DE2036706A1 - Vorrichtung zum Verziehen von Lang Stapelfaserbändern - Google Patents

Vorrichtung zum Verziehen von Lang Stapelfaserbändern

Info

Publication number
DE2036706A1
DE2036706A1 DE19702036706 DE2036706A DE2036706A1 DE 2036706 A1 DE2036706 A1 DE 2036706A1 DE 19702036706 DE19702036706 DE 19702036706 DE 2036706 A DE2036706 A DE 2036706A DE 2036706 A1 DE2036706 A1 DE 2036706A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toothed
prongs
rollers
roller
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702036706
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig 8072 Manching M Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Original Assignee
Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG filed Critical Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
Priority to DE19702036706 priority Critical patent/DE2036706A1/de
Priority to CH942171A priority patent/CH522053A/de
Priority to BE769563A priority patent/BE769563A/xx
Priority to SU1682370A priority patent/SU375853A1/ru
Priority to FR7126992A priority patent/FR2099575B1/fr
Priority to GB3488071A priority patent/GB1307472A/en
Publication of DE2036706A1 publication Critical patent/DE2036706A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/22Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars in which fibres are controlled by rollers only
    • D01H5/24Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars in which fibres are controlled by rollers only with porcupines or like pinned rotary members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

P + Gm 7O/4H
Vorrichtung zum Verziehen von langstapelfaserbändern
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verziehen von Langstapelfaserbändern mit im Streckfeld paarweise angeordneten Zahn- oder Nadelwalzen als Faserführungsmittel.
Verzugsvorriehtungen mit im Streckfeld angeordneten Zahn- oder Nadelwalzenpaaren zeichnen sich durch eine hohe Produktionsleistung aus. Dementsprechend hoch sind aber auch die Produktionsverluste, wenn die Maschine durch Störungen im Arbeitsablauf zum Stillstand kommt. Es hat sich nun gezeigt, daß Maschinenstillstände hauptsächlich dadurch verursacht werden, daß sich Fasern um den Walzenkern der Zahnoder Nadelwalzen schlingen und Wickel bilden. Derartige Wickelbildungen können insbesondere dann auftreten, wenn ein neues Faserband an das Ende eines auslaufenden Bandes angelegt wird»
Bei einer Scheibenwalzen-Strecke mit von unten in das Faserband eindringenden ungezahnten Scheiben wurde bereits vorgeschlagen, zur Heinhaltung der einzelnen Scheiben Putzmittel unter dem Faserband anzuordnen (DBP 1.048.203). Diese als Bürsten ausgebildeten Putzmittel säubern jedoch nur die äußeren Randzonen der Scheiben und können nicht verhindern, daß sich Fasern um den Walzenkern der Scheibenwalzen wickeln. Putzbürsten haben zudem den Nachteil, daß sie in regelmäßigen Abständen von anhaftenden Fasern gereinigt und infolge ihres relativ schnellen Verschleisses häufig erneuert werden müssen.
109886/0778
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine einfache und weitgehend wartungsfreie Vorrichtung zu schaffen, die ein Auflaufen der Fasern auf den Walzenkern der Zahn- oder Nadelwalzen verhindert.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch kammartig ausgebildete Abstreifvorrichtungen, deren Zinken zwischen die Zahnscheiben oder Nadelkränze der Zahn- oder Nadelwalzen eingreifen. Um den Abstreifeffekt zu erhöhen, umfassen die Zinken den Walzenkern teilweise. Die Rücken der Zinken sind im Bereich der Zahn- oder Nadelwalzen kurvenförmig ausgebildet. Dadurch wird der Ausschub des Faserverbandes aus den Zahn- oder Nadelwalzenpaaren begünstigt. Bei der Verarbeitung von Fasermaterial, dets beispielsweise infolge zu starker Sehmälzung zum Kleben neigt, sind trotz der Abstreifvorrichtungen Faseranhäufungen am Walzenkern nicht gänzlich auszuschließen. Um in diesen Fällen eine Beschädigung der Verzugsvorrichtung zu vermeiden, wird eine durch die Abstreifvorrichtungen auslösbare Abstellvorrichtung vorgesehen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigern
Fig. 1 eine Zahnwalzen-Strecke mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Seitenansicht;
Fig. 2 die erfindungsgemäße Vorrichtung nach Fig. 1 von vorn gesehen.
Die Verzugsvorrichtung besteht aus den Zuführwalzen 10, 11, den Verzugswalzen 12, 13, 14 und den im Streekfeld als Faserführungsmittel angeordneten Zahnwalzenpaaren 20, 21 sowie 22, 23 und 24, 25 (Fig. 1). Ihre berührungslos und in Umfangsrichtung auf lücke ineinandergreifenden Zähne stechen von oben und unten in das in Richtung des Pfeiles P laufende Fasermaterial ein und führen es unter kontrollierten Bedingungen durch das Streckfeld.
109886/0778 ./.
•ζ.
Zweckmäßig sind die drehfest auf den Walzenachse», angeordneten Zahnscheiben der von unten in das Fasermaterial einstechenden Zahnwalzen 20, 22, 24 zu den Zahnscheiben ihrer Gegenwalzen 21, 23, 25 und zu den Zahnscheiben ihrer Nachbarwalzen versetzt angeordnet, wie dies in Fig. 2 anhand der Zahnwalzen 24, 25 mit den Zahnscheiben 241, 251 gezeigt ist. Durch die versetzte Anordnung der in horizontaler Richtung einander benachbarten Zahnscheiben wird erreicht, daß die Fasern über die ganze Streckfeldbreite geführt werden und sich daher nicht um die Walzenkerne der Zahnwalzen 20, 21 und 22, 23 wickeln können.
An den Zahnwalzen 24 und 25 wird die Bildung von Faserwickeln durch kammartig ausgebildete Abstreifvorrichtungen 3 und 4 mit einer Vielzahl von Zinken 30 und 40 verhindert. Die Zinken 30 und 40 sind auf Achsen 31 und 41 drehfest aufgesetzt und durch Abstandsscheiben 301 und 401, die jeweils in einer Ebene mit den Zahnscheiben 241 und 251 liegen, voneinander getrennt (Fig. 2). Die Zinken 30 und 40 kommen dadurch zwischen die Zahnscheiben 241 und 251 zu liegen und werden durch die Kraft von Federn 32 und 42, die an drehfest auf den Achsen 31 und 41 sitzende Arme 310 und 410 angreifen, gegen den durch die Abstandsscheiben 301 und 401 gebildeten Walzenkern der Zahnwalze» 24 und 25 gedrückt. An ihrem am Walzenkern anliegenden Ende sind die Zinken 30 und 40 konkav gerundet, so daß sie den Walzenkern teilweise umfassen. Dadurch ist weitgehend sichergestellt, daß auf den Walzenkern der Zahnwalzen 24 und 25 auflaufende Fasern von den Zinken 30 und 40 erfaßt und dem das Streckfeld durchlaufenden Faserverband wieder zugeführt werden. Um die Reibung zwischen Zinken und Walzenkern herabzusetzen, können die konkaven Rundungen der Zinken 30' und 40 mit einem reibungsinindernden Belag, z.B. Filz, ausgekleidet werden. Die Rückführung der durch die Zinken vom Walzenkern abgestreiften Fasern in den Faserverband wird durch die im Bereich der Streckfeldebene kurvenförmig ausgebildeten Rücken 300 und 400 der Zinken 30 und 40 begünstigt. Die kurvenförmigen
109886/0778
Rücken der Zinken 30 und 40 dienen darüber hinaus als Führungsbahn für den aus dem Zahnwalzenpaar 24, 25 austretenden Faserverband. Sie gewährleisten, daß auch Faserverbände, die durch Übereinanderlegen von Bandenden nur locker zusammengefügt sind; entlang der Zahnrücken aus dem Walzenpaar 24 s 25' austreten und nicht von dessen Zähnen mitgerissen werden.
Bei der Verarbeitung von stark klebendem Fasermaterial muß mit der Möglichkeit gerechnet werden, daß sich die Zinken 30 oder 40 nicht selbst reinigen und es zu Materialanhäufungen kommt. Um Beschädigungen der Verzugsvorrichtung dadurch zu vermeiden, sind Endschalter E 1 und E 2 vorgesehen, die durch drehfest auf den Achsen 31, 41 angeordnete Arme 320 und 420 betätigt werden. Der Arm 320 oder 420 stößt gegen den Endschalter E 1 bzw. E 2, sobald eine der Zinken 30 oder 40 gegen die Kraft der Feder 32 bzw, 42 vom Walzenkern v/eggedrückt wird und dadurch eine entsprechende Drehung der Achse 31 oder 41 verursacht. Selbstverständlich besteht die Möglichkeit, die Abstellung der Maschine auch auf andere V/eise auszulösen. So kann beispielsweise ein auf eine Photozelle gerichteter Lichtstrahl an den Zinken 30 und 40 vorbeigeführt werden. Die Abstellung erfolgt 9 wenn die Zinken aus ihrer Arbeitsstellung in Richtung Verzugswalzen 12, 13 ausschwenken und dabei den Lichtstrahl unterbrechen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wurde in Verbindung mit einer Zahnwalzenstrecke foesehrleben. Sie ist jedoch ebenso an Nadelwalzenstrecken verwendbar und kann au sämtlichen im Streckfeld liegenden Sahn« oder Nadelwalzen angebracht werden, Da die Zahnscheiben jedoch^ wie beschrieben, zweckmäßig versetzt zueinander angeordnet sind, erfolgt die Anlage der Zinken am Walzenkern der Walzen 20 bis 23 außerhalb des Eingriffsbereiches der Zähne der Zahnscheibeiu Die Abstreif-
103886/0778
vorrichtungen werden an diesen Walzen daher so angebracht, daß die Zinken nicht vertikal, wie in I?ig. 1 gezeigt, sondern annähernd horizontal am Walzenkern anliegen und in horizontaler Richtung vom Walzenkern abschwenkbar sind. Me Anordnung der Abstreifvorrichtungen gemäß Pig. 1 kann dagegen auch für die Walzen 20 bis 23 beibehalten werden, wenn die Zahnscheiben oder Nadelkränze der Walzen in horizontaler Sichtung in einer Ebene liegen.
Auch die konstruktive Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann von dem gezeigten Ausführungsbeispiel abweichen. So können beispielsweise die drehfest auf die Achse aufgesetzten Zinken der Abstreifvorrichtung aus einem federnden Material bestehen und sich mit eigener Federkraft gegen den Walzenkern pressen. Die Abstreifzinken können aber auch drehbeweglich auf der Achse angeordnet und einzeln gegen den Walzenkern gedrückt werden. Ebenso kann die Abstreifvorrichtung aus einem Stück gefertigt sein, wobei die Zinken zum Beispiel durch Fräsen hergestellt veväen»
109886/0778

Claims (4)

  1. ΓΛ 4Hl)IiKRTA ν Λ!.'/. F H
    P + Gm 70/4H
    Patentansprüche
    Ί. Vorrichtung sum Versiehe^ voa Langstapelf as er "bändern
    mit iia gtreckfelel paarweis© angeordneten Zahn= oder . Nadelwalze» als Faser f übungsmittel 9 gekennzeichnet durch kaißmartig amsgebiläe-fee Abstreifvorrichtungen (3, 4)$ Seren Zinken (3O8 40) zwischen die Zahn« Scheiben oder Maäelteräsaz® (241 f 251) eier Zahn=» oder Qii (24» 25) singreifen 0
  2. 2. Vorriöhtujag aaeh Aaepriioh 19 daduroh daß die Siafeea (3O5 40}
    umfasse»·
  3. 3. Vor^iciitimg aaoli &θώ AaEprlieIa©ja 1 imä 2P dadurch ge» keniiiseichiietp ü&B die Rückst (300? 400)" der Ziaken (3O5 40) im Besaiois des? St^eokfelfloboa® kurvenförmig auageMläei; aiai,
  4. 4. Vorrichtung na oh clea Aasp3?lch©n 1 Ms 39 g®k®Bnze±ohn@t durch eise das·oh flie Abateeifirorriciitimgea (3S 4) lösbare Afasiiellvorriüiitiias (1 1, S 2l
    Leerseite
DE19702036706 1970-07-24 1970-07-24 Vorrichtung zum Verziehen von Lang Stapelfaserbändern Pending DE2036706A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702036706 DE2036706A1 (de) 1970-07-24 1970-07-24 Vorrichtung zum Verziehen von Lang Stapelfaserbändern
CH942171A CH522053A (de) 1970-07-24 1971-06-28 Vorrichtung zum Verziehen von Langstapelfaserbändern
BE769563A BE769563A (fr) 1970-07-24 1971-07-06 Dispositif pour l'etirage de rubans de fibres de grande longueur
SU1682370A SU375853A1 (ru) 1971-07-19 ВЫТЯЖНОЙ ПРИБОР ДЛЯ ДЛИННОВОЛОКНИСТОГд""^'^ '" iviHR .х..11й«{МАТЕРИАЛАL_?™;b2!:?IH^-:L^
FR7126992A FR2099575B1 (de) 1970-07-24 1971-07-23
GB3488071A GB1307472A (en) 1970-07-24 1971-07-26 Apparatus for drafting long staple fibre sliver

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702036706 DE2036706A1 (de) 1970-07-24 1970-07-24 Vorrichtung zum Verziehen von Lang Stapelfaserbändern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2036706A1 true DE2036706A1 (de) 1972-02-03

Family

ID=5777708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702036706 Pending DE2036706A1 (de) 1970-07-24 1970-07-24 Vorrichtung zum Verziehen von Lang Stapelfaserbändern

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE769563A (de)
CH (1) CH522053A (de)
DE (1) DE2036706A1 (de)
FR (1) FR2099575B1 (de)
GB (1) GB1307472A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2405039B1 (de) * 2010-07-07 2016-11-30 Vantex Technologies GmbH Streckvorrichtung für Spinnmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE42781C (de) * E. KRUMBHORN in Aachen Dampfabsperrvorrichtung für Dampfmaschinen
US2964806A (en) * 1958-04-08 1960-12-20 Joh Jacob Rieter & Co Ltd Wiper for top rolls of drafting arrangements
DE1265633B (de) * 1963-08-14 1968-04-04 Ernst Jacobi & Co K G Faserabstreifer fuer Putzwalzen, Putztuecher u. dgl. an Streckwerken von Spinnmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2099575B1 (de) 1974-03-29
FR2099575A1 (de) 1972-03-17
GB1307472A (en) 1973-02-21
BE769563A (fr) 1971-11-16
CH522053A (de) 1972-04-30
SU375853A3 (de) 1973-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2145459C3 (de) Kratzenbeschlag für den Deckel von Karden
DE2012278C2 (de) Offenend-Rotor-Spinnmaschine
DE1141571B (de) Antrieb fuer Spindeln von Spinn- und Zwirnmaschinen
DE2036706A1 (de) Vorrichtung zum Verziehen von Lang Stapelfaserbändern
DE953863C (de) Doppelriemchen-Streckwerk fuer aus Bastfasern oder langen Blattfasern, insbesondere Jute, bestehende Faserbaender
DE2653276C2 (de) Riemchenstreckwerk für Spinnereimaschinen
DE10332711B4 (de) Riemen für Wickelvorrichtung
DE958817C (de) Klemmwalzenpaar, insbesondere Ausgangswalzenpaar, fuer Streckwerke von Spinnereimaschinen
DE2707044C2 (de) Paraffiniereinrichtung
DE685661C (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Faserbaendern aus ungeroestetem Flachsstroh
DE505036C (de) Fasergewinnungsmaschine
DE652637C (de) Strecke fuer lange Bast- und Blattfasern
DE4006733C2 (de) Seilzuganlage, insbesondere Seilzuglinearwischeranlage für Kraftfahrzeuge
DE3420792A1 (de) Kaemm-maschine fuer textilfasern
DE1685624A1 (de) Nadelstabstrecke,insbesondere fuer Rohwolle
DE2022482C3 (de) Vorrichtung zum Verziehen von Langstapelfaserbändern
DE433404C (de) Streckwerk mit zwischen den Speise- und Streckwalzen gelagerten, periodisch geoeffneten Fuehrungsplatten
DE583373C (de) Reinigungsvorrichtung fuer Spinnmaschinen
DE938904C (de) Aus einer Zieh- und einer Abzugstrommel bestehende Drahtziehtrommel mit zwischen beiden Trommeln eingeschaltetem Differentialabnehmer
DE889724C (de) Vorgarn-Fuehrungsplatte fuer Streckwerke
DE1065761B (de) Doppelriemchenstreckwerk an Vor- und Feinspinnmaschinen
DE2509874C2 (de) Ausrichteeinrichtung für das in einem Blattförderer, insbesondere einer Lichtpausmaschine, zum selbsttätigen wiederholten Kopieren umlaufende Original
AT132292B (de) Einrichtung zum Reinigen der Aufstecklatten von Spinnsmaschinen.
DE612798C (de) Maschine zum zwei- oder mehrfachen Auftragen von Schichten auf endlose Papier- oder Filmbahnen
DE599140C (de) Aufreihvorrichtung fuer Tabakblaetter