DE1265633B - Faserabstreifer fuer Putzwalzen, Putztuecher u. dgl. an Streckwerken von Spinnmaschinen - Google Patents

Faserabstreifer fuer Putzwalzen, Putztuecher u. dgl. an Streckwerken von Spinnmaschinen

Info

Publication number
DE1265633B
DE1265633B DEJ26075A DEJ0026075A DE1265633B DE 1265633 B DE1265633 B DE 1265633B DE J26075 A DEJ26075 A DE J26075A DE J0026075 A DEJ0026075 A DE J0026075A DE 1265633 B DE1265633 B DE 1265633B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning
scraper
blades
fiber
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ26075A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Beck
Franz Roesele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Jacobi and Co KG
Original Assignee
Ernst Jacobi and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Jacobi and Co KG filed Critical Ernst Jacobi and Co KG
Priority to DEJ26075A priority Critical patent/DE1265633B/de
Publication of DE1265633B publication Critical patent/DE1265633B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/60Arrangements maintaining drafting elements free of fibre accumulations
    • D01H5/64Rollers or aprons with cleaning surfaces
    • D01H5/645Rollers or aprons with cleaning surfaces in cooperation with suction or blowing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Faserabstreifer für Putzwalzen, Putztücher u. dgl. an Streckwerken von Spinnmaschinen Die Erfindung betriftt einen Faserabstreifer für Putzwalzen, Putztücher u. dgl. an Streckwerken von Spinnmaschinen, welcher einen vornehmlich quaderförmigen, sich in Längsrichtung erstreckenden Grundblock aufweist, auf dem quer zur Längsrichtung verlaufende, an der Putzwalze od. dgL anliegende und deren Krümmung angepaßte, parallel und im gleichen Abstand zueinander stehende Abstreifklingen angeordnet sind, und der an der Auslaufkante eines der Putzwalze zugeordneten Saugrohres vorgesehen ist.
  • Putzwalzen u. dgl. werden an den Streckwerken von Spinnmaschinen bekanntlich deshalb angeordnet, um das sich an den Riffelwalzen festsetzende Fasermaterial von diesen abzunehmen. Dadurch wird vermieden, daß das Fasermaterial mit ins Garn eingesponnen wird.
  • Damit nun das von den Putzwalzen u. dgl. aufgenommene Fasermaterial seinerseits nicht wieder auf die Riffelwalzen zurückgeführt wird, muß weiterhin Vorsorge dafür getroffen werden, daß das Fasermaterial auch von den Putzwalzen u. dgl. abgenommen wird.
  • Dazu können Vorrichtungen benutzt werden, wie sie z. B. aus der deutschen Auslegeschrift 1142 781 und der britischen Patentschrift 425 912 bekannt sind.
  • Durch die deutsche Auslegeschrift 1142 781 ist es bekannt, mit in diesem Fall an der Verzugswalze des Streckwerkes anliegenden Klingen die Walzen abzustreifen. Der Anstellwinkel der Klingen gegenüber der Tangente an der zu säubernden Walze spielt hierbei eine wichtige Rolle.
  • Aus der britischen Patentschrift 425 912 geht hervor, daß man die Verwendung eines Abstreifkammes zur Säuberung eines Putztuches für vorteilhaft hält.
  • Diese bekannten Vorrichtungen haben insbesondere den Nachteil, daß das abgestreifte Fasermaterial an den Abschabklingen bzw. Zinken haften bleibt.
  • Es wurde deshalb bereits vorgeschlagen, Abstreifklingen an einem vornehmlich quaderförmigen, sich in Längsrichtung der zu reinigenden Walzen erstrekkenden Grundblock anzuordnen, der an der Auslaufkante eines der Putzwalze zugeordneten Saugtroges vorgesehen ist. Das von den Abstreifklingen der Putzwalze entfernte Fasermaterial bleibt dann nicht mehr an den Klingen haften, sondern wird in den angeschlossenen Saugtrog pneumatisch abgeführt. Hierfür sorgt insbesondere der an den Klingen vorbeiströmende Luftzug.
  • Wenn nun jedoch die solchermaßen an einem Saugtrog angeordneten Klingen etwa wie die Klingen gemäß deutsche Auslegeschrift 1142 781 ausgebildet und gestellt würden, so ergäben sich schon in kurzer Zeit Verstopfungen der durch die nebeneinander angeordneten Klingen gebildeten Kanäle.
  • Erfindungsgemäß werden diese Nachteile dadurch behoben, daß die Abstreifklingen zum Inneren des Saugtroges hin Spitzen, auf der nach außen weisenden Seite jedoch Abschrägungen aufweisen.
  • Diese Eigenheit der Abstreifklingen hat den überraschenden Vorteil, daß, offenbar strömungstechnisch bedingt, die störenden Verstopfungen wegfallen. Die Saugwirkung des Saugrohres reicht offenbar nicht aus, um die dem Saugrohr abgewandten Klingen ausreichend zu säubern. Durch die Abschrägungen der Klingen an der dem Saugrohr abgewandten Seite gelingt es jedoch, das Fasermaterial einwandfrei durch die gebildeten Kanäle in das Saugrohr zu fördern.
  • Eine zweckmäßige Ausbildung der Erfindung liegt darin, die Abstreifklingen senkrecht zur Längsrichtung des Saugrohres auszurichten. Dies ist deshalb zweckmäßig, weil die bekannten, zu den Putzwalzen parallelen Absaugrohre im allgemeinen jeweils nur einen Zentralanschluß zur Absauganlage haben, und damit bei schräg stehenden Klingen (und damit Kanälen) offensichtlich Luftwirbel entstehen, die den Faserflug festhalten und damit das Verstopfen der durch die Klingen gebildeten Kanäle begünstigen.
  • Die Oberkante der an den zu reinigenden Putzwalzen, Putztüchern u. dgl. anliegenden Abstreifklinge ist immer dem zu reinigenden Objekt anzupassen. Bei eben laufenden Putztüchern wäre die Oberkante also geradlinig oder plan, bei Putzwalzen jedoch gekrümmt, insbesondere entsprechend dem Putzwalzendurchmesser konkav gekrümmt ausgebildet. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt F i g. 1 eine perspektivische Ansicht eines hier geteilt dargestellten Faserabstreifers für Putzwalzen, F i g. 2 ebenfalls perspektivisch den an der Putzwalze montierten Faserabstreifer.
  • Gemäß F i g. 1 ist jeweils ein Abstreifer 1, der beispielsweise eine Gesamtlänge von 50 mm besitzen kann, in der Weise als einteiliges Druckgutstück hergestellt, daß oben auf dem quaderförmigen Grundblock 2 die querlaufenden Abstreifklingen 3 ausspringen; die gegenseitigen Abstände der Klingen 3 sind vornehmlich gleich.
  • Die Abstreifklingen 3 laufen an einem Ende jeweils in die Spitze 4 aus und weisen am anderen Ende jeweils eine Abschrägung 5 auf; in dem an der Putzwalze 24 anliegenden Bereich 6 sind sie entsprechend dem Durchmesser der Putzwalze konkav gekrümmt.
  • Die Stirnseite 7 des Grundblocks besitzt eine Quernut 8, während die andere Stirnseite 9 einen korrespondierenden Steg 10 aufweist. Außerdem sind in dem Block 2 längslaufende und parallel zu dessen Haupterstreckungsrichtung unterhalb der genannten Abstreifklin-en 3 Führungslängsnuten 11, 12 vorgesehen.
  • Gemäß F i g. 2 ist eine aus Blech oder aus einem gezogenen Cr Profil aufgebaute biegesteife Halterung 13 vorgesehen, die sich über die gesamte Putzwalzenlänge erstreckt. Die Halterung 13 bildet eine längslaufende Kammer 14, wobei an den Kammerwänden 15, 16 eingebogene und den Führungslängsnuten 11, 12 entsprechende Nasenleisten 17, 18 angebracht sind, die gegenseitig räumlich so angeordnet und so bemessen sind, daß sie beim Einschieben eines Ab- streifers 1 in die schon genannten Führungslängsnuten 11, 12 eingreifen. Die Spitzen 4 der Abstreifklin-en 3 weisen der Drehrichtung 27 der Putzwalze entgegen. In Funktionsstellung liegt der gekrümmte Bereich 6 jeder Abstreifklinge 3 an der Putzwalzenoberfläche an.
  • Das Saugrohr 19 ist über die öffnung 20 mit einem Absaugkanal 21 verbunden. Der das Saugrohr 19 begrenzende und dem Abstreifer gegenüberliegende Wandteil 22 des Saugrohres 19 besitzt eine Einbiegung 23, die die Putzwalze 24 bzw. den Putzwalzenbelag 25 gegenüber dem Saugrohr 19 abdichtet. Die Einbiegung 23 liegt somit berührend an der Putzwalzenoberfläche an, wobei zusätzliche Dichtmittel zwischen der Einbiegung 23 und dem Putzwalzenbelag 25 vorgesehen sein können.
  • Die Führung 13 ist vorzugsweise ebenso lang wie die Putzwalze 24. Mindestens eine Stirnseite der Führung 13, also in F i g. 2 das linke Ende, ist verschließbar, um die Kammer 19 abzudichten. Jedoch ist dieser Verschluß abnehmbar ausgebildet, damit die Faserabstreifer 1 nacheinander, z. B. in Richtung des Pfeils 26 in die Führung 13 eingeschoben werden können.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Faserabstreifer für Putzwalzen, Putztücher u. dgl. an Streckwerken von Spinnmaschinen, welcher einen vornehmlich quaderförmigen, sich in Längsrichtung erstreckenden Grundblock aufweist, auf dem quer zur Längsrichtung verlaufende, an der Putzwalze od. dgl. anliegende und deren Krümmung angepaßte, parallel und im gleichen Abstand zueinander stehende Abstreifklingen angeordnet sind, und der an der Auslaufkante eines der Putzwalze zugeordneten Saugrohres vorgesehen ist, d a d u r c h g e k e n n - zeichnet, daß die Abstreifklingen(3) zum Inneren des Saugrohres (19) hin Spitzen (4) und auf der nach außen weisenden Seite Abschrägun-,gen (5) aufweisen.
  2. 2. Faserabstreifer nach Anspruch 1, dadurch C aekennzeichnet, daß die Abstreifklingen (3) senkrecht zur Längsrichtung des Saugrohres (19) ausgerichtet sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deustche Patentschrift Nr. 1142 781; deutsche Auslegeschrift Nr. 1148 917; britische Patentschrift Nr. 425 912.
DEJ26075A 1963-08-14 1963-08-14 Faserabstreifer fuer Putzwalzen, Putztuecher u. dgl. an Streckwerken von Spinnmaschinen Pending DE1265633B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ26075A DE1265633B (de) 1963-08-14 1963-08-14 Faserabstreifer fuer Putzwalzen, Putztuecher u. dgl. an Streckwerken von Spinnmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ26075A DE1265633B (de) 1963-08-14 1963-08-14 Faserabstreifer fuer Putzwalzen, Putztuecher u. dgl. an Streckwerken von Spinnmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1265633B true DE1265633B (de) 1968-04-04

Family

ID=7202476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ26075A Pending DE1265633B (de) 1963-08-14 1963-08-14 Faserabstreifer fuer Putzwalzen, Putztuecher u. dgl. an Streckwerken von Spinnmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1265633B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2099575A1 (de) * 1970-07-24 1972-03-17 Schubert & Salzer Maschinen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB425912A (en) * 1933-09-23 1935-03-25 English Cotton Sewing Company Improvements in under clearers for the drawing rollers of machines for the preparation of textile fibres for spinning
DE1148917B (de) * 1959-01-23 1963-05-16 Rieter Joh Jacob & Cie Ag Faserabstreifer fuer eine Putzwalze mit Absaugung in Streckwerken fuer Spinnereimaschinen, insbesondere fuer Strecken

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB425912A (en) * 1933-09-23 1935-03-25 English Cotton Sewing Company Improvements in under clearers for the drawing rollers of machines for the preparation of textile fibres for spinning
DE1148917B (de) * 1959-01-23 1963-05-16 Rieter Joh Jacob & Cie Ag Faserabstreifer fuer eine Putzwalze mit Absaugung in Streckwerken fuer Spinnereimaschinen, insbesondere fuer Strecken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2099575A1 (de) * 1970-07-24 1972-03-17 Schubert & Salzer Maschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4119216C2 (de) Tropfenabscheider
EP0049746A1 (de) Spaltfilter für Schmieröl
DE1265633B (de) Faserabstreifer fuer Putzwalzen, Putztuecher u. dgl. an Streckwerken von Spinnmaschinen
DE10033169A1 (de) Fixkamm einer Kämmaschine
DE3518013C2 (de)
DE680734C (de) Bandfuehrung fuer Zigarettenmaschinen
DE2733421C3 (de) Absaugeinrichtung bei Karden zum Reinhalten des Wanderdeckels
DE3541416C2 (de) Streicheinrichtung zur Beschichtung laufender Warenbahnen
DE1281906B (de) Vorrichtung zum Abstreifen und Entfernen von Flocken od. dgl. von Putzwalzen oder Putztuechern
DE686672C (de) Liegende Strangpresse fuer bildsame, insbesondere Tonmassen
DE1906396C3 (de)
DE863330C (de) Anschlussstueck fuer Klosetts, Spuelbecken u. dgl.
DE1560321C3 (de) Fadenbruch- bzw. Luntenbruch-Absaugeinrichtung an Spinnmaschinen
DE7829136U1 (de) Heizeinrichtung fuer die waermebehandlung von synthetischen faeden
DE202017100805U1 (de) Saugdüse
DE2741294C2 (de) Waffelblattstreichmaschine
DE2247750C3 (de) Schutzvorrichtung für selbsttätige Fadenverknüpfungseinrichtungen zum Schutz gegen das Eindringen von Staub und gegen das Verfilzen und Verstopfen der zugehörigen Steuereinrichtungen
DE1805923B2 (de) Mechanisch-pneumatische Vorrichtung zum Reinigen faserführender Zylinder an Spinnmaschinen
DE391970C (de) Starke Matrize fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE1510213C (de) Mechanisch pneumatische Vorrichtung zum Reinigen von Streckwerkszyhndern
DE1786326C2 (de) Vorrichtung, insbesondere zum kontinuierlichen Abreinigen von Luftfilterelementen
DE1262846B (de) Kammfoermiger Faserabstreifer fuer Putzwalzen od. dgl. an Spinnmaschinen
EP3674671A1 (de) Baueinheit für eine fluid-leitung
DE1510969C3 (de) Fadenbruch- bzw. Luntenbruch-Absaugeinrichtung an Spinnmaschinen
DE2114721A1 (en) Separating solid/liquid particles from a gas stream - - with curved collector channels fitted with baffles