DE2036372A1 - Spulenträger - Google Patents

Spulenträger

Info

Publication number
DE2036372A1
DE2036372A1 DE19702036372 DE2036372A DE2036372A1 DE 2036372 A1 DE2036372 A1 DE 2036372A1 DE 19702036372 DE19702036372 DE 19702036372 DE 2036372 A DE2036372 A DE 2036372A DE 2036372 A1 DE2036372 A1 DE 2036372A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
winding
webs
insulating body
coil carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702036372
Other languages
English (en)
Inventor
Hanspeter Baar Haun Paul Zug Haller, (Schweiz) M
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Landis and Gyr AG
Original Assignee
Landis and Gyr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis and Gyr AG filed Critical Landis and Gyr AG
Publication of DE2036372A1 publication Critical patent/DE2036372A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/02Coils wound on non-magnetic supports, e.g. formers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulating Of Coils (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

' 22.12.1969 LANDIS* G Y E AG., ZUG (Schweiz)
Spulenträger
Die Erfindung betrifft einen Spulenträger für eine etossepannungefeete, aus elektrisch isoliertem Draht gewickelte und in einem Isolierkörper mit Giessharz vergossene oder mit einem v Kunststoff umspritzte oder umpresste Spule, mit zwei die Wicklung an den Seiten begrenzenden Flanschen.
Es sind Spulenträger bekannt, die aus zwei Flanschen und einem rohrförmigen Verbindungsstück bestehen. Um das Verbindungestück herum wird die Spule gewickelt. Die Herstellung von auf solche Spulenträger gewickelten, stossspannungsfesten Spulen führt Jedoch zu beträchtlichen Schwierigkeiten. Um die Stossspannungsfestigkelt zu erreichen, kann die Spule nach dem Wickeln in einem Isolierkörper mit Giessharz vergossen oder
109829/0978
- 2 - 1569
mit Träufelharz umträufelt werden» Hierbei besteht Jedoch die Gefahr, dass das Giess- bzw. Träufelharz nicht bis zu dan innersten Lagen der Spule vordringt und somit die Stossspannungsfestigkeit nicht gewährleistet ist.
Um die Spannungsfestigkeit einer Spule zu erhöhen, ist es auch bekannt, zwischen den einzelnen Lagen der Spule isolierende Schichten, z.B. aus getränktem Papier, anzuordnen. Diese Massnahme erfordert jedoch eine erhebliche Verlängerung der Wickelzeit sowie mehr Draht für die Wicklung. Ausserdem wird dabei die Spannungsfestigkeit einer ordnungsgemäss vergossenen Spule nicht erreicht.
Es ist ferner bekannt, anstelle von mit Flanschen vereehenen Spulenträgern plattenförmige Spulenhalter zu verwenden, die dazu dienen, die Form der Spule zwischen dem Wickeln und dem Vergiessen zu erhalten. Hierbei tritt jedoch der Nachteil auf, dass die Spulenhalter für das automatische Wickeln von Spulen nicht geeignet sind.
Die geschilderten Mängel werden durch den Spulenträger für eine etossspannungsfeste, aus elektrisch isoliertem Draht gewiokelte und in einem Isolierkörper mit Giessharz vergossene oder mit einem Kunststoff umspritzte oder umpresste Spule, mit zwei die Wicklung an den Seiten begrenzenden Flanschen
109829/0978 ·/#
-j - 1569
erfindungsgemäss dadurch behoben, dasβ die Flansche mit einer grösseren Anzahl von Durchbrüchen versehen und über mehrere parallel verlaufende, einen gewiesen Abstand voneinander aufweisende Stege miteinander verbunden sind. Hierdurch ist dem Giessharz die Möglichkeit gegeben, von allen Seiten in die Spule einzudringen. Die erforderliche StossBpannungsfestigkeit der Spule ist somit gewährleistet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigen)
Fig. 1 die Draufsicht einer sich in einem Isolierkörper befindenden, noch nicht vergossenen Spule und Fig. 2 die Seitenansicht eines Spulenträgers.
In der Fig. 1 sind die Innenwand 1 und die Aussenwand 2 eines ringförmigen Isolierkörpers dargestellt. Der Isolierkörper ist an der unteren Seite durch eine Verbindung zwischen der Innen- und der Aussenwand geschlossen. Die obere sichtbare Seite ist geöffnet. Dadurch kann der Spulenträger nach dem, Wickelvorgang in den Isolierkörper eingesetzt werden. Die Pig.1 zeigt einen Flansch 3 des eingesetzten Spulenträgers. Der Flansch 3 enthält eine grössere Anzahl von Durchbrüchen 4. Diese sind ebenfall bei dem in der Fig.1 nicht sichtbaren,
109829/0978 #/f
auf der gegenüberliegenden Seite des Spulenträgere angeordneten Plansch vorhanden. Die Durchbrüche ermöglichen beim anechliessenden Vergiessen der Spule ein Eindringen dee Giessharzes in die Wioklung auch von den beiden Seiten her. Zwischen der Innernwand 1 und dem Plansch 3 sowie zwischen der Aussenwand 2 und dem Plansch 3 besteht jeweils ein genügend grosser Spalt, der das flüssige Giessharz ungehindert passieren lässt.
Der Isolierkörper besitzt an seiner oberen Seite zwei Aussparungen 5 und 6, in denen sioh die Anschlusselemente 7 und 8 für die beiden Wicklungsenden befinden. Die Ansohluaselemente können als Lötösen oder ale Steckzungen ausgeführt sein, die in den Isolierkörper eingepresst sind. Die Wicklungsenden werden durch diese gezogen und nach einem der bekannten Lötverfahren eingelötet. Der Plansch 3 ist mit einem Schlitz 9 versehen, durch den der Anfang der Wicklung zum Anschlusselement 8 geführt wird.
Die Wände 1 und 2 des Isolierkörpers ragen etwas über den Plansch 3 sowie die Anschlusselemente 7 und 8 hinaus. Beim Vergiessen der Spule wird der Isolierkörper bis zum oberen Rand mit Oieseharz gefüllt. Eine zusätzliche Deckplatte' ist daher nicht erforderlich.
Die Pig.2 zeigt den Spulenträger aus einer anderen Ansicht
. A 109829/0978
. 5 - 1569
ale die Fig.1. Er besteht aus dem Flansch 3, einem in gleicher Weise ausgestalteten Flansch 10 und mehreren, z.B. sechs Stegen zwischen diesen, von denen die vier Stege 11 bis 14 sichtbar sind.
Die Spule wird um die Stege herumgewickelt. Die Stege sind im vorliegenden Beispiel kreisförmig angeordnet, wodurch sich ein runder Kernquerschnitt ergibt. Wird ein rechteckiger Querschnitt gewünscht, dann ist die Anordnung der Stege entsprechend. Der dargestellte Spulenträger dient nur zum Halten der Wicklung nach dem Abnehmen vom Wickeldorn bis zum Vergiessen im Isolierkörper. Durch die gegebene Konstruktion des Spulenträgere kann das Giessharz beim Vergiessen von allen Seiten in die Wicklung eindringen und so der Spule die geforderte Stossspannungsfestigkeit geben.
Der Spulenträger wird vorzugsweise aus einem Thermoplast durch Spritzen hergestellt.
Ale eigentlicher Wickelkörper dient ein bekannter Wickeldorn mit entsprechendem Kernquerschnitt und seitlichen Flanschen. Diese stützen die Flansche des Spulenträgers und nehmen so den seitlichen Druck der Wicklung auf. Der Wickeldorn ist zweiteilig und vorteilhaft als Spreizdorn ausgeführt, damit der Spulenträger gut aufgesteckt und wieder abgenommen werden kann.
109829/0978
- 6 - 1569
Die in der Fig.1 dargestellte Spule ist für eine Stoseepannungsfestigkeit von mindestens 8kV vorgesehen. Wird eine niedrigere Sto888pannung8festigkeit, z.B. 5 kV, gefordert, dann braucht die Wicklung nicht vergossen zu werden. Der Isolierkörper kann dadurch entfallen. Der Spulenträger mit der Wicklung wird dabei mit einem Thermodur umpresst oder mit einem Thermoplast umspritzt* Die Frese- bzw. Spritzform muss so ausgeführt sein, dass das Isoliermaterial die Wicklung ringsum einschliesat. Auch hier wird eine gröBsere Stosespannungsfestigkeit erreicht als bei den herkömmlichen Spulen. Das Isoliermaterial verleiht der Spule weiterhin eine ausreichende mechanische Festigkeit. Die Anschlusselerneute für die Wicklung werden hierbei vorzugsweise am Spulenträger befestigt.
109829/0978

Claims (4)

  1. PATENTANSPRUECHE
    C 1 J Spulenträger für eine stossspannungsfeste, aus elektrisch isoliertem Draht gewickelte und in einem Isolierkörper mit Giessharz vergossene oder mit einem Kunststoff umspritze oder umpresste Spule, mit zwei die Wicklung an den Seiten begrenzenden Planschen, dadurch gekennzeichnet, dass die Plansche (3» 10) mit einer grösserten Anzahl von Durchbrüchen (4) versehen und über mehrere parallel verlaufende, einen gewissen Abstand voneinander aufweisende Stege (11 bis 14) miteinander verbunden sind.
  2. 2. Spulenträger nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (11 bis 14) kreisförmig angeordnet sind.
  3. 3· Spulenträger nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (11 bis 14) rechteckförmig angeordnet sind.
  4. 4. Spulenträger nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Planschen (3) mit einem Schlitz (9) zum Herausführen des Wicklungsanfangs versehen ist.
    JB/mv
    109829/0978
    Leerseite
DE19702036372 1969-12-29 1970-07-18 Spulenträger Pending DE2036372A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1931669A CH497769A (de) 1969-12-29 1969-12-29 Spulenträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2036372A1 true DE2036372A1 (de) 1971-07-15

Family

ID=4438697

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702036372 Pending DE2036372A1 (de) 1969-12-29 1970-07-18 Spulenträger
DE19707045298 Expired DE7045298U (de) 1969-12-29 1970-12-02 Spulentraeger

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707045298 Expired DE7045298U (de) 1969-12-29 1970-12-02 Spulentraeger

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH497769A (de)
DE (2) DE2036372A1 (de)
FR (1) FR2073716A5 (de)
GB (1) GB1273866A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106935354A (zh) * 2017-05-05 2017-07-07 芜湖市海联机械设备有限公司 一种电磁线圈

Also Published As

Publication number Publication date
CH497769A (de) 1970-10-15
GB1273866A (en) 1972-05-10
FR2073716A5 (de) 1971-10-01
DE7045298U (de) 1971-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4241689C2 (de) Aufwärts- (Hochspannungs-)Transformator
DE3047603A1 (de) Ringkerndrossel
DE2036372A1 (de) Spulenträger
DE2053267A1 (de)
DE2048454A1 (de) In ein Gehäuse eingebautes elektrisces Bauelement
EP0062167B1 (de) Elektrisches Bauelement, das zentriert und justiert in einem Gehäuse untergebracht ist
DE2651734A1 (de) Spulenkoerper
DE2450513A1 (de) Drosselspule
DE1226209B (de) Spulenfuss mit Loetstiften fuer eine elektrische Spule kleiner Abmessung
DE2257605A1 (de) Hochfrequenzuebertrager
DE1919729A1 (de) Spulenkoerper fuer Relais,Warnsummer od.dgl.
DE2431837C3 (de) Spulenkörper für Schalenkernspulen
DE2428384A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrischen induktionsvorrichtung mit mehreren wicklungen und in diesem verfahren hergestelltes produkt
DE7247288U (de) Spulenkoerper fuer elektrische spulen
DE2146484A1 (de) Kleintransformator
DE2311312C3 (de) Spulenkörper mit Spulensockel für Schalenkernspulen
DE19638957C2 (de) Wickelkörper für einen Transformator oder eine Drossel
DE1613777A1 (de) Spulenkoerper mit einer oder mehreren Drahtwicklungen und eingeschobenem Eisenkern
DE1110258B (de) Loetstuetzpunkt zur Verbindung von elektrischen Leitungsdraehten
DE6922682U (de) Drahtwiderstand
DE1145280B (de) Verfahren zur Herstellung einer Spulenanordnung mit magnetisierbarem Kern
DE7145420U (de) Spulenkoerper
DE1538184A1 (de) Hochspannungstransformator
DE2431837B2 (de) Spulenkoerper fuer schalenkernspulen
CH447378A (de) Verfahren zum Herstellen einer gekapselten Spule