DE2036331A1 - Druckregler zur Entnahme von Gas aus unter Hochdruck stehenden Flussiggasflaschen - Google Patents

Druckregler zur Entnahme von Gas aus unter Hochdruck stehenden Flussiggasflaschen

Info

Publication number
DE2036331A1
DE2036331A1 DE19702036331 DE2036331A DE2036331A1 DE 2036331 A1 DE2036331 A1 DE 2036331A1 DE 19702036331 DE19702036331 DE 19702036331 DE 2036331 A DE2036331 A DE 2036331A DE 2036331 A1 DE2036331 A1 DE 2036331A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
control pin
pressure regulator
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702036331
Other languages
English (en)
Inventor
auf Nichtnennung M Antrag
Original Assignee
Schulz & Rackow GmbH , 3568 Gladen bach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schulz & Rackow GmbH , 3568 Gladen bach filed Critical Schulz & Rackow GmbH , 3568 Gladen bach
Priority to DE19702036331 priority Critical patent/DE2036331A1/de
Publication of DE2036331A1 publication Critical patent/DE2036331A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/06Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
    • G05D16/063Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane
    • G05D16/0644Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator
    • G05D16/0663Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator using a spring-loaded membrane with a spring-loaded slideable obturator

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • Druckregler zur Entnahme von Gas aus unter Hochdruck stehenden FlüssiggasflaschenX Die Erfindung betrifft einen Druckregler zur Entnahme von Gas aus unter Hochdruck stehenden Flüssiggasflaschen, vorzugsweise Propan oder Butan, welcher aus einem das Druckregelventil enthaltriden Flaschenventil und einem auf dieses aufsetzbaren das Regelorgan tragenden Reglergehäuse besteht, und bei dem das Druckregelventil des Flaschenventils mit einem Steuerstift in Wirkverbindung steht, welcher mit einem Schließventil versehen ist und mit dem Regelorgan im Reglergehäuse derart verbunden ist, daß in Arbeitsstellung des Druckreglers eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Steuer stift und Druckregel" ventil besteht, und in Ausschaltstellung des Druckreglers dessen Niederdruckraum durch das Schließventil des Steuerstiftes unabhängig von dem Aussohaitmechanismus abgeschlossen wird.
  • Das Abschließen erfolgt in Einschaltstellung bei geschlossenem Verbraucher unter dem Einfluß leicht erhöhten Verbrauchsdruckes, selbsttätig durch eine übernermale Aufwärtsbewegung des Regelorganes, z.B. einer Steuermembran und dem damit verbundenFen Starerstift. Beim Ausschalten von Hand geschieht des Abschtießen durch mechanisches Anheben des Regelorgans und damit des Steuerstiftes, wobei sich die Dichtung des am Steuerstift vorgesehenen Schließventils gegen den zugehörigen Ventilsitz im Reglergehäuse anlegt. Das Schließventil auf dem Steuerstift hat sich als sicherheitstechnisch wertvoll erwiesen. Erfahrungsgemäß ist die Wirksamkeit der bisher bekannten Ausführungsformen bei Zu-Schaltstellung von Hand jedoch nicht zwangsläufig gewährleistet.
  • Es sind Druckregler mit Ausschaltvorrichtungen bekannt geworden, bei denen die Schließventildichtung als Flach- oder Rundschnurdichtung an dem mit dem Regelorgan, beispielsweise einer Membran, verbundenen Steuerstift angeordnet ist und mittels eines unnachgiebigen Schaltgliedes gegen einen festen Sitz im Reglergehäuse angehoben wird. Diese bekannte Anordnung hat jedoch den wesentlichn Nachteil, daß die Dichtwirkung de s des Ausschaltmechanismus entscheidend von den für einen ganz bestimmten Schaltweg einzuhaltenden Fertigungstoleranzen abhängt, und daß außerdem unterschiedliche Werkstoffbeanspruchungen, insbesondere Flächenpressungen der Dichtelemente, auftreten, so daß eine einwandfreie Funktion selbst bei sorgfältigster Eertng und Justierung auf die Dauer nicht gewährleistet ist.
  • Weiterhin sind mehrstufige Druckregler bekannt, bei denen eine Absperrung des Hochdruckraumes mit Hilfe eines, in einer weiteren Druckstufe angeordneten, selbstfedernden Hebels erreicht: wird. Eine derartige Anordnung hat den Nachteile aß die Schließwirkung entscheidend von der Auslegung des bei dieser Konstruktion an sich für einen anderen Zweck vorgesehenen federnden Hebels abhängt.
  • Von diesem Stand der Technik ausgehend, liegt der Erfindung die Aufgabezigrunde, einen Druckregler zu schaffen, der eine einwandfreie, von störenden Einflüssen freie Absperrung des Niederdruckraumes gewährleistet.
  • Gemäß der Neuerung wird dies dadurch erreicht, daß der als geder-belastetes Rückschlagventil ausgebildete Steuerstift an seinem oberen Ende einen vergrößerten Kopf aufweist, der in einer Bohrung einer, das Regelorgan tragenden Achse längs verschiebbar angeordnet ist. Auf diese Weise wird erreicht, daß in Arbeitsstellung während der Regeltätigkeit eine kraftschlüssige Verbindung des Steuerstiftes einerseits mit der das Regelorgan tragenden Achse und andererseits mit dt Druckregelventil des Flaschenventils hergestellt wird, während in Ausschaltstellung der Niederdruckraum des Druckreglers unter Federwirkung, und zWwar unabhängig vom Betätigungsmechanismus abgeschlossen wird.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der vergrößerte Kopf an seiner unteren Stirnseite als Federabstützung ausgebildet. Der Kopf wird von einer Mutter gebildet, die höhenverstellbar auf den Steuerstift aufgeschraubt ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist an Hand der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt: Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Druckregler, Fig. 2 eine Schnittdarstellung durch den profilierten Teil des Gehäuses und der Ausschaltachse.
  • Mit 1 ist das Reglergehäuse bezeichnet, das in an sich bekannter Weise mit Hilfe des Klemmringes 2 und der Kugeln 3 mit einem Flaschenventil 26 nach dem Aufstecksystem verbunden wird.
  • Das Regelorgan 4 ist zwischen dem Reglergehäuse 1 und einem Deckel 5 am äußeren Umfang fest und gasdicht eingespannt und axial verschiebbar mit der Achse 6 verbunden. Die Achse 6 kann mit Hilfe eines am Deckel 5 drehbar gelagerten Drehknopfes 7 mit der Kurvenbahn 8 und einem die Achse 6 durchsetzenden Stift 9 angehoben und in Ausschaltstellung gebracht werden. Ein Innenprofil 10 in der Achse 6 steht in Eingriff mit einem Außenprofil 11 am Reglergehäuse 1 und verhindert eine Verdrehung der Achse. In Fortführung des Hohlraumes 12 der zur Aufnahme des Flaschenventils 26 dient, ist im Reglergehäuse 1 ein Niederdruckgaskanal 13 angeordnet, der in den Membranraum 14 mündet.
  • Zur Betätigung des im Flaschenventil 26 liegenden Druckregelventils 25 ist ein Steuerstift 15 federbelastet eingesetzt.
  • Der Steuerstift 15 weist an seinem oberen Ende einen vergrößerten Kopf 16 auf, der in einer profilierten Bohrung 17 der Achse 6 längsverschiebbar geführt ist und mit seiner oberen Stirnseite 18 bei Einschaltstellung des Reglers mit dem Grund 19 der Bohrung 17 eine kraftschlüssige Verbindung bildet. Die Schließfeder 20 ist zwischen dem Reglergehäuseboden 21 und der Unterseite 22 cis Kopfes 16 eingespannt. Der Steuerstift 15 trägt eine Dichtung 23, die in Verbindung mit dem Ventilsitz 24 und der Schließfeder 20 das eigentliche Schließventil bildet.
  • Zur Ausschaltung des Druckreglers wird der Drehknopf 7 in beliebiger Drehrichtung gedreht, so daß die Achse 6 mit dem Stift 9 über die Kurvenbahn 8 angehoben und in Ausschaltstellung gebracht wird. Während der Aufwärtsbewegung der Achse 6 wird durch die Schließfeder 20 der Steuerstift 15 ebenfalls angehoben, bis die Dichtung 23 am Ventilsitz 24 zur Anlage kommt und den Niederdruckgaskanal 13 abschließt. Der Schaltweg der Achse 6 ist größer gehalten als der mögliche Schließweg des Steuerstiftes 15, so daß die kraftschlüssige Verbindung zwischen der Stirnseite 18 des vergrößerten Kopfes 16 und dem Grund 19 der Bohrung 17 verlorengeht und die Dichtung 23 nur mit Hilfe der Schließfeder 20 und unabhängig vom Auschaltweg am Ventilsitz 24 zur gasdichten Anlage kommt.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    Ö Druckregler zur Entnahme von Gas aus unter Hochdruck stehenden Flüssiggasflaschen, vorzugsweise Propan oder Butan welcher aus einem das Druckregelventil enthaltenden Flaschenventil und einem auf dieses aufsetzbaren das Regelorgan tragenden Reglergehäuse besteht, und bei dem das Druckregelventil des Flaschenventils mit einem Steuerstift in Wirkverbindung steht, welcher mit einem Schließventil versehen ist und mit dem Reglorgan im Reglergehäuse derart verbunden ist, daß in Arbeitsstellung des Druckreg lers eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Steuerstift und Druckregelventil besteht, und in Ausschaltstellung des Druckreglers dessen Niederdruckraum durch das Schließventil des Steuerstiftes unabhängig von dem Ausschaltmechanismus abgeschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der als federbelastetes Rückschlagventil (23, 24) ausgebildete Steuerstift (15) an seinem oberen Ende einen vergrößerten Kopf (16) aufweist, der in einer Bohrung t) einer, das Regelorgan (4) tragenden Achse (6) längsverschiebbar angeordnet ist.
  2. 2.) Druckregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vergrößerte Kopf (16) an seiner unteren Stirnseite (22) als Federabstützung (20) ausgebildet ist.
  3. 3.) Druckregler nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (16) von einer Mutter gebildet ists die höhen verstellbar auf den Steuerstift (15) aufgeschraubt ist.
DE19702036331 1970-07-22 1970-07-22 Druckregler zur Entnahme von Gas aus unter Hochdruck stehenden Flussiggasflaschen Pending DE2036331A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702036331 DE2036331A1 (de) 1970-07-22 1970-07-22 Druckregler zur Entnahme von Gas aus unter Hochdruck stehenden Flussiggasflaschen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702036331 DE2036331A1 (de) 1970-07-22 1970-07-22 Druckregler zur Entnahme von Gas aus unter Hochdruck stehenden Flussiggasflaschen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2036331A1 true DE2036331A1 (de) 1972-01-27

Family

ID=5777513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702036331 Pending DE2036331A1 (de) 1970-07-22 1970-07-22 Druckregler zur Entnahme von Gas aus unter Hochdruck stehenden Flussiggasflaschen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2036331A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2440579A1 (fr) * 1978-11-02 1980-05-30 Applic Gaz Sa Perfectionnements aux dispositifs de securite de detendeur pour gaz sous pression
DE3207224A1 (de) * 1982-03-01 1983-09-08 GOK Regler- und Armaturen GmbH & Co KG, 5200 Siegburg Membrandruckregler mit absperreinrichtungen
EP0581718A1 (de) * 1992-04-14 1994-02-02 Repsol-Butano, S.A. Verbesserte Drosselregler für Flüssiggasflaschen
EP1243822A1 (de) * 2001-03-22 2002-09-25 Gebr. Gloor AG Schnellanschlusssystem

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2440579A1 (fr) * 1978-11-02 1980-05-30 Applic Gaz Sa Perfectionnements aux dispositifs de securite de detendeur pour gaz sous pression
DE3207224A1 (de) * 1982-03-01 1983-09-08 GOK Regler- und Armaturen GmbH & Co KG, 5200 Siegburg Membrandruckregler mit absperreinrichtungen
EP0581718A1 (de) * 1992-04-14 1994-02-02 Repsol-Butano, S.A. Verbesserte Drosselregler für Flüssiggasflaschen
EP1243822A1 (de) * 2001-03-22 2002-09-25 Gebr. Gloor AG Schnellanschlusssystem
WO2002077501A1 (de) * 2001-03-22 2002-10-03 Gebr. Gloor Ag Schnellanschlusssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2036331A1 (de) Druckregler zur Entnahme von Gas aus unter Hochdruck stehenden Flussiggasflaschen
DE2416359A1 (de) Durchgangs- oder mehrwegeventil, insbesondere fuer aggressive medien auf der kunststoffbasis
DE2457371A1 (de) Verstellvorrichtung
DE2305027A1 (de) Regulierventil
DE2412755A1 (de) Spritzpistole
DE867190C (de) Sicherheitsventil
DE1850798U (de) Werkstueckspannvorrichtung.
DE1220688B (de) Gasflaschenventil fuer aufsteckbare Gasdruckregler
DE2710219A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese fuer brennkraftmaschinen mit verstellbarem oeffnungshub der ventilnadel
DE2750956A1 (de) Thermostat-ventil
DE3013305C2 (de) Niveauregelventil zum selbsttätigen Konstanthalten der Fahrgestellhöhe eines Fahrzeuges
DE2826201B2 (de) Fluidkonstantstromregler
DE3227116C2 (de) Druckregelventil für Flüssigkeiten
EP1705410B1 (de) Drosselventil
DE2411879B2 (de) Strömungsmittel-Verteilvorrichtung, insbesondere Drehschieberventil, für die Steuerung eines Servomotors
DE7811860U1 (de) Ansaugsteuervorrichtung fuer einen verdichter
DE856265C (de) Umschaltvorrichtung fuer Kraftstoff-Haupt- und -Reserveleitung von Kraftfahrzeugen
DE1936115C3 (de) Steuerventileinrichtung für einen Druckluftnagler
DE1268463B (de) Steuerventil mit einem zylindrischen Gehaeuse
DE3431701A1 (de) Glasventil
DE2119601A1 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden der freien Gase aus einem Flüssigkeitskreislauf
DE859842C (de) Druckminderer
DE870043C (de) Feuerzeug oder Anzuender
DE949266C (de) Regeleinrichtung
DE1571165C (de) Verstellbare Gelenkverbindung fur die Spritzdüse einer Spritzpistole