DE2036094A1 - Elektrische Uhr mit Unruh und Spirale - Google Patents

Elektrische Uhr mit Unruh und Spirale

Info

Publication number
DE2036094A1
DE2036094A1 DE19702036094 DE2036094A DE2036094A1 DE 2036094 A1 DE2036094 A1 DE 2036094A1 DE 19702036094 DE19702036094 DE 19702036094 DE 2036094 A DE2036094 A DE 2036094A DE 2036094 A1 DE2036094 A1 DE 2036094A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
hairspring
balance wheel
electric clock
clock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702036094
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Gorgier Schaad (Schweiz)
Original Assignee
Voumard Machines Co S A , La Chaux de Fonds (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voumard Machines Co S A , La Chaux de Fonds (Schweiz) filed Critical Voumard Machines Co S A , La Chaux de Fonds (Schweiz)
Publication of DE2036094A1 publication Critical patent/DE2036094A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B18/00Mechanisms for setting frequency
    • G04B18/02Regulator or adjustment devices; Indexing devices, e.g. raquettes
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/008Mounting, assembling of components

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische Uhr mit Unruh und Spirale, bei welcher die Stromquelle in der selben Kammer wie das Uhrwerk untergebracht ist, in die sie über eine im Boden des Gehäuses ausgebildete, mittels eines abnehmbaren Deckels verschliessbare Öffnung eingelegt und aus der sie herausgenommen werden kann.
Bei einer solchen Uhr wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, dass ein Betätigungsorgan für den Rücker mit seinem Ende in unmittelbarer Nähe des Randes der Öffnung liegt, so dass bei herausgenommener Stromquelle·das Betätigungsorgan über die Öffnung zugänglich ist und somit Gangregulierungen vorgenommen werden können, ohne andere Elemente als den Deckel vom Gehäuse der Uhr lösen zu müssen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben·
Es zeigen; .
-2-
009885/1620
Fig. 1 eine teilweise aufgebrochene Unteransicht eines Teiles einer elektrischen Uhr und
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1 in vergrössertem Massstab.
Das Uhrwerk der dargestellten elektrischen Uhr enthält eine ein Ziffernblatt 2 tragende Platine 1. Dieses Uhrwerk ist in einem abgedichteten Gehäuse mit einem Mittelteilboden 3 und einem durch einen Glasreif 5 in seiner richtigen Lage gehaltenen Glas 4 untergebracht.
Der den eigentlichen Boden bildende Teil 3a des Mittelteilbodens 3 weist eine kreisrunde Öffnung 6 auf, die das Einlegen und das Herausnehmen einer zur Stromspeisung des Uhrwerks dienenden elektrischen Batterie 7 ermögliht.
Die Öffnung 6 ist durch einen abnehmbaren, durch Bajonettverschluss angebrachten Deckel 8 verschlossen, in welchem zwei sich rechtwinklig kreuzende Buten 9 ausgebildet sind, die einem Betätigungsteil, beispielsweise einem Geldstück, das das Drehen des Deckels 8 im Hinblick auf sein Anbringen und sein Entfernen ermöglicht^ als Eingriff dienen sollen«
Das elektrische Uhrwerk der beschriebenen und dargestellten Uhr ist ein solches mit intriebsunruh und Spirale9 dessen mit 10 (Fig. 1) bezeichnete Unruh zwischen der Platine einerseits und dem mit 11 bezeichneten Unruhkloben andererseits drehbar angebracht ist«, Die Spirale 12 ist an einem um das mit 14 bezeichnete- Bückerplättehen herum drehbar angebrachten Spiralklötzchenhalter 13 befestigt, der seinerseits den Sucker 15 trägt, von dem ein Ansatz 15a den Rükkerstift 16 und den Eückerschliissel 17 zum Regulieret, der.
v/irksamen Länge der Spirale trägt. Der auf dem Spiralklötz-, chenhalter 13 drehbar angebrachte Rücker 15 weist ein Zahnsegment 18 auf, das mit einem Zahnsegment 19 eines ringförmigen Teiles 20 im Eingriff steht, das mittels Reibung nach Art eines Rückers auf einem mit 21 bezeichneten, vom Unruhkloben 11 gehaltenen 2weiten Rückerplättchen drehbar angebracht ist. Das zum Betätigen bzw. Stellen des Rückers 15 dienende Teil 20 weist einen Arm 20a auf, der sich bis in unmittelbare Hähe des Randes der öffnung 6 im Boden 3a erstreckt, durch die hindurch die Batterie 7 eingelegt und entnommen wird.
An einer die Batterie 7 umgebenden, mit der Platine 1 fest verbundenen Führung 23 ist eine Teilung 22 vorgesehen. Mit Hilfe dieser Teilung lässt sich das Ausmass der Verstellungen bestimmen, die man bei herausgenommener Batterie 7 cLem Stellara 2Oa für das Teil 20 vermittelt, wenn man durch die Öffnung 6 hindurch auf ihn einwirkt. Die Platine 1 trägt an der Teilung 22 die Zeichen + und -, die anzeigen, in welcher Richtung der Arm 20a betätigt werden muss, um ein Vorgehen bzw. ein Kachgehen im Gang des Uhrwerks zu erzeugen. Diese Zeichen zeigen ausserdem dem Uhrenreparateur an, dass durch die öffnung 6 hindurch eine Gangregulierung möglich ist, wasnicht von vornherein zu erkennen ist, da das Ende des Stellarmes 20a unter dem Boden 3a verborgen liegt. '
Als Variante könnte der Fall vorgesehen werden, in welchem der Rücker selbst mit einem Rückeraeiger versehen wäre, der sich bis in unmittelbare Nähe der Öffnung 6 erstreckt, um sein Betätigen bzw. Stellen durch die Öffnung hindurch zu ermöglichen.
Auf diese Wase ist es aufgrund der erfindungsgemässen Ausführung möglich, durch Verstellungen des Rückers Gangregulierun-
009885/1620
gen des Uhrwerks vorzunehmen, ohne andere Elemente als den das Fach für die elektrische Stromquelle verschliessenden Deckel 8 vom Gehäuse abnehmen oder lösen zu müssen.
Pat entan s-pruch s
008885/1620

Claims (1)

  1. 203609A
    Pat ent an spruo-h
    Elektrische Uhr mit Unruh und Spirale, bei welcher die Stromquelle in derselben Kammer wie das Uhrwerk untergebracht ist, in die sie über eine im Boden des Gehäuses ausgebildete, mittels eines abnehmbaren Deckels verschliessbare öffnung singelegt und aus der sie herausgenommen werden kann ι dadurch gekennzeichnet, dass ein Betätigungsorgan (20-2Oa) für den Rükker (15) mit seinem Ende (20a) in unmittelbarer Nähe des Bandes der öffnung (6) liegt, so dass bei herausgenommener Stromquelle (7) das Betätigungsorgan über die öffnung' zugänglich ist und somit Gangregulierungen vorgenommen werden können, . ohne andere Elemente als den Deckel (8) vom Gehäuse der Uhr lösen zu müssen.
    MB/Ur - 22 410
    001885/1120
    imspect£D
    Leerseife
DE19702036094 1969-07-15 1970-07-14 Elektrische Uhr mit Unruh und Spirale Pending DE2036094A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1076469 1969-07-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2036094A1 true DE2036094A1 (de) 1971-01-28

Family

ID=4366591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702036094 Pending DE2036094A1 (de) 1969-07-15 1970-07-14 Elektrische Uhr mit Unruh und Spirale

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3608303A (de)
JP (1) JPS4842514B1 (de)
DE (1) DE2036094A1 (de)
GB (1) GB1297412A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58125237U (ja) * 1982-02-12 1983-08-25 ティーディーケイ株式会社 磁気ヘツド
JPS58125236U (ja) * 1982-02-12 1983-08-25 ティーディーケイ株式会社 磁気ヘツド
EP2980658B1 (de) * 2014-08-01 2017-07-19 Agenhor SA Vorrichtung zum Zusammenbau und Regulieren einer Spirale

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4842514B1 (de) 1973-12-13
GB1297412A (de) 1972-11-22
US3608303A (en) 1971-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE870523C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Aufzug von Uhren
DE2036094A1 (de) Elektrische Uhr mit Unruh und Spirale
DE2454761A1 (de) Uhrwerk
DE32449C (de) Aufzugs- und Stellvorrichtung für Taschenuhren
DE827920C (de) Uhrwerk zum selbsttaetigen Aufziehen durch eine bewegliche Masse
DE1075505B (de) Arm banduhr mit emer außerhalb angtordnt. ten Stromquellt
DE495047C (de) Nonius-Zifferblatt fuer Uhren
DE828080C (de) Universaluhr
DE1673636A1 (de) Uhr
DE2003045C3 (de) Elektronische Kleinuhr
DE2012877A1 (de) Elektrische Uhr mit Resonator
DE803706C (de) Kalenderuhr
DE812177C (de) Elektrische Unruhuhr
DE402778C (de) Aufzug- und Zeigerstellvorrichtung fuer Uhren, insbesondere Automobiluhren
AT18603B (de) Vorrichtung zum Fortschalten eines durch ein Federwerk umgetriebenen Hahnes zu zwei bestimmten Zeiten.
DE342301C (de) Selbstverkaeufer fuer Gas, Wasser oder Elektrizitaet
DE381334C (de) Taschenuhr mit an einem einstellbaren Ring sitzenden Kontaktstift zum Schliessen eines Signalstromkreises durch den Stundenzeiger der Uhr
DE2060056A1 (de) Datumschaltung fuer Uhren
DE2003045B2 (de) Elektronische kleinuhr
DE467671C (de) Tischuhr mit durchsichtigem Uhrkoerper
CH494995A (de) Datumschaltvorrichtung für Uhren
DE2300694C3 (de) Armbanduhr mit Zeltanzeige vermittels Ziffernscheiben
DE1929880B2 (de) Uhr mit ausloesevorrichtung
DE1951979C (de) Datumstellvorrichtung bei Uhr werken
DE39589C (de) Elektrischer Antrieb für Torsions- und Rotationspendel