DE2035845C3 - Schaumgedämpfte Waschmittel - Google Patents

Schaumgedämpfte Waschmittel

Info

Publication number
DE2035845C3
DE2035845C3 DE19702035845 DE2035845A DE2035845C3 DE 2035845 C3 DE2035845 C3 DE 2035845C3 DE 19702035845 DE19702035845 DE 19702035845 DE 2035845 A DE2035845 A DE 2035845A DE 2035845 C3 DE2035845 C3 DE 2035845C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
sodium
weight
cooh
salt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702035845
Other languages
English (en)
Other versions
DE2035845B2 (de
DE2035845A1 (de
Inventor
Walter Dipl.-Chem. Dr. 4006 Erkrath Fries
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19702035845 priority Critical patent/DE2035845C3/de
Priority to GB4529470A priority patent/GB1363419A/en
Priority to NL7108514A priority patent/NL172171C/xx
Priority to BE770131A priority patent/BE770131A/xx
Priority to FR7126063A priority patent/FR2101792A5/fr
Priority to AT622371A priority patent/AT316715B/de
Priority to ES393381A priority patent/ES393381A1/es
Priority to AU33644/71A priority patent/AU478466B2/en
Priority to CA123,184A priority patent/CA946729A/en
Priority to CH1380271A priority patent/CH578616A5/xx
Priority to DE19712147269 priority patent/DE2147269B2/de
Priority to FR7134128A priority patent/FR2108420A5/fr
Priority to AT820871A priority patent/AT316716B/de
Priority to BE773004A priority patent/BE773004A/xx
Priority to NL7113052A priority patent/NL169614B/xx
Publication of DE2035845A1 publication Critical patent/DE2035845A1/de
Publication of DE2035845B2 publication Critical patent/DE2035845B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2035845C3 publication Critical patent/DE2035845C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D11/00Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents
    • C11D11/02Preparation in the form of powder by spray drying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/37Mixtures of compounds all of which are anionic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D10/00Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group
    • C11D10/04Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap
    • C11D10/042Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap based on anionic surface-active compounds and soap
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/04Carboxylic acids or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/22Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/42Amino alcohols or amino ethers
    • C11D1/44Ethers of polyoxyalkylenes with amino alcohols; Condensation products of epoxyalkanes with amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/722Ethers of polyoxyalkylene glycols having mixed oxyalkylene groups; Polyalkoxylated fatty alcohols or polyalkoxylated alkylaryl alcohols with mixed oxyalkylele groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/74Carboxylates or sulfonates esters of polyoxyalkylene glycols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

Olefinsulfonate sind als Waschrohstoffe von besonderem Interesse, da sie sich durch leichte Zugänglichkeit, hohe Reinigungskraft und gute biologische Abbaufähigkeit auszeichnen. Für eine Reihe von Anwendungsgebieten ist jedoch die erhebliche Schaumbildungsrate von Nachteil. Es sind zwar Kombinationen von Olefinsulfonaten mit anderen Waschaktivsubstanzen bekannt, so beispielsweise mit Fettalkoholsulfaten (vgl. deutsche Patentanmeldung P 12 48 208), jedoch kann es bei der Anwendung derartiger Mittel in Trommelwaschmaschi- ι ο nen zu einem Überschäumen der Waschlauge kommen, insbesondere bei Waschtemperaturen oberhalb 90° C. Es sind zwar Waschmittelzusätze, sogenannte Schauminhibitoren, bekannt, mit denen das Überschäumen auch olefinsulfonathaltiger Waschlaugen verhindert werden r> kann. Abgesehen davon, daß diese Zusatzstoffe keine Reinigungswirkung besitzen, müssen sie den sprühgetrockneten Waschpulvern meist nachträglich zugemischt werden, da sie beim Einarbeiten in ein wäßriges Konzentrat und anschließende Sprühtrocknung einen Teil ihrer Wirkung einbüßen.
Die DE-AS 10 56316 beschreibt Waschmittel mit gedrücktem Schaum, die als Waschrohstoff ein waschaktives anionisches Sulfonat oder Sulfat und als Schauminhibitor Fettsäuren bzw. deren Seifen mit 16 bis 31 Kohlenstoffatomen und einem bestimmten Mindestanteil an Fettsäuren mit 20 und mehr Kohlenstoffatomen enthalten. Weiterhin enthalten die Mittel als Aufbausalze Alkalitripolyphosphate. Bevorzugte Waschrohstoffe sind It. Patentansprüchen 3 und 4 Alkyl- jo benzolsulfonate und Alkylsulfate, wobei in den Beispielen ausschließlich Alkylbenzolsulfonate mit verzweigter Kette (Tetrapropylenbenzolsulfonate) eingesetzt werden. «-Olefinsulfonate werden nicht genannt, ebensowenig Gemische aus zwei Sulfonattensiden, wes- r> halb es nicht nahegelegen haben kann, Gemische aus (X-Olefinsulfonaten und einem weiteren oberflächenaktiven Sulfonat in der genannten Weise einzusetzen. Es läßt sich überdies zeigen, daß die schaumdämpfende Wirkung der höhermolekulareii Seifen gegenüber Olefinsulfonaten so gering ist, daß in vergleichbarer Weise zusammengesetzte Waschmittel, in denen das anionische Sulfonat vollständig oder im wesentlichen aus Olefinsulfonat besteht, unter üblichen Anwendungsbedingungen bei hohen Waschtemperaturen über- <r> schäumen. Der Fachmann hätte in Kenntnis der DE-AS 10 56 316 die Olefinsulfonate daher nicht in seine Erwägungen einbezogen, zumal er bei einer experimentellen Nachprüfung aufgrund der sich zwangsläufig einstellenden negativen Befunde zu dem Ergebnis gekom- >o men wäre, daß Olefinsulfonate im Rahmen der Offenbarung der Entgegenhaltung ungeeignet sind und daß folglich der Begriff »waschaktives anionisches Sulfonat« nicht beliebig auf alle denkbaren Verbindungen ausgedehnt werden kann.
Es besteht jedoch ein Interesse an olefinsulfonathaltigen Mitteln, welche die aufgezeigten Nachteile nicht besitzen.
Gegenstand der Erfindung sind schaumgedämpfte Waschmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an bo
a) 1 Gewichtsteil eines Natrium- oder Kaliumsalzes einer Alkylbenzolsulfonsäure mit geradkettigem, 8 bis 14 Kohlenstoffatome aufweisendem Alkylrest, wobei mehr als 70% der Alkylreste 10 bis 13 Kohlenstoffatome aufweisen.
b) 0,2 bis 0,5 Gewichtsteilen eines «-Olefinsulfonats in Form der Natrium- oder Kaliumsalze mit geradkettigem 15 bis 18 Kohlenstoffatome aufweisendem Alkylrest,
c) 0,2 bis 3 Gewichtsteilen eine.r Natrium- oder Kaliumseife, die sich zu
0 bis 60 Gew.-% aus gesättigten Fettsäuren mit 12 bis 16 Kohlenstoffatomen,
20 bis 60 Gew.-% aus gesättigten Fettsäuren mit 18 bis 20 Kohlenstoffatomen,
5 bis 50 Gew.-% aus gesättigten Fettsäuren mit 22 bis 24 Kohlenstoffatomen und 0 bis 50 Gew.-°/o aus einfach und ggf. mehrfach ungesättigten Fettsäuren mit 18 Kohlenstoffatomen zusammensetzt,
d) 2 bis 20 Gewichtsteilen mindestens eines nichtoberflächenaktiven Aufbausalzes aus der Klasse der Natrium- oder Kaliumpolymerphosphate, -carbonate und -Silikate sowie der Natrium- oder Kaliumsalze von komplexierend wirkenden Aminopolycarbonsäuren und höhermolekularen Polycarbonsäuren, wobei letztere durch Polymerisation bzw. Mischpolymerisation äthylenisch ungesättigter Verbindungen erhältlich sind und, auf 3 Monorcereneinheiten bezogen, 1 bis 9, vorzugsweise 2 bis 9 zur Salzbildung befähigte Carboxylgruppen enthalten.
Vorzugsweise kommen die unter a) bis d) genannten Bestandteile in Form ihrer Natriumsalze zur Anwendung.
Unter den Alkylbenzolsulfonaten sind solche besonders geeignet, in denen mindestens 60%, insbesondere mehr als 75% der Alkylketten 11 bis 12 Kohlenstoffatome enthalten.
Bei den unter (b) genannten Olefinsulfonaten handelt es sich um aus Hydroxyalkansulfonaten, Alkensulfonaten und Disulfonaten bestehende Gemische. Diese sind in bekannter Weise durch Sulfonierung von linearen «-Olefinen mit starken Sulfonierungsmitteln, insbesondere gasförmigem Schwefeltrioxid und/oder Chlorsulfonsäure und anschließende saure oder alkalische Hydrolyse und Neutralisation der überschüssigen Säure oder des freien Alkalis erhältlich. Der Anteil des Hydroxyalkansulfonats, Alkensulfonats und Disulfonats hängt weitgehend von den Sulfonierungsbedingungen, insbesondere von dem angewendeten Überschuß an Schwefeltrioxid sowie den Hydrolysebedingungen ab. Neuzeitliche technische Produkte enthalten im allgemeinen 5 bis 70% Hydroxyalkansulfonat, 30 bis 90% AlkensulfonatundO.l bis 10% an Disulfonaten.
Die unter (c) angeführten Seifen leiten sich von der Laurin-, Myristin-, Palmitin-, Stearin-, Arachin-, Behen- und Lignocerinsäure ab. In untergeordneter Menge können auch noch Seiten von ungesättigten Fettsäuren, wie ölsäure oder Linolsäure anwesend sein. Gemische dieser Fettsäure sind aus natürlich vorkommenden Triglyceriden bzw. aus gehärteten Fetten und Fettsäuren zugänglich. Beispiele hierfür sind Kokos- und Talgfettsäuren, die ggf. gehärtet sein können, insbesondere jedoch gehärtete Erdnußöl-, Rüböl- und Fischtranfettsäuren sowie deren Gemische. Gegebenenfalls können auch Seifen gehärteter Fettsäuren, die beispielsweise aus Palmöl, Sojaöl, Baumwollsaatöl, Tallöl und Olivenöl oder ähnlichen natürlichen ölen zugänglich sind, anwesend sein. Die vorgenannten fettsauren Seifen können auch im Gemisch vorliegen, wobei deren Zusammensetzung vorzugsweise so gewählt werden soll, daß 0,2 bis 1,5 Gewichtsleile an Kalium- oder Natriumseifen aus gesättigten Fettsäuren mit 18 bis 24
Kohlenstoffatomen anwesend sind.
Zu den unter (d) aufgeführten nichtoberflächenaktiven Aufbausalzen zählen die kondensierten Phosphate, wie Pyrophosphate, Triphosphate, Tetraphosphate, Trimetaphosphate und Tetrametaphosphate in Form der neutralen oder sauren Natrium- oder Kaliumsalze. Vorzugsweise wird Pentanatriumtriphosphat und dessen Gemische mit Tetranatriumpyrophosphat verwendet Weiterhin kommen Alkalicarbonate, beispielsweise Soda, sowie Silikate in Frage, insbesondere Natriumsilikat, in dem das Verhältnis von Na2O : S1O2 1 :3,5 bis 1 :1 beträgt
Die kondensierten Phosphate können auch ganz oder teilweise durch organische, komplexicrend wirkende Aminopolycarboiisäuren ersetzt sein. Hierzu zählen r, insbesondere die Alkalisalze der Nitrilotriessigsäure und Äthylendiaminotetraessigsäure. Geeignet sind ferner die Salze der Diäthylentriaminopentaessigsäure sowie der höheren Homologen der genannten Aminopolycarbonsäuren. Diese Homologe können beispielsweise durch Polymerisation eines Esters, Amids oder Nitrils des N-Essigsäureaziridins und anschließende Verseifung zu carbonsauren Salzen oder durch Umsetzung von Polyaminen mit einem Molekulargewicht von 500 bis 100 000 mit chloressigsauren oder bromessigsauren Salzen in alkalischem Milieu hergestellt werden. Weitere geeignete Aminopolycarbonsäuren sind PoIy-(N-bernsteinsäure)-äthylenimine und Poly-(N-tricarbaI-lylsäure)-äthylenimine vom mittleren Molekulargewicht 500 bis 500 000, die analog den N-Essigsäurederivaten erhältlich sind.
Weitere geeignete Aufbausalze sind die komplexierend wirkenden wasserlöslichen Kalium- und insbesondere Natriumsalze von höhermolekularen Polycarbonsäuren, beispielsweise von Polymerisaten äthylenisch j5 ungesättigter Mon-, Di- und Tricarbonsäuren, wie Acrylsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure, Citronensäure, Mesaconsäure, Aconitsäure und Methylenmalonsäure. Auch Copolymerisate dieser Carbonsäuren untereinander oder mit anderen copolymerisier- 4() baren Stoffen, wie z. B. äthylenisch ungesättigten Kohlenwasserstoffen, wie Äthylen, Propylen, Isobutylen und Styrol, mit äthylenisch ungesättigten Monocarbonsäuren, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure und 3-Butencarbonsäure oder mit sonstigen äthylenisch ungesättigten Alkoholen, Äthern, Estern, Amiden und Nitrilen, wie Vinylalkohol, Allylalkohol, Vinylmethyläther, Acrolein, Vinylazetat, Acrylamid und Axrylnitril, sind brauchbar. Ebenso sind Copolymerisate aus äthylenisch ungesättigten Mono-, Di- und Tricarbonsäu- -,0 ren und mehreren äthylenisch ungesättigten Verbindungen unterschiedlicher Struktur geeignet. Die Polymerisate und Mischpolymerisate weisen einen mittleren Polymerisationsgrad von 3 bis 6000 auf ur:d sollen, auf 3 Monomereneinheiten bezogen, 1 bis 9, vorzugsweise 2 bis 9 zur Salzbildung befähigte Carboxylgruppen enthalten.
Die zur Salzbildung befähigten homopolymeren und copolymeren Polycarbonsäuren gemäß vorstehender Definition lassen sich durch die folgende Formel mi wiedergeben:
R1
R,
R,
H oder —CH,,
H oder -CH,,
H, - CH1, Phenyl. -
OH.
CTl
R,
C-
X Y
j I
ι
C C
Z COOII X Y
CH2OH. - -OCH,.— O- C- CH1.
-CHO. -COOH, °
-CONH2, —CN,
H oder—COOH,
H. —COOH oder -CH2COOH.
wobei X und Y nicht zugleich —COOH darstellen sollen,
Z=H oder (sofern X = COOH und Y = H) auch -CH3,
m = ein beliebiger Zahlenwert von O bis 2, η = eine ganze Zahl zwischen 3 und 6000.
Der Wert von m ist nicht auf ganze Zahlenwerte beschränkt, sondern kann jeden beliebigen Zahlenwert, also auch Bruchwerte ganzer Zahlen von O bis 2 annehmen.
Außer den Alkylbenzolsulfonaten, Olefinsulfonaten und Seifen können die erfindungsgemäßen Mittel noch weitere oberflächenaktive Waschaktivsubstanzen, insbesondere nichtionische Verbindungen, enthalten. Als solche kommen in erster Linie Polyglykolätherderivate von Alkoholen, Fettsäuren und Alkylphenolen infrage, die 3 bis 30 Glykoläthergruppen und 8 bis 20 Kohlenstoffatome im Kohlenwasserstoffrest enthalten. Besonders geeignet sind Polyglykolätherderivate, in denen die Zahl der Äthylenglykoläthergruppen 5 bis 15 beträgt und deren Kohlenwasserstoffreste sich von geradkettigen, primären Alkoholen mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen oder von Alkylphenolen mit einer geradkettigen, 6 bis 14 Kohlenstoff atome aufweisenden Alkylkette ableiten. Durch Anlagerung von 3 bis 15 Mol Propylenoxid an die letztgenannten Polyäthylenglykoläther oder durch Überführen in die Acetale werden Waschmittel erhalten, die sich durch ein besonders geringes Schaumvermögen auszeichnen.
Weitere geeignete nichtionische Waschrohstoffe sind die wasserlöslichen, 20 bis 250 Äthylenglykoläthergruppen und 10 bis 100 Propylenglykoläthergruppen enthaltenden Polyäthylenoxidaddukte an Polypropylenglykol, Äthylendiaminopolypropylenglykol und Alkylpolypropylenglykol mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette. Die genannten Verbindungen enthalten üblicherweise pro Propylenglykol-Einheit 1 bis 5 Äthylenglykoleinheiten. Auch nichtionische Verbindungen vom Typ der äthoxylierten Aminoxide und Sulfoxide sind verwendbar.
Der Gehalt der erfindungsgemäßen Mittel an den vorgenannten nichtionischen Polyglykolätherderivaten kann, bezogen auf die Menge der unter (a) bis (d) genannten Bestandteile, 0,1 bis 2 Gewichtsteile betragen.
Als weiterer Mischungsbestandteil kommen Sauerstoff abgebende Bleichmittel, wie Alkaliperborate, -percarbonate, perpyrophosphate, Persilikate und Harnstoffperhydrat infrage. Bevorzugt wird Natriumperborat-tetrahydrat verwendet, das in Anteilen von 1 L:s 10 Gewichtsteilen, bezogen auf die unter (a) bis (d) genannten Bestandteile, anwesend sein kann. Zwecks Stabilisierung der Perverbindungen können die Mittel Magnesiumsilikat enthalten, beispielsweise in Mengen
von 5 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die Menge von Perborat.
Zur Textilwäsche bei Temperaturen unterhalb 70°C anzuwendende Mittel, sogenannte Kaltwaschmittel können Bleichaktivatoren, insbesondere Tetraacetylglykoluril, als weiteren Pulverbestandteil enthalten. Die aus dem Bleichaktivator oder aus der Perverbindung bestehenden Pulverpartikel können mit Hüllsubstanzen, wie wasserlöslichen Polymeren, Fettsäuren oder aufgranulierten Salzen, wie Alkalisilikaten, Natriumsulfat oder Dinatriumhydrogenphosphat, überzogen sein, um eine Wechselwirkung zwischen der Perverbindung und dem Aktivator während der Lagerung zu vermeiden.
Ergänzend zu den vorgenannten Aufbausalzen können auch komplexierend wirkende phosphorhaltige polycarbonsaure Salze anwesend sein, z. B. die Alkalisaize von Aminopoiyphosphonsäuren, insbesondere Aminotri-(methylenphosphonsäure), Äthylendiaminotetra-(methylenphosphonsäure), 1 - Hydroxyäthan-1,1 -diphosphonsäure, Methylendiphosphonsäure, Äthylendiphosphonsäure sowie der höheren Homologen der genannten Polyphosphonsäuren. Auch Gemische der vorgenannten Komplexierungsmittel sind verwendbar.
Als Mischungsbestandteile kommen weiterhin Stoffe zur Regelung des pH-Wertes in Betracht, wie Bicarbonate, Borate und Hydroxide des Natriums oder Kaliums, ferner Säuren, wie Milchsäure und Zitronensäure. Die Menge der alkalisch reagierenden Stoffe einschließlich der Alkalisilikate und Phosphate soll so bemessen sein, daß der pH-Wert einer gebrauchsfähigen Lauge für Grobwäsche 9 bis 12 und für Feinwäsche 6 Hs 9 beträgt. Die können ferner optische Aufheller enthalten, insbesondere Derivate der Diaminostiibendisulfonsäure bzw. deren Alkalimetallsalze der Formel:
.-- N \ -C=- C SO, N N —^ N N I
\ Y Y
\ Il so, H H H
in der X und Y die folgende Bedeutung haben:
NH,. NH-CH .,NH-CH2-CHoOH,
CHi-N-CH2-CH2OH1N(CH2-CH2OH)2,
Morpholino, Dimethylmorpholino,
NH-Q1H51NH-CtH4-SO3H1OCH31Cl1
wobei X und Y gleich oder ungleich sein können. Besonders geeignet sind solche Verbindungen, in denen X eine Anilino- und Y eine Diäthanolamino- oder rviorpholinogruppe darstellen.
Weiterhin kommen optische Aufheller vom Typ der Diary!pyrazoline nachstehender Formel infrage:
Ar-C-
CH7
(H,
Ar
In dieser Formel bedeuten Ar und Ar' Arylreste, wie Phenyl, Diphenyl oder NaphtyL die weitere Substituenten tragen können, wie Hydroxy-, Alkoxy-, Hydroxyalkyl-. Amino-, Alkylamino-, Acylamino-, Carboxyl-, Sullonsäure- und Sulfonamidgruppen oder Halogenatome. Bevorzugt wird ein 1,3-Diarylpyrazolinderivat verwendet, in dem der Rest Ar eine p-Sulfonamidophenylgruppe und der Rest Ar' eine p-Chlorphenylgruppe darstellt. Weitere geeignete Weißtöner sind solche vom Typ der Naphthotriazolstilbensulfonate, Äthylen-bisbenzimidazole, Äthylen-bis-benzoxazole, Thiophen-bisbenzoxazole, Dialkylaminocumarine und des Cyanoanthracens. Auch Gemische von optischen Aufhellern sind verwendbar. Weitere geeignete Mischungsbestandteile sind Vergrauungsinhibitoren, z. B. Natriumcelluloseglykolat, sowie die wasserlöslichen Alkalisalze von synthetischen Polymeren, die freie Carboxylgruppen enthalten. Hierzu zählen die Polyester bzw. Polyamide aus Tri- und Tetracarbonsäuren und zweiwertigen Alkoholen bzw. Diaminen.
Die Mittel können ferner Enzyme aus der Klasse der Proteasen, Lipasen und Amylasen bzw. deren Gemische enthalten. Die Enzyme können tierischen und pflanzlichen Ursprungs, z. B. aus Verdauungsfermenten oder Hefen gewonnen sein, wie Pepsin, Pancreatin, Trypsin, Papain, Katalase und Diastase. Vorzugsweise werden aus Bakterienstämmen oder Pilzen, wie Bacillus subtilis und Streptomyces griseus, gewonnene enzymatische Wirkstoffe verwendet, die gegenüber Alkali, Perverbindungen und anionischen Waschaktivsubstanzen relativ beständig sind und auch bei Temperaturen zwischen 50° und 700C noch nicht nennenswert inaktiviert werden.
Weitere Bestandteile, die in den erfindungsgemäßen Mitteln enthalten sein können, sind Neutralsalze, insbesondere Natriumsulfat, bacteriostatische Stoffe, wie halogenierte Phenoläther und -thioäther, halogenierte Carbanilide und Salicylanilide und halogenierte Diphenylmethane, ferner Färb- und Duftstoffe.
Die erfindungsgemäßen Mittei zeichnen sich durch eine hohe Waschkraft aus. Sie eignen sich hervorragend zur Anwendung in automatischen Trommelwaschmaschinen, da sie auch bei Temperaturen oberhalb 900C bzw. beim Kochen der Waschlauge nicht zum Überschäumen neigen.
Gegebenenfalls können auch noch weitere Waschaktivsubstanzen vorn Sulfat- oder Sulfonat-Typ anwesend sein, insbesondere Fettalkoholsulfate, Fettalkoholglykoläthersulfate und Alkylphenolglykoläthersulfate mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen im Kohlenwasserstoffrest bzw. 1 bis 5 Äthylenglykoläthergruppen sowie Alkansulfonate, wie sie durch Sulfochlorierung oder Sulfoxydation von 10 bis 20 Kohlenstoffatome aufweisenden Paraffinen und anschließende Verseifung bzw. Neutralisation erhältlich sind. Diese zusätzlichen Waschaktivsubstanzen erhöhen jedoch die Schaumbildungsrate, weshalb ihr Anteil nicht mehr als 30 Gew.-°/o der insgesamt anwesenden oberflächenaktiven Waschaktivsubstanzen betragen soll. Derartige Gemische lassen sich jedoch mit Vorteil als Fein- und Buntwaschmittel bei Laugentemperaturen zwischen 30 und 75° C in Trommelwaschmaschinen verwenden, ohne daß es zu einem Überschäumen der Lauge kommt. Durch die zusätzlichen Waschaktivsubstanzen wird die Waschkraft in dem angegebenen Temperaturbereich noch gesteigert.
Eine für viele Zwecke geeignete Zusammensetzung der erfindungsgemäßen Mittel läßt sich dem folgenden Schema entnehmen:
1,5 bis 15 Gewichtsteile des aus Alkylbenzolsulfonat, Olefinsulfonat und Seife bestehenden Tensidgemisches.
0 bis 2, vorzugsweise 0,1 bis 1 Gewichtsteile mindestens eines oberflächenaktiven nichtionischen Polyglykolätherderivates,
0 bis 1 Gewichtsteil einer weiteren Waschaktivsubstanz vom Sulfat- oder Sulfonat-Typ,
2 bis 20, vorzugsweise 5 bis 15 Gewichtsteile eines Aufbausalzes, das bis zu 100%, vorzugsweise 25 bis 95% aus Triphosphat und dessen Gemischen mit Pyrophosphat, bis zu 100%, vorzugsweise 1 bis 50% aus dem Natriumsalz eines Komplexierungsmittels aus der Klasse der Nitrilotriessigsäure,
Äthylendiaminotetraessigsäure und der Polycarbonsäuren gemäß vorstehender Definition und bis zu 100%, vorzugsweise 5 bis 75% aus mindestens einem Salz aus der Klasse der Carbonate und Silikate mit einem Verhältnis Na2O : SiO2 wie 1 : 1 bis 1 : 3,5 besteht,
0 bis 10, vorzugsweise 1 bis 5 Gewichtsteile Natriumperborat-tetrahydrat,
0 bis 5 Gewichtsteile an Perborataktivatoren und/oder Stabilisatoren,
0,1 bis 10 Gewichtsteile an sonstigen Zusatzstoffen aus der Klasse der Vergrauungs;nhibitoren, Stabilisatoren, optischen Aufheller, Enzyme, Bioeide, Färb- und Duftstoffe sowie Neutralsalze.
Die Mittel gemäß folgender Zusammensetzung haben sich in der Praxis besonders bewährt (die Angaben beziehen sich auf Gewichtsprozent):
A. Kochwaschmittel
5 bis 15% des aus Alkylbenzolsulfonat, Olefinsulfonat und Seife bestehenden Gemisches,
1 bis 5% eines äthoxylierten, 6 bis 12 Glykoläthergruppen aufweisenden äthoxylierten Fettalkohols und/oder Alkylphenols mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen im Kohlenwasserstoffrest,
10 bis 50% Pentanatriumtriphosphat und/oder Tetranatriumpyrophosphat,
0,1 bis 25% Natriumnitrilotriacetat und/oder Natriumäthylendiaminoacetat,
1 bis 15% Natriumsilikat und/oder Soda,
15 bis 35% Natriumperborat,
1 bis 5% Magnesiumsilikat
0,2 bis 3% Vergrauungsinhibitoren,
0 bis 3% Enzym,
0,01 bis 1 % optische Aufheller,
0 bis 2% Farbstoffe, Duftstoffe, Bioeide,
0 bis 20% Natriumsulfat
B. Kaltwaschmittel
5 bis 15% des aus Alkylbenzolsulfonat Olefinsulfonat und Seife bestehenden Gemisches,
1 bis 5% eines äthoxylierten, 6 bis 12 Glykol-
äthergruppen aufweisenden äthoxylierten Fettalkohols und/oder Alkylphenols mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen im Kohlenwasserstoffrest,
10 bis 50% Pentanatriumtriphosphat und/oder Tetranatriumpyrophcsphat
0,1 bis 25% Natriumnitrilotriacetat und/oder Natriumäthylendiaminoacetat
1 bis 15% Natriumsilikat und/oder Soda, 15 bis 35% Natriumperborat
5 bis 35% Perborataktiva'.or, insbesondere Tetraacetylglykoluril,
1 bis 5% Magnesiumsilikat,
0,2 bis 3% Vergrauungsinhibitoren,
0,01 bis 1% optische Aufheller,
0 bis 2% Farbstoffe, Duftstoffe, Bioeide,
0 bis 20% Natriumsulfat.
C. Vorwaschmittel
2 bis 10% des aus Alkylbenzolsulfonat, Olefin-
sulfonat und Seife bestehenden Gemisches,
0 bis 10% eines äthoxylierten, 6 bis 12 Glykoläthergruppen aufweisenden äthoxylierten Fettalkohols und/oder Alkylphenols mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen im Kohlenwasserstoffrest,
10 bis 50% Pentanatriumtriphosphat und/oder Tetranatriumpyrophosphat,
0 bis 10% Natriumnitrilotriacetat und/oder Natriumäthylendiaminoacetat,
5 bis 50% Natriumsilikat und/oder Soda,
0 bis 3% Enzym,
0 bis 2% Farbstoffe, Duftstoffe, Bioeide,
0 bis 40% Natriumsulfat.
D. Fein- und Buntwaschmittel
8 bis 20% des aus Alkylbenzolsulfonat Olefin-
sulfonat und Seife bestehenden Gemii(l sches,
1 bis 5% eines zusätzlichen Sulfat- oder Sulfonatwaschrohstoffes,
9 bis 10% einer nichtionischen Waschaktivsubstanz,
lj 30 bis 60% Pentanatriumtriphosphat und/oder
Tetranatriumpyrophosphat,
1 bis 10% Natriumsilikat
(Na2O : SiO2 = 1 : 2,5 bis 1 : 3,5,
0,2 bis 3% Vergrauungsinhibitor,
■"-' 0 bis 3% Enzym,
0.1 bis 2% Bioeide,
0 bis 2% Färb- und Duftstoffe,
5 bis 50% Natriumsulfat
4- Beispiele
Die Zusammensetzung der in den folgenden Beispielen verwendeten Waschmittel ist der Tabelle I zu entnehmen. Die Gemische wurden durch Sprühtrocknung eines wäßrigen Konzentrates hergestellt; lediglich Perborat Enzyme und Parfümstoffe wurden den Mitteln nachträglich zugemischt Die anionischen Waschaktivsubstanzen und Komplexbildner (AbkQraung N1TA für Nitrilotriacetat und EDTA für Äthylendiaminotetraacetat) kamen als Natriumsalze zur Anwendung. Die
Abkürzung ÄO bedeutet angelagerte Äthylenoxidgruppen. Die Alkylgruppen des Alkylbenzolsulfonats wiesen die folgende Verteilung auf: 4,5% C10,47,0% C11,36,0% Ci2,12^% Qj.
Das Olefinsulfonat bestand zu 50% aus Hydroxyal-
kansulfonat zu 45,5% aus Alkensulfonat und zu 4,5% aus Disulfonat Die in den Seifen enthaltenen, gesättigten Fettsäuren wiesen die folgende Zusammensetzung auf:
Beispiele 1 bis 29% C12-C16 40% C18-C20 31% C22
Beispiele 4 bis 7 33% C12-C16 300/0 C18-C20 37% C22
12
Das Natriumsilikat wies in den Beispielen 1 bis 4 und 7 ein Verhältnis von Na2O:SiCh von 1 :3,3. in den Beispielen 5 und 6 ein solches von 1 : 2 auf.
Der mit »Stilbenaufheller« bezeichnete Aufheller entspricht der vorstehenden Formel, worin X für einen Anilinorest und Y für einen Morpholinorest steht. In dem Pyrazolinaufheller gemäß vorstehender Formel steht Ar für einen p-Sulfamylphenylrest und Ar' für einen p-Chlorphenylrest.
Das Schaumverhalten wurde unter praxisnahen Bedingungen in einer handelsüblichen, vollautomatischen Waschmaschine mit horizontal gelagerter Trommel in Abhängigkeit von der Laugentemperatur geprüft. Die Maschine war mit einem runden Schauglas ausgerüstet, durch das der Schaumpegel beobachtet werden konnte. Für die Bewertung der Schaumhöhe wurden die folgenden Noten vergeben:
i'rlsct/uiiu
Note Maximale Höhe des Schaumpcgels
Maximale Höhe des Schaumpegels
Tabelle I
kein Schaum
Vi des Schauglases
V: des Schauglases
Vj des Schauglases
Vi des Schauglases Schaum im Einfüllstutzen sichtbar ίο 6 Überschäumen
Die Waschmaschine wurde mit 4 kg sauberer Wäsche beschickt. Die Waschmittelkonzentration betrug 5 g/l, das Gewichtsverhältnis von Textilgut zu Waschlauge 1:5. Die Härtegrade des Wassers betrugen 15° dH (Γ dH entspricht 1 mg CaO in 100 mi Wasser).
Die Vollwaschmittel gemäß Beispiel 1 bis 5 wurden bei Temperaturen zwischen 30 und 98°C, das Vorwaschmiitel gemäß Beispiel 6 bei Temperaturen zwischen und 50°C und das Buntwaschmittel gemäß Beispiel 7 bei Temperaturen zwischen 30 und 70°C getestet. Die Ergebnisse sind in Tabelle Il zusammengestellt.
Beispiel 1
Aikylbenzolsulfonat
ff-Olefinsulfonat
Ci2-IK-AIkOhOl + 10 ÄO
Nonylphenol + 9 ÄO
CocosfettalkohoI^-ÄO-sulfat
Pentanatriumtriphosphat
Soda, wasserfrei
Natriumsilikat
Magnesiumsilikat
Natriumperborat
Natriumcelluloseglykolat
Natriumsulfat
Stilbenaufheller
Pyrazolinaufheller
Parfüm
Wasser
5,6
1,8
3,2
2,6
37,0
0,3
3,5
2,5
25,0
1,2
10,5
0,35
0,05
0,2
6,2
Tabelle Il
4,5 1,5 2,7
2,0
40,0
0,2
4,0 3,0 30,0 2,0 2,26 0,5 0,04 0,5 0,2 6,6
5,2 1,3 5,0
3,0
25,0
15,0
0,5
3,2 2,0
21,0 1,3
10,2 0,4 0,2
0,5 6.2 5,4
2,6
3,7
3,2
25,0
5,0
0,4
10.0
3,0
2,7
24,0
1,4
5,3
0,2
0,1
1,0
0,5
6,5
5,0 1,5 3,0 2.0 1,0
25,0 10,0
0.5 10,0
5,0
2,5 25,0
1.5
0,5 0,1 1,0 0,5 5,9
2,0 0,8 2,0
25,0
0,5 30,0 10,0
1,0 20,0
2,0 0,1 6,6
6.0 2,0 3,8
3,2 45,0
4,7
1,5 25,0
0.5 8,3
Beispiel
Schaumnoten 30° 50°
70° 90°
98°
2
3
4
5
6
7
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
Bei Verwendung von weichem Wasser (6° dH) nahm die Schaumbildung geringfügig zu, ohne daß ein Überschäumen eintrat oder eine kritische Schaumhöhe erreicht wurde.

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Schaumgedämpfte Waschmittel mil einem "> Gehalt an
a) 1 Gewichtsteil eines Natrium- oder Kaliumsalzes einer Alkylbenzolsulfonsäure mit geradkettigem, 8 bis 14 Kohlenstoffatome aufweisendem ι« Alkylrest, wobei mehr als 70% der Alkylreste 10 bis 13 Kohlenstoffatome aufweisen,
c) 0,2 bis 3 Gewichtsteilen einer Natrium- oder Kaliumseife, die sich zu
0 bis 60 Gew.-% aus gesättigten Fettsäuren mit ' r> 12 bis 16 Kohlenstoffatomen,
20 bis 60 Gew.-% aus gesättigten Fettsäuren mit 18 bis 20 Kohlenstoffatomen,
5 bis 50 Gew.-°/o aus gesättigten Fettsäuren mit 22 bis 24 Kohlenstoffatomen und 0 bis 50 Gew.-% aus einfach und ggf. mehrfach ungesättigten Fettsäuren mit 18 Kohlenstoffatomen zusammensetzt,
d) 2 bis 20 Gewichtsteilen mindestens eines nichtoberflächenaktiven Aufbausalzes aus der -> Klasse der Natrium- oder Kaliumpolymerphosphate, -carbonate und -silikate sowie der Natrium- oder Kaliumsalze von komplexierend wirkenden Aminopolycarbonsäuren und höhermolekularen Polycarbonsäuren, wobei letztere J<> durch Polymerisation bzw. Mischpolymerisation äthylenisch ungesättigter Verbindungen erhältlich sind und, auf 3 Monomereneinheiten bezogen, 1 bis 9, vorzugsweise 2 bis 9 zur Salzbildung befähigte Carboxylgruppen enthal- -!5 ten,
gekennzeichnet durch einen Gehalt an
b) 0,2 bis 0,5 Gewichtsteilen eines «-Olefinsulfonats in Form der Natrium- oder Kaliumsalze mit geradkettigem 15 bis 18 Kohlenstoffatome 4l) aufweisendem Alkylrest,
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die unter (a) bis (d) genannten Bestandteile
in Form der Natriumsalze vorliegen. «
3. Mittel nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 0,1 bis 2 Gewichtsteilen mindestens eines 3 bis 30 Äthylen- und/oder Propylenglykoläthergruppen enthaltenden Polyglykolätherderivates von Alkoholen, Alkylphenolen und Fettsäuren mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen im Kohlenwasserstoffrest sowie der 20 bis 250 Äthylenglykoläthergruppen und 10 bis 100 Propylenglykoläthergruppen f ufweisenden Äthylenoxidaddukte
an Polypropylenglykol, Äthylendiaminopolypropylenglykol und Alkylpolypropylenglykol, worin die Alkylgruppe 1 bis 10 Kohlenstoff atome aufweist.
4. Mittel nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 1 bis 10 Gewichtsteilen an Natriumperborat-tetrahydrat. bo
5. Mittel nach Anspruch 1 und 2, worin mindestens 60%, vorzugsweise mehr als 75% der Alkylketten des unter (a) genannten Alkylbenzolsulfonats 11 bis Kohlenstoffatome aufweisen.
6. Mittel nach Anspruch 1 und 2, worin das unter (b) genannte Olefinsulfonat zu 5 bis 70% aus Hydroxyalkansulfonat, zu 30 bis 90% aus Alkensulfonat und zu 0.1 bis 10% aus Disulfonat besteht.
7. Mittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,2 bis 1,5 Gewichtsteile an den unter (c) genannten Seifen gesättigter Fettsäuren mit 18 bis 24 Kohlenstoffatomen enthalten.
8. Mittel nach Anspruch 1 und 2, worin das unter (d) genannte Aufbausalz bis zu 100%, vorzugsweise 25 bis 95% aus Triphosphat und dessen Gemischen mit Pyrophosphat, bis zu 100%, vorzugsweise 5 bis 50% aus dem Natriumsalz eines Komplexierungsmittels aus der Klasse der Nitrilotriessigsäure und Äthylendiaminotetraessigsäure und bis zu 100%, vorzugsweise 5 bis 75% aus mindestens einem Salz aus der Klasse der Carbonate und Silikate mit einem Verhältnis Na2O : SiO2 wie 1 :1 bis 1 :3,5 besteht
9. Mittel nach Anspruch 1 und 2, worin das unter (d) genannte Aufbausalz bis zu 100%, vorzugsweise 5 bis 50% aus dem Natrium- oder Kaliumsalz einer polymeren Carbonsäure folgender allgemeiner Formel besteht
—cn —
X Y
I ! —c—c —
I I
Z COOH
worin die Symbole die folgende Bedeutung haben:
R1 = H oder -CH,.
R1 = H odor—CH,.
R3 = H. — CH,.- Phenyl. —OH.
--CH2OH. OCH.,. —Ο-C-CH,.
"CHO, -COOH,
-CONH11-C-N.
X = H oder—COOH.
Y = H,-COOH oder—CH2COOH,
wobei X und Y nicht zugleich -COOH darstellen sollen,
Z = H oder (sofern X
-CH3,
COOH und Y = H) auch
m = ein beliebiger Zahlenwert von 0 bis 2,
η = eine ganze Zahl zwischen 3 und 6000.
10. Mittel nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch einen Gehalt an weiteren Waschaktivsubstanzen vom Sulfat- oder Sulfonat-Typ, der bis zu 30% der insgesamt anwesenden oberflächenaktiven Waschaktivsubstanzen beträgt.
11. Mittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Waschaktivsubstanzen aus einem Fettalkoholsulfat, Fettalkoholglykoläthersulfat, Alkylphenolglykoläthersulfat oder Alkansulfonat bestehen, wobei die Zahl der Kohlenstoffatome im Kohlenwasserstoffrest 10 bis 20 und die der Glykoläthergruppen 1 bis 5 beträgt.
DE19702035845 1970-07-18 1970-07-18 Schaumgedämpfte Waschmittel Expired DE2035845C3 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702035845 DE2035845C3 (de) 1970-07-18 1970-07-18 Schaumgedämpfte Waschmittel
GB4529470A GB1363419A (en) 1970-07-18 1970-09-23 Powder production
NL7108514A NL172171C (nl) 1970-07-18 1971-06-21 Werkwijze ter bereiding van schuimgedempte wasmiddelen.
BE770131A BE770131A (fr) 1970-07-18 1971-07-16 Detergent a mousse inhibee
FR7126063A FR2101792A5 (de) 1970-07-18 1971-07-16
AT622371A AT316715B (de) 1970-07-18 1971-07-16 Schaumgedämpfte Waschmittel
ES393381A ES393381A1 (es) 1970-07-18 1971-07-17 Procedimiento para la preparacion de agentes de lavado de espuma reprimida.
AU33644/71A AU478466B2 (en) 1970-09-23 1971-09-17 Power production
CA123,184A CA946729A (en) 1970-07-18 1971-09-20 Spray-drying method
CH1380271A CH578616A5 (de) 1970-07-18 1971-09-21
DE19712147269 DE2147269B2 (de) 1970-07-18 1971-09-22 Verfahren zur Herstellung eines Detergenspulvers
FR7134128A FR2108420A5 (de) 1970-07-18 1971-09-22
AT820871A AT316716B (de) 1970-07-18 1971-09-22 Verfahren zur Herstellung von Detergenspulver
BE773004A BE773004A (fr) 1970-07-18 1971-09-23 Production de poudres
NL7113052A NL169614B (nl) 1970-07-18 1971-09-23 Werkwijze ter bereiding van een waspoeder.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702035845 DE2035845C3 (de) 1970-07-18 1970-07-18 Schaumgedämpfte Waschmittel
GB4529470A GB1363419A (en) 1970-07-18 1970-09-23 Powder production

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2035845A1 DE2035845A1 (de) 1972-01-27
DE2035845B2 DE2035845B2 (de) 1979-08-23
DE2035845C3 true DE2035845C3 (de) 1982-03-25

Family

ID=25759465

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702035845 Expired DE2035845C3 (de) 1970-07-18 1970-07-18 Schaumgedämpfte Waschmittel
DE19712147269 Ceased DE2147269B2 (de) 1970-07-18 1971-09-22 Verfahren zur Herstellung eines Detergenspulvers

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712147269 Ceased DE2147269B2 (de) 1970-07-18 1971-09-22 Verfahren zur Herstellung eines Detergenspulvers

Country Status (8)

Country Link
AT (2) AT316715B (de)
BE (2) BE770131A (de)
CA (1) CA946729A (de)
CH (1) CH578616A5 (de)
DE (2) DE2035845C3 (de)
FR (2) FR2101792A5 (de)
GB (1) GB1363419A (de)
NL (2) NL172171C (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2243306A1 (de) * 1972-09-02 1974-03-21 Henkel & Cie Gmbh Schaumregulierte waschmittel, insbesondere fuer trommelwaschmaschinen
GB1560073A (en) * 1975-10-17 1980-01-30 Unilever Ltd Detergent compositions and the production thereof
DE3063434D1 (en) * 1979-05-16 1983-07-07 Procter & Gamble Europ Highly concentrated fatty acid containing liquid detergent compositions
US4874641A (en) * 1987-11-24 1989-10-17 Rusmar Incorporated Method of providing a barrier between a substrate and the atmosphere and compositions therefor
DE4326975A1 (de) * 1993-08-11 1995-02-16 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von wasserfreien stickstoffhaltigen Verbindungen
US20110250264A1 (en) 2010-04-09 2011-10-13 Pacira Pharmaceuticals, Inc. Method for formulating large diameter synthetic membrane vesicles
CN109621838A (zh) * 2018-12-22 2019-04-16 新疆阜丰生物科技有限公司 一种处理液体肥料的方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL269065A (de) * 1960-09-13
GB1232010A (de) * 1967-09-04 1971-05-19

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
AT316715B (de) 1974-07-25
CA946729A (en) 1974-05-07
DE2035845B2 (de) 1979-08-23
GB1363419A (en) 1974-08-14
CH578616A5 (de) 1976-08-13
NL172171B (nl) 1983-02-16
NL7108514A (de) 1972-01-20
NL7113052A (de) 1972-03-27
DE2147269A1 (de) 1972-03-30
DE2147269B2 (de) 1980-07-31
FR2108420A5 (de) 1972-05-19
NL172171C (nl) 1983-07-18
NL169614B (nl) 1982-03-01
BE773004A (fr) 1972-03-23
AT316716B (de) 1974-07-25
FR2101792A5 (de) 1972-03-31
AU3364471A (en) 1973-03-22
DE2035845A1 (de) 1972-01-27
BE770131A (fr) 1972-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19528059A1 (de) Wasch- und Reinigungsmittel mit Iminodisuccinaten
DE1767334A1 (de) Schaumregulierte Waschaktivsubstanzkombination bzw. diese enthaltendes Waschmittel
WO1990003423A1 (de) Waschmittel für niedrige temperaturen
DE2432757A1 (de) Als schauminhibitoren geeignete, hydroxylgruppen enthaltende polyaethylenglykol-diaether
DE2243307C2 (de) Feste Wasch- und Waschhilfsmittel mit einem Gehalt an vergrauungsverhütenden Zusätzen
DE2243306A1 (de) Schaumregulierte waschmittel, insbesondere fuer trommelwaschmaschinen
DE2035845C3 (de) Schaumgedämpfte Waschmittel
DE1900002A1 (de) Wasch- und Reinigungsmittel
DE2157785A1 (de) Verfahren und mittel zum waschen und weichmachen von textilien
DE3337750A1 (de) Stabilisierte teilchenfoermige bleich- und waschmittelzusammensetzung
DE2624483A1 (de) Bleichendes und die farbuebertragung hemmendes mittel und verfahren zum bleichen und hemmen der farbuebertragung
DE2043086A1 (de) Schwachschaumendes Wasch , Reimgungs und Enthartungsmittel
DE2165900A1 (de) Waschmittel mit einem gehalt an vergrauungsverhuetenden zusaetzen
DE2165898A1 (de) Waschmittel mit einem gehalt an vergrauungsverhuetenden zusaetzen
DE2301728C2 (de) Flüssiges Wasch- und Waschhilfsmittel mit einem Gehalt an vergrauungsverhütenden Zusätzen
DE1965643A1 (de) Schwachschaeumendes Wasch-,Reinigungs- und Enthaertungsmittel
DE2043088A1 (de) Schwachschaumendes Wasch , Reimgungs und Enthartungsmittel
DE2054097A1 (de) Zur Verwendung in Waschmitteln geeignete, quartäre Ammoniumgruppen enthaltende Polyestersalze
DE69413987T2 (de) Amidoferoxocarbonsäuren als bleichmittel
DE2054098A1 (de) Zur Verwendung in Waschmitteln geeignete, quartäre Ammoniumgruppen enthaltende Polyestersalze
DE2052067A1 (en) Biodegradable non-toxic detergents - based on fatty acid esters of polyethylene glycol mono-alkyl ethers
DE2003969A1 (de) Schwachschaeumende Wasch-,Spuel- und Reinigungsmittel
DE2416745A1 (de) Anionaktive und kationaktive tenside enthaltende wasch- und reinigungsmittel
DE2535518A1 (de) Schaumarmes waschmittel
CH678678B5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee