DE4326975A1 - Verfahren zur Herstellung von wasserfreien stickstoffhaltigen Verbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von wasserfreien stickstoffhaltigen Verbindungen

Info

Publication number
DE4326975A1
DE4326975A1 DE4326975A DE4326975A DE4326975A1 DE 4326975 A1 DE4326975 A1 DE 4326975A1 DE 4326975 A DE4326975 A DE 4326975A DE 4326975 A DE4326975 A DE 4326975A DE 4326975 A1 DE4326975 A1 DE 4326975A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
carbon atoms
fatty acid
numbers
drying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4326975A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Dr Fabry
Wilfried Dr Raehse
Johann Friedrich Dr Fues
Obiols Oriol Dr Ponsati
Nuria Dr Bonastre
Llosas Joaquim Dr Biqorra
Queralt Ester Dr Prat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Pulcra SA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Pulcra SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA, Pulcra SA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE4326975A priority Critical patent/DE4326975A1/de
Priority to EP94926144A priority patent/EP0712440A1/de
Priority to PCT/EP1994/002574 priority patent/WO1995004810A1/de
Priority to JP7506214A priority patent/JPH09501706A/ja
Priority to CN94193044A priority patent/CN1129012A/zh
Priority to KR1019960700372A priority patent/KR960704021A/ko
Publication of DE4326975A1 publication Critical patent/DE4326975A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D11/00Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents
    • C11D11/02Preparation in the form of powder by spray drying
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/416Quaternary ammonium compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/45Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/16Evaporating by spraying
    • B01D1/18Evaporating by spraying to obtain dry solids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/82Purification; Separation; Stabilisation; Use of additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C213/00Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C213/10Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C231/00Preparation of carboxylic acid amides
    • C07C231/22Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/52Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
    • C11D1/528Carboxylic amides (R1-CO-NR2R3), where at least one of the chains R1, R2 or R3 is interrupted by a functional group, e.g. a -NH-, -NR-, -CO-, or -CON- group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/62Quaternary ammonium compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/402Amides imides, sulfamic acids
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/46Compounds containing quaternary nitrogen atoms
    • D06M13/463Compounds containing quaternary nitrogen atoms derived from monoamines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/50Modified hand or grip properties; Softening compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von wasserfreien stickstoffhaltigen Verbindungen mit verbesserter Kaltwasserlöslichkeit bzw. -dispergierbarkeit, bei dem man vorzugsweise wäßrige oder alkoholische Lösungen quartärer Ammoniumverbindungen, Esterquats oder Fettsäureamide einer Heißdampftrocknung unterwirft sowie die Verwendung des ge­ trockneten Gutes zur Herstellung von oberflächenaktiven Mit­ teln.
Stand der Technik
Für die Behandlung von Textilfasern, -garnen oder -geweben wird eine Vielzahl von Verbindungen oder Stoffgemischen vor­ geschlagen, die den damit behandelten Textilien erwünschte Eigenschaften verleihen oder die Bestandteile von Mitteln zur Textilpflege sind. Je nach Art der angewendeten Wirkstoffe können dabei die Verarbeitungseigenschaften, die Trageeigen­ schaften der Textilien wie auch deren Pflege verbessert werden. Als Wirkstoffe kommen hierfür in der Regel quartäre Ammoniumverbindungen (QAV), wie beispielsweise Distaeryldime­ thylammoniumchlorid (DSDMAC) oder zunehmend quaternierte Fettsäuretriethanolaminester-Salze, sogenannte "Esterquats" in Betracht. Übersichten hierzu sind beispielsweise von O. Ponsati in C. R. CED-Kongress, Barcelona, 1992, S. 167 und R. Puchta et al. in C. R. CED-Kongress, Sitges, 1993, S. 59 er­ schienen. Als weitere Einsatzstoffe kommen schließlich auch Fettsäureamide in Betracht.
QAV und Esterquats lassen sich nach konventionellen Verfahren nur mit hohem technischen Aufwand entwässern und sind zudem wenig wasserlöslich. Sie gelangen daher üblicherweise als verdünnte wäßrige Lösungen bzw. Dispersionen oder alkoholi­ sche Konzentrate in der Handel. Die technischen Probleme der Trocknung von Fettsäureamiden sind geringer, so daß geschupp­ te Waren gängige Handelsprodukte darstellen. Obschon das Pro­ blem der unzureichenden Kaltwasserdispergierbarkeit für alle drei genannten Klassen stickstoffhaltiger Verbindungen zu­ trifft, sind doch gerade für Fettsäureamide eine ganze Reihe von möglichen Problemlösungen aus dem Stand der Technik be­ kannt:
So beschreibt beispielsweise die amerikanische Patentschrift US 23 40 881 wäßrige Dispersionen von Kondensationsprodukten, hergestellt aus einem Hydroxyalkylpolyamin und einem Fettsäu­ reglycerid, die die Gleitfähigkeit und die Weichheit der da­ mit behandelten Textilien verbessern. Die US 34 54 494 be­ trifft Fettsäurekondensationsprodukte mit einem Zusatz an dispergierend wirkenden Polyglycolethern. Die deutsche Pa­ tentschrift DE-PS 19 22 046 beschreibt Waschmittel mit einem Gehalt an Fettsäurekondensationsprodukten, die von ihrer Herstellung her dispergierend wirkende Fettsäureglyceride enthalten; in der deutschen Patentschrift DE-PS 19 22 047 werden diese Stoffe auch als Textilweichmacher für insbeson­ dere flüssige Wäschenachbehandlungsmittel beschrieben. Diese und ähnliche Mittel lassen sich in Wasser dispergieren, indem man sie in heißes Wasser einbringt und meist hohe Scherkräfte anwendet, oder indem man das von der Herstellung her noch geschmolzene Kondensationsprodukt in Wasser dispergiert. We­ gen des erforderlichen Aufwandes nimmt daher meist der Her­ steller die Dispergierung vor und liefert dem Anwender die Dispersionen, was mit der Lagerung und dem Transport erheb­ licher Mengen Wasser verbunden und somit aus ökonomischer Sicht wenig rentabel ist. Nach der Lehre der deutschen Pa­ tentanmeldungen DE-A1 35 30 302, DE-A1 37 30 792, DE-A1 39 01 820 und DE-A1 41 11 648 (Henkel) kann man die Dispergierbar­ keit derartiger Stoffe durch den Zusatz geeigneter Disper­ sionsbeschleuniger, beispielsweise Glucose, Sorbit, Mannit, Pentaerythrit, Alkylpolyglucoside, Sorbitanester, Gelatine sowie ungesättigte Fettalkohole und Fettsäuren verbessern. Am Markt etabliert sind ferner Produkte, die als Dispersionsbe­ schleuniger Mischungen hochethoxylierter Talgalkohole und 1,2-Propylenglycol enthalten.
Weitere Möglichkeiten beispielsweise zu Esterquats mit ver­ besserter Kaltwasserlöslichkeit bzw. - dispergierbarkeit zu gelangen, bestehen in einer geschickten Auswahl der Fettsäu­ rekomponente sowie der Verwendung von Emulgatoren bzw. Dis­ pergatoren (z. B. Fettalkohole oder Niotenside) als Lösungs­ mittel anstelle von Isopropylalkohol in der Alkoxylierung und sind Gegenstand bisher unveröffentlichter Patentanmeldungen.
Trotzdem wird in der Praxis immer wieder beobachtet, daß sich nach den Verfahren des Stands der Technik hergestellte stick­ stoffhaltige Verbindungen nicht oder nur unzureichend lösen bzw. dispergieren lassen. Diese Unsicherheit im Hinblick auf die Produktqualität stellt einen erheblichen wirtschaftlichen Nachteil dar, der die Verwendbarkeit der genannten Stoffe beispielsweise als begehrte Textilbehandlungsmittel ein­ schränkt. Ein weiteres Problem besteht ferner darin, daß selbst solche Produkte des Stands der Technik, die über eine zufriedenstellende Löslichkeit bzw. Dispergierbarkeit verfü­ gen, diese oftmals irreversibel einbüßen, wenn sie an der Luft gelagert werden.
Die Aufgabe der Erfindung bestand somit darin, ein neues Ver­ fahren zur Herstellung von wasserfreien stickstoffhaltigen Verbindungen mit verbesserter Kaltwasserlöslichkeit bzw. -dispergierbarkeit und Lagerstabilität zur Verfügung zu stel­ len, das frei von den geschilderten Nachteilen ist.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von wasserfreien stickstoffhaltigen Verbindungen mit verbes­ serter Kaltwasserlöslichkeit bzw. -dispergierbarkeit, bei dem man wäßrige und/oder alkoholische Lösungen bzw. Dispersionen quaternierter Ammoniumverbindungen, Esterquats oder Fettsäu­ reamide in Gegenwart von überhitztem Wasserdampf einer Sprüh­ trocknung unterwirft.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß die Sprühtrocknung der genannten Stoffe in Gegenwart von überhitztem Wasserdampf zu einem Trockengut besonders vorteilhafter Kornstruktur führt, das gut rieselfähig, staubarm und hervorragend wasser­ löslich bzw. wasserdispergierbar ist. Insbesondere werden vergleichbare Trockenprodukte, die nach konventionellen Ver­ fahren (Rotationsverdampfer, Sprühtrocknung) hergestellt werden, in ihren Eigenschaften signifikant übertroffen. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß mit der Trocknung auch nicht-wäßrige Lösungsmittel ohne Pluming und damit ohne Belastung für die Umwelt abge­ trennt werden können, da das Verfahren eine völlig geschlos­ sene Fahrweise erlaubt. Die Erfindung schließt ferner die Erkenntnis ein, daß mit der Trocknung auch eine Desodorierung und Reinigung der stickstoffhaltigen Verbindungen stattfin­ det, da störende, wasserdampfflüchtige Verunreigungen, wie beispielsweise Spuren nichtabreagierten Alkylierungsmittels, Alkylether und Geruchsträger, praktisch quantitativ entfernt werden. Das resultierende Trockengut ist sehr gut lagerbe­ ständig und entspricht auch höchsten qualitativen Anforde­ rungen, wie sie beispielsweise für kosmetische Produkte ge­ wünscht werden.
Quaternierte Ammoniumverbindungen (QAV)
Als quaternierte Ammoniumverbindungen kommen quaternierte Tetraalkylammoniumsalze der Formel (I) in Betracht,
in der R¹ und R² unabhängig voneinander für aliphatische Alkylreste mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen oder Benzylreste, R³ für einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Koh­ lenstoffatomen, R⁴ für eine Methylgruppe und X für Halogenid, Alkylsulfat oder Alkylphosphat steht.
Vorzugsweise handelt es sich bei den Stoffen der Formel (I) um klassische Kationtenside, die zwei Fettalkylreste mit 6 bis 22, vorzugsweise 16 bis 18 Kohlenstoffatomen und zwei Methylgruppen aufweisen. Wichtigstes Beispiel ist das Di­ stearyldimethylammoniumchlorid.
Esterquats
Als quaternierte Fettsäuretriethanolaminester-Salze (Ester­ quats) kommen Stoffe der Formel (II) in Frage,
in der R⁵CO für einen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffato­ men, R⁶ und R⁷ unabhängig voneinander für Wasserstoff oder R¹CO, R⁸ für einen Alkylrest mit I bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine (CH₂CH₂O)qH-Gruppe, m, n und p in Summe für 0 oder Zahlen von 1 bis 12, q für Zahlen von 1 bis 12 und X für Ha­ logenid, Alkylsulfat oder Alkylphosphat steht.
Es handelt sich hierbei um bekannte Stoffe, die man nach den einschlägigen Methoden der präparativen organischen Chemie erhalten kann. In diesem Zusammenhang sei auf die Internatio­ nale Patentanmeldung WO 91/01 295 (Henkel) verwiesen, nach der man Triethanolamin in Gegenwart von unterphosphoriger Säure mit Fettsäuren partiell verestert, Luft durchleitet und anschließend mit Dimethylsulfat oder Ethylenoxid quaterniert.
Beispiele für die Fettsäurekomponente der Esterquats sind Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristin­ säure, Palmitinsäure, Isostearinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Arachinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen, wie sie beispielweise bei der Druckspaltung natürlicher Fette und Öle anfallen. Vorzugs­ weise werden Esterquats auf Basis technischer C12/18-Kokos­ fettsäuren und insbesondere teilgehärtete C16/18-Talg- bzw. Palmfettsäuren sowie elaidinsäurereicher C16/18-Fettsäure­ schnitte eingesetzt und getrocknet.
Zur Herstellung der quaternierten Ester können die Fettsäuren und das Triethanolamin im molaren Verhältnis von 1,1 : 1 bis 3 : 1 eingesetzt werden. Im Hinblick auf die anwendungstech­ nischen Eigenschaften der Esterquats hat sich ein Einsatz­ verhältnis von 1,2 : 1 bis 2,2 : 1, vorzugsweise 1,5 : 1 bis 1,9 : 1 als besonders vorteilhaft erwiesen. Die bevorzugten Esterquats stellen technische Mischungen von Mono-, Di- und Triestern mit einem durchschnittlichen Veresterungsgrad von 1,5 bis 1,9 dar und leiten sich von technischer C16/18-Talg­ bzw. Palmfettsäure (Iodzahl 0 bis 40) ab.
Fettsäureamide
Als Fettsäureamide kommen Verbindungen in Betracht, die der Formel (III) folgen,
in der R⁹CO für einen aliphatischen Acylrest mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0 und/oder 1 bis 3 Doppelbindungen, R¹⁰ für Wasserstoff, eine Methyl-, Ethyl-, Hydroxyethyl- oder ei­ ne -(CH₂)n-NHR¹¹-Gruppe, R¹¹ für Wasserstoff, eine Methyl-, Ethyl- oder Hydroxyethylgruppe, x für Zahlen von 2 bis 4 und y für Zahlen von 1 bis 4 steht. Bevorzugt ist der Einsatz von Fettsäureamiden der Formel (III), in der R⁹CO für einen ge­ sättigten und/oder einfach ungesättigten Acylrest mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen, R¹⁰ für eine Hydroxyethyl- oder (CH₂)₂NH₂-Gruppe, R¹¹ für Wasserstoff, x für 2 und y für 1 oder 2 steht.
Bei der Herstellung der Fettsäureamide können beispielsweise die Fettsäuren oder deren Ester und die mehrwertigen Amine in einem molaren Verhältnis von 1 : 1 bis 2,5 : 1, vorzugsweise 1,3 : 1 bis 1,7 : 1 eingesetzt werden. Man erhitzt die Kom­ ponenten über einen Zeitraum von 0,5 bis 5, vorzugsweise 1 bis 2 h auf eine Temperatur von 170 bis 210, vorzugsweise 180 bis 200°C bis die Fettsäure bzw. der Fettsäureester praktisch vollständig umgesetzt sind und läßt die Mischung anschließend weitere 5 bis 60, vorzugsweise 15 bis 30 min bei der Reak­ tionstemperatur nachreagieren. Wird die Herstellung besonders hellfarbiger Produkte angestrebt, empfiehlt es sich, die Kondensation unter Ausschluß von Luftsauerstoff und gegebe­ nenfalls in Gegenwart eines Reduktionsmittels, z. B. unter­ phosphoriger Säure, durchzuführen.
Im Anschluß an die Kondensation neutralisiert man die nicht- umgesetzten Aminogruppen mit niedermolekularen organischen Carbonsäuren, Hydroxycarbonsäuren oder anorganischen Säuren, wie z. B. Essigsäure, Milchsäure oder Phosphorsäure, indem man unter Salzbildung beispielsweise die Schmelze des Fett­ säurekondensationsproduktes mit der berechneten Menge Säure vermischt oder das Aminsalz durch Auflösen oder Dispergieren des Umsetzungsproduktes in der organischen Säure oder einer Lösung der organischen Säure in Wasser bildet. Die zur Salz­ bildung verwendete Säure kann erfindungsgemäß in solchen Mengen eingesetzt werden, wie sie zur 20 bis 80, vorzugsweise 30- bis 60mol-%igen Neutralisation erforderlich ist.
Heißdampftrocknung
Unter dem Begriff "Heißdampftrocknung" ist eine spezielle Sprühtrocknung unter Ausschluß von Luftsauerstoffin Gegen­ wart von überhitztem Wasserdampf zu verstehen. Das Prinzip dieses neuartigen technischen Verfahrens ist von der Anmelde­ rin in ihrer Deutschen Patentanmeldung DE-A1 40 30 688 of­ fengelegt worden.
Dem als "Heißdampftrocknung" oder "Wasserdampftrocknung" be­ zeichnetes Verfahren liegt das Prinzip zugrunde, daß durch Kondensation des Heißdampf es auf dem kühleren Einsatzgut und Abgabe der Kondensationswärme an das zu trocknende Gut eine spontane Aufheizung des wäßrigen Tropfens auf die Siedetem­ peratur des Wassers unter Arbeitsbedingungen, bei Normaldruck also auf Temperaturen von etwa 100°C, statt findet. Diese Siedetemperatur wird als Mindesttemperatur während des ge­ samten Trocknungszeitraums im Guttropfen beibehalten. Ein erwünschter Effekt der Heißdampftrocknung von stickstoffhal­ tigen Verbindungen ist darin zu sehen, daß ein getrocknetes Gut mit hoher innerer Oberfläche gewonnen wird, welches sich besonders leicht in Wasser lösen bzw. dispergieren läßt.
Grundsätzlich gilt, daß im geschlossenen System mit einem Wasserdampfkreislaufstrom gearbeitet wird, dem der verdampfte Wasseranteil des Einsatzgutes entzogen wird, während der insbesondere im Trocknungsschritt abgegebene Energiebetrag dem Kreislaufstrom wieder zugeführt wird. Während bei der konventionellen Sprühtrocknung ein Arbeiten bei höheren Tem­ peraturen stets mit der Gefahr einer partiellen Verkohlung des zu trocknenden Gutes verbunden ist, macht hier die Abwe­ senheit von Luftsauerstoff Trocknungstemperaturen von 200 bis 250°C ohne weiteres möglich. Der abgezogene Wasserdampfteil­ strom kann nach der Reinigung von mitgetragenen Gutanteilen vorteilhafterweise als Brauchdampf anderweitiger Verwendung zugeführt werden.
Im Verlauf der Heißdampftrocknung werden die wasserfreien stickstoffhaltigen Verbindungen als staubarme, rieselfähige Pulver mit einer Schüttdichte von mindestens 150 g/l erhal­ ten.
Hilfs- und Zusatzstoffe
Die Trocknung mit überhitztem Wasserdampf kann in Gegenwart weiterer Hilfs- und Zusatzstoffe durchgeführt werden, wobei deren Einsatzmenge 0,5 bis 15, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-% - bezogen auf den Feststoffgehalt des zu trocknenden Guts - betragen kann.
Beispiele hierfür sind u. a. Dispersionsbeschleuniger wie etwa Anlagerungsprodukte von durchschnittlich 1 Mol Ethylen­ oxid und 2 Mol Propylenoxid, 2 Mol Ethylenoxid und 4 Mol Propylenoxid, 5 Mol Ethylenoxid und 1 Mol Propylenoxid sowie 2 bis 3 Mol Propylenoxid an C12/18- Kokosfettalkohol, C16/18- Talgfettalkohol oder C16/18-Palmfettalkohol, Monosaccharide vom Typ der Aldosen und Ketosen, die hieraus durch Hydrierung abgeleiteten Polyhydroxyverbindungen, Pentaerythrit, Tri­ methylolpropan, Alkyloligoglucoside, Sorbitanester, Polysor­ bate sowie hydrophile Polymere auf Basis von Kohlenhydraten oder ungesättigten Alkoholen oder Carbonsäuren.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen wasser­ freien stickstoffhaltigen Verbindungen sind gut rieselfähig, staubarm und hervorragend wasserlöslich bzw. wasserdisper­ gierbar. Sie eignen sich zur Herstellung von oberflächenak­ tiven Mitteln, insbesondere Wäscheweichspül-, Haar- und Fa­ seravivagemittel sowie Antistatika, in denen sie in Mengen von 1 bis 75, vorzugsweise 3 bis 50 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - enthalten sein können.
Die folgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern, ohne ihn darauf einzuschränken.
Beispiele Beispiel 1
In einem Sprühturm der Fa. NIRO ATOMIZER wurde ein methylqua­ ternierter Ditalgfettsäuretriethanolaminester in Form des Methylsulfatsalzes (Dehyquart® AU-36, 80gew.-%ig in Iso­ propylalkohol, Fa. Pulcra S. A., Barcelona/ES) mit überhitztem Wasserdampf getrocknet. Die Prozeßdaten sind in Tab. 1 zusam­ mengefaßt:
Tab. 1
Prozeßdaten
Das erhaltene Produkt hatte einen Trockensubstanzgehalt von 98,9 Gew.-% und ein Schüttvolumen von 350 g/l.
Beispiele 2 und 3
Analog Beispiel 1 wurden zwei weitere Esterquats auf Basis C12/18-Palmfettsäure und C16/18-Talgfettsäure (teilhydriert) einer Heißdampftrocknung unterworfen. Auch diese Produkte wiesen einen Trockensubstanzgehalt von 98,9 Gew.-% und ein Schüttvolumen von 350 g/l auf.
Beispiele 4 bis 6, Vergleichsbeispiele V1 und V2
Zur Untersuchung der Löslichkeit wurden jeweils 10 g der er­ findungsgemäßen Trocknungsprodukte sowie zwei Vergleichssub­ stanzen in jeweils 100 ml Wasser (30°C, 16°d) gelöst bzw. dispergiert. Nach 30, 120 und 300 s wurden die Lösungen bzw. Dispersionen abfiltriert, der Rückstand getrocknet und aus­ gewogen. Die Ergebnisse sind in Tab. 2 zusammengefaßt:
Tab. 1
Löslichkeitsversuche Prozentangaben in Gew.-%

Claims (8)

1. Verfahren zur Herstellung von wasserfreien stickstoff­ haltigen Verbindungen mit verbesserter Kaltwasserlös­ lichkeit bzw. Dispergierbarkeit, bei dem man wäßrige und/oder alkoholische Lösungen bzw. Dispersionen qua­ ternierter Ammoniumverbindungen, Esterquats oder Fett­ säureamide in Gegenwart von überhitztem Wasserdampf ei­ ner Sprühtrocknung unterwirft.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man quaternierte Tetraalkylammoniumsalze der Formel (I) einsetzt, in der R¹ und R² unabhängig voneinander für aliphatische Alkylreste mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen oder Benzyl­ reste, R³ für einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R⁴ für eine Methylgruppe und X für Halogenid, Alkylsulfat oder Alkylphosphat steht.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man quaternierte Fettsäuretriethanolaminester-Salze der Formel (II) einsetzt, in der R⁵CO für einen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoff­ atomen, R⁶ und R⁷ unabhängig voneinander für Wasserstoff oder R¹CO, R⁸ für einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlen­ stoffatomen oder eine (CH₂CH₂O)qH-Gruppe, m, n und p in Summe für 0 oder Zahlen von 1 bis 12, q für Zahlen von 1 bis 12 und X für Halogenid, Alkylsulfat oder Alkylphos­ phat steht.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Fettsäureamide der Formel (III) einsetzt, in der R⁹CO für einen aliphatischen Acylrest mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0 und/oder 1 bis 3 Doppelbin­ dungen, R¹⁰ für Wasserstoff, eine Methyl-, Ethyl-, Hy­ droxyethyl- oder eine -(CH₂)n-NHR¹¹-Gruppe, R¹¹ für Was­ serstoff, eine Methyl-, Ethyl- oder Hydroxyethyl-Gruppe, x für Zahlen von 2 bis 4 und y für Zahlen von 1 bis 4 steht.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man die Sprühtrocknung bei Temperaturen im Bereich von 200 bis 250°C durchführt.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die wasserfreien stickstoffhaltigen Ver­ bindungen als staubarme, rieselfähige Pulver mit einer Schüttdichte von mindestens 150 g/l erhalten werden.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man die Trocknung mit überhitztem Wasser­ dampf in Gegenwart weiterer Hilfs- und Zusatzstoffe durchführt.
8. Verwendung von wasserfreien stickstoffhaltigen Verbin­ dungen nach dem Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7 zur Herstellung von oberflächenaktiven Mitteln.
DE4326975A 1993-08-11 1993-08-11 Verfahren zur Herstellung von wasserfreien stickstoffhaltigen Verbindungen Withdrawn DE4326975A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4326975A DE4326975A1 (de) 1993-08-11 1993-08-11 Verfahren zur Herstellung von wasserfreien stickstoffhaltigen Verbindungen
EP94926144A EP0712440A1 (de) 1993-08-11 1994-08-03 Verfahren zur herstellung von wasserfreien stickstoffhaltigen verbindungen
PCT/EP1994/002574 WO1995004810A1 (de) 1993-08-11 1994-08-03 Verfahren zur herstellung von wasserfreien stickstoffhaltigen verbindungen
JP7506214A JPH09501706A (ja) 1993-08-11 1994-08-03 水を含まない窒素含有化合物の製造方法
CN94193044A CN1129012A (zh) 1993-08-11 1994-08-03 一种制备无水含氮化合物的方法
KR1019960700372A KR960704021A (ko) 1993-08-11 1994-08-03 무수 질소함유 화합물의 제조방법(process for preparing water-free nitrogenated compounds)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4326975A DE4326975A1 (de) 1993-08-11 1993-08-11 Verfahren zur Herstellung von wasserfreien stickstoffhaltigen Verbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4326975A1 true DE4326975A1 (de) 1995-02-16

Family

ID=6494956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4326975A Withdrawn DE4326975A1 (de) 1993-08-11 1993-08-11 Verfahren zur Herstellung von wasserfreien stickstoffhaltigen Verbindungen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0712440A1 (de)
JP (1) JPH09501706A (de)
KR (1) KR960704021A (de)
CN (1) CN1129012A (de)
DE (1) DE4326975A1 (de)
WO (1) WO1995004810A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0739976A1 (de) * 1995-04-28 1996-10-30 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Avivagemittel

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2035845C3 (de) * 1970-07-18 1982-03-25 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Schaumgedämpfte Waschmittel
DE4030688A1 (de) * 1990-09-28 1992-04-02 Henkel Kgaa Verfahren zur spruehtrocknung von wertstoffen und wertstoffgemischen unter verwendung von ueberhitztem wasserdampf
DE4111648A1 (de) * 1991-04-10 1992-10-15 Henkel Kgaa Textilbehandlungsmittel mit verbesserter wasserdispergierbarkeit
AU662780B2 (en) * 1991-12-18 1995-09-14 Colgate-Palmolive Company, The Free-flowing powder fabric softening composition and process for its manufacture
US5544427A (en) * 1992-02-12 1996-08-13 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Process for the production of granules suitable as wetting agents, detergents and/or cleaning products
DE4232448A1 (de) * 1992-09-28 1994-03-31 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung pulverförmiger oder granularer Detergensgemische

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0739976A1 (de) * 1995-04-28 1996-10-30 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Avivagemittel

Also Published As

Publication number Publication date
KR960704021A (ko) 1996-08-31
JPH09501706A (ja) 1997-02-18
EP0712440A1 (de) 1996-05-22
WO1995004810A1 (de) 1995-02-16
CN1129012A (zh) 1996-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0689532B1 (de) Verfahren zur herstellung von festen esterquats mit verbesserter wasserdispergierbarkeit
EP0158174B1 (de) Nichtionische, fliessfähige Perlglanzdispersionen
WO1995010500A1 (de) Quaternierte fettsäuretriethanolaminester-salze mit verbesserter wasserlöslichkeit
EP0729450B1 (de) Verfahren zur herstellung von festen esterquats
DE19921187C2 (de) Verfahren zur kalten Herstellung von perlglänzenden Tensidzubereitungen
DE2622014A1 (de) Textilbehandlungsmittel
EP0164058B1 (de) Fliessfähige Perlglanzdispersion mit niedrigem Tensidanteil
EP0625184B1 (de) Verfahren zur herstellung niedrigviskoser wässriger esterquat-konzentrate
EP0613457B1 (de) Ester von fettsäuren mit ethoxylierten polyolen
EP0663003A1 (de) Verfahren zur herstellung pulverförmiger oder granularer detergensgemische
DE1794068A1 (de) Mittel zur Behandlung von Textilien
DE2543636C3 (de) Flüssiges wäßriges Weichmachungsmittel
EP2465917A1 (de) Weichmacher für Textilien
DE4408228C2 (de) Verfahren zur Herstellung niedrigviskoser wäßriger Betaintensidkonzentrate
EP0689531B1 (de) Verfahren zur herstellung fester esterquats mit verbessertem emulgiervermögen
DE4326975A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfreien stickstoffhaltigen Verbindungen
EP0694031B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fettsäureamiden und ihre Verwendung
DE19651447C1 (de) Mittel für die Avivage von Textil- und Keratinfasern und Verwendung von Hydroxycarbonsäureestern zur Herstellung von Avivagemitteln
EP0930356B1 (de) Verfahren zur Herstellung von fliessfähigen Perlglanz- und Trübungsmittelkonzentraten
EP0869168A2 (de) Hydrophile Avivagemittel
DE10116491A1 (de) Textilavivagemittel
DE19611623A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Esterquats
EP0789745B1 (de) Avivagemittel mit verbessertem wiederbenetzungsvermögen
EP0789684B1 (de) Verfahren zur herstellung von wässrigen esterquat-dispersionen durch quaternierung in gegenwart von dispergatorgemischen
EP0741690B1 (de) Verfahren zur verminderung des restgehaltes an freiem alkylierungsmittel in wässrigen lösungen stickstoffhaltiger tenside

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee