DE2035845A1 - Schaumgedampfte Waschmittel - Google Patents

Schaumgedampfte Waschmittel

Info

Publication number
DE2035845A1
DE2035845A1 DE19702035845 DE2035845A DE2035845A1 DE 2035845 A1 DE2035845 A1 DE 2035845A1 DE 19702035845 DE19702035845 DE 19702035845 DE 2035845 A DE2035845 A DE 2035845A DE 2035845 A1 DE2035845 A1 DE 2035845A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
sodium
weight
salt
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702035845
Other languages
English (en)
Other versions
DE2035845B2 (de
DE2035845C3 (de
Inventor
Markus Dipl Chen Dr 7000 Dusseldorf Fries Walter Dipl Chem Dr 4006 Erkrath Unterbach Lohr Albrecht Dipl Chem Dr 4033 Hosel Berg
Original Assignee
Henkel & Cie GmbH, 4000 Dusseldorf Holthausen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel & Cie GmbH, 4000 Dusseldorf Holthausen filed Critical Henkel & Cie GmbH, 4000 Dusseldorf Holthausen
Priority to DE19702035845 priority Critical patent/DE2035845C3/de
Priority to GB4529470A priority patent/GB1363419A/en
Priority to NL7108514A priority patent/NL172171C/xx
Priority to BE770131A priority patent/BE770131A/xx
Priority to AT622371A priority patent/AT316715B/de
Priority to FR7126063A priority patent/FR2101792A5/fr
Priority to ES393381A priority patent/ES393381A1/es
Priority to AU33644/71A priority patent/AU478466B2/en
Priority to CA123,184A priority patent/CA946729A/en
Priority to CH1380271A priority patent/CH578616A5/xx
Priority to FR7134128A priority patent/FR2108420A5/fr
Priority to DE19712147269 priority patent/DE2147269B2/de
Priority to AT820871A priority patent/AT316716B/de
Priority to BE773004A priority patent/BE773004A/xx
Priority to NL7113052A priority patent/NL169614B/xx
Publication of DE2035845A1 publication Critical patent/DE2035845A1/de
Publication of DE2035845B2 publication Critical patent/DE2035845B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2035845C3 publication Critical patent/DE2035845C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D11/00Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents
    • C11D11/02Preparation in the form of powder by spray drying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/37Mixtures of compounds all of which are anionic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D10/00Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group
    • C11D10/04Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap
    • C11D10/042Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap based on anionic surface-active compounds and soap
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/04Carboxylic acids or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/22Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/42Amino alcohols or amino ethers
    • C11D1/44Ethers of polyoxyalkylenes with amino alcohols; Condensation products of epoxyalkanes with amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/722Ethers of polyoxyalkylene glycols having mixed oxyalkylene groups; Polyalkoxylated fatty alcohols or polyalkoxylated alkylaryl alcohols with mixed oxyalkylele groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/74Carboxylates or sulfonates esters of polyoxyalkylene glycols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

Henkel & Cie GmbH Düsseldorf, den 17.7.1970
Patentabteilung Henkelstr.67
Pat en t a η m e 1 dung
■ ■;. :V : P 3796 : ; "Schaumgedämpfte Waschmittel"
Ölefinsulfonate sind als Wäschrohstoffe von besonderem Interesse, da sie sich durch leichte Zugänglichkeit, hohe Reinigungskraft und gute biologische Abbaufähigkeit auszeichnen* Für eine Reihe von Anwendungsgebieten ist jedoch die erhebliche Schaumbildungsrate von Nachteil. Es sind zwar Kombinationen von Olefinsulfonaten mit anderen Wasch- . aktivsubstanzen bekannt, so beispielsweise mit Fettalkoholsulfaten (vergl. deutsche Patentanmeldung P 12 48 208), jedoch kann es bei der Anwendung derartiger Mittel in Trommelwaschmaschinen zu einem Überschäumen der Waschlauge kommen, insbesondere bei Waschtemperaturen oberhalb 90 C. Es sind zwar Waschmittelzusätze, sogenannte Schauminhibitoren, bekannt, mit denen das Überschäumen auch olefinsulfonathaltiger Waschlaugen verhindert werden kann. Abgesehen davon, daß diese Zusatzstoffe keine Reinigungswirkung besitzen, müssen sie den sprühgetrockneten Waschpulvern meist nachträglich zugemischt werden, da sie beim Einarbeiten in ein wäßriges Konzentrat und anschließende Sprühtrocknung einen Teil ihrer Wirkung einbüßen. Es besteht daher ein Interesse an olefinhaltigen Waschmitteln, welche die aufgezeigten Nachteile nicht besitzen.
Gegenstand der Erfindung sind schaumgedämpfte Waschmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an
a) 1 Gewichtsteil eines Natrium- oder Kaliumsalzes einer Alkylbenzolsulfonsäure mit geradkettlgem, 8 bis 14 Kohlenstoff atome aufweisendem Alkylrest, wobei mehr als 70 $> der Alkylreste 10 bis IJ Kohlenstoffatome aufweisen^
109885/1559
Henkel & Cie GmbH s»u» d. ZUr Patentanmeldung ο
3796
b) 0,2 bis 0,5 Gewichtsteilen eines <&-01efinsulfonats
in Form der Natrium- oder Kaliumsalze mit geradkettigem
15 bis 18 Kohlenstoff atome aufweisendem Alkylrest«,
c) 0,2 bis 3 Gewichtsteilen einer Natrium«» oder Kaliumseife, die sich zu
0 bis 6o Gew. -fo aus gesättigten Fettsäuren mit 12 bis
16 Kohlenstoffatomen,
20 bis 60 Gew.-% aus gesättigten Fettsäuren mit 18 bis 20 Kohlenstoffatomen,
5 bis 50 Gew.-% aus gesättigten Fettsäuren mit 22 bis 24 Kohlenstoffatomen und
0 bis 50 Gew.-% aus einfach und ggf. mehrfach ungesättigten Fettsäuren mit 18 Kohlenstoffatomen zusammensetzt-,
d) 2 bis 20 Gewichtsteilen mindestens eines nichtoberflächenaktiven Aufbausalzes aus der Klasse der Natrium- oder Kaliumpolymerphosphate, -carbonate und «Silikate sowie der Natrium- oder Kaliumsalze von komplex!erend wirkenden Aminopolycarbonsäuren und höhermolekularen Polycarbonsäuren^ wobei letztere durch Polymerisation bsw„ Mischpolymerisation äthylenisch ungesättigter Verbindungen erhältlich sind und, auf 3 Monomereneinheiten bezogen^, 1 bis 9, vorzugsweise 2 bis 9 zur Salzbildung befähigte Carboxylgruppen enthalten.
Vorzugsweise kommen die unter a) bis d) genannten Bestand« teile in Form ihrer Natriumsalze zur Anwendung.
Unter den Alkylbenzolsulfonaten sind solche besonders geeignet, in denen mindestens 60 %s insbesondere mehr als' % der Alkylketten 11 bis 12 Kohlenstoff atome enthalten.
Bei den unter fb) genannten Olefinsulfonaten handelt es sich um aus Hydroxyalkansulfonaten, Alkensulfonaten und Disulfo« naten bestehende Gemische. Diese sind in bekannter Welse durch Sulfonierung von linearen o$-Olefinen mit starken Sul·? fonierungsmitteln, insbesondere gasförmigem Schwefeltrioxid
109885/1SS9 - 5 -
Henkel & de GmbH Seit. 5 »* Pai.Monm»idun9 ο 3796 .
lind/oder Chlorsulfonsäure und anschließende saure oder alkalische Hydrolyse und Neutralisation der überschüssigen Säure oder des freien Alkalis erhältlich. Der Anteil des Hydroxyalkansulfonats, Alkensulfonats und Disulfonats hängt weitgehend von den Sulfonierungsbedingungen, insbesondere von dem angewendeten Überschuß an Schwefeltrioxid sowie den Hydrolysebedingungen ab. Neuzeitliche technische Produkte enthalten im allgemeinen 5 Ms 70 % Hydroxyalkan-· sulfonat, 30 bis 90 % Alkensulfonat und 0,1 bis 10 % an Disulfonaten.
Die unter (c) angeführten Seifen leiten sich von der Laurin-, Myristin-, Palmitin-, Stearin-, Arachin-, Behen- und Lignocerinsäure ab. In untergeordneter Menge können auch noch-Seifen von ungesättigten Fettsäuren, wie ölsäure oder Linolsäure anwesend sein. Gemische dieser Fettsäure sind aus natürlich vorkommenden Triglyceriden bzw. aus gehärteten Fetten und Fettsäuren zugänglich. Beispiele hierfür sind Kokos- und Talgfettsäuren, die ggf. gehärtet sein können, insbesondere jedoch gehärtete · Erdnußöl-, Rüböl- und Fischtranfettsäuren sowie deren Gemische. Ggf. können auch Seifen gehärteter Fettsäuren, die beispielsweise aus Palmöl, Sojaöl, BaumwollsaatÖl, Tallöl und Olivenöl oder ähnlichen natürlichen ölen zugänglich sind, anwesend seih. Die vorgenannten fettsauren Seifen können auch im Gemisch vorliegen, wobei deren Zusammensetzung vorzugsweise so gewählt werden soll, daß 0,2 bis 1,5 Gewichtsteile an Kalium- oder. Natriumseifen aus gesättigten Fettsäuren mit 18 bis 24 Kohlenstoffatomen anwesend sind.
2u den unter (d) aufgeführten nichtoberflächenaktiven Aufbäusalzen zählen die kondensierten Phosphate, wie Pyrophosphate, Triphosphate, Tetraphosphate, Trimetaphosphate und Tetrametaphosphate in Form der neutralen oder sauren Natrium- oder
- 4 -1 09885/1559
Henkel & CIe GmbH S»U» ^ zur Patentanm«ldune D S I «7 O
Kaliumsalze. Vorzugsweise wird Pentanatriumtriphosphat und dessen Gemische mit Tetranatriumpyrophosphat verwendet. Weiterhin kommen Alkalicarbonate* beispielsweise Soda, sowie Silikate in Frage, Insbesondere· Natriumsilikat, in dem das Verhältnis von Na0O : SlO 1 : 3,5 bis 1 : 1 beträgt.
Die kondensierten Phosphate können auch ganz oder teilweise durch organische, komplexierend wirkende AminopoIycarbonsäuren ersetzt sein. Hier.zu zählen insbesondere die Alkalisalze der Nitrilotriessigsäure "und Äthylendiamlnotetraessigsäure. Geeignet sind ferner die Salze der Diäthylentriaminopentaessigsäure sowie der höheren Homologen der genannten Aminopo lycarbonsäuren. Diese Homologe können beispielsweise durch Polymerisation eines Esters, Amids oder Nitrils des N-Essigsäureaziridins und anschließende Verseifung zu carbonsauren Salzen oder durch Umsetzung von Polyaminen mit einem Molekulargewicht von 500 bis 100 000 mit chloressigsauren oder bromessigsauren Salzen in alkalischem Milieu hergestellt werden. Weitere geeignete Aminopolycarbonsäuren sind PoIy-(N-bernsteinsäure)-äthylenimine und Poly»(N-tricarballylsäure)-äthyienimine vom mittleren Molekulargewicht 500 bis 500 000, die analog den N-Essigsäurederivaten erhältlich sind.
Weitere geeignete Aufbausalze sind die komplexierend wirkenden wasserlöslichen Kalium- und insbesondere Natriumsalze von höhermolekularen Polycarbonsäuren, beispielsweise von Polymerisaten äthylenisch ungesättigter Mono-, Di- und Tricarbonsäuren, wie Acrylsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure, Citronensäure, Mesaconsäure, Aconitsäure und Methylenmalonsäure. Auch Copolymerisate dieser Carbonsäuren untereinander oder mit anderen copolymerlsierbaren Stoffen, wie z.B. äthylenisch ungesättigten Kohlenwasserstoffen, wie Kthylen, Propylen, Isobutylen und Styrol, mit äthylenisch ungesättigten»Monocarbonsäuren, wie Acrylsäure* Methacryl-
- 5 -1Q9885/15S9
Henkel & CIe GmbH s·». .5 «irPat.ntonm.id.mgD 3796
säure, Crotonsäure und 3-Butencarbonsäure oder mit sonstigen äthylenisch ungesättigten Alkoholen, Äthern, Estern, Amiden und Nitrilen, wie Vinylalkohol, Allylalkohol, Vinylmethyläther, Acrolein, Vinylazetat, Acrylamid und Axrylnitril/ sind brauchbar. Ebenso sind Copolymerisate aus äthylenisch ungesättigten Mono-, Dl- und Tricarbonsäuren und mehreren äthylenisch ungesättigten Verbindungen unterschiedlicher Struktur geeignet. Die Polymerisate und Mischpolymerisate weisen einen mittleren Polymerisationsgrad von 3 bis 6OOO auf und sollen, auf 3 Monomereneinheiten bezogen, 1 bis 9* vorzugsweise 2 bis 9 zur Salzbildung befähigte Carboxylgruppen enthalten.
Die zur Salzbildung befähigten homopolymeren und copolymeren Polycarbonsäuren gemäß vorstehender Definition lassen sich durch die folgende Formel wiedergeben:
m + 1
R, = H oder -CE,, · *
R2 = H oder -CH3,
R3=H, -CH3, -Phenyl, -OH, -CH2OHi-OCH3, -0-C-CH3,
-CHO, -COOH, -CONH2, -CN, °
X = H oder -COOH, -
γ = H, -COOH oder -CH2COOH,
wobei X und Y nicht zugleich -COOH darstellen sollen, Z « H oder (sofern X * COOH und Y * H) auch -CH3, m κ= ein beliebiger Zahlenwert von 0 bis 2, η « eine ganz.e Zahl zv/ischen 3 und 6OOO.
Der V/ert von m ist nicht auf ganze Zahlenwerte beschränkt, ■ sondern kann jeden beliebigen Zahlenwert, also auch Bruchwerte ganzer Zahlen von 0 bis 2 annehmen.
- - 6 -109 8 8 5/1B59
Henkel & CIO GmbH S«i»· 6 iur Patentanmeldung D
Außer den Alkylbenzolsulfonaten, Olefinsulfonaten und Seifen können die erfindungsgemäßen Mittel noch weitere oberflächenaktive Waschaktivsubstanzen, insbesondere nichtionische Verbindungen, enthalten. Als solche kommen in erster Linie Polyglykolätherderivate von Alkoholen, Fettsäuren und Alkylphenolen infrage, die 3 bis 30 Glykoläthergruppen und 8 bis 20 Kohlenstoffatome im Kohlenwasserstoffrest enthalten. Besonders geeignet sind Polyglykolätherderivate, in denen die Zahl der Äthylenglykoläthergruppen 5 bis 15 beträgt und deren Kohlenwasserstoffreste sich von geradkettigen, primären Alkoholen mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen oder von Alkylphenolen mit einer geradkettigen, 6 bis 14 Kohlenstoffatome aufweisenden Alkylkette ableiten. Durch Anlagerung von 3 bis 15 Mol Propylenoxid an die letztgenannten Polyäthylenglykoläther oder durch Überführen in die Acetale werden Waschmittel erhalten, die sich durch ein besonders geringes Schaumvermögen auszeichnen.
Weitere geeignete nichtionische Waschrohstoffe sind die wasserlöslichen, 20 bis 250 Äthylenglykoläthergruppen und .10 bis 100 Propylenglykoläthergruppen enthaltenden Polyäthylenoxidaddukte an Polypropylenglykol, Ä'thylendiaminopolypropylen- . glykol und Alkylpolypropylenglykol mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette. Die genannten Verbindungen enthalten üblicherweise pro Propylenglykol-Einheit 1 bis 5 A'thylenglykoleinheiten. Auch nichtionische Verbindungen vom Typ der äthoxylierten Aminoxide und Sulfoxide sind verwendbar.
Der Gehalt der erfindungsgemäßen Mittel an den vorgenannten nichtionischen Polyglykolätherderivaten kann, bezogen auf die Menge der unter (a) bis (d) genannten Bestandteile, 0,1 bis 2 Gewichtsteile betragen.
109 88 5/15B9
2035846
Henkel & CIO GmbH . S.«· J x»r Pof.ntanm.ldung D 3796
Als weiterer Mischungsbestandteil kommen Sauerstoff abgebende Bleichmittel, wie Alkaliperborate, -percarbonate, perpyrophosphate, Persilikate und Harnstoffperhydrat infrage. · .' Bevorzugt wird Natriumperborat-tetrahydrat verwendet, das in Anteilen von 1 bis 10 Gewichtsteilen, bezogen auf 'die unter (a) bis (d) genannten Bestandteile, anwesend sein kann* Zwecks Stabilisierung der Perverbindungen können die Mittel Magnesiumsilikat enthalten, beispielsweise in Mengen von · 5 bis 20 Gew.-%,bezogen auf die Menge an Perborat.
Zur Textilwäsche bei Temperaturen unterhalb 700C anzuwendende Mittel, sogenannte KaItWaschmittel können Bleichaktivatoren, insbesondere Tetraacetylglykoluril, als weiteren Pulverbestandteil enthalten. Die aus dem Bleichaktivator oder aus der Perverbindung bestehenden Pulverpartikel können mit Hüllsubstanzen, wie wasserlöslichen Polymeren, Fettsäuren oder aufgranulierten Salzen, wie Alkalisilikaten, Natriumsulfat oder Dinatriumhydrogenphosphat, überzogen sein, um eine Wechselwirkung zwischen der Perverbindung und dem Aktivator wahrend der Lagerung zu·vermeiden.
Ergänzend zu den vorgenannten Aufbausalzen können auch komplexierend wirkende phosphorhaltige polycarbonsaure Salze anwesend sein, z.B. die Alkalisalze von Aminopolyphosphonsäuren, Insbesondere Aminotri-(methylenphosphonsäure), Ä'thylendiaminotetra-Cmethylenphosphonsäure), 1-Hydroxy äthan-1,1-diphosphonsäure, Methylendiphosphonsäure, Äthylendiphosphonsäure sowie der höheren Homologen der genannten Polyphosphonsäuren. Auch Gemische der vorgenannten Komplexierungsmittel sind verwendbar.
Als Mischungsbestandteile kommen weiterhin Stoffe zur Regelung des pH-Wertes in Betracht, wie Bicarbonate, Borate und Hydroxide des Natriums oder Kaliums, ferner Säuren, wie Milchsäure und.Zitronensäure. Die Menge der alkalisch reagierenden Stoffe einschließlich der Alkalisilikate und Phosphate soll so bemessen sein, daß der pH-Wert einer gebrauchsfähigen Lauge für Grobwäsche 9 bis 12 und fUr Feinwäsche 6 bis 9 beträgt.
Henkel & CIe GmbH S·»· Q zur Patentanmeldung D 579"
Die können ferner optische Aufheller enthalten, insbesondere Derivate der Diaminostilbendisulfonsäure bzw. deren Alkallmetallsalze der Formel:
In der X und Y die folgende Bedeutung haben % NH2, NH-CH-,, NH-CH2-CH2OH, CH5-N-CH2-CH2OH, N(CH2-CHgOH)2, Morpholino, Dimethylmorpholino, NH-C6H5, NH-CgH^»SO H, OCH5, Cl, wobei X und Y gleich oder ungleich sein können. Besonders geeignet- sind -solche Verbindungen,- in denen X eine Anilino- und Y eine Diäthanolamino» oder Morpholinogruppe darstellen.
Weiterhin kommen optische Aufheller vom Typ der Diarylpyräzoline nachstehender Formel infrages
Ar
1
N
-CH, I ' OL
Ar
•In dieser Formel bedeuten Ar und Ar1 Arylreste, wie Phenyl, Diphenyl oder Naphtyl, die weitere Substituenten tragen können, wie Hydroxy-, Alkoxy-, Hydroxyalkyl-, Amino-, Alkylamino-, Acylamino-, Carboxyl-, Sulfonsäuren und Sulfonaniidgruppen oder Halogenatome« Bevorzugt wird ein 1,5-Diarylpyrazolinderivat verwendet, in dem der Rest Ar eine p-Sulfonamidopheny!gruppe und der Rest Ar' eine p-Chlorphenylgruppe darstellt. Weitere geeignete WeißtÖner sind solche vom Typ der Naphthotriazolstilbenüulfonate, Äthylenbis-benzimidazole, Kthylen-bis-benzoxazole, Thiöphen-bisbenzoxazolo, Dialkylaminocumarlne und dos Cyanoanthracens. Auch Gemiache von optischen Aufhellern sind verwendbar.
109885/1559
Henkel & Cie GmbH s»n. 9 zur ΐΌ»·η»αι»πι·Μ»ηβ ο ^
Weitere geeignete Mischungsbestandteile sind Vergrauungsinhibitoren, z.B. Natriumcelluloseglykolat, sowie die wasserlöslichen Alkalisalze von synthetischen Polymeren, die freie Carboxylgruppen enthalten. Hierzu zählen die Polyester bzw. Polyamide aus Tri- und Tetracarbonsäuren und zweiwertigen Alkoholen bzw. Diaminen.
Die Mittel können ferner Enzyme aus der Klasse der Proteasen, Lipasen und Amylasen bzw. deren Gemische enthalten. Die Enzyme können tierischen und pflanzlichen Ursprungs, z.B. aus Verdauungsfermenten oder Hefen gewonnen sein, wie Pepsin, Pancreatin, Trypsin, Papain, Katalase und Diastase. Vorzugsweise werden aus Bakterienstämmen oder Pilzen, wie Bacillus subtilis und Streptomyces griseus, gewonnene enzymatische · Wirkstoffe verwendet, die gegenüber Alkali, Perverbindungen und anionischen Waschaktivsubstanzen relativ beständig sind und auch bei Temperaturen zwischen 50° und 700G noch nicht nennenswert inaktiviert werden.
Weitere Bestandteile, die in den erfindungsgemäßen Mitteln enthalten sein können, sind Neutralsalze, insbesondere Natriumsulfat, bacteriostatische Stoffe, wie halogenierte Phenoläther und -thioäther, halogenierte Carbanilide und Salicylanilide und halogenierte Dipheny!methane, ferner Färb- und Duftstoffe.
Die erfindungsgemäßen Mittel zeichnen sich durch eine hohe Waschkraft aus. Sie eignen sich hervorragend zur Anwendung in automatischen Trommelwaschmaschinen, da sie auch bei Temperaturen oberhalb 90 C bzv/. beim Kochen der Waschlauge nicht zum Überschäumen neigen.
- 10 -
10 9885/1559
Henkel & Cie GmbH s»üe 10 *<"· Pai.nianra.idune d 379^
Gegebenenfalls können auch noch weitere Waschaktivsubstanzen vom Sulfat- oder SuIfonat-Typ anwesend sein, insbesondere Fettalkoholsulfate, Fettalkoholglykoläthersulfate und Alkylphenolglykoläthersulfate mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen im Kohlenwasserstoffrest bzw. 1 bis 5 Sthylenglykoläthergruppen sowie Alkansulfonate, wie sie durch Sulfochlorierung oder Sulfoxydation von 10 bis 20 Kohlenstoffatom aufweisenden Paraffinen und anschließende Verseifung bzw. Neutralisation erhältlich sind. Diese zusätzlichen Waschaktivsubstanzen erhöhen jedoch die Schaumbildungsrate, weshalb ihr Anteil ■ nicht mehr als 30 Gew.-^ der insgesamt anwesenden oberflächenaktiven Waschaktivsubstanzen betragen soll. Derartige Gemische lassen sich jedoch mit Vorteil als Fein- und Buntwaschmittel bei Laugentemperaturen zwischen 30 und 750C in Trommelwaschmaschinen verwenden, ohne daß es zu einem Überschäumen der Lauge kommt. Durch die zusätzlichen Waschaktivsubstanzen xvird die Waschkraft in dem angegebenen Temperaturbereich noch gesteigert.
Eine für viele Zwecke geeignete Zusammensetzung der erfindimgs· gemäßen Mittel läßt sich dem folgenden Schema entnehmen:
1,5 bis 2,5 Gewichtsteile des aus Alkylbenzolsuifonat^ Olefin» sulfonat und Seife bestehenden Tensidgenaisehes, 0 bis 2,r vorzugsweise 0,1 bis 1 Gewichtsteile mindestens eines oberflächenaktiven nichtionischen Polyglykolätherderivates.,
0 bis 1 Gewichtsteil einer weiteren Waschaktivsubstanz vom Sulfat- oder Sulfonat-Typ,
2 bis 20, vorzugsweise 5 bis 15 Gewichtsteile eines Aufbausalzes, das bis zu 100 %t vorzugsweise 25 bis 95 % aus Triphos phat und dessen Gemischen mit Pyrophosphat, bis zu 100 %, vorzugsweise 1 bis 50 fo aus dem Natriumsalz eines Komplexierungsmittels aus der Klasse der Nitrilotriessigsäure, Ä'thyleridiaminotetraessigsäure und der Polycarbonsäuren gemäß vorstehender Definition und bis zu 100 $, vorzugsweise 5 bis 75 % aus mindestens einem Salz aus der Klasse der Carbonate und Silikate mit einem Verhältnis Na0O t SiO wie 1 ί 1 bis
1 : 3,υ besteht,
109885/15 59. ,._
Henkel .* de GmbH Suit» H xur faftntanm»Idiing D !579
O bis 10, vorzugsweise 1 bis 5 Gewichtsteile Natriumperborat -tetrahydrat, · 0 bis 5 Gewichtsteile an Perborataktivatoren und/oder Stabilisatoren,
0,1 bis 10 Gewichtsteile an sonstigen Zusatzstoffen aus der Klasse der Vergrauungsinhibitoren, Stabilisatoren, optischen Aufheller, Enzyme, Biocide, Färb- und Duftstoffe, sowie Neutralsalze»
Die Mittel gemäß folgender Zusammensetzung haben sich in der Praxis besonders bewährt (die Angaben beziehen sich auf Gewichtsprozent):
A. Kochwaschmittel
5 bis 15 $ des aus Alkylbenzolsulfonat, Olefinsul-
fonat und Seife bestehenden Gemisches,
1 bis 5 % eines äthoxylierten, 6 bis 12 Glykoläthergruppen aufweisenden äthoxylierten Fettalkohols und/oder Alkylphenols mit 12 bis Kohlenstoffatomen im Kohlenwasserstoffrest, 10 bis 50 % Pentanatriumtr!phosphat und/oder Tetra-
natriumpyrophosphat,
0,1 bis 25 % Natriumnitrilotriacetat und/oder Natriumäthylendiaminoaeetat,
1 bis 15 % Natriumsilikat und/oder Soda,
15 bis 35 % Natriumperborat, Λ
1 bis 5 % Magnesiumsilikat,
0,2 bis 3 % Vergrauungsinhibitoren,
0 bis J % Enzym,
0,01 bis 1'Ji optische Aufheller, 0 bis 2 % Farbstoffe, Duftstoffe, Bioeide,
0 bis 20 % Natriumsulfat.
109885/1559
Henkel & CIe GmbH S.H. 12 »' PaKmlanm.ldima O 5796
B. Kaltwaschmittel
bis 15 io des aus Alkylbenzolsulfonat, Olefinsul-
fopat und Seife bestehenden Gemisches, bis 5 $ eines äthoxylierten, 6 bis 12 Glykoläthergruppen aufweisenden äthoxylierten Fettalkohols und/oder Alkylphenols mit 12 bis 18 · Kohlenstoffatomen im Kohlenwasserstoffrest, bis 50 i> Pentanatriumtriphosphat und/oder Tetra-
natriumpyrophosphat,
0,1 bis 25 % Natriumnitrilotriacetat und/oder Natrium-
äthylendiaminoacetat,
Natriumsilikat und/oder Soda, Natriumperborat,
Perborataktiva.tor, insbesondere Tetraacetylglykoluril,
Magnesiumsilikat,
Vergrauungsinhibitoren,
optische Aufheller,
Farbstoffe, Duftstoffe, Bioeide, bis 20 io Natriumsulfat.
C. Vorwaschmittel·
bis 10 % des aus Alkylbenzolsulfonat, Olefinsul-
fonat und Seife bestehenden Gemisches, bis 10 $ eines äthoxylierten, 6 bis 12 Glykoläthergruppen aufweisenden äthoxylierten Fettalkohols und/oder Alkylphenols mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen im Kohlenwasserstoffrest, bis 50 # Pentanatriumtriphosphat und/oder Tetra-
natriumpyrophosphat,
bis 10 % Natriumnltrilotriaeetat und/oder Natrium-
Mthylendiaminoacetat,
bis 50 $> Natriumsilikat und/oder Soda, bis 3 % Enzym,
biß 2 % Farbstoffe, Duftstoffe, Biocide, bis 40 % Natriumsulfat«
109885/1559 ■ „
1 2 bis 15
15 01 bis 35
5 bis 35
1 bis 5
O, bis 3
0, bis 1
0 bis 2
Henkel & CIe GmbH s·»· 13 »» Pet«manm«idune ο 319&
D. Fein- und Buntwaschmittel
8 bis 20 $ des aus Alkylbenzolsulfonat, Olefinsul-
fonat und Seife bestehenden Gemisches,
. 1 bis 5 % eines zusätzlichen Sulfat- oder SuIfonat·
waschrohstoffes,
0 bis 10 $ einer nichtionischen Waschaktivsubstanz, bis 60 % Pentanatriumtriphosphat und/oder Tetra-·
natriumpyrophosphat,
1 bis 10 % 'Natriumsilikat (Na2O : SiO2 '- 1 : 2,5
bis 1 : 5,5), '
0,2 bis 3 % Vergrauungsinhibitor,
0 bis 3 % Enzym,
0,1 bis 2 % Bioeide,
0 bis 2 % Färb- und Duftstoffe, 5 bis 50 % Natriumsulfat.
109885/1550
Henkel & CIe GmbH Seltt l4 «ur PatontanmtJdune D 379& Beispiele
Die Zusammensetzung der in den folgenden Beispielen verwendeten Waschmittel ist der Tabelle I zu entnehmen. Die Gemische wurden durch Sprühtrocknung eines wäßrigen Konzentrates hergestellt,· lediglich Perborat, Enzyme und Parfümstoffe wurden den Mitteln nachträglich zugemischt. Die anionischen Waschaktivsubstanzen und Komplexbildner (Abkürzung NTA für Nitrilotriacetat und EDTA für Kthylendiaminotetraacetat) kamen als Natriumsalze zur Anwendung. Die Abkürzung A'O bedeutet angelagerte Ä'thylenoxidgruppen. Die Alky!gruppen des Alkylbenzolsulfonats wiesen die folgende Verteilung aufi 4,5 % C10 , 47,0 % C11., 36,0 $ C12 s 12,5 % C13 .
Das Olefinsulfonat bestand zu 50 % aus Hydroxyalkansulfonat, zu 45,5 % aus Alkensulfonat und zu 4,5 % aus Disulfonat. Die in den Seifen enthaltenen, gesättigten Fettsäuren wiesen die folgende Zusammensetzung auf:
Beispiele 1 bis 3 Beispiele 4 bis 7
29 % C12-C16 33 % C12-C16
40 % C18-C20 30 % C18-
31 % C22 37 fo C22
Das Natriumsilikat wies in den Beispielen 1 bis 4 und 7 ein Verhältnis von Na0O ; SiO von 1 ι
ti. c.
5 und 6 ein solches von 1 \ 2 auf.
Verhältnis von Na0O ; SiO von 1 ι 3*3 a in den Beispielen
Der mit "Stilbenaufheller" bezeichnete Aufheller entspricht der vorstehenden Formel, worin X für einen Anilinorest und Y für einen Morpholinorest steht. In dem Pyrazolinaufheller gemäß vorstehender Formel steht Ar für einen p-Sulfamylphenylrest und. Ar1 für einen p-Chlorphenylrest.
v ' : ■ ··■ -■·■■"- ■ ■- 15 -
109885/1559
Henkel & CIe GmbH S.lt. I5 zur Pat*ntanm.ldims O 5796
Das Schaumverhalten wurde unter praxisnahen Bedingungen in einer handelsüblichen, vollautomatischen Waschmaschine mit horizontal gelagerter Trommel in Abhängigkeit von der Laugentemperatur geprüft. Die Maschine war mit einem runden Schauglas ausgerüstet, durch das der Schaumpegel beobachtet werden konnte. Pur die Bewertung der Schaumhöhe wurden die folgenden Noten vergeben:
Note Maximale Höhe des Schaumpegels
0 kein Schaum
1 1/4 des Schauglases
2 1/2 des Schauglases
3 3/4 des Schauglases
4 4/4 des Schauglases
5 Schaum im Einfüllstutzen sichtbar
6 Überschäumen
Die Waschmaschine wurde mit 4 kg sauberer Wäsche beschickt. Die Waschmittelkonzentration betrug 5 g/l, das Gewichtsverhältnis von Textilgut zu Waschlauge 1 : 5. Die Härtegrade des Wassers betrugen 15° dH (1° dH entspricht 1 mg CaO in 100 ml Wasser). .
Die Vollwaschmittel gemäß Beispiel 1 bis 5 wurden bei Temperaturen zwischen JJO und 98° C, das Vorwaschmittel gemäß Beispiel 6 bei Temperaturen zwischen J50 und 500C und das Buntwaschmittel gemäß Beispiel 7 bei Temperaturen zwischen 30 und 70°C getestet. Die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengestellt.
- 16 -
109885/1559
Henkel & CIe GmbH 1 Salt· lÖ *ur Paton!anm«!duno 0 2 3 lJlj 3796 1 5,0 6
Alkylbenzol- 5,6 B e i s p i e 4,5 5,2 5,4 2,0 6,0
sulfonat 1,5
Ofc-Olefinsul- 1,8 1,5 1,3- 2,6 0,8 2,0
fonat 3,0
Seife 3,2 2,7 5,0 3,Y 2,0 2,0 3,8 .·
C12-l8-Alk0- 2,6 - - UB 3,2 - -
hol + lOKO 1,0
Nonylphenol am 2,p 3,0 ■κα
Cocosfettal- mat «ο 3,2
kohol-2Ä0-
sulfat 25,0
Pentanatrium- 37,0 40,0 25,0 25,0 25,0 45,0
triphosphat 10,0
NTA - - 15,0 5,0 0,5 -
EDTA 0,3 0,2 0,5 0,4 10,0 0,5
Soda,wasser - «, -- 10,0 30,0 -
frei 5,0
Natriumsi 3,5 4,0 3,2 3,0 10,0 4,7
likat .2,5
Magnesium 2,5 3,0 2,0 2,7 IM
silikat 25,0
Natriumper- · 25,0 30,0 21,0 24,0 •Ρ
borat 1,5
Natriumcellu- 1,2 2,0 1,3 1,4 1,0 1,5
loseglykolat . -
Natriumsulfat 10,5 2,26 10,2 5,3 0,5 20,0 25,0
Stilben 0,35 0,5 0,4 0,2
aufheller 0,1
Pyrazolln- 0,05 0,04 0,2 0,1 «
aufheller 1,0
Enzym B* 0,5 m 1,0 0,5 2,0 -
ParfUm 0,2 0,2 0,5 0,5 5,9 0,1 0,5
V/asser 6,2 6,6 6,2 6,5 6,6 8,3
Tab. I
-17-
109885/1B59
Henke! S CIe GmbH
Seil·
IUf Pntenlannwldune O
Beispiel 300 50 Schauranoten 90° 98°
4 2 0 .70 0,5 3
1 3 1 0,5 0,5 2
CVl 2 0 0 ■ 0 1
3 3 1 ,5 0 1 2
4 3 1 0 0 2
5 0,5 0 0 (M
6 4 3 em
7 2
Tab. II
Bei Verwendung von weichem Wasser (6 dH) nahm die Schaumbildung geringfügig zu, ohne daß ein Überschäumen eintrat oder eine kritische Schaumhöhe erreicht wurde«
-18 -
10988 57 1 .B B9

Claims (11)

  1. Henkel & CIe GmbH 5φ!Ι« 18 zur Patonlanm.ldunu O 5T9®
    P a t e η t a
    Schaumgedämpfte Waschmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an
    a) 1 Gewichtsteil eines Natrium- oder Kaliumsalzes einer Alkylbenzolsulfonsäure mit geradkettigem, 8 bis 14 Kohlenstoff atome aufweisendem Alkylrest, wobei mehr als 70% der Alkylreste 10 bis 13 Kohlenstoffatome aufweisen,
    b) 0,2 bis 0,5 Gewichtsteilen eines cu-Olefinsulfonats
    in Form der Natrium- oder,Kaliumsalze mit geradkettigem 15 bis 18 Kohlenstoffatome aufweisendem Alkylrest,
    c) 0,2 bis 3 Gewichtsteilen einer Natrium» oder Kaliumseife, die sich zu
    0 bis 60 Gew.~% aus gesättigten Fettsäuren mit 12 bis 16 Kohlenstoffatomen,
    20 bis 60 Gew.-^ aus gesättigten Fettsäuren mit 18 bis 20 Kohlenstoffatomen,
    5 bis 50 Gew.-^ aus gesättigten Fettsäuren mit 22 bis
    24 Kohlenstoffatomen und .
    0 bis 50 Gew.-^ aus einfach und ggf. mehrfach ungesättigten Fettsäuren mit 18 Kohlenstoffatomen zusammensetzt,
    d) 2 bis 20 Gewichtsteilen mindestens eines nichtoberflächenaktiven Aufbausalzes aus der Klasse der Natrium- oder Kaliumpolymerphosphate, -carbonate und -Silikate sowie der Natrium- oder Kaliumsalze von komplexierend wirkenden Aminopolycarbonsäuren und hö'hermolekularen Polycarbonsäuren, wobei letztere durch Polymerisation bzw« Mischpolymerisation äthylenisch ungesättigter Verbindungen erhältlich sind und, auf 3 Monomereneinheiten bezogen*
    1 bis 9, vorzugsweise 2 bis 9 zur Salzbildung befähigte Carboxylgruppen enthalten.
    - 19 . 1 0 9 8 8 5 / 1 S 5 9
    Henkel & CIe GmbH s«n· 19 *ur■ »««•ι·»"»·'*'*· d 3796
  2. 2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die unter (a) bis (d) genannten Bestandteile in Form der Natriumsalze vorliegen*
  3. 3. Mittel nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet, durch < einen Gehalt an
    O1I bis 2 C-ewichtsteilen mindestens eines 3 bis 30 A'thylen- und/oder Fropylenglykoläthergruppen enthaltenden Polyglykolätherderivates von Alkoholen, Alkylphenolen und Fettsäuren mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen im Kohlenwasserstoff rest sowie der 20 bis 250 Ä'thylenglykoläthergruppen und 10 bis 100 Fropylenglykoläthergruppen aufweisenden Kthylenoxidaddukte an Polypropylenglykol, Kthylendiaminopolypropylenglykol und Alkylpolypropylenglykol, worin die Alkylgruppe 1 bis 10 Kohlenstoffatome aufweist- -
  4. 4. Mittel nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch einen Gehalt an
    1 bis 10 Gewichtsteilen an Natriumperborat-tetrahydrat.
  5. 5· Mittel nach Anspruch 1 und 2, worin mindestens 60 #, vorzugsweise mehr als 75 % der Alkylketten des unter (a) genannten Alkylbenzolsulfonats 11 bis 12 Kohlenstoffatome aufweisen.
  6. 6. Mittel nach Anspruch 1 und 2, worin das unter (b) genannte Olefinsulfonat zu 5 bis 70 % aus Hydroxyalkensulfonat, zu 30 bis 90 % aus Alkensulfonat und zu 0,1 bis 10 %
    aus Disulfonat besteht. <
  7. 7. Mittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,2 bis 1,5 Gewichtsteile an den unter (c) genannten Seifen gesättigter Fettsäuren mit 18 bis 24 Kohlenstoffatomen enthalten.
    - 20 109885/15 59
    Henkel & Cio GmbH
    Seit· 20 IUr Potentanmoldung D J) f yO
  8. 8. Mittel nach Anspruch 1 und 2, worin das unter (d) genannte Aufbausalz bis zu 100 %, vorzugsweise 25 bis 95 % aus Triphosphat und dessen Gemischen mit Pyrophosphat, bis zu 100 <?q, vorzugsweise 5 bis 50 % aus dem Natriumsalz eines Komplexierungsmittels aus der Klasse der Nitrilotriessigsäure und Sthylendiaminotetraessigsäure und bis zu 100 %f vorzugsweise 5 bis 75 % aus mindestens einem Salz aus der Klasse der Carbonate und Silikate mit einem .Verhältnis Na2O*: SiO2 wie 1 : 1 bis 1 : 3,5 besteht.
  9. 9- Mittel nach Anspruch 1 und 2, worin das unter (d) genannte Aufbausalz bis zu 100 %, vorzugsweise 5 bis 50 % aus dem Natrium- oder Kaliumsalz einer polymeren Carbonsäure folgen der allgemeiner Formel besteht
    v/orin die Symbole die folgende Bedeutung haben:
    « II oder -
    1 5
    R * H oder -CH-,.,
    IU-H, -CH3, -Phenyl, -OH, -CII2OH5-OCH3, -0-C-CH5,
    -CHO, -COOH, -CONH2, -CN, ' °
    X -.-. H oder -COOH,
    y a II, -COOH. oder -CHgCOOH,
    wobei X und Y nicht zugleich -COOH darstellen sollen, Z a H oder (sofern X = COOH und Y β II) auch -CIU, in --' ein beliebiger Zahleiwort von 0 bis 2, η ■■>·. eine gan/.o Zahl zwischen ~j unü C)OC)O.
    - 21 -
    10 9 8 8 5/1559
    Henkel & Cie GmbH seit.
    21 zur hiutanmildun. D 3796 2035845
  10. 10. Mittel nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch* einen Gehalt an weiteren Waschaktivsubstanzen vom Sulfat· oder Sulfonat-Typ, der bis zu J>0~ <?■> der insgesamt anwesenden oberflächenaktiven Waschaktivsubstanzen beträgt.
  11. 11. Mittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
    die weiteren Waschaktivsubstanzen aus einem Fettalkoholsulfat, Fettalkoholglykoläthersulfat, Alkylphenolglykoläthersulfat oder Alkansulfonat bestehen, v/obei die Zahl der Kohlenstoffatome im Kohlenwasserstöffrest 10 bis 20 und die der GIykoläthergruppen 1 bis 5 beträgt,
    109885/1559
DE19702035845 1970-07-18 1970-07-18 Schaumgedämpfte Waschmittel Expired DE2035845C3 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702035845 DE2035845C3 (de) 1970-07-18 1970-07-18 Schaumgedämpfte Waschmittel
GB4529470A GB1363419A (en) 1970-07-18 1970-09-23 Powder production
NL7108514A NL172171C (nl) 1970-07-18 1971-06-21 Werkwijze ter bereiding van schuimgedempte wasmiddelen.
BE770131A BE770131A (fr) 1970-07-18 1971-07-16 Detergent a mousse inhibee
AT622371A AT316715B (de) 1970-07-18 1971-07-16 Schaumgedämpfte Waschmittel
FR7126063A FR2101792A5 (de) 1970-07-18 1971-07-16
ES393381A ES393381A1 (es) 1970-07-18 1971-07-17 Procedimiento para la preparacion de agentes de lavado de espuma reprimida.
AU33644/71A AU478466B2 (en) 1970-09-23 1971-09-17 Power production
CA123,184A CA946729A (en) 1970-07-18 1971-09-20 Spray-drying method
CH1380271A CH578616A5 (de) 1970-07-18 1971-09-21
FR7134128A FR2108420A5 (de) 1970-07-18 1971-09-22
DE19712147269 DE2147269B2 (de) 1970-07-18 1971-09-22 Verfahren zur Herstellung eines Detergenspulvers
AT820871A AT316716B (de) 1970-07-18 1971-09-22 Verfahren zur Herstellung von Detergenspulver
BE773004A BE773004A (fr) 1970-07-18 1971-09-23 Production de poudres
NL7113052A NL169614B (nl) 1970-07-18 1971-09-23 Werkwijze ter bereiding van een waspoeder.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702035845 DE2035845C3 (de) 1970-07-18 1970-07-18 Schaumgedämpfte Waschmittel
GB4529470A GB1363419A (en) 1970-07-18 1970-09-23 Powder production

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2035845A1 true DE2035845A1 (de) 1972-01-27
DE2035845B2 DE2035845B2 (de) 1979-08-23
DE2035845C3 DE2035845C3 (de) 1982-03-25

Family

ID=25759465

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702035845 Expired DE2035845C3 (de) 1970-07-18 1970-07-18 Schaumgedämpfte Waschmittel
DE19712147269 Ceased DE2147269B2 (de) 1970-07-18 1971-09-22 Verfahren zur Herstellung eines Detergenspulvers

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712147269 Ceased DE2147269B2 (de) 1970-07-18 1971-09-22 Verfahren zur Herstellung eines Detergenspulvers

Country Status (8)

Country Link
AT (2) AT316715B (de)
BE (2) BE770131A (de)
CA (1) CA946729A (de)
CH (1) CH578616A5 (de)
DE (2) DE2035845C3 (de)
FR (2) FR2101792A5 (de)
GB (1) GB1363419A (de)
NL (2) NL172171C (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2243306A1 (de) * 1972-09-02 1974-03-21 Henkel & Cie Gmbh Schaumregulierte waschmittel, insbesondere fuer trommelwaschmaschinen
GB1560073A (en) * 1975-10-17 1980-01-30 Unilever Ltd Detergent compositions and the production thereof
EP0019315B1 (de) * 1979-05-16 1983-05-25 Procter &amp; Gamble European Technical Center Hochkonzentrierte Fettsäure enthaltende flüssige Reinigungsmittel-Zusammensetzungen
US4874641A (en) * 1987-11-24 1989-10-17 Rusmar Incorporated Method of providing a barrier between a substrate and the atmosphere and compositions therefor
DE4326975A1 (de) * 1993-08-11 1995-02-16 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von wasserfreien stickstoffhaltigen Verbindungen
US20110250264A1 (en) 2010-04-09 2011-10-13 Pacira Pharmaceuticals, Inc. Method for formulating large diameter synthetic membrane vesicles
CN109621838A (zh) * 2018-12-22 2019-04-16 新疆阜丰生物科技有限公司 一种处理液体肥料的方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL269065A (de) * 1960-09-13
GB1232010A (de) * 1967-09-04 1971-05-19

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2108420A5 (de) 1972-05-19
CH578616A5 (de) 1976-08-13
AT316716B (de) 1974-07-25
FR2101792A5 (de) 1972-03-31
AU3364471A (en) 1973-03-22
DE2035845B2 (de) 1979-08-23
NL7113052A (de) 1972-03-27
DE2035845C3 (de) 1982-03-25
BE770131A (fr) 1972-01-17
DE2147269A1 (de) 1972-03-30
BE773004A (fr) 1972-03-23
CA946729A (en) 1974-05-07
NL169614B (nl) 1982-03-01
NL7108514A (de) 1972-01-20
AT316715B (de) 1974-07-25
GB1363419A (en) 1974-08-14
DE2147269B2 (de) 1980-07-31
NL172171B (nl) 1983-02-16
NL172171C (nl) 1983-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2432757A1 (de) Als schauminhibitoren geeignete, hydroxylgruppen enthaltende polyaethylenglykol-diaether
WO1990003423A1 (de) Waschmittel für niedrige temperaturen
DE2243307C2 (de) Feste Wasch- und Waschhilfsmittel mit einem Gehalt an vergrauungsverhütenden Zusätzen
DE3337719A1 (de) Stabilisierte teilchenfoermige bleich- und waschmittelzusammensetzung
DE2162673A1 (de) Wasch-, spuel- und reinigungsmittel
DE3337750C2 (de)
DE1900002A1 (de) Wasch- und Reinigungsmittel
DE2157785A1 (de) Verfahren und mittel zum waschen und weichmachen von textilien
DE1924300B2 (de) Wasch-, bleich- und reinigungsmittel
DE2035845A1 (de) Schaumgedampfte Waschmittel
DE2043086A1 (de) Schwachschaumendes Wasch , Reimgungs und Enthartungsmittel
DE1816280A1 (de) Wasch-,Bleich- und Reinigungsmittel
DE1964024A1 (de) Wasch- und Reinigungsmittel
EP1391501A2 (de) Stabilisierte flüssige Zusammensetzung enthaltende aktives Chlor
US3691082A (en) Low-foaming rinsing,washing and cleaning compositions
DE2043088A1 (de) Schwachschaumendes Wasch , Reimgungs und Enthartungsmittel
DE1964023A1 (de) Wasch- und Reinigungsmittel
DE2416745A1 (de) Anionaktive und kationaktive tenside enthaltende wasch- und reinigungsmittel
DE2003969A1 (de) Schwachschaeumende Wasch-,Spuel- und Reinigungsmittel
DE2043087A1 (de) Schwachschaumendes Wasch , Reimgungs und Enthartungsmittel
CH678678B5 (de)
DE2504276A1 (de) Waschmittel mit einem gehalt an n-alkansulfonaten und optischen aufhellern
DE2112678A1 (de) Mittel zur Herstellung waessriger,in der Kaelte wirksamer Oxydationsbaeder,insbesondere in der Kaelte wirksamer Bleich- und Waschlaugen fuer Textilien
DE2054098A1 (de) Zur Verwendung in Waschmitteln geeignete, quartäre Ammoniumgruppen enthaltende Polyestersalze
DE2535518A1 (de) Schaumarmes waschmittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee