DE2034894A1 - Innenschalung fur Bauten - Google Patents

Innenschalung fur Bauten

Info

Publication number
DE2034894A1
DE2034894A1 DE19702034894 DE2034894A DE2034894A1 DE 2034894 A1 DE2034894 A1 DE 2034894A1 DE 19702034894 DE19702034894 DE 19702034894 DE 2034894 A DE2034894 A DE 2034894A DE 2034894 A1 DE2034894 A1 DE 2034894A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
formwork
buildings
june
heilbronn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702034894
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Helfenstein, Gerhard, Unteragen (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helfenstein, Gerhard, Unteragen (Schweiz) filed Critical Helfenstein, Gerhard, Unteragen (Schweiz)
Publication of DE2034894A1 publication Critical patent/DE2034894A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/22Moulds for making units for prefabricated buildings, i.e. units each comprising an important section of at least two limiting planes of a room or space, e.g. cells; Moulds for making prefabricated stair units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/06Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
    • E04G11/08Forms, which are completely dismantled after setting of the concrete and re-built for next pouring
    • E04G11/082Retractable forms for the inside face of at least three walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G15/00Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels
    • E04G15/06Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels for cavities or channels in walls of floors, e.g. for making chimneys
    • E04G15/063Re-usable forms
    • E04G15/065Re-usable forms with mechanical means to modify the section

Description

PATENTANWALT DIPL.-ING. GERD UTERMANN 71 HEILBRONN, KAISERSTRASSE 54, POSTFACH 1145
(NIUBAU HANDILSBANK. OHOINOBIR DtH HARMONIH OfI^/ QQ/
O7J 31/Θ2β2β · TELEOR.: PATU · KONTEN. HANDELSBANK HEILBHONN AO. 23 OSO · POSTSCHECK 8TUTTOART 43016
Patent- und Gebrauchsmuster-Hilfs-Anmeldung H 33. 32 D 1
_ — A 37 91
24.Juni 1970/hg/ 13.JuIi 1970 Üt/Ke
Anmelder: Gerhard H e 1 f e η s t e i η
Bühlstraße
CH-63H Unterägeri (Schweiz)
Innenschalung für Bauten
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Innenschalung für Bauten, insbesondere zum Innenschalen von Luftschächten.
Die gebräuchlichen Innenschalungen weisen den IFachteil auf, daß sie beim Versetzen zerlegt und anschließend wieder zusammengesetzt werden müssen. Das Schalen wird daher aufwendig und mühsam. Die vorliegende Erfindung bezweckt die Schaffung einer Innen-Schalung, welche ohne Zerlegung zum Schalen eingesetzt und nach dem Betonieren ebenso weggenommen werden kann.
./2
109803/1356
BAD ORIGINAL
24.6.7O/hg/.13.7.7O Ut/Ke
Diese erfindungsgemäße Innensohalung zeichnet ta ich aus duroh untereinander gelenkig verbundene Schalungswandteile, welche im Verwendungezustand eine rahmenartige Sohalungseinheit bilden, deren Querschnitt größer ist, als derjenige im zusammengeklappten Zustand.
Ein Aueführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird anschließend anhand von Figuren erläutert.
Es zeigen:
Pig. 1 eine Innenschalung für einen Liftsohaeht in ausfahrbereitem Zustand, in Aufeicht,
Pig. 2 die Innenschalung nach Pig. 1 in betriebsbereitem Zustand für die Betonierung eines Sehachtes,
Pig. 3 einen Ausschnitt aus einer Innenschalung mit einer Winkelschwenkschiene.
Die dargestellte Innenversehalung bildet im Gebrauchszüstand einen geschlossenen Rahmen. Er umfasst vier starre Schalungsecken 1 mit Schalungswandteilen 3, welche die eigentliche Form für den Beton bilden. Die Sohalungsteile werden mittels festmontierter Schalungsträger 5 in ihre Punktionslage gepresst.
Die Schalungsecken 1 sind durch Zwischenteile 7 mittels Gelenkschienen 11 und Doppelschwenkschienen 13 miteinander verbunden. Die Gelenkeohienen 11 sind im dargestellten Beispiel an den Sahalungseeken 1 mittels eines
./3 109809/1356
BAO ORIQiNAi.
D1 203Λ894
Bolzene schwenkbar und an den Zwischenteilen 7 mittels zweier Schraubenbolzen fest befestigt. Die im Gebrauchszuetand aneinander liegenden Teile 1 und 7 sind mit End-Bchrägungen 9 versehen, was beim in die Gebrauchslage Schieben der Teile zwischen diesen eine Keilwirkung erzeugt.
In Fig. 1- ist die Innenschalung in zusammengezogenem Zustand dargestellt. Die Zwischenteile 7 sind nach innen gezogen und dadurch die Ecken in Richtung der Pfeile 15 und 16 gegeneinander gezogen. Die Außendimensionen der Schalung betragen nur noch a und b, während sie im beiriebsberc?ittin Zustand A und B, also größer sand. Im Zustund gemäß Pig. 1 kann nun die Innenschalung als Ganzes gehoben werden. In der nächsten Lage werden die Zwischenteile 7 nach außen gepresnt «wischen die Schalungsecken Diese werden in Richtung der Pfeile 15 und 16 voneinandergetrieben, bis sie in die in Pig. 2 ersichtliche Lage kommen, in welcher di© Innenschalung einen geschlossenen Rahmen darstellt. In Pig, 2 ist auch ein« entsprechende Außenschalung 17 ersichtlich. Der zwischen den beiden Schalungen befindliche Zwischenraum 19 ist mit Beton anzufallen.
Die erläuterte Innenschalung kann mühelos und schnell versetzt werden. Durch die starren, scharnierlosen Ecken 1 wird ein Anfüllen der Scharniere und deren Blockierung durch Betonmilch verhütet. Die Schrägungen 9 ergeben eine das Auf- und Zusammenklappen erleichternde Keilwirkung. Bei großen Sehalungen können zwischen zwei Ecken 1 mehrere Zwischenteile 7 angeordnet werden. Die Zwischenteile 7 können auch mehrere Schalungsträger aufweisen.
./4
109809/1356
24.6.7O/hg/13.7.'7ü Ut/Ke
_ 4 —
Gemäß Fig. 3 sind die Schalungsecke 1 und der Zwischenteil 7 mittels einer abgewinkelten Doppelsohwenksohiene verbunden. Diese erlauben ein besseres Zusammenziehen (kleiner Werte a und b) der Innensohalung, da die entsprechenden Sohalungswandteile 3 erst nach weiterer Aussohwenkung an der Schiene 23 anliegen, als bei Verwendung einer geraden Schiene 13·
./5
1 09809/ 1356
BAD ORIGINAL

Claims (5)

  1. PATENTANWALT DIPL-ING. GERD UTERMANN?O34894 71 HEILBRONN. KAISERSTRASSE 54, POSTFACH 1145
    (NKUBAU HANDCLSBANK. OEOKnOBKR DK* HARMONIK)
    S Ο71 31/8 28 28 · TELEOR.: PATU · KONTEN» HANDELSBANK HEILBRONN AO. 23 O8O · POSTSCHECK 8TUTTOART 4301«
    Gerhard Helfenstein H 33. 32 D 1
    CH-63H Unterägeri A 37 91
    24.Juni 1970/hg/
    13.JuIi 1970 U-b/ke
    Ansprüche
    Innensohalung für Bauten, insbesondere zum Innenschalen von Liftschachten, gekennzeichnet durch untereinander gelenkig verbun- i dene Schalungswandteile (1, 3)» welche im Verwendungszustand eine rahmenartige Sehalungseinheit bilden, deren Querschnitt (A, B) größer ist, als derjenige (a, b) im zusammengeklappten Zustand.
  2. 2. Innenschalung nach Anspruch 1, dadurehgek e η η ζ e i ohne t, daß die Stoßflächen (9) der Teile (1, 3) abgeschrägt sind.
  3. 3. Innensohalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur gelenkigen Verbindung an einem oder beiden Teilen schwenkbare Sehie- j nen (11 bzw. 13, 23). vorgesehen sind.
  4. 4. Innenaohalung nach Anspruch 3, d a du rc h gekennzeichnet, daß Winkelsohienen (23) verwendet werden.
  5. 5. Inneneehalung nach Anspruch 1, d a d u r c h g ekennzeichnet, daß die Eckteile (1) als feste Einzelteile ausgebildet sind.
    109809/1356
DE19702034894 1969-08-12 1970-07-14 Innenschalung fur Bauten Pending DE2034894A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1223769A CH511995A (de) 1969-08-12 1969-08-12 Innenschalung für Bauten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2034894A1 true DE2034894A1 (de) 1971-02-25

Family

ID=4381152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702034894 Pending DE2034894A1 (de) 1969-08-12 1970-07-14 Innenschalung fur Bauten

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH511995A (de)
DE (1) DE2034894A1 (de)
DK (1) DK127125B (de)
FR (1) FR2057805A5 (de)
SE (1) SE365839B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024511A1 (de) * 1980-06-28 1982-01-28 Josef 7611 Steinach Maier Schaltafel aus zwei sich zu einem rechteck ergaenzenden teilen
EP0225093A1 (de) * 1985-11-26 1987-06-10 Yuan-Ho Lee Raumzellenschalung
WO2012172178A3 (en) * 2011-06-16 2013-03-21 Eaglefinn Oy A mould for a building module and method of using said mould

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2352937B1 (es) * 2009-02-11 2012-02-20 Inveral, S.A. Dispositivo para facilitar el encofrado y desencofrado de las paredes de un hueco de ascensor.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024511A1 (de) * 1980-06-28 1982-01-28 Josef 7611 Steinach Maier Schaltafel aus zwei sich zu einem rechteck ergaenzenden teilen
EP0225093A1 (de) * 1985-11-26 1987-06-10 Yuan-Ho Lee Raumzellenschalung
WO2012172178A3 (en) * 2011-06-16 2013-03-21 Eaglefinn Oy A mould for a building module and method of using said mould

Also Published As

Publication number Publication date
DK127125B (da) 1973-09-24
CH511995A (de) 1971-08-31
FR2057805A5 (de) 1971-05-21
SE365839B (de) 1974-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1759915B2 (de) Verfahren zum herstellen von raumkaesten fuer fertighaeuser
DE2348117C3 (de) Kunststoffprofilschiene zur Dichtung von Fugen zwischen Schalungsteilen
DE1684182A1 (de) Verfahren zur Konstruktion von Gebaeuden aus dreidimensionalen Einzelteilen,Verfahren zur Herstellung dieser Teile und Drehform zum Giessen derselben
DE2034894A1 (de) Innenschalung fur Bauten
EP1347120B1 (de) Schalung mit Ein- und Ausschalvorrichtung
DE102019107436A1 (de) Tragstruktur für ein Rahmenschalungspaneel
DE1658990A1 (de) Bauwerk aus vorgefertigten Stahlbauelementen
DE10348849A1 (de) Schalungssystem
EP2816174A1 (de) Schalungssystem
DE3219136C2 (de)
DE102019117126A1 (de) Schalungsvorrichtung zur Ausbildung einer Öffnung in einem Betonkörper sowie deren Verwendung
AT513020B1 (de) Halbfertig-Bauteil zum Erstellen von Bauwerken
DE102016120047B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur einstückigen Herstellung eines drei Seitenelemente sowie ein Bodenelement und/oder ein Deckenelement aufweisenden Raummoduls
DE2055790A1 (de) Bauelementverbindung in Kasten bauweise
DE2840548A1 (de) Im bauwesen zu verwendender und beim errichten der wand eines gebaeudes zum umschliessen einer in dieser herzustellenden aussparung dienender rahmen, bausatz fuer einen solchen rahmen und verfahren zum herstellen und aufstellen des rahmens an seinem einsatzort
DE2042890A1 (de) Bauelement, insbesondere Schalungselement zum Herstellen von Mantelbetonwänden
DE804256C (de) Fuer den Schnellbau geeignete Blechplattenverschalung
DE2123541A1 (de) Fenster-, Tür- o. dgl. Rahmen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1055797B (de) Rahmenskelett
AT347104B (de) Innenschalung fuer raumgrosse betonbauwerke, insbesondere fertiggaragen
DE1784684C3 (de) Schwimmbecken
DE2402338B2 (de) Mantelfuellstoffwand
DE202004000886U1 (de) Anordnung zur Verhinderung von Beschädigungen an zum Verschluss von Maueröffnungen dienenden Bauelementen und deren Rahmen
DE3622227A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bauwerkes, insbesondere eines behaelters, sowie vorrichtung dazu
AT163852B (de) Verfahren zur Herstellung von Füllmauerwerk und Gerüstelement zur Durchführung des Verfahrens