DE2034318B2 - Transistorverstaerker - Google Patents
TransistorverstaerkerInfo
- Publication number
- DE2034318B2 DE2034318B2 DE19702034318 DE2034318A DE2034318B2 DE 2034318 B2 DE2034318 B2 DE 2034318B2 DE 19702034318 DE19702034318 DE 19702034318 DE 2034318 A DE2034318 A DE 2034318A DE 2034318 B2 DE2034318 B2 DE 2034318B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transistor
- emitter
- output terminal
- amplifier
- diode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 claims 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 5
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 5
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/02—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
- H01L27/04—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
- H01L27/06—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration
- H01L27/07—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration the components having an active region in common
- H01L27/0744—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration the components having an active region in common without components of the field effect type
- H01L27/075—Bipolar transistors in combination with diodes, or capacitors, or resistors, e.g. lateral bipolar transistor, and vertical bipolar transistor and resistor
- H01L27/0755—Vertical bipolar transistor in combination with diodes, or capacitors, or resistors
- H01L27/0761—Vertical bipolar transistor in combination with diodes only
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/02—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
- H01L27/04—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
- H01L27/06—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration
- H01L27/0611—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration integrated circuits having a two-dimensional layout of components without a common active region
- H01L27/0641—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration integrated circuits having a two-dimensional layout of components without a common active region without components of the field effect type
- H01L27/0647—Bipolar transistors in combination with diodes, or capacitors, or resistors, e.g. vertical bipolar transistor and bipolar lateral transistor and resistor
- H01L27/0652—Vertical bipolar transistor in combination with diodes, or capacitors, or resistors
- H01L27/0664—Vertical bipolar transistor in combination with diodes
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F3/00—Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
- H03F3/181—Low-frequency amplifiers, e.g. audio preamplifiers
- H03F3/183—Low-frequency amplifiers, e.g. audio preamplifiers with semiconductor devices only
- H03F3/187—Low-frequency amplifiers, e.g. audio preamplifiers with semiconductor devices only in integrated circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F3/00—Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
- H03F3/34—DC amplifiers in which all stages are DC-coupled
- H03F3/343—DC amplifiers in which all stages are DC-coupled with semiconductor devices only
- H03F3/347—DC amplifiers in which all stages are DC-coupled with semiconductor devices only in integrated circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F3/00—Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
- H03F3/68—Combinations of amplifiers, e.g. multi-channel amplifiers for stereophonics
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/60—Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers
- H04M1/6008—Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers in the transmitter circuit
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Amplifiers (AREA)
- Bipolar Integrated Circuits (AREA)
- Bipolar Transistors (AREA)
Description
4. Transistorverstärker nach Anspruch 1, 2 den Leitungsadern zugeführten Speisespannung zwi-
oder 3 in Form einer integrierten Schaltung, da- 45 sehen einer Leitungsader und einer Ausgangsklemme
durch gekennzeichnet, daß in einer Insel vom und zwischen der anderen Leitungsader und der aneinen
Leitfähigkeitstyp, die als Kollektorzone des deren Ausgangsklemme stets eine leitende Diode vorersten
bzw. zweiten Transistors wirksam ist, Ba- handen isi. Über diese beiden Dioden tritt ein Spansis-
und Emitterzonen angebracht sind und daß nungsabfall auf. Wenn diese Dioden gemeinsam mit
eine leitende Verbindung zwischen der Emitter- 50 dem Verstärker in einem Halbleiterkörper inzone
und der die Insel umgebenden Trenndiffu- tegriert sind, beträgt dieser Spannungsabfall etwa
sionszone vom anderen Leitfähigkeitstyp ange- 2-0,9 = 1,8 V. Dies bedeutet, daß, wenn die den
bracht ist (F i g. 3). Leitungsadern zugeführte Speisespannung gleich
5. Transistorverstärker nach Anspruch 1, 2 EVoIt ist, die den Ausgangsklemmen zugeführte
oder 3 in Form einer integrierten Schaltung, da- 55 Speisespannung gleich (E-1,8 V) ist. Diese Spandurch
gekennzeichnet, daß in einem Substrat vom nungserniedrigung hat z. B. zur Folge, daß die zuläseinen
Leitfähigkeitstyp mindestens zwei Zonen sige Kabellänge der Teilnehmerleitung stark herabvom
anderen Leitfähigkeitstyp angebracht sind, gemindert wird.
in denen mindestens je zwei Zonen vom ersten Bei integrierten Verstärkern im allgemeinen kann
Leitfähigkeitstyp angebracht sind, welche letzte- 60 zwischen der Speisequelle und den Speisepunkten des
ren Zonen paarweise leitend verbunden sind, wäh- Verstärkers eine integrierte Diodenbrücke angebracht
rend eine der zuerst genannten Zonen leitend mit werden, um zu vermeiden, daß bei einem falschen
dem Substrat verbunden ist (F i g. 4). Anschluß der Speisequelle an die erwähnten Speisepunkte
der Verstärker vernichtet wird. Dies hat wei-
65 terhin den Nachteil, daß ein Spannungsverlust von
etwa 1,8 V auftreten wird, was häufig unzulässig ist.
Die Erfindung betrifft einen Transistorverstärker Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen von der
mit mindestens einem ersten Transistor, dessen KoI- Polung der Speisespannung unabhängigen Betrieb des
Verstärkers bei minimalsten Spannungsverlusten zu ermöglichen.
Dies wird dadurch erreicht, daß der Verstärker einen zweiten Transistor vom gleichen Leitfähigkeitstyp
wie der erste Transistor enthält daß der Emitter des ersten Transistors über die Emitter-Kollektor-Strecke
des zweiten Transistors mit der zweiten Ausgangsklemme und die Basiselektrode des ersten
mit der des zweiten Transistors verbunden ist und diesem Verbindungspunkt das zu verstärkende
Signal zugeführt wird, und daß sowohl der Emitter und der Kollektor des ersten Transistors als auch
der Emitter und der Kollektor des zweiten Transistors
jeweils über eine Diode miteinander verbunden sind, wobei sich die dem jeweils gesperrten Transistor zugehörige
Diode im leitenden Zustand befindet.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Basiselektrode des ersten Transistors über eine erste
Reihenschaltung der Basis-Emitter-Strecken einer Anzahl von Transistoren mit dem Verbindungspunkt
und die Basis des zweiten Transistors auch über eine zweite Reihenschaltung der Basis-Emitter-Strecken
einer Anzahl von Transistoren mit dem Verbindungspunkt verbunden, wobei die Kollektoren der Transistoren
der ersten Reihenschaltung mit der ersten Ausgangsklemme und die Kollektoren der Transistoren
der zweiten Reihenschaltung mit der zweiten Ausgangsklemme verbunden sind.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Ausführungsform des Transistorverstärkers nach der Erfindung,
F i g. 2 weitere Einzelheiten einer Ausführungsform des Transistorverstärkers nach der Erfindung,
F i g. 3 und 4 zwei Ausbildungen von Halbleiterelementen zur Verwendung in einem Transistorverstärker
nach den F i g. 1 und 2.
Nach F i g. 1 ist der Kollektor des ersten Transistors T1 mit der ersten Ausgangsklemme E1 verbunden.
Der Emitter des ersten Transistors ist über die Emitter-Kollektor-Strecke des zweiten Transistors T2
mit der zweiten Ausgangsklemme E, verbunden. Die Basis des ersten Transistors ist mit der Basis des
zweiten Transistors v.-rbunden, und das zu verstärkende Signal V1 wird zwischen dem Verbindungspunkt der Basiselektroden der beiden Transistoren
mit dem Verbindungspunkt der Emitterelektroden der beiden Transistoren zugeführt. Die Kollektor-Emitter-Strecke
des ersten Transistors ist durch die Diode D1 überbrückt, die leitend wird, sobald die
Emitter-Kollektor-Strecke des ersten Transistors eine gegenüber dem Normalbetrieb entgegengesetzt gepolte
Spannung empfängt. Die Kollektor-Emitter-Strecke des zweiten Transistors ist durch die Diode
D2 überbrückt, die leitend wird, sobald die Emitter-Kollektor-Strecke
des zweiten Transistors eine gegenüber dem Normalbetrieb entgegengesetzt gepolte
Spannung empfängt. Die Ausgangsklemmen E1 und E2 des Verstärkers können z. B. über eine Teilnehmerleitung
A an ein Fernsprechsystem T angeschlossen werden, das eine Speisebatterie E in Reihe mit
einer Ausgangsimpedanz enthält. Diese Batterie E liefert während der Gvsnrächsübertragung durch die
Teilnehmerleitung A die Speisegleichspannung für den Verstärker. Die Basis des Transistors T1 ist über
den Widerstand R14 mit Ausgangsklemme E1 verbunden,
während die Basis des Transistors T2 über den Widerstand R2i mit der Ausgangsklemme E2 verbunden
ist. Die Basis des Transistors T1 ist über den
Widerstand A11 und die Basis des Transistors T2 ist
über den Widerstand A21 mit dem Verbindungspunkt
der Emitter der beiden Transistoren verbunden.
Vorausgesetzt, daß die Ausgangsklemme E1 nach
dem Anschluß des Verstärkers an die Teilnehmerleitung A eine positive Polarität in bezug auf die Ausgangsklemme
E2 aufweist, ist die Wirkungsweise des
Verstärkers nach Fig. 1 wie folgt Da E1 ein posi-
tives Potential aufweist, sind der Transistor T1 und
die Diode D2 im leitenden Zustand. Es fließt ein
Strom von der Ausgangsklemme E1 zur Ausgangsklemme E2, und zwar nacheinander durch den Transistor
T1 und die Diode P2. In dieser Strombahn ist
nur eine Diode D2 vorhanden, so daß der Spannungsverlust auf eine Übergangssp -nung, d. h. die der
Diode D0, beschränkt wird. Die Anwesenheit der Diode D2" parallel zur Emitter-Kollektor-Strecke des
Transistors T2 hat den zusätzlichen Vorteil, daß der
Transistor T2 vor Durchschlag geschützt wird. Das
Emi.terpotential dieses Transistors ist höher als das
Basispotential desselben, so daß die Basis-Emitter-Diode in dem gesperrten Zustand ist. Da die Durchschlagspannung
der Basis-Emitter-Diode eines Transistors meist niedrig ist, ist es notwendig, die Spannung
über der gesperrten Basis-Emitter-Diode gering zu halten. Dies wird durch die Anwesenheit der
Diode D2 bewerkstelligt.
Bei der vorhergehenden Beschreibung der Wirkungsweise der Schaltungsanordnung nach Fig. 1
wird davon ausgegangen, daß die Ausgangsklemme E1 in bezug auf die Ausgangsklemme E2 ein positives
Potential aufweist. Es wird einleuchten, daß, wenn die Ausgangsklemme E, in bezug auf die Ausgangsklemme
E1 ein positives Potential aufweist, die Wirkungsweise der Anordnung ähnlich ist. Es fließt dann
ein Strom von der Aiisgangsklemme E1, und zwar
nacheinander durch den Transistoi T2 und die
Diode D1. In der betreffenden Strombahn ist dann
nur die Diode D1 vorhanden, so daß der Spannungsverlust auch dann auf eine Übergangsspannung
(?« 0,9 V) beschränkt ist. Die Diode D1 schützt dabei
außerdem den Transistor T1.
F i g. 2 zeigt eine andere Ausführungsform des Transistorverstärkers nach der Erfindung. Die Basis
des ersten Transistors T1 ist über die Reihenschaltung der Emitter-Basis-Strecken der Transistoren T12, T13,
des Widerstandes R19 und der Diode Dls mit dem
Ausgang V0 dt s Vorverstärkers V </erbunden. Die
Kollektorelektroden der beiden Transistoren T12, T13
sind unmittelbar mit der ersten Ausgangsklemme E1 ähnlich wie der Kollektor des Transistors T1 verbunden.
Der Emitter des Transistors T13 ist über den
Widerstand R12 mit der Basis des Transistors T1 ver-
bunden, während die Basis des Transistors T1 über
den Widerstand R1 mit dessen Emitier verbunden ist.
Die Basis des Transistors T13 ist über den Widerstand Ru mit der errten Ausgangsklemme E1 verbunden.
Die Basis des zweiten Transistors T2 ist über die Reihenschaltung der Emitter-Basis-Strecken der
Transistoren T22, T23, des Widerstandes R23 und der
Diode D23 mit dem Ausgang V0 des Vorverstärkers V
verbunden. Die Kollektorelektroden der beiden Transistoren T22, T23 sind unmittelbar mit der zweiten
Ausgangsidemme E2 ähnlich wie der Kollektor des
Transistors T2 verbunden. Der Emitter des Transistors R23 ist über den Widerstand A22 mit der Basib
des Transistors T2 verbunden, während die Basis des
Transistors T2 über den Widerstand Rn mit dessen Dies hat den Vorteil, daß für die Dioden D1 und D2
Emitter verbunden ist. Die Basis des Transistors T23 vorhandene Substratdioden benutzt werden können,
ist über den Widerstand i?24 mit der zweiten Aus- Außerdem ist es bei der Herstel; mg integrierter
gangsklemme E2 verbunden. Die Emitter der Transi- Schaltungen einfach, identische oder nahezu idenstoren
T1 und T2 sind miteinander verbunden, wäh- 5 tische Transistoren anzubringen, wodurch die Verrend
sowohl der Emitter und der Kollektor des ersten Stärkungen des oberen und des unteren Verstärkers
Transistors T1 auch der Emitter und der Kollektor einander genau gleich gemacht werden können,
des zweiten Transistors T2 über je eine Diode (D1 Fig. 3 zeigt eine praktische Ausführung eines bzw. D2) miteinander verbunden sind. Der Vorver- solchen Transistors T1 mit der Diode D1. Auf einem stärker V hat zwei Speisepunkte X1 und X2, denen io Substrat 30 von p-Typ-L^itfähigkeit ist eine dünne, die Speisespannung zugeführt wird. Der Speisepunkt epitaktische Schicht 31 vom η-Typ angebracht, in X2 ist mit den Emittern der beiden Transistoren T1 der auf übliche Weise eine p-Typ-Diffusionstrennzone und T2 verbunden. Der Speisepunkt X1 ist einerseits 32, eine p-Typ-Bas'szone 33 und eine n-Typ-Emitterüber die eine Kollektor-Emitter-Strecke eines Mehr- zone 34 vorgesehen sind, während die verbleibende fachemittertransistors T0 mit der ersten Ausgangs- 15 Insel 35 der epitaktischen Schicht als Kollektorzone klemme E1 und andererseits über die andere KoI- dient. Diese Kollektorzone 35 ist mit einem Metalllektor-Emitter-Strecke des Mehrfachemittertransistors kontakt 36 versehen, der gegebenenfalls gleichzeitig T0 mit der zweiten Ausgangsklemme E2 verbunden, mit der Kontaktdiffusion für die Emitterzone 34 anwobei die Basis des Mehrfachemittertransistors mit gebracht werden kann und der eine Verbindung mit dem Kollektor desselben verbunden ist. ao der Elektrode E, (F i g. 1 und 2) herstellt. Indem der
des zweiten Transistors T2 über je eine Diode (D1 Fig. 3 zeigt eine praktische Ausführung eines bzw. D2) miteinander verbunden sind. Der Vorver- solchen Transistors T1 mit der Diode D1. Auf einem stärker V hat zwei Speisepunkte X1 und X2, denen io Substrat 30 von p-Typ-L^itfähigkeit ist eine dünne, die Speisespannung zugeführt wird. Der Speisepunkt epitaktische Schicht 31 vom η-Typ angebracht, in X2 ist mit den Emittern der beiden Transistoren T1 der auf übliche Weise eine p-Typ-Diffusionstrennzone und T2 verbunden. Der Speisepunkt X1 ist einerseits 32, eine p-Typ-Bas'szone 33 und eine n-Typ-Emitterüber die eine Kollektor-Emitter-Strecke eines Mehr- zone 34 vorgesehen sind, während die verbleibende fachemittertransistors T0 mit der ersten Ausgangs- 15 Insel 35 der epitaktischen Schicht als Kollektorzone klemme E1 und andererseits über die andere KoI- dient. Diese Kollektorzone 35 ist mit einem Metalllektor-Emitter-Strecke des Mehrfachemittertransistors kontakt 36 versehen, der gegebenenfalls gleichzeitig T0 mit der zweiten Ausgangsklemme E2 verbunden, mit der Kontaktdiffusion für die Emitterzone 34 anwobei die Basis des Mehrfachemittertransistors mit gebracht werden kann und der eine Verbindung mit dem Kollektor desselben verbunden ist. ao der Elektrode E, (F i g. 1 und 2) herstellt. Indem der
Die Wirkungsweise der Schaltungsanordnung nach auf der Zone 34 angebrachte Emitterkontakt 37 durch
Fig. 2 ist ähnlich der der Anordnung nach Fig. 1. eine leitende Bahn 38 mit einem auf der Diffusions-Wenn
die Ausgangsklemme E1 in bezug auf die Aus- trennzone 32 angebrachten Kontakt 39 verbunden
gangsklemme E2 ein positives Potential aufweist, ist wird, bild t der pn-übergang zwischen den Zonen
der obere, durch die Transistoren T13, T12 und T1 as 30, 32 und 35 die Diode D1, die antiparallel zur
gebildete Verstärker wirksam. Der untere, durch die Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors der Zonen
Transistoren T23, T22 und T2 gebildete Verstärker ist 34, 33, 35 geschalte* ist. Durch ede Wahl eines verdabei
durch die leitende Diode D2 kurzgeschlossen. hältnismäßig großen Kontaktes 36 wird erreicht, daß
Die Diode D13 ist dann im leitenden Zustand, wo- der Eigenreihenwiderstand der Diode D1 minimal ist.
durch der Ausgang V0 der Vorverstärkerstufe V mit 30 Es wird einleuchten, daß der Transistor T2 auf
dem Basiseingang des Transistors T13 verbunden gleiche Weise in einer zweiten Insel gebildet werden
wird. Die Diode D23 ist im nichtleitenden Zustand, kann.
wodurch erreicht wird, daß die Widerstände R23 und Im Prinzip läßt sich die Schaltungsanordnung nach
Ru den Ausgang V0 der Vorverstärkerstufe nicht be- F i g. 1, wie dies in F i g. 4 dargestellt ist, ohne irgendlasten.
Wenn die AusgangsklemmeE2 ein positives 35 welche Trenndiffusion herstellen, indem z.B. von
Potential gegen die Ausgangsklemme E1 führt, wird einem als Emitter wirksamen Substrat 40 z. B. vom
der untere Verstärker wirksam sein und der obere η-Typ ausgegangen wird, wobei nacheinander p- und
Verstärker nicht. Die Diode D23 ist dann im leitenden η-Zonen diffundiert werden, wobei die Zonen 40, 41,
Zustand, wodurch der Ausgang K0 des Vorverstärkers 42 bzw. den Emitter, die Basis und den Kollektor
mit der Basis des Transistors T23 verbunden wird. 40 des Transistors T1 und die Zonen 40, 41, 43 die-Die
Diode D13 ist im nichtleitenden Zustand, wodurch selben des Transistors T2 bilden. Die Dioden D1 und
erreicht wird, daß die Widerstände R13 und Ru den D2 werden durch die Zonen 44, 45 bzw. 44, 46 geAusgang
V0 des Vorverstärkers nicht belasten. Die bildet, wobei wieder die Zonen 42 und 45 bzw. 43
Verbindung des Speisepunktes X1 über unterschied- und 46 über leitende Bahnen verbunden sind,
liehe Kollektor-Emitter-Strecken des Mehrfach- 45 Der pn-übergang zwischen den Zonen 44 und 40 emittertransistors mit den beiden Ausgangsklemmen ist an der Stelle des verhältnismäßig großen Mitallergibt den Vorteil, daß die Polarität der am Speise- kontaktes47 kurzgeschlossen, wodurch die Dioden punktur, vorhandenen Spannung stet» die gleiche ist 44,45 bzw. 44,46 einerseits mit der Emitterzone 40 Es wird auf diese Weise vermieden, daß die Vorver- verbunden sind und außerdem eineTrareistorig stärkerstufe bei wechselnder Polarität der den Aus- 50 der Zonen 40, 44, 45 bzw. 40, 44, 46 verhüten. Es gangsklemmen zugeführten Speisespannung zerstört wird einleuchten, daß bei dieser Konfiguration eine wird. minimale Anzahl von Bearbeitungsstufen erforderlich
liehe Kollektor-Emitter-Strecken des Mehrfach- 45 Der pn-übergang zwischen den Zonen 44 und 40 emittertransistors mit den beiden Ausgangsklemmen ist an der Stelle des verhältnismäßig großen Mitallergibt den Vorteil, daß die Polarität der am Speise- kontaktes47 kurzgeschlossen, wodurch die Dioden punktur, vorhandenen Spannung stet» die gleiche ist 44,45 bzw. 44,46 einerseits mit der Emitterzone 40 Es wird auf diese Weise vermieden, daß die Vorver- verbunden sind und außerdem eineTrareistorig stärkerstufe bei wechselnder Polarität der den Aus- 50 der Zonen 40, 44, 45 bzw. 40, 44, 46 verhüten. Es gangsklemmen zugeführten Speisespannung zerstört wird einleuchten, daß bei dieser Konfiguration eine wird. minimale Anzahl von Bearbeitungsstufen erforderlich
Der Verstärker nach der Erfindung eignet äch vor- ist, sei es auf Kosten der Verstärkung, die dabei
züglich zur Verwendung in integrierten Schaltungen. emelbar ist
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Transistorverstärker mit mindestens einem den sind, welchen Ausgangsklemmen die Speisespanersten
Transistor, dessen Kollektor mit einer er- nung zugeführt wird. Solche Verstärker werden z. B.
sten Ausgangsklemme und dessen Emitter mit 5 häufig in Fernsprechsystemen als Mikrophonverstäreiner
zweiten Ausgangsklemme verbunden ist, ker verwendet Jede der beiden Ausgangsklemmen
weichen Ausgangsklemmen die Speisespannung wird dabei an die Leitungsader einer Teilnehmerleizugeführt
wird, dadurch gekennzeich- tung angeschlossen. Diese Teilnehmerleitung wird
η e t, daß der Verstärker einen zweiten Transistor während der Gesprächsübertragung mit einer Speisevom
gleichen Leitfähigkeitstyp wie der erste Tran- io brücke verbunden, die die Speisespannung des Versistor
enthält, daß der Emitter des ersten Tran- tlärkers liefert Einerseits wird das verstärkte Mikrosistors
über die Emitter-Kollektor-Strecke des phonsignal den Ausgangsklemmen entnommen, und
zweiten Transistors mit der zweiten Ausgangs- andererseits wird über die Teilnehmerleitung die
klemme und die Basiselektrode des ersten mit der Speisespannung den Ausgangsklemmen zugeführt
des zweiten Transistors verbunden ist und diesem 15 Um den Verstärker gegen die über den Leitungs-Verbindung 4 unkt das zu verstärkende Signal zu- ädern auftretende Polarität der Speisespannung ungeführt wird, und daß sowohl der Emitter und empfindlich zu machen, wird zwischen der Teilnehder Kollektor des ersten Transistors als auch der merleitung und den Ausgangsklemmen des Verstär-Emitter und der Kollektor des zweiten Transistors kers häufig eine Diodenbrücke vorgesehen. Die jeweils über eine Diode miteinander verbunden 20 Diodenbrücke wird durch die Parallelschaltung zweier sind, wobei sich die dem jeweils gesperrten Tran- Zweige gebildet, die zwischen den beiden Verstärkersistor zugehörige Diode im lei .enden Zustand be- ausgangsklemmen angebracht sind. Jeder der beiden findet. Zweige enthält die Reihenschaltung zweier Dioden.
des zweiten Transistors verbunden ist und diesem 15 Um den Verstärker gegen die über den Leitungs-Verbindung 4 unkt das zu verstärkende Signal zu- ädern auftretende Polarität der Speisespannung ungeführt wird, und daß sowohl der Emitter und empfindlich zu machen, wird zwischen der Teilnehder Kollektor des ersten Transistors als auch der merleitung und den Ausgangsklemmen des Verstär-Emitter und der Kollektor des zweiten Transistors kers häufig eine Diodenbrücke vorgesehen. Die jeweils über eine Diode miteinander verbunden 20 Diodenbrücke wird durch die Parallelschaltung zweier sind, wobei sich die dem jeweils gesperrten Tran- Zweige gebildet, die zwischen den beiden Verstärkersistor zugehörige Diode im lei .enden Zustand be- ausgangsklemmen angebracht sind. Jeder der beiden findet. Zweige enthält die Reihenschaltung zweier Dioden.
2. Transistorverstärker nach Anspruch 1, da- Die Dioden der beiden mit der ersten Ausgangsdurch
gekennzeichnet, daß die Basis des ersten 25 klemme verbundenen Zweige sind durch ihre gleich-Transistors
über eine erste Reihenschaltung der poligen Elektroden mit dieser Ausgangsklemme verBasis-Emitter-Strecken
einer Anzahl von Tran- bunden. Gleichfalls sind die beiden anderen Dioden sistoren mit dem VerbiadungSj/unkt verbunden ist durch ihre gleichpoligen Elektroden mit der zweiten
und daß die Basis des „weiten Transistors auch Ausgangsklemme verbunden. Die eine Ader der Teilüber
eine zweite Reihenschatcung der Basis- 30 nehmerleitung wird an den Speisepunkt der beiden
Emitter-Strecken einer Anzahl von Transistoren Dioden des einen Zweiges, und die andere Ader der
mit dem Verbindungspunkt verbunden ist, wobei Teilnehmerleitung wird an den Verbindungspunkt
die Kollektoren der Transistoren der ersten Rei- der Dioden des anderen Zweiges angeschlossen. Unhenschaltung
mit der ersten Ausgangsklemme und abhängig von der über den erwähnten Leitungsadern
die Kollektoren der Transistoren der zweiten 35 auftretenden Polarität der Speisespannungen ist die
Reihenschaltung mit der zweiten Ausgangs- an den beiden Ausgangsklemmen auftretende Polariklemme
verbunden sind. tat der Speisespannung stets dieselbe.
3. Transistorverstärker nach Anspruch 2, da- Der Nachteil der vorstehend beschriebenen Lösung
durch gekennzeichnet, daß sowohl die erste Rei- zum Unempfindlichmachen des Verstärkers gegen die
henschaltung als auch die zweite Reihenschaltung 40 über der Ader der Teilnehmerleitung auftretende
über je eine Diode mit dem Punkt verbunden Polarität der Speisespannung ist der, daß Verlust an
sind, dem das zu verstärkende Signal zugeführt Speisespannung auftritt. Dieser Verlust ist darauf zuwird,
rückzuführen, daß unabhängig von der Polarität der
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL6916988A NL6916988A (de) | 1969-11-11 | 1969-11-11 | |
NL7007313A NL7007313A (de) | 1969-11-11 | 1970-05-20 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2034318A1 DE2034318A1 (de) | 1971-05-19 |
DE2034318B2 true DE2034318B2 (de) | 1972-08-31 |
Family
ID=26644491
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702034318 Pending DE2034318B2 (de) | 1969-11-11 | 1970-07-10 | Transistorverstaerker |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3665330A (de) |
JP (1) | JPS521244B1 (de) |
DE (1) | DE2034318B2 (de) |
DK (1) | DK142800B (de) |
FR (1) | FR2071627A5 (de) |
GB (1) | GB1305730A (de) |
NL (2) | NL6916988A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2856072A1 (de) * | 1978-11-08 | 1980-05-14 | Int Standard Electric Corp | Sendeverstaerker fuer fernsprechanlagen |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL170901C (nl) * | 1971-04-03 | 1983-01-03 | Philips Nv | Werkwijze voor het vervaardigen van een halfgeleiderinrichting. |
SE351335B (de) * | 1972-01-05 | 1972-11-20 | Ericsson Telefon Ab L M | |
DE2718644C2 (de) * | 1977-04-27 | 1979-07-12 | Deutsche Itt Industries Gmbh, 7800 Freiburg | Monolithisch' integrierte Halbleiterdiodenanordnung und deren Verwendung als Gehörschutzgleichrichter |
IT1212518B (it) * | 1982-01-29 | 1989-11-22 | Ates Componenti Elettron | Circuito raddrizzatore a ponte di transistori, con protezione controle sovracorrenti, per uso telefonico. |
EP0491217A1 (de) * | 1990-12-19 | 1992-06-24 | Siemens Aktiengesellschaft | Integrierte Transistor-Freilaufdioden-Anordnung |
DE4333359C2 (de) * | 1993-06-26 | 2002-08-14 | Bosch Gmbh Robert | Monolithisch integrierte Leistungsendstufe |
KR101825567B1 (ko) * | 2011-08-31 | 2018-02-05 | 삼성전자 주식회사 | 단말장치의 마이크로폰 극성 제어장치 및 방법 |
-
1969
- 1969-11-11 NL NL6916988A patent/NL6916988A/xx unknown
-
1970
- 1970-05-20 NL NL7007313A patent/NL7007313A/xx unknown
- 1970-07-10 US US53940A patent/US3665330A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-07-10 DE DE19702034318 patent/DE2034318B2/de active Pending
- 1970-07-17 DK DK372870AA patent/DK142800B/da not_active IP Right Cessation
- 1970-07-21 JP JP45063292A patent/JPS521244B1/ja active Pending
- 1970-07-22 GB GB3543970A patent/GB1305730A/en not_active Expired
- 1970-07-27 FR FR7027585A patent/FR2071627A5/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2856072A1 (de) * | 1978-11-08 | 1980-05-14 | Int Standard Electric Corp | Sendeverstaerker fuer fernsprechanlagen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK142800B (da) | 1981-01-26 |
NL6916988A (de) | 1971-05-13 |
GB1305730A (de) | 1973-02-07 |
JPS521244B1 (de) | 1977-01-13 |
FR2071627A5 (de) | 1971-09-17 |
DK142800C (de) | 1981-09-07 |
NL7007313A (de) | 1971-11-23 |
US3665330A (en) | 1972-05-23 |
DE2034318A1 (de) | 1971-05-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2901727C2 (de) | ||
DE932435C (de) | Verstaerkerschaltung mit Transistoren | |
DE2166507A1 (de) | Bezugsspannungsschaltung | |
DE2407291A1 (de) | Integrierte halbleiterschaltung | |
DE2500057C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Frequenzstabilisierung einer integrierten Schaltung | |
DE3144908C2 (de) | Stromversorgungsschaltung zur Stromversorgung eines Teilnehmerapparats bei einer Telefonanlage | |
DE3302912C2 (de) | ||
DE2112842A1 (de) | Verstaerker-Schutzschaltung | |
DE3400973A1 (de) | Monolithisch integrierte gleichrichterbrueckenschaltung | |
DE2034318B2 (de) | Transistorverstaerker | |
DE2852200C2 (de) | ||
DE2812785A1 (de) | Halbleiter-signaluebertragungsschaltung | |
DE1926182A1 (de) | Monolithische integrierte Halbleiterschaltung | |
DE3224209C2 (de) | ||
DE2506034B2 (de) | Schaltungsanordnung zum elektronischen durchschalten einer wechselspannung | |
DE2603263C3 (de) | Leistungsverstärker mit Überlastungsschutz | |
EP0107133B1 (de) | Schaltungsanordnung zum Speisen einer eine konstante Betriebsspannung liefernden Stromversorgungseinrichtung | |
DE68912415T2 (de) | Integrierte Stromspiegelschaltung mit vertikalen Transistoren. | |
DE69030977T2 (de) | Pufferschaltung mit einem elektrostatischen Schutz | |
EP0826241B1 (de) | Schaltungsanordnung zur verringerung einer minoritätsträgerinjektion in ein substrat | |
DE2254865A1 (de) | Eingangsschaltung fuer einen mehremitter-transistor | |
DE1805855A1 (de) | Gegentaktverstaerker | |
DE2360648A1 (de) | Verstaerkerschaltung mit hoher eingangsimpedanz | |
DE1638010C3 (de) | Festkörperschaltkreis für Referenzverstärker | |
DE1814887C3 (de) | Transistorverstärker |