DE3400973A1 - Monolithisch integrierte gleichrichterbrueckenschaltung - Google Patents

Monolithisch integrierte gleichrichterbrueckenschaltung

Info

Publication number
DE3400973A1
DE3400973A1 DE19843400973 DE3400973A DE3400973A1 DE 3400973 A1 DE3400973 A1 DE 3400973A1 DE 19843400973 DE19843400973 DE 19843400973 DE 3400973 A DE3400973 A DE 3400973A DE 3400973 A1 DE3400973 A1 DE 3400973A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridge
rectifier
transistors
bridge circuit
circuit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843400973
Other languages
English (en)
Inventor
Hansmartin Dipl.-Ing. 2000 Norderstedt Störrle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19843400973 priority Critical patent/DE3400973A1/de
Publication of DE3400973A1 publication Critical patent/DE3400973A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/21Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/217Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M7/219Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a bridge configuration
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/21Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/217Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M7/219Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a bridge configuration
    • H02M7/2195Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a bridge configuration the switches being synchronously commutated at the same frequency of the AC input voltage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

  • Monolithisch integrierte Gleichrichterbrückenschaltung
  • Die Erfindung betrifft eine monolithisch integrierte Gleichrichterbrückenschaltung. Zur Versorgung monolithisch integrierter bipolarer Schaltungen aus einer Wechselstromquelle, z.B. dem Netz, sind für Halbwellenbetrieb mit unsymmetrischer Spannungsbegrenzung monolithisch integrierbare Lösungen bekannt, so z.B. die Zündschaltung TCA 280 A von Valvo, siehe 'Valvo Datenbuch Prof. Integ. Schaltungen 1982", Seiten 193-202.
  • Die Nutzung beider Stromhalbwellen erfordert jedoch eine Gleichrichterbrückenschaltung. Bei einer gemeinsamen monolithischen Integration einer integrierten Schaltung und einer Gleichrichterbrücke tritt jedoch das Problem auf, daß sichergestellt werden muß, daß beim Vorzeichenwechsel der Speisewechselspannung keine der zwischen den integrierten Schaltungselementen und dem Halbleiterkörper gebildeten Substratdioden leitend wird.
  • Der Vollständigkeit halber sei hier erwähnt, daß es bereits bekannt ist, siehe z.B. die DE-OS 29 31 465, eine Gleichrichterbrückenschaltung aus als Dioden geschalteten Transistoren aufzubauen.
  • Die Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine monolithisch integrierte Gleichrichterbrücke so aufzubauen, daß ein leitend werden der Substratdioden sicher vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird entsprechend der bei der Integration angewendeten Technologie entweder dadurch gelöst, daß die vier gleichrichtenden Glieder der Brücke durch als Gleichrichter geschaltete bipolare Transistoren gebildet werden, wobei a) zwischen jeweils einem Wechselspannungseingang (1,2) und dem Minuspol der Brücke als Gleichrichter geschaltete NPN-Transistoren liegen b) der Minuspol der Brücke mit dem Substrat der integrierten Schaltung verbunden ist oder dadurch, daß die vier gleichrichtenden Glieder der Brücke durch als Gleichrichter geschaltete, in CMOS-Technologie gebildete Feldeffekt-Transistoren gebildet werden, wobei a) zwischen jeweils einem Wechselspannungseingang und dem Minuspol der Brücke als Gleichrichter geschaltete P-Kanal-Transistoren liegen, b) zwischen jeweils einem Wechselspannungseingang und dem Pluspol der Brücke als Gleichrichter geschaltete N-Kanal-Transistoren liegen und c) der Pluspol der Brücke mit dem Substrat der integrierten Schaltung verbunden ist.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen: Figuren 1 und 2 zwei Ausführungsbeispiele einer Gleichrichterbrückenschaltung nach der Erfindung Figur 3 ein Ausführungsbeispiel nach der Figur 2 mit symmetrischer Spannungsbegrenzung Figur 4 ein Ausführungsbeispiel nach Figur 2 mit symmetrischer Spannungsbegrenzung für Großquerstrom Figur 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer mit bipolaren Transistoren ausgebildeten monolithisch integrierten Gleichrichterbrücke nach der Erfindung. An der Wechselspannungsseite 1,2 wird der Brücke die Wechselspannung U1,2 zugeführt. Die die eine Brückenhälfte bildenden NPN-Transistoren,T2 und T2' sind jeweils zwischen Basis und Kollektor kurzgeschlossen und bilden so Dioden. Von der die andere Brückenhälfte bildenden Transistoren T1,T1' wird die Kollektor-Basis-Diode verwendet. Die Kollektoren der Transistoren gleicher Leitfähigkeit T1 und T1' bzw. T2 und T2' sind miteinander verbunden.
  • Um sicherzustellen, daß die einzelnen Inseln der integrierten Schaltung, in dem die Transistoren und weitere Schaltungselemente realisiert sind, gegeneinander isoliert bleiben, ist das Substrat S an den negativen Punkt der Gleichspannungsseite angeschlossen. Die weiteren, von der hier beschriebenen Brückenschaltung, an deren Ausgang ein Ladekondensator C liegt, gespeisten weiteren Schaltungselemente der integrierten Schaltung sind mit 10 bezeichnet.
  • Über die Basis-Emitter-Diode eines Transistors, z.B. T2 kann der über den als Diode wirkende Transistor T1 zufließende Strom zum negativen Potential der Eingangsseite der Brücke, z.B. dem Anschluß 2 abfließen.
  • Die Spannungsfestigkeit der Brücke ist durch die Basis-Emitter-Sperrspannungen der Transistoren gegeben.
  • Wie in dem Ausführungsbeispiel nach Figur 2 dargestellt, ist es auch möglich, komplementäre Transistoren, d.h.
  • NPN-Transistoren T2 und T2' sowie PNP-Transistoren T1 und T1' zu verwenden. Verbindet man nun, wie dargestellt, die Basen der komplementären Transistorpaare über einen Strom begrenzenden Widerstand RB, so bleibt als Spannungsdifferenz zwischen den Eingangsanschlüssen 1,2 der Brücke und dem Ladekondensator C lediglich die Sättigungsspannung zweier Transistoren. Die Verbindung der Basen der Transistoren T1' und T2' hat zur Folge, daß, so lange die Spannung U1,2 am Eingang der Brücke kleiner ist als die Spannung Uc über dem Ladekondensator ein zusätzlicher Entladestrom über den Widerstand RB schließen würde, wenn er nicht durch den als sperrende Diode wirkenden Transistor D unterbunden würde.
  • Wird die Brücke nicht, wie üblich, von einer niederohmigen Quelle gespeist, sondern aus einer Stromquelle, wie sie sich z.B. ergibt, wenn die Brücke über einen hochohmigen Widerstand an das Netz angeschlossen ist, so muß zum Schutz der integrierten Schaltung die Eingangsspannung U1,2 begrenzt werden.
  • In dem in Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind daher anstelle des Strom begrenzenden Widerstandes RB spannungsbegrenzende Dioden DB und DB' eingefügt. Eine gleich große Zahl in Serie geschalteter Dioden, die aus den Kollektor-Basis-Dioden der Transistoren T1,T2 und DB gebildet werden, verhindern hier ein Entladen des Kondensators C, so lange U1,2 kleiner als Uc ist, so daß eine Sperrdiode wie D in Figur 2 entfallen kann.
  • Die NPN-Transistoren sind für U1,2 kleiner als Uc gesperrt.
  • Ein parasitärer Kollektorstrom würde die gestrichelt eingezeichnete Substratdiode DS der Diode DB öffnen, und so, wie oben ausgeführt, die Isolation der einzelnen Schaltungselemente gegeneinander beeinträchtigen.
  • Der Widerstand R zwischen Kollektor und Basis jedes NPN-Transistors T2 und T2', verhindert jedoch, daß die Substratdiode DS in Durchlaßrichtung geschaltet werden kann.
  • Die Figur 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, das gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach Figur 3 dadurch abgewandelt ist, daß es lediglich NPN-Transistoren verwendet, von denen die Transistoren T1 und T1' als Dioden geschaltet sind. Dieses Ausführungsbeispiel ist daher besonders für größere Last- und Querströme geeignet.
  • Soll die Betriebsspannung der Gleichrichterbrücke auf die technisch zulässige Spannung begrenzt werden, so können anstelle einer Kette von Dioden zwischen den Basen der Transistoren T1 und T2 auch die UBE-Sperrspannungen des jeweils gesperrten Transistors T2 als begrenzendes Element eingesetzt werden. Es ergibt sich dann eine Schaltung wie in Figur 2 dargestellt.
  • Die Figur 5 zeigt schließlich ein Ausführungsbeispiel mit in CMOS-Technologie realisierten komplementären Feldeffekttransistorpaaren. Die Brücke wird durch die N-Kanal-Transistoren T1 und T1', sowie die P-Kanal-Transistoren T2 und T2' gebildet.
  • Da jedoch wegen der unipolaren Leitfähigkeit der CMOS-Transistoren der Ladekondensator C über die Brücke entladen würde, so lange die Spannung U1,2 am Eingang der Brücke kleiner als die Spannung Uc über diesem Kondensator ist, ist in die negative Ausgangsleitung der Brücke ein als Diode geschalteter Feldeffekttransistor D eingeschaltet, der die unerwünschte Entladung verhindert. Um die Spannung am Ausgang der Brücke und damit auch die Spannung U1,2 über dem Eingang zu begrenzen, ist dem Ladekondensator C eine Diodenkette Z parallel geschaltet.
  • Diese Diodenkette ist ebenfalls aus Feldeffekttransistoren gebildet.

Claims (11)

  1. PATENTANSPRÜCHE Monolithisch integrierte Gleichrichterbrückenschaltung dadurch gekennzeichnet, daß die vier gleichrichtenden Glieder der Brücke durch als Gleichrichter geschaltete bipolare Transistoren (T1,T1',T2,T2') gebildet werden, wobei a) zwischen jeweils einem Wechselspannungseingang (1,2) und dem Minuspol (4) der Brücke als Gleichrichter geschaltete NPN-Transistoren (T2,T2') liegen, b) der Minuspol (4) der Brücke mit dem Substrat (S) der integrierten Schaltung verbunden ist (Fig. 1).
  2. 2. Gleichrichterbrückenschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jeweils einem Wechselspannungseingang (1,2) und dem Pluspol (3) der Brücke als Gleichrichter geschaltete NPN-Transistoren (T1,T1') liegen (Fig. 1).
  3. 3. Gleichrichterbrückenschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwischen einem Wechselspannungseingang (1,2) und dem Pluspol (3) der Brücke als Gleichrichter geschaltete PNP-Transistoren (T1,T1') (Fig.2).
  4. 4. Gleichrichterbrückenschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Speisung der Brückenschaltung aus einer Stromquelle die mit dem Minuspol der Brücke verbundenen Transistoren (T2,T2') als Strom begrenzende Bauelemente wirken.
  5. 5. Gleichrichterbrückenschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die Basen der NPN- und PNP-Transistoren (T2,T2';T1,T1') miteinander verbunden und die jeweils verbundenen Basen über einen Strom begrenzenden Widerstand (RB) miteinander verbunden sind (Fig. 2).
  6. 6. Gleichrichterbrückenschaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet daß in der negativen Ausgangsleitung (4) der Brücke ein Rückstrom in die Brücke verhinderndes, als Diode wirkendes Schaltungselement (D) liegt.
  7. 7. Gleichrichterbrückenschaltung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die Basen von zwei Transistoren (T1,T2;T1',T2') unterschiedlichen Leitungstyps (NPN, PNP) die mit unterschiedlichen Wechselspannungseingängen (1,2) verbunden sind, über ein spannungsbegrenzendes Bauelement DB,DB' miteinander verbunden sind (Fig. 3).
  8. 8. Gleichrichterbrückenschaltung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis jedes NPN-Transistors (T2;T2') über einen Widerstand R,R' mit dem Kollektor verbunden ist (Fig. 3).
  9. 9. Monolithisch integrierte Gleichrichterbrückenschaltung, dadurch gekennzeichnet, daß die vier gleichrichtenden Glieder der Brücke durch als Gleichrichter geschaltete, in CMOS-Technologie ausgebildete Feldeffekt-Transistoren (T1,T1",T2,T2") gebildet werden, wobei a) zwischen jeweils einem Wechselspannungseingang (1,2) und dem Minuspol (4) der Brücke als Gleichrichter geschaltete P-Kanal-Transistoren (T2,T2') liegen, b) zwischen jeweils einem Wechselspannungseingang (2,1) und dem Pluspol (3) der Brücke als Gleichrichter geschaltete N-Kanal-Transistoren (T1,T1') liegen und c) der Pluspol der Brücke mit dem Substrat (S) der integrierten Schaltung verbunden ist (Fig. 5).
  10. 10. Gleichrichterbrückenschaltung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der negativen Ausgangsleitung (4) der Brücke ein Rückstrom in die Brücke verhindernder, als Diode geschalteter P-Kanal-Transistor (D) liegt.
  11. 11. Gleichrichterbrückenschaltung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung über dem Ausgang (3,4) der Brücke durch eine, über diesem Ausgang liegende, als Spannungsbegrenzer wirkende Diodenkette Z begrenzt wird.
DE19843400973 1984-01-13 1984-01-13 Monolithisch integrierte gleichrichterbrueckenschaltung Ceased DE3400973A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843400973 DE3400973A1 (de) 1984-01-13 1984-01-13 Monolithisch integrierte gleichrichterbrueckenschaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843400973 DE3400973A1 (de) 1984-01-13 1984-01-13 Monolithisch integrierte gleichrichterbrueckenschaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3400973A1 true DE3400973A1 (de) 1985-07-18

Family

ID=6224868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843400973 Ceased DE3400973A1 (de) 1984-01-13 1984-01-13 Monolithisch integrierte gleichrichterbrueckenschaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3400973A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3544324A1 (de) * 1984-12-18 1986-06-19 Sgs Microelettronica S.P.A., Catania Integrierte mos-leistungsbrueckenschaltung sowie verfahren zu deren herstellung
DE3936391A1 (de) * 1989-11-02 1991-05-08 Telefunken Electronic Gmbh Brueckengleichrichter
EP0513910A2 (de) * 1991-05-14 1992-11-19 Philips Patentverwaltung GmbH Gleichrichterschaltung
DE4121052A1 (de) * 1991-06-26 1993-01-07 Eurosil Electronic Gmbh Gleichrichteranordnung fuer integrierte schaltkreise
EP0544048A1 (de) * 1991-11-25 1993-06-02 STMicroelectronics S.r.l. Integrierte Brückenanordnung mit optimierten Übertragungsleistungsverlusten
EP0544047A1 (de) * 1991-11-25 1993-06-02 STMicroelectronics S.r.l. Hochstrom-MOS-Transistor enthaltende integrierte Brückenstruktur mit optimierten Übertragungsleistungsverlusten
US5268833A (en) * 1991-05-14 1993-12-07 U.S. Philips Corporation Rectifier circuit including FETs of the same conductivity type
EP0791706A1 (de) * 1996-01-31 1997-08-27 Texas Instruments Deutschland Gmbh Verbesserung für Vollweggleichrichter
US5825214A (en) * 1995-10-12 1998-10-20 Temic Telefunken Microelectronic Gmbh Integrated circuit arrangement with diode characteristic
US6167236A (en) * 1996-01-31 2000-12-26 Texas Instruments Deutschland, Gmbh Damping modulation circuit for a full-duplex transponder
FR2807585A1 (fr) * 2000-04-05 2001-10-12 St Microelectronics Sa Dispositif redresseur dans un circuit integre tele-alimente
DE10162941C1 (de) * 2001-12-20 2003-08-14 Appel Elektronik Gmbh Beleuchtungssystem mit separat dimmbaren Niedervolt-Halogenlampen
EP1729345A3 (de) * 2005-06-02 2008-04-23 Fujitsu Limited Halbleiterbauelement mit einer Diode für eine Gleichrichterschaltung
US8531226B2 (en) 2011-03-22 2013-09-10 Fairchild Semiconductor Corporation Bridge circuit providing a polarity insensitive power connection
IT202100003965A1 (it) * 2021-02-22 2022-08-22 Riccardo Carotenuto “circuito per ridurre il riscaldamento e aumentare l’efficienza di rettificatori a semiconduttore”

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1801705A1 (de) * 1968-10-08 1970-12-17 Rohde & Schwarz Zweipolelement mit quadratischer Kennlinie
DE2638601A1 (de) * 1976-08-27 1978-03-02 Prontor Werk Gauthier Gmbh Bohrmaschine, insbesondere revolverbohrmaschine
DE2931465A1 (de) * 1979-08-02 1981-02-05 Siemens Ag Gleichrichterbrueckenschaltung
US4276592A (en) * 1978-07-06 1981-06-30 Rca Corporation A-C Rectifier circuit for powering monolithic integrated circuits
FR2520950A1 (fr) * 1982-01-29 1983-08-05 Ates Componenti Elettron Circuit redresseur en pont de transistors, avec protection contre les surintensites, a usage telephonique

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1801705A1 (de) * 1968-10-08 1970-12-17 Rohde & Schwarz Zweipolelement mit quadratischer Kennlinie
DE2638601A1 (de) * 1976-08-27 1978-03-02 Prontor Werk Gauthier Gmbh Bohrmaschine, insbesondere revolverbohrmaschine
US4276592A (en) * 1978-07-06 1981-06-30 Rca Corporation A-C Rectifier circuit for powering monolithic integrated circuits
DE2931465A1 (de) * 1979-08-02 1981-02-05 Siemens Ag Gleichrichterbrueckenschaltung
FR2520950A1 (fr) * 1982-01-29 1983-08-05 Ates Componenti Elettron Circuit redresseur en pont de transistors, avec protection contre les surintensites, a usage telephonique

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Valvo Datenbuch, Professionelle integrierte Schaltungen, 1982, S.193-202 *

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3544324A1 (de) * 1984-12-18 1986-06-19 Sgs Microelettronica S.P.A., Catania Integrierte mos-leistungsbrueckenschaltung sowie verfahren zu deren herstellung
DE3936391A1 (de) * 1989-11-02 1991-05-08 Telefunken Electronic Gmbh Brueckengleichrichter
US5268833A (en) * 1991-05-14 1993-12-07 U.S. Philips Corporation Rectifier circuit including FETs of the same conductivity type
EP0513910A2 (de) * 1991-05-14 1992-11-19 Philips Patentverwaltung GmbH Gleichrichterschaltung
EP0513910A3 (en) * 1991-05-14 1992-12-30 Philips Patentverwaltung Gmbh Rectifier circuit
DE4121052A1 (de) * 1991-06-26 1993-01-07 Eurosil Electronic Gmbh Gleichrichteranordnung fuer integrierte schaltkreise
US5444291A (en) * 1991-11-25 1995-08-22 Consorzio Per La Ricerca Sulla Microelettronica Nel Mezzogiorno Integrated bridge device for optimizing conduction power losses
EP0544047A1 (de) * 1991-11-25 1993-06-02 STMicroelectronics S.r.l. Hochstrom-MOS-Transistor enthaltende integrierte Brückenstruktur mit optimierten Übertragungsleistungsverlusten
EP0544048A1 (de) * 1991-11-25 1993-06-02 STMicroelectronics S.r.l. Integrierte Brückenanordnung mit optimierten Übertragungsleistungsverlusten
US5825214A (en) * 1995-10-12 1998-10-20 Temic Telefunken Microelectronic Gmbh Integrated circuit arrangement with diode characteristic
DE19537920C2 (de) * 1995-10-12 1999-08-19 Temic Semiconductor Gmbh Integrierte Schaltungsanordnung mit Diodencharaktaristik
EP0791706A1 (de) * 1996-01-31 1997-08-27 Texas Instruments Deutschland Gmbh Verbesserung für Vollweggleichrichter
US6167236A (en) * 1996-01-31 2000-12-26 Texas Instruments Deutschland, Gmbh Damping modulation circuit for a full-duplex transponder
FR2807585A1 (fr) * 2000-04-05 2001-10-12 St Microelectronics Sa Dispositif redresseur dans un circuit integre tele-alimente
DE10162941C1 (de) * 2001-12-20 2003-08-14 Appel Elektronik Gmbh Beleuchtungssystem mit separat dimmbaren Niedervolt-Halogenlampen
EP1729345A3 (de) * 2005-06-02 2008-04-23 Fujitsu Limited Halbleiterbauelement mit einer Diode für eine Gleichrichterschaltung
US7750437B2 (en) 2005-06-02 2010-07-06 Fujitsu Semiconductor Limited Semiconductor device having a diode for a rectifier circuit
US8531226B2 (en) 2011-03-22 2013-09-10 Fairchild Semiconductor Corporation Bridge circuit providing a polarity insensitive power connection
IT202100003965A1 (it) * 2021-02-22 2022-08-22 Riccardo Carotenuto “circuito per ridurre il riscaldamento e aumentare l’efficienza di rettificatori a semiconduttore”

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2154904A1 (de) Bezugsspannungsquelle
DE3400973A1 (de) Monolithisch integrierte gleichrichterbrueckenschaltung
DE2424812A1 (de) Verstaerker mit ueberstromschutz
DE2112842A1 (de) Verstaerker-Schutzschaltung
DE3302912C2 (de)
DE2416534A1 (de) Komplementaer-symmetrische verstoerkerschaltung
DE3447002C2 (de)
DE3224209C2 (de)
DE2553431A1 (de) Referenzquelle zur erzeugung eines temperaturunabhaengigen stromes
DE1926182A1 (de) Monolithische integrierte Halbleiterschaltung
DE2328402A1 (de) Konstantstromkreis
DE2445134B2 (de) Verstärkerschaltung
DE10053374C2 (de) Bipolarer Komparator
DE2641912C3 (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung elektrischer Versorgungsleistungen
DE3731130C2 (de) Spannungs/Strom-Wandleranordnung
DE2034318B2 (de) Transistorverstaerker
DE68911904T2 (de) Integrierte halbleiterschaltung mit umpolschutz.
DE3874293T2 (de) Ruhestromeinstellung fuer eine verstaerkerschaltung.
EP0732810A2 (de) Steuerbahrer Halbleiterschalter
EP0023683A1 (de) Gleichrichterbrückenschaltung
DE1952927A1 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Daempfung einer Leitung,insbesondere Fernmeldeleitung
EP0048490B1 (de) Schaltungsanordnung zum Umsetzen eines binären Eingangssignals in ein Telegrafiersignal
DE69303163T2 (de) Analoger Zweiwegeschalter
EP0624802B1 (de) Schaltungsanordnung zum Gleichrichten von Wechselspannungssignalen
DE2431523C3 (de) Halbleiter-Sprechweg-Schaltanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection