DE1801705A1 - Zweipolelement mit quadratischer Kennlinie - Google Patents

Zweipolelement mit quadratischer Kennlinie

Info

Publication number
DE1801705A1
DE1801705A1 DE19681801705 DE1801705A DE1801705A1 DE 1801705 A1 DE1801705 A1 DE 1801705A1 DE 19681801705 DE19681801705 DE 19681801705 DE 1801705 A DE1801705 A DE 1801705A DE 1801705 A1 DE1801705 A1 DE 1801705A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pole
voltage
rectifier circuit
pole element
characteristic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681801705
Other languages
English (en)
Other versions
DE1801705B2 (de
Inventor
Blankenburg Dipl-Ing Klaus H
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Original Assignee
Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohde and Schwarz GmbH and Co KG filed Critical Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Priority to DE19681801705 priority Critical patent/DE1801705B2/de
Publication of DE1801705A1 publication Critical patent/DE1801705A1/de
Publication of DE1801705B2 publication Critical patent/DE1801705B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/02Measuring effective values, i.e. root-mean-square values
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G7/00Devices in which the computing operation is performed by varying electric or magnetic quantities
    • G06G7/12Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers
    • G06G7/20Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers for evaluating powers, roots, polynomes, mean square values, standard deviation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

  • B E S C H R E I B U N G zu der Patentanmeldung Zweipolelement mit quadratischer Kennlinie Der vorliegenden Erfindung liest die Aufbabe zugrunde, ein Zweipolelement mit quadratischer Strom-Spannungskennlinie zu schaffen, das eich durch einfachen Aufbau und geringen Preis auszeichnet und mit dem vor allem die werschiedonartigsten Viorpolachaltungen mit quadratischer Steuerkennlinie bzw. zum Messen des Effektivwertes von Wechselspannungen aufbaubar sind.
  • Diese Aufgabe wird erfidnungsgemäss gelöst durch die Verwendung eines Sperrschicht-Feldeffekttransistors, dessen Gate-Anschluss entweder mit dem Drain-Anschluse oder mit dem Sourc-Anschluss verbunden ist.
  • Es werden vorzugsweise solche Sperrschicht-Feldeffekttransistoren verwendet, die einen kleinen /ert ftlr die Gate-Abschnürspannung (pinch off voltage) besitzen.
  • Durch die erfindungsgemässe Schaltung eines Sperrschicht-Feldeffekttransistors wird ein Zweipolelement erhalten, dessen Strom-Spannungskennlinie durch Null verläuft und sich aus einem linearen und eine.
  • quadratischen Anteil gemäss der Funktion (1) i - Gu + Tu² zusammensetzt. 6 und T sind dabei Kenndaten des Transistors, die durch Messung er:iittelt werden. G ist der Kehrwert des Kanalwiderstandes des Transistors, der je nach Transistortyp in der Grössenordnung von 20 bis 00 Oh. liegt.
  • Messungen an handelsüblichen Sporrechicht-Feldeffekttransistoren haben ergeben, dass die Stromspannungskennlinie im Bereich zwischen u s - 0,6 V und u 1 0,6 V in guter Näherung der oben angegebenen Funktion folgt.
  • Mit einem erfindungsgemäss als Zweipol geschalteten Sperrschicht-Feldeffekttransistor lassen sich gemäss den Unteransprüchen sowohl Vierpol-Schaltungen mit quadratischer Steuerkennlinie als auch Vierpolschaltungen zum Messen dee Effektivwertea von Weohselspannungen aufbauen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen naher erläutert.
  • Fig. 1 bis 5 zeigen verschiedene Schaltungsbeispiele ftir die Verwendung eines erfindungagemässen Zweipolelementes in bekannten Gleichrichterschaltungen.
  • Bei den dargestellten Gleichrichterschaltungen sind Jeweils anstelle der üblichen Dioden Sperrschicht-Feldeffekttransistoren T1 T T4 vorgesehen, deren Gate-Anschlüsse mit den Source-Anschlüssen verbunden sind. Ebensogut könnten die Gate-Anschlüsse jeweils auch mit den Drain-Anschlüssen verbunden sein.
  • Bei der Brückengleichrichterschaltung nach Pig. 1 und bei der Gegentakt-Gleichrichterschaltung na h Fig. 2 ist den Ausgangaklemlen 2-2 jeweils ein beliebig großer ohmseher Widerstand R1 parallel geschaltet. Unter der Annahme, das die Stro.-Spannungskennlinien der als Zweipole geschalteten Feldeffekttransistoren gleich und durch die Gleichung (1) gegeben sind, ist die Besiehung zwischen Ausgangsstrom i2 und Eingangsspanung u1 näherungsweise quadratisch.
  • In der Brückenleichrichtcrechaltung nach Fig. 3, der Gegentaktgleichrichterschaltung nach Fi.. 4 sowie der Einweggleichrichterschaltung nach Fig 5 ist den Ausgangsklemmen 2-? Jeweils ein Widerstand R2 und ein Kondensator C parallel geschaltet. Wenn der Kondensator C so bemessen ist dass die Spannung U7 niherungsweise eine reine Gleichspannung ist, dann ist diese Gleichspannung ein Mass fr den Effektivwert U1eff der Eingangsspannung u1.
  • Um einen grossen Wert der Ausgangsspannung u2 zu erzielen, ist es vorteilhaft den Widerstand R2 möglichst gross zu wählen.
  • Unter der Annahme, dass die Strom-Spannungsicennlinien der als Zweipole geschalteten Feldeffekttransistoren gleich und durch die Beziehung ( 1 ) gegeben sind, erhält man für die Schaltung nach Fig. 3 die folgende Näherungsformel: (3) u2 = 1/2 T/G u²1eff für R2 # 1/G Diese Beziehung gilt näherungsweise für kleine Werte des Effektivwertes u1eff der Eingangsspannung u1.
  • Für die Schaltung nach Fig. 4 erhält man den halben Wert der Ausgangaspannung u2, Für die Schaltung nach Fig. 5 erhilt man den doppelten Wert der Ausgangsspannung u2; diese Schaltung ist jedoch nur dann verwendbar, wenn die Eingangsspannung u1 keinen Gleichspannungsanteil enthält.
  • Die Schaltungen nach Fig. 3 bis 5 eignen sich also als Effektivwert-Gleichrichter, sofern der Kondensator C sc gross gewählt ist, dass die Ausgangsapannung u2 näherungsweise als Gleichspannung bebetrachtet werden kenn bzw. dass der in der Ausgangsepannung u2 enthaltene Wechselspannungsanteil sehr viel kleiner als die Eingangsspannung u1 ist.
  • Patentansprüche

Claims (3)

  1. Patentransprüche Zweipolelement mit quadratischer Strom-Spannungs-Kennlinie, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h einen Sperrschicht-Fedeffekttransistor, dessen Gate-Anschluss entweder mit dem Drain-Anschluss oder mit dem Source-Anachluse verbunden iet.
  2. 2. Vierpolsohaltung mit quadratischer Steuerkennlinie g e k e n n z e i o h n e t d u r c h die Anordnung von zwei oder mehreren Zweipolelementen nach Anspruch 1 in einer Gegentakt- oder BrUckengleichrichterschaltung, deren Ausgang mit eines ohmschen Widerstand (R1) beschaltet ist (?ig. 1 und 2).
  3. 3. Schaltung zum Messen des Effektivwertes einer Wechselgpannung, g e k e n n z e i c h n e t d u r o h die Anordnung eines oder mehrerer Zweipolelemente nach Anspruch 1 in einer Einweg-, Gegentakt- oder Brückengleichrichterschaltung, deren Ausgang ein vorzugsweise hoher Widerstand (R2) und ein Kondensator (C) grosser Kapazität parallel geschaltet sind.
    L e e r s e i t e
DE19681801705 1968-10-08 1968-10-08 Zweipolelement mit quadratischer strom spannungskennlinie Withdrawn DE1801705B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681801705 DE1801705B2 (de) 1968-10-08 1968-10-08 Zweipolelement mit quadratischer strom spannungskennlinie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681801705 DE1801705B2 (de) 1968-10-08 1968-10-08 Zweipolelement mit quadratischer strom spannungskennlinie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1801705A1 true DE1801705A1 (de) 1970-12-17
DE1801705B2 DE1801705B2 (de) 1971-04-08

Family

ID=5709882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681801705 Withdrawn DE1801705B2 (de) 1968-10-08 1968-10-08 Zweipolelement mit quadratischer strom spannungskennlinie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1801705B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3400973A1 (de) * 1984-01-13 1985-07-18 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Monolithisch integrierte gleichrichterbrueckenschaltung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3400973A1 (de) * 1984-01-13 1985-07-18 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Monolithisch integrierte gleichrichterbrueckenschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1801705B2 (de) 1971-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2001475A1 (de) Kolorimeter mit selbsttaetiger Auswertung
DE2427327C2 (de) Meßvorrichtung zum Erzeugen eines sich mit der Amplitude eines Wechselstromsignals ändernden Gleichstroms
CH677036A5 (de)
DE3623136A1 (de) Vorrichtung zur messung des verhaeltnisses zwischen zwei kleinen kapazitaeten
DE2840034A1 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung
DE2235944A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des effektivwertes einer pulsierenden elektrischen groesse
DE1801705A1 (de) Zweipolelement mit quadratischer Kennlinie
DE2653625C3 (de) Digitale Anzeigeschaltung für einen photographischen Belichtungsmesser
DE3522586A1 (de) Schaltung zur erfassung des stromflusses eines triac
DE1762803A1 (de) Multivibrator mit stabilisierter Frequenz bei Temperaturschwankungen
DE2801684C3 (de) Meßschaltung für die Bestimmung der Größe von Signalwechselspannungen
DE1926185C (de) Schaltungsanordnung zur transformatorlosen Übertragung und Umformung einer Wechselspannung in eine von einem Bezugspotential aus meßbare Gleichspannung
DE945464C (de) Schaltungsanordnung zum Messen elektrischer Spannungen oder Stroeme
DE2360651C3 (de) Schaltung zur MeBwerterfassung gleichgerichteter Wechselspannungen
CH499773A (de) Photometer
DE1194908B (de) Verfahren zur Driftkompensation von Gleich-spannungsverstaerkern
DE1638488A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Gleichstromes
DE893093C (de) Verfahren und Anordnung zur Messung des Phasenwinkels von Scheinwiderstaenden
DE2004778A1 (de) Belichtungsmesser
DE2823696A1 (de) Schaltungsanordnung fuer cmos-logikbausteine
DE1015866B (de) Ringmodulatorschaltung mit Gleichrichtern
DE2847214A1 (de) Bezugsspannungsquelle
EP0143172A1 (de) Schaltung zur potentialfreien Messung einer Gleichspannung
DE1092124B (de) Anordnung zur Impedanzwandlung
DE2360651A1 (de) Schaltung zur messwerterfassung gleichgerichteter wechselspannungen

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1