DE2718644C2 - Monolithisch' integrierte Halbleiterdiodenanordnung und deren Verwendung als Gehörschutzgleichrichter - Google Patents

Monolithisch' integrierte Halbleiterdiodenanordnung und deren Verwendung als Gehörschutzgleichrichter

Info

Publication number
DE2718644C2
DE2718644C2 DE2718644A DE2718644A DE2718644C2 DE 2718644 C2 DE2718644 C2 DE 2718644C2 DE 2718644 A DE2718644 A DE 2718644A DE 2718644 A DE2718644 A DE 2718644A DE 2718644 C2 DE2718644 C2 DE 2718644C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
semiconductor
diode arrangement
current
transistor structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2718644A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2718644B1 (de
Inventor
Ulrich Dipl.-Phys. Dr. 7800 Freiburg Dolega
Egon 7830 Emmendingen Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Micronas GmbH
Original Assignee
Deutsche ITT Industries GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche ITT Industries GmbH filed Critical Deutsche ITT Industries GmbH
Priority to DE2718644A priority Critical patent/DE2718644C2/de
Priority to ES468941A priority patent/ES468941A1/es
Priority to IT22580/78A priority patent/IT1094115B/it
Priority to FR7812273A priority patent/FR2389235A1/fr
Priority to US05/899,914 priority patent/US4249192A/en
Publication of DE2718644B1 publication Critical patent/DE2718644B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2718644C2 publication Critical patent/DE2718644C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/06Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration
    • H01L27/0688Integrated circuits having a three-dimensional layout
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/06Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration
    • H01L27/07Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration the components having an active region in common
    • H01L27/0744Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration the components having an active region in common without components of the field effect type
    • H01L27/075Bipolar transistors in combination with diodes, or capacitors, or resistors, e.g. lateral bipolar transistor, and vertical bipolar transistor and resistor
    • H01L27/0755Vertical bipolar transistor in combination with diodes, or capacitors, or resistors
    • H01L27/0761Vertical bipolar transistor in combination with diodes only

Description

triebene Basis-Kollektor-Diode der zweiten Transistorstruktur 2. !Liegt dagegen am ersten äußeren Anschluß 3 ein gegenüber dem zweiten äußeren Anschluß 4 negativeres Potential, so fließt der Hauptanteil des Stromes über die Basis-Emitter-Strecke der ί ersten Transistorstruktur 1 und ein demgegenüber vernachlässigbarer Teil über die Kollektor-Emitter-Strecke dieser Transistorstruktur.
Es sei hervorgehoben, daß die zweite Transistorstruktur 2 keine Emitterzonen aufweist, so daß diese m Struktur bei rein schematisch-formaler Betrachtung eigentlich gar keine Transistorstruktur ist. Es ist jedoch ohne weiteres gerechtfertigt, diese Struktur als Transistorstruktur zu bezeichnen, da deren eine Zone, wie bereits erwähnt, eine mit der Kollektorzone der ΐϊ ersten Transistorstruktur 1 gemeinsame Zone ist und deren andere Zone gleichzeitig mit dem die Basiszone der ersten Transistorstruktur 1 ergebenden Prozeßschritt hergestellt wird, also eine »Basiszone« ist.
InFig. 2 ist der Grundriß und der Querschnitt eines ■!<) Ausführungsbeispiels der Erfindung gezeigt, das in eines der erwähnten Glasgehäuse ohne weheres eingebaut werden kann. Das Halbleiterplättchen 5 besteht dabei an seiner Rückseite 54 aus dem niederohmigen Substrat 51 von üblicherweise η +-Leitungsart und an 2-5 der Vorderseite 53 aus einer darauf epitaktisch aufgebrachten höherohmigen Schicht 52 derselben Leitungsart, also von n-Leitungsart. Es ist ohne weiteres möglich, auf diese Unterteilung hinsichtlich der Leitfähigkeit des Halbleiterplättchens 5 zwischen Vorder- i<> und Rückseite zu verzichten und für das Halbleiterplättchen 5 ein einkristallines Siliciumplättchen von durchgehend gleicher Leitungsart und gleichem spezifischem Widerstand zu wählen.
Im Zentrum der Vorderseite 53 des Halbleiter- π plättchens 5 ist die erste Zone 6 der zweiten Leitungsart angeordnet. Diese besteht also bei n-leitendem Halbleiterplättchen 5 aus einer p-leitenden Zone 6. Diese Zone wird in bei der Herstellung monolithisch integrierte " Schaltungen nach dem Planarverfahren üblicher Weise durch Diffusion oder Ionenimplantation erzeugt.
Die erste Zone 6 wird von der zweiten Zone 7 der zweiten Leitungsart mit ausreichendem Abstand ringförmig umgeben, wobei diese zweite Zone zusammen -n mit der eisten Zone 6 im selben Diffusions- oder Implantationsprozeß hergestellt werden kann. Zur Hetstellung dieser Zonen bedient man sich der üblichan Siliciumdioxid- oder Siliciumnitrid-Maskierungstechnik, von welcher Mask.: in Fig. 2 noch die die an die ίο Vorderseite 53 tretenden pn-Übergänge überdeckenden Maskenteile 14 zu erkennen sind.
In die zweite Zone 7 ist die erste Ringzone 8 der ersten Leitungsart vollständig eingelassen. Ferner ist in die zweite Zone 7 die zweite Ringzone 9 derart ein- « gelassen, daß sie teilweise in der zweiten Zone 7 und zum andere·. Teil sich an der Vorderseite 53 des Halbleiterplättchens 5 und somit in der epitaktisch aufgebrachten Schicht 52 befindet. Die Deiden Ringzonen 8, 9 werden mittels einer die Emitterzonen von bo Transistoren ergebenden Diffusion oder Implantation erzeugt, so daß diese Zonen bei den oben angegebenen Leitungsarten von ηf-Leitungsart sind.
Die erste Zone 6 und die erste Ringzone 8 sind mittels des über die entsprechenden Maskenteile 14 hinwegverlaufenden ersten Metallbelags 11 miteinander elektrisch kontaktiert, wobei im Zentrum dieses Metallbelags der erhabene Kontakt 10 angeordnet ist, der üblicherweise durch galvanische Abscheidung aJs sogenannter Mushroom-Kontakt erzeugt wird. Der zweite Metallbelag 12 verbindet die zweite Zone 7 und die zweite Rinzone 9 elektrisch miteinander. Schließlich ist an der Rückseite 54 des Halbleiterplättchens 5 der durchgehende dritte Metallbelag 13 angebracht.
Liegt somit am erhabenen Kontakt 10, der dem äußeren Anschluß 3 nach Fig. 1 entspricht, ein gegenüber dem dritten Metallbelag 13 positiveres Potential, der dem äußeren Anschluß 4 nach Fig. 1 entspricht, so fließt der Strom vom Kontakt 10 über den Metallbelag 11, die erste Zone 6, den in Flußrichtung betriebenen pn-Ubergang 56, die epitaktische Schicht 52 und das niederohmige Substrat 51 zum Metallbelag 13.
Ist dagegen der Kontakt 10 gegenüber dem Metallbelag 13 negativ vorgespannt, so fließt der Hauptstrom vom Metallbelag 13 über das niederohmige Substrat 51, die epitaktische Schicht 52, den Übergang 59, die zweite Ringzone 9. den fvüetallbelag 12, die zweite Zone 7, die zweite Ringzone 8 und den Metallbelag 11 zum Kontakt 10, während der erwähnte vernachlässigbare Strom vom Metallbelag 13 über das niederohmige Substrat 51, die epitaktische Schicht 52, die zweite Zone 7, die erste Ringzone 8 und den Metallbelag 11 zum Kontakt 10 fließt.
Unter der Voraussetzung, daß das Produkt des Stromverstärkungsfaktors in Basisschaltung und des entsprechenden Stromverstärkungsfaktors bei Inversbetrieb der ersten Transistorstruktur 1 klein gegen eins ist, ergibt sich eine optimale Symmetrie der Halbleiterdiodenanordnung nach der Erfindung bei kleinen Strömen, wenn folgende Beziehung erfüllt ist:
A -M I = Λ · Λ/ ■ /
Λ78 ;V5ft .S6 ''Si. /V7H L7S
Hierin bedeuten die Größen /I5n, An die Flächen der pn-Übergänge 56, 78, N56, /V78 die Störstoffkonzentration auf der höherohmigen Seite des jeweiligen pn-Übergangs56,78 und L56, LM die Diffusionslänge der Minoritätsladungsträger auf der höherohmigen Seite des jeweiligen pn-Übergangs 56, 78. Eine optimale Symmetrie der Strom-Spannungs-Kennlinie bei hohen Strömen ergibt sich, wenn folgende Beziehung erfüllt ist:
+ O2
d2) (l//f5e - 1//I29)
Hierin sind pp Q2 der spezifische Widerstand des niederohmigen Substrats 51 bzw. der epitaktischen Schicht 52, dv d2 die Dicke dieser jeweiligen Schicht und A5V die Fläche des Übergangs 59 zwischen der epitaktischen Schicht 52 und der zweiten Ringzonc 9.
Somit läßt sich eine bezüglich der Symmetrie der Strom-Spannungs-Kennlinie optimale Halbleiterdiodenanordnung durch Wahl der Flächen Ash, A^, AlH, der Halbleiterplättchen-Parameter (spezifischer Widerstand ρ. Dicke d) und der diffusionsabhiingigen Größen in bekannter Weise festlegen.
Die Halbleit-rdiodenanordp.ung nach der Erfindungwird vorzugsweise in ein Glasgehäuse eingebaut, bei dem das Halbleiterplättchen zwischen den als Kontaktstempel ausbebildeten inneren Zuleitungsenden druckkontaktiert ist (sogenanntes doubleplug-Gehäuse des Typs 54 A 2 nach DIN 41 880). Eine derart mit .inem Gehäuse versehene Halblciterdiodenanordnung läßt sich ohne weiteres und vor teilhaft als Ersatz für die bisher üblichen Gehörschutzgleichrichter verwenden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Pate ntansprüche:
1. Monolithisch integrierte Halbleiterdiodenanordnung mit in beiden Stromrichtungen annähernd gleichem Verlauf der nichtlinearen Stram-Spannungs-Kennlinie nach Art eines aus zwei antiparallelgeschalteten Gleichrichterstrecken bestehenden Gehörschutzgleichrichters, wobei jede Gleichrichterstrecke aus einer als Diode zu betreibenden Transistorstruktur besteht, dadurch gekennzeichnet', daß zwischen dem ersten und dem zweiten äußeren Anschluß (3, 4) der Halbleiterdiodenanordnung drei parallelliegende Stromzweige angeordnet sind, deren erster die Emitter-Kollektor-Strecke und deren zweiter die Emitter-Basis-Strecke der ersten Transistor-Struktur (1) sowie deren dritter die Basis-Kollektor-Strecke der keine Emitterzone aufweisenden zweiten ϊ/ansistorstruktur (2) enthält, und daß das Produkt aus dem Siromverstärkungsfaktor der zweiten Transistorstruktur (2) in Basisschaltung und aus dem entsprechenden Stromverstärkungsfaktor der ersten Transistorstruktur (1) bei inverscm Betrieb klein gegen eins ist.
2. Halbleiterdiodenanardnung nach Anspruch l,zum Einbau in ein Glasgehäuse, bei dem das Halbleiterplättcheii der Düsenanordnung zwischen den als Kontaktstempel ausgebildeten inneren Zuleitungsenden druckkontaktiert ist, dadurch geke anzeichnet, daß im Zentrum der einen Hauptfläche (53) des Halbleiterplättchens (5) einer ersten Leitungsart eine erste Zone (6) einer zweiten, zur ersten komplementären Leitungsart angeordnet ist, daß an derselben Hauptfläche (i>3) eine zweite Zone (7) der zweiten Leitungsart die erste Zone (6) mit Abstand ringförmig umgibt, daß eine erste Ringzone (8) der ersten Leitungsart vollständig in der zweiten Zone (7) und eine zweite Ringzone (9) der ersten Leitungsart teilweise in der zweiten Zone (7) getrennt von der ersten Ringzone (8) angeordnet sind, daß die erste Zone (6) und die erste Ringzone (8) sowie die zweite Zone (7) und die zweite Ringzone (9) jeweils mittels eines gemeinsamen ersten und zweiten Metallbelages (11,12) elektrisch leitend miteinander verbunden sind, daß die andere Hauptfläche (Ü4) des Halbleiterpiättchens (S) einen durchgehenden dritten Metallbelag (13) trägt und daß auf dem ersten Metallbelag (11) ein erhabener Kontakt (10) angeordnet ist.
3. Halbleiterdiodenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das HaIbleiterplättchen (5) aus einem niederohmigen Substrat (51) und aus einer darauf epitaktisch aufgebrachten höherohmigen Schicht (52) derselben Leitungsart besteht, wobei die höherohmiige Schicht (52) die eine (53) und das niederohmiige Substrat (51) die andere Hauptfläche (54) des Halbleiterplättchens bilden.
4. Verwendung einer Halbleiterdiodenanordnung nach Anspruch 2 oder 3 als Gehörschutzgleichrichter.
Die Erfindung betrifft eine monolithisch integrierte Halbleiterdiodenanordnung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ausgehend von den bekannten fünf Möglichkeiten ϊ zur Realisierung von Dioderrfunktionen in monolithisch integrierten Schaltungen, vgl. beispielsweise die Zeitschrift »Regelungstechnische Praxis und Prozeß-Rechentechnik«, 1970 Heft 6, Seite M46, Bilder 2 und 3, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, für eine Halbleiteranordnung dieser Art eine für die monolithische Integrierung günstige Auswahl aus den prinzipiell möglichen zehn Antiparallelschaltungen jeweils zweier derartiger Diodenfunktionen anzugeben. Die Lösung dieser Aufgabe wird bei der Erfindung mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahmen erzielt.
Aus der DE-OS 1 916927 ist es bei wechselspannungsbetriebenen integrierten Schaltungen mit üblichen Isolierwannen bekannt, einer in einer ersten der-
-" artigen Isolierwanne angeordneten Diode einen in einer zweiten Isolierwanne angeordneten und invers betriebenen Transistor mit seiner Emitter-Kollektor-Strecke parallel zu schalten. In Zusammenwirken mit weiteren Maßnahmen soll damit erreicht werden,
y-> daß bei Wechselspannungsbetrieb die pn-Übergänge zwischen Isolierwannen und Substrat auch dann nicht iifden Durchlaßbüreich geraten, wenn am Substrat ein anderes als das größte Potential mit der zur Substratleitungsart entgegengesetzten Polarität anliegt.
i" Demgegenüber wird bei der Erfindung durch die gewählte Ausbildung in vorteilhafter Weise erreicht, daß keine sogenannten Isolierwannen erforderlich sind, d. h. daß die beiden Transistorstrukturen mit einer den beiden Kollektoren gemeinsamen Zone aus-
!■> gebildet werden können. Dadurch ist es ferner möglich, die Halbleiterdiodenanordnung nach der Erfindung in für übliche Dioden gängige Gehäuse, insbesondere Glasgehäuse, einbauen zu können. Schießlich können die Abmessungen der einzelnen
·»<> Halbleiterzonen und die Prozeßparameter zu deren Herstellung in einfacher Weise so optimiert werden, daß im Bedarfsfall eine sehr genaue Symmetrie der Strom-Spannungs-Kennlinie in beiden Stromrichtungen erreichbar ist.
·»·"> Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Eine lediglich dem Aufbau nach mit der Ausführungsform nach Anspruch 2 vergleichbare Schichtenfolge für anoden- und kathodenseitig steuerbare Thyristoren ist aus der DE-OS 1464984 bekannt.
Die Erfindung wird nun anhand der Figuren der Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt das Schaltbild der Halbleiterdiodenanordnung nach der Erfindung und
Fig. 2 zeigt den Grundriß und den Querschnitt des Halbleiterplättchens eines Ausführungsbeispiels der Erfindung.
In Fig. 1 ist der zwischen dem ersten äußeren Anschluß 3 und dem zweiten äußeren Anschluß 4 liegenden Emitter-Kollektor-Strecke der ersten Transistorstruktur 1 als ersten von drei parallelliegenden Stromzweigen die Emitter-Basis-Strecke der ersten Transistorstruktur 1 als zweiter Stromzweig und die Basis-Kollektor-Strecke der zweiten Transisltorstruktür 2 als dritter Stromzweig parallel geschaltet. Liegt somit am ersten äußeren Anschluß 3 gegenüber dem zweiten äußeren Anschluß 4 ein positiveres Potential, so fließ der Strom durch die dann in Flußrichtung be-
DE2718644A 1977-04-27 1977-04-27 Monolithisch' integrierte Halbleiterdiodenanordnung und deren Verwendung als Gehörschutzgleichrichter Expired DE2718644C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2718644A DE2718644C2 (de) 1977-04-27 1977-04-27 Monolithisch' integrierte Halbleiterdiodenanordnung und deren Verwendung als Gehörschutzgleichrichter
ES468941A ES468941A1 (es) 1977-04-27 1978-04-19 Un diodo semiconductor integrado monolitico.
IT22580/78A IT1094115B (it) 1977-04-27 1978-04-21 Disposizione a diodi semiconduttori integrata monolitica
FR7812273A FR2389235A1 (fr) 1977-04-27 1978-04-26 Dispositif semi-conducteur a caracteristique de diode, en circuit integre monolithique
US05/899,914 US4249192A (en) 1977-04-27 1978-04-26 Monolithic integrated semiconductor diode arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2718644A DE2718644C2 (de) 1977-04-27 1977-04-27 Monolithisch' integrierte Halbleiterdiodenanordnung und deren Verwendung als Gehörschutzgleichrichter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2718644B1 DE2718644B1 (de) 1978-11-02
DE2718644C2 true DE2718644C2 (de) 1979-07-12

Family

ID=6007374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2718644A Expired DE2718644C2 (de) 1977-04-27 1977-04-27 Monolithisch' integrierte Halbleiterdiodenanordnung und deren Verwendung als Gehörschutzgleichrichter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4249192A (de)
DE (1) DE2718644C2 (de)
ES (1) ES468941A1 (de)
FR (1) FR2389235A1 (de)
IT (1) IT1094115B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8005995A (nl) * 1980-11-03 1982-06-01 Philips Nv Halfgeleiderinrichting.
US4689651A (en) * 1985-07-29 1987-08-25 Motorola, Inc. Low voltage clamp

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3230429A (en) * 1962-01-09 1966-01-18 Westinghouse Electric Corp Integrated transistor, diode and resistance semiconductor network
NL6916988A (de) * 1969-11-11 1971-05-13
DE2206353A1 (de) * 1971-02-11 1972-10-26 Motorola Inc., Franklin Park, 111. (V.StA.) Integrierter Transistor und Emitter-Kollektor-Diode
BE791487A (fr) * 1971-11-18 1973-03-16 Rca Corp Dispositif semiconducteur
US3878551A (en) * 1971-11-30 1975-04-15 Texas Instruments Inc Semiconductor integrated circuits having improved electrical isolation characteristics
US4017882A (en) * 1975-12-15 1977-04-12 Rca Corporation Transistor having integrated protection

Also Published As

Publication number Publication date
DE2718644B1 (de) 1978-11-02
FR2389235B1 (de) 1983-02-25
IT1094115B (it) 1985-07-26
FR2389235A1 (fr) 1978-11-24
IT7822580A0 (it) 1978-04-21
ES468941A1 (es) 1978-12-16
US4249192A (en) 1981-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69034136T2 (de) Bipolarer transistor mit isolierter steuerelektrode
DE2905022C2 (de)
DE1944793C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer integrierten Halbleiteranordnung
DE2342637A1 (de) Zenerdiode mit drei elektrischen anschlussbereichen
DE2422912A1 (de) Integrierter halbleiterkreis
DE19932959A1 (de) Halbleitervorrichtung und diese verwendende Halbleiterschaltung
DE1916927A1 (de) Integriertes Halbleiterbauelement
DE2022457A1 (de) Integrierte Schaltung
DE19508510A1 (de) Thyristor
DE1789119B2 (de) Halbleiterbauelement. Ausscheidung aus: 1514855
DE2054863A1 (de) Spannungsverstärker
DE1764791B2 (de) Vierschicht-halbleiterbauelement
DE2349938A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE2718644C2 (de) Monolithisch&#39; integrierte Halbleiterdiodenanordnung und deren Verwendung als Gehörschutzgleichrichter
DE2203007A1 (de) Bipolar-Unipolar-Transistor
DE2852402A1 (de) Lateral-halbleiterbauelement
DE1639177C3 (de) Monolithisch integrierte Gleichrichterschaltung
DE2428881A1 (de) Halbleiterstruktur
DE2046053A1 (de) Integrierte Schaltung
DE2263075A1 (de) Monolithische integrierte halbleiteranordnung
DE2444589A1 (de) Integrierte halbleiterschaltung
DE2922926C2 (de) Mit zwei Anschlüssen versehener, optisch zündbarer, monolithischer Zweiweg-Thyristor
DE2848576A1 (de) Integrierte schaltung
DE2731443C2 (de)
DE3333242C2 (de) Monolithisch integrierter Halbleiterschaltkreis

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee