DE2033550B2 - Tragsprosse zum abstuetzen von abdeckplatten, insbesondere von glasplatten fuer gewaechshaeuser - Google Patents

Tragsprosse zum abstuetzen von abdeckplatten, insbesondere von glasplatten fuer gewaechshaeuser

Info

Publication number
DE2033550B2
DE2033550B2 DE19702033550 DE2033550A DE2033550B2 DE 2033550 B2 DE2033550 B2 DE 2033550B2 DE 19702033550 DE19702033550 DE 19702033550 DE 2033550 A DE2033550 A DE 2033550A DE 2033550 B2 DE2033550 B2 DE 2033550B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rung
support
supporting
another
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702033550
Other languages
English (en)
Other versions
DE2033550A1 (de
DE2033550C3 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2033550A1 publication Critical patent/DE2033550A1/de
Publication of DE2033550B2 publication Critical patent/DE2033550B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2033550C3 publication Critical patent/DE2033550C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/14Greenhouses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0812Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of one single bent or otherwise deformed sheetmetal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0862Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars by means of separate clips or hooks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0868Mutual connections and details of glazing bars
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/25Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Greenhouses (AREA)

Description

ger, seitliche Vorsprünge bildender hohler Kopf be- Durch das Umbiegen der Abbiegungen der Aufla-
findet und an dessen unterem Ende auf jeder Seite gefiächen in Richtung zur Mittelachse der Trageine senkrecht zum Steg sich erstreckende Auflage- 45 sprosse hin wird ein kleiner Verankerungsraum für fläche für die Abdeckplatten angeordnet ist, die an die Köpfe der Befestigungselemente geschaffen. Daihrem freien Ende eine Abbiegung aufweist, welche bei wird der Innenra^m der Tragsprosse zum Gedie Innenwandung einer neben der Auflagefläche lie- wächshausinneren hin weitgehend abgeschlossen, so genden Kondenswassersammelrinne bildet. daß unnötige Wärmeverluste vermieden werden. Die
Bei einer bekannten Tragsprosse dieser Art (fran- 50 Betestigungselemente brauchen sich auf Grund dieser zösische Patentschrift 1 426 043) schließt sich an die Gestaltung nur bis in den unteren Bereich der Tragdie Innenwandungen der Kondenswassersammelrin- sprosse zu erstrecken und können daher kurz und stanen bildenden Abbiegungen jeweils eine nach außen bil gehalten werden. Schließlich wird durch das Zugerichtete Umbiegung um 90r an, die die Sohle der rückbiegen der umgebogenen Abbiegungen der Aufbetreffenden Kondenswassersammelrinne ergibt. 55 lageflächen um 180 die Materialkonzentration an Jede Sohle weist an ihrer Außenseite wiederum eine der Unterseite der Tragsprosse erhöht, wodurch de-Aufbiegung um 90 auf, welche die Außenwandung ren Tragfähigkeit verbessert wird,
der Kondenswassersammelrinne bildet. Der Innen- Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfin-
raum des hohlen Tragsprossenprofils ist somit nach dung wird nachfolgend an Hand der Zeichnungen unten, d. h. zu dem Gewächshausinneren hin, über 60 näher erläutert. Es zeigt
seine ganze Breite offen. In diesen Innenraum müs- F i g. 1 einen Querschnitt durch eine erfindungsge-
sen die Befestigungselemente für die Tragsprosse bis maß ausgebildete Tragsprosse und
in deren hohlen Kopf hinein eingeführt werden, um F i g. 2 und 3 jeweils eine perspektivische Darstel-
eine ausreichende Verankerung für die Köpfe dieser lung eines Teils einer Gewächshauseindeckung, wo-Befestigungselemente zu erhalten. Dies führt jedoch 63 bei an den erfindungsgemäß ausgebildeten Tragdazu, daß sowohl über das bis zum Kopf der Trag- sprossen unterschiedliche Befestigungselemente ansprosse reichende Befestigungselement als auch über greifen,
die Wandflächen des Steges der aus Metall bestehen- Die F i g. 1 zeigt, daß eine erfindungsgemäß profi-
I/
lierte Tragsprosse aus einem einzigen Metallband Ebene wie die Auflageflächen 7 bzw. 8 liegen und
hergestellt ist. Die Tragsprosse weist einen dachför- eine zusätzliche Unterstützung fur die Glasplatten 4
rniaen Kopf 1 mit seitlichen Vorspannen 2 und 3 darstellen. Das ist insofern von Vorteil, als fur die
auf, welche die als Glasplatten 4 ausgebildeten Ab- Glasplatten 4 eine größere Unterstutzungsflache zur
deckplatten an ihren auf der Tragsprosse aufliegen- 5 Verfugung steht und bei deren Auflegen keine so
den Rändern übergreifen und als Abstützung "für große Sorgfalt wie bisher aufgewendet zu werden
Federklammern 5 dienen (F i g. 2 und 3). braucht. ~
Der Steg 6 der profilierten Tragsprosse besteht aus Das durch die Wände des Siegs 6, durch die Auflazwei im Abstand voneinander angeordneten aufrech- geflächen 7 und 8, durch die Abbiegungen und durch ten Wänden, an deren unteren Enden sich die beiden io die unterseitigen Wände 10 und 11 gebildete Hohl-Auflageflächen 7 und 8 senkrecht zum Steg 6 erstrek- profil 16 besitzt einen ausreichend großen Innenken. Diese beiden Auflageflächen 7 und 8 dienen raum, um den Kopf 17 eines T-formigen Befestizum Abstützen der Glasplatten 4. An die Auflageflä- sungselementes 18 aufzunehmen, das zur Halterung chen 7 und 8 schließen sich senkrechte Abbiegungen der Tragsprosse auf den Trägern 9 oder 20 dient, an, die die Innenwandungen zweier Kondenswasser- 15 Der durch die unterseitigen Wände 10 und 11 der sammelrinnen 14 bzw. 15 darstellen und die an ihren Tragsprosse gebildete Schlitz besitzt eine^ Breite, die unteren Enden in der Weise gegeneinander und zur gerade aroß genug ist, um den um 90 gedrehten Bildung der Sohlen der Kondenswnssersammelrinnen Kopf 17~ sowie den Schaft 19 des T-förmigen Befesti-
14 bzw. 15 wieder um 180° zurückgebogen sind, gungselementes 18 hindurchtreten zu lassen. Dadaß zwischen den beiden so gebildeten Wänden 10 20 durch, daß die Befestigungselemente 18 nur mit dem und 11 ein zum Einführen von Befestigungselemen- unteren Teil der Tragsprosse in Eingriff stehen, wird ten 18 gerade ausreichender Schlitz verbleibt. Durch der Materialaufwand für die Herstellung der Befestidiese Profilierung des die Tragsprosse bildenden Me- gungselemente 18 wesentlich verringert. Darüber hintallbandes entsteht ein symmetrisches Hohlprofil 16. aus reduziert die Verwendung kürzerer Befestigungs-Die die Sohlen der Kondenswassersammelrinnen 14 25 elemente auch die Bildung von Wärmebrücken, und 15 bildenden Teile des Metallbandes sind an ih- Schließlich wird auch die Tragfähigkeit der Tragren freien Enden zur Bildung der Außenwandungen sprosse durch die Anordnung der doppelwandig aus-12 bzw. 13 der Kondenswassersammelrinnen 14 und gestalteten unterseitigen Wände 10 und U erhöht.
15 aufgebogen. Durch diese Kondenswassersammel- Die in den F i g. 2 und 3 gezeigten Ausfuhrungsrinnen 14 und 15 kann eindringendes Regenwasser 30 beispiele unterscheiden sich lediglich dadurch vonabgeleitet werden. Die Unterseite der Tragsprosse einander, daß die aus Metall bestehenden Träger 9 liegt auf Trägern 9 (F i g. 2) oder 20 (F i g. 3) auf. mit der Tragsprosse über hammerkopfartige Befesti-
Die Außenwandungen 12 und 13 der Kondenswas- gungsschrauben und die aus Holz bestehenden Träsersammelrinnen 14 bzw. 15 sind so weit in die Höhe ger 20 mit der Tragsprosse über T-förmige Metallgezogen, daß ihre oberen Enden in der gleichen 35 teile verbunden sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. den Tragsprosse erhebliche Wärmemengen aus dem
    Patentanspruch: Gewächshaus nach außen abgeführt werden. Außer
    dem ist zur Herstellung der Befestigungselemente auf
    Tragsprosse zum Abstützen von Abdeckplat- Grund ihrer besonders großen Länge ein verhältnisten, insbesondere von Glasplatten für Gewächs- 3 mäßig hoher Materialaufwand erforderlich. Schließhäuser, bestehend aus einem aus einem Metall- Hch weist die bekannte Tragsprosse im Bereich ihres band geformten, in seinem Inneren Befestigungs- unteren Randes (Zugzone) auch eine geringe Mateelemente aufnehmenden symmetrischen Hohlpro- rialkonzentration auf und hat demzufolge keine befil, das einen aus zwei im Abstand voneinander sonders hohe Tragfähigkeit.
    angeordneten aufrechten Wänden gebildeten Steg io Es ist weiterhin eine Tragsprosse bekanntgeworaufweist, an dessen oberem Ende sich ein dach- den (britische Patentschrift 1 038 123), die aus einem fenniger seitliche Vorsprünge bildender hohler Strangpreßprofil besteht und demzufolge nicht zu Kopf befindet und an dessen unterem Ende auf der vorstehend näher erläuterten Gattung von Tragjeder Seite eine senkrecht zum Steg sich erstrek- sprossen gehört. Bei dieser Tragsprosse ist zwar im kende Auflagefläche für die Abdeckplatten an- 15 Gegensatz zu der vorstehend erläuterten bekannten geordnet ist, die an ihrem freien Ende eine Ab- Tragsprosse des Innenraum, in den die Befestigungsbiegung aufweist, welche die Innenwandung einer elemente eingreifen, verhältnismäßig klein gehalten; neben der Auflagefläche liegenden Kondenswas- jedoch sind seitlich neben dem Steg der Tragsprosse sersammelrinne bildet, dadurch gekenn- hochstehende Rippen vorgesehen, die als Anschlag zeichnet, daß die die Innenwandungen der 20 für die auf den seitlichen Auflageflächen aufzulegenbeiden Kondenswassersammelrinnen (14 und 15) den Glasplatten dienen. Eine derartige Tragsprosse bildenden Abbiegungen der Auflageflächen (7 kann jedoch nicht aus einem Metallband geformt bzw. 8) des Hohlprofils (16) in der Weise gegen- werden, und es ist auch hier wegen der praktisch als einander und zur Bildung der Sohlen der Kon- Kühlrippen wirkenden seitlichen Rippen mit einer denswassersammelrinnen (14 und 15) wieder um 25 nicht unerheblichen Wärmeableitung nach der 180" zurückgebogen sind, daß zwischen diesen Außenseite des Gewächshauses zu rechnen,
    ein zum Einführen der Befestigungselemente (18) Der Erfindung liegt somit, ausgehend von der ein-
    der Tragsprosse gerade ausreichender Schlitz ver- gangs geschilderten Tragsprosse, die Aufgabe zubleibt, gründe, diese so auszubilden, daß die zu ihrer Befe-
    30 stigung dienenden Befestigungselemente sich nicht bis in den Tragsprossenkopf hinein erstrecken müs-
    sen und daß zugleich auch eine Erhöhung der Tragfähigkeit der Sprosse eintritt.
    Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch ge-
    Die Erfindung betrifft eine Tragsprosse zum Ab- 35 löst, daß die die Innenwandungen der beiden Konstützen von Abdeckplatten, insbesondere von Glas- denswassersammelrinnen bildenden Abbiegungen der platten für Gewächshäuser, bestehend aus einem aus Auflageflächen des Hohlprofils in der Weise gegeneinem Metallband geformten, in seinem Inneren Be- einander und zur Bildung der Sohlen der Kondensfestigungselemente aufnehmenden symmetrischen wassersammelrinnen wieder um 180" zurückgebo-Hohlprofil, das einen aus zwei im Abstand voneinan- 40 gen sind, daß zwischen diesen ein zum Einführen der der angeordneten aufrechten Wänden gebildeten Steg Befestigungselemente der Tragsprosse gerade ausreiaufweist, an dessen oberem Ende sich ein dachförmi- chender Schlitz verbleibt.
DE2033550A 1970-03-11 1970-07-07 Tragsprosse zum Abstützen von Abdeckplatten, insbesondere von Glasplatten für Gewächshäuser Expired DE2033550C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2117870 1970-03-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2033550A1 DE2033550A1 (de) 1971-10-14
DE2033550B2 true DE2033550B2 (de) 1973-08-09
DE2033550C3 DE2033550C3 (de) 1974-03-14

Family

ID=32843867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2033550A Expired DE2033550C3 (de) 1970-03-11 1970-07-07 Tragsprosse zum Abstützen von Abdeckplatten, insbesondere von Glasplatten für Gewächshäuser

Country Status (11)

Country Link
BE (1) BE752130A (de)
BG (1) BG17262A3 (de)
CH (1) CH506233A (de)
DE (1) DE2033550C3 (de)
ES (1) ES159748Y (de)
FR (1) FR2046382A5 (de)
GB (1) GB1268476A (de)
LU (1) LU61479A1 (de)
NL (1) NL7011992A (de)
RO (1) RO57639A (de)
YU (1) YU32251B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10342094A1 (de) * 2003-09-10 2005-04-28 Prokuwa Kunststoff Gmbh Trag- und Befestigungsvorrichtung für Lichtpaneele

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4047336A (en) * 1975-10-16 1977-09-13 Emerson Electric Co. Lighting system
US7926236B2 (en) 2003-06-27 2011-04-19 Konvin Associates Limited Partnership Light transmission panels, retaining clip and a combination thereof
US7441379B2 (en) * 2003-06-27 2008-10-28 Konvin Associates Limited Partnership Light transmission panels, retaining clip and a combination thereof
DE102007053013B4 (de) * 2007-11-05 2012-11-29 Klez-Systeme E.K. Dachkonstruktion
CN102373716B (zh) * 2010-08-09 2014-06-18 昆山市永宏温室有限公司 玻璃底部的双层中空防水装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10342094A1 (de) * 2003-09-10 2005-04-28 Prokuwa Kunststoff Gmbh Trag- und Befestigungsvorrichtung für Lichtpaneele
DE10342094B4 (de) * 2003-09-10 2005-11-03 Prokuwa Kunststoff Gmbh Trag- und Befestigungsvorrichtung für Lichtpaneele

Also Published As

Publication number Publication date
ES159748U (es) 1970-09-01
YU177670A (en) 1973-12-31
BE752130A (fr) 1970-12-01
ES159748Y (es) 1971-03-16
FR2046382A5 (de) 1971-03-05
NL7011992A (de) 1971-09-14
LU61479A1 (de) 1970-10-21
DE2033550A1 (de) 1971-10-14
RO57639A (de) 1975-01-15
YU32251B (en) 1974-06-30
DE2033550C3 (de) 1974-03-14
GB1268476A (en) 1972-03-29
CH506233A (it) 1971-04-30
BG17262A3 (de) 1973-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3431208A1 (de) Dachbelueftungsfuehrung
DE2033550B2 (de) Tragsprosse zum abstuetzen von abdeckplatten, insbesondere von glasplatten fuer gewaechshaeuser
DE4494013C2 (de) Dichtleiste oder -streifen
DE69920327T2 (de) Bedachung aus gefaltetem Metallblech
EP0074011A2 (de) Bausatz zum Befestigen von zur Aufnahme von Dachdeckelementen, insbesondere Dachziegeln, bestimmten Dachlatten auf Wärmedämmelemente tragenden Dachsparren eines Gebäudedaches
DE2720824C3 (de) Dacheindeckung für geneigte Dächer
EP0034140A2 (de) Träger zum randseitigen Abstützen von Dachelementen
DE1509135B1 (de) Dacheindeckung
DE3318608C2 (de)
EP0231485A2 (de) Dachabdeckungsbaustein
DE2136566C3 (de)
DE60102265T2 (de) Verfahren zum Verlegen eines Metalldaches und Abdeckbauweise für solches Verfahren
DE3713320A1 (de) Dacheindeckung aus kunststoff
DE3501130C2 (de)
CH661086A5 (de) Auflagekoerper fuer dacheindeckungsplatten.
DE102018109942B3 (de) Dachbepflanzungssystem für Blechdächer mit Aufkantabschnitten
DE3306274C2 (de) Vorgefertigtes Kassettenelement
DE2313394C3 (de)
DE2039670C (de) Lager zum Aufstandern von Dacheindeckung» platten im Abstand über der Dachdecke
DE677432C (de) Traufziegel fuer Pfannendaecher
AT344957B (de) Plattenfoermiges bauelement
DE1509135C (de) Dacheindeckung
AT372455B (de) Wandskelett aus profilen
DE1709001C (de) Dacheindeckung od dgl
DE3304806A1 (de) Waermedaemmelement fuer ein unterdach

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977