DE2033085C3 - Tischballspielgerät mit durch Druckluftstoß bewegbarem Ball - Google Patents
Tischballspielgerät mit durch Druckluftstoß bewegbarem BallInfo
- Publication number
- DE2033085C3 DE2033085C3 DE19702033085 DE2033085A DE2033085C3 DE 2033085 C3 DE2033085 C3 DE 2033085C3 DE 19702033085 DE19702033085 DE 19702033085 DE 2033085 A DE2033085 A DE 2033085A DE 2033085 C3 DE2033085 C3 DE 2033085C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ball
- compressed air
- playing field
- playing
- nozzle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63F—CARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- A63F7/00—Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
- A63F7/06—Games simulating outdoor ball games, e.g. hockey or football
- A63F7/066—Games simulating outdoor ball games, e.g. hockey or football the playing bodies being projected by means of compressed air
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Pinball Game Machines (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Tischballspielgerät mit durch Druckluftstoß bewegbarem Ball, am Rande
des Spielfeldes, über dessen wesentlichen Bereich schwenkbaren Druckluftdüsen und je einem netz- oder
gitterartigen Tor an jeder Stirnseite des Spielfeldes.
Für Tischballspielgeräte sind bereits eine ganze Reihe von Vorschlägen bekannt, beispielsweise aus den
deutschen Patentschriften 8 89 422, 5 61 388, 10 12 549 und 1106221 sowie aus der belgischen Patentschrift
07 370 und den französischen Patentschriften 22 020 und 10 57 805. Diese Vorschläge betreffen
aber alle Tischfußballspiele mit über die Spielfläche in bestimmter Anordnung verteilten, meist beweglichen
Spielerfiguren, an oder in deren Fuß eine Druckluftdüse <>5 endigt. Die bekannten Vorschläge beschäftigen sich in
erster Linie mit den Problemen der Leitungsführung unter der Spielfeldebene, der Erzeugung und Auslösung
des Druckluftstoßes und der möglichst gleichzeitigen mechanisch oder pneumatisch vorzunehmenden Ausrichtung
der Spielerfigur und damit der Druckluftdüse in bezug auf die Achsen des Spielfeldes. Zur Lösung dieser
Probleme dienen aufwendige, meist mechnisch-pneumatisch arbeitende Vorrichtungen mit Seilumlenkrollen,
Hebeln, Schläuchen und Bälgen, die nicht nur störanfällig, sondern auch umständlich zu bedienen sind. Eine
flüssige Aufeinanderfolge der einzelnen Spielzüge ist dadurch erschwert, wenn nicht unmöglich gemacht
Aus der FR-PS 11 81 469 ist ein Tischballspielgerät der eingangs genannten Gattung bekannt, bei dem die
gegebenenfalls aus einem Druckluftvorratsbehälter gespeisten und pistolenförmig ausgebildeten Druckluftdüsen
in erster Linie längs der beiden stirnseitigen halbkreisförmigen Spielfeldränder verschieblich sind.
Diese Anordnung erschwert sowohl die Anbringung von mehr als einer Düse je Spielfeldhälfte als auch das
genaue Anvisieren des Balles. Dadurch wird ein zügiger Spielverlauf verhindert, da das seitliche Verschieben der
Druckluftdüsen umständlich und zeitraubend ist
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Tischballspielgerät der eingangs genannten Gattung zu
schaffen, das einfach aufgebaut und leicht zu bedienen ist sowie eine besonders rasche Aufeinanderfolge der
einzelnen Spielzüge gestattet
Diese Aufgabe ist bei dem hier vorgeschlagenen Tischballspiclgerät erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß die Düsen mindestens in den vier Spielfeldecken und hinter den beiden netz- oder gitterartigen Toren
jeweils am Ende eines pistolenförmigen, mit einem Abzug zur Freigabe des Druckluftstoßes versehenen
Handgriffes sitzen und bei etwa waagerechter Düsenachse nur um eine vertikale, mit dem Spielfeldrand
etwa zusammenfallende Achse schwenkbar sind und daß der Abzug als elektrischer Kontakt ausgebildet ist,
der bei Betätigung über einen Steuerstromkreis ein in der Druckluftzuleitung der betreffenden Düse liegendes
Magnetventil für eine feste, durch eine Verzögerungsschaltung bestimmte Zeit freigibt.
Vorteilhaft ist hierbei der einfache Aufbau des Gerätes. Ein weiterer Vorteil liegt dann, daß die Düsen
von Hand sehr rasch und genau auf den Ball ausgerichtet werden können.
Auch bei Tischballspielgeräten besteht die Aufgabe der Mitspieler darin, den Ball an einen bestimmten
Punkt oder in einen bestimmten Raum zu befördern, der beispielsweise ein Tor sein kann. Um nun in einem
solchen Fall den Ball mit einem Druckluftstoß etwa in Längsrichtung des Spielfeldes befördern zu können,
gleichzeitig aber den »eigenen« Torraum gut schützen zu können, sind erfindungsgemäß die Düsen mindestens
in den vier Spielfeldecken und hinter den beiden je an einer Stirnseite des Spielfeldes befindlichen netz- oder
gitterartigen Toren angeordnet.
Dadurch, daß ferner die Düsen nur um eine vertikale, mit dem Spielfeldrand etwa zusammenfallende Achse
schwenkbar sind und die Düsenachse waagerecht verläuft, wird das Anvisieren des Balles erleichtert und
der Spielablauf beschleunigt.
Die Düsen sitzen am Ende eines pistolenförmigen Handgriffes, der mit einem Abzug zur Freigabe der
Druckluft versehen ist. Dabei ist der Abzug als elektrischer Kontakt ausgebildet, der bei Betätigung
über einen Steuerstromkreis ein in der Druckluftzuleitung der betreffenden Düse liegendes Magnetventil
schließt.
Um zu verhindern, daß durch dauernde Betätigung
des Abzuges einer Düse das Spielgeschehen blockiert wird, ist ferner erfindungsgemäß vorgesehen, daß durch
Schließen des elektrischen Kontaktes eine im Steuerstromkreis des betreffenden Magnetventil liegende
Verzögerungsschaltung auslösbar ist, die ihrerseits das Magnetventil für eine der festen Verzögerungszeit
entsprechende Zeit freigibt.
Eine vorteilhafte Ausführungsform des Gerätes nach der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß irr: Tor eine
Öffnung in der Spieifeldfläche vorgesehen ist. in der der Ball bei Erzielung eines Tores verschwindet. Hierdurch
wird eine zweifelsfreie Feststellung darüber getroffen,
ob ein Tor erzielt worden ist oder nicht.
Um nun den in der Öffnung verschwundenen Ball wieder in das Spiel bringen zu können, ist nach einer
weiteren vorteilhaften Ausführungsform vorgesehen, daß die Öffnung schlitzförmig ist und sich nach unten in
eine geneigte Wanne fortsetzt, an deren tiefstem Punkt im Wannenboden eine Druckluftdüse senkrecht nach
oben gerichtet ist, die bei Betätigung den Ball über einen gekrümmten, waagerecht in die Spielfeldebene einmündenden
Rohrstutzen auf die Spielfläche zurückbefördert.
Um zu vermeiden, daß der Ball aufgrund ungleichmäßiger Anströmung zufolge des Bernoullischen Gesetzes
von der Spielfläche abhebt oder sonstige unkontrollierbare und nicht geradlinig in der Fortsetzung der
Düsenachse verlaufende Bewegungen ausführt, besteht bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der
Ball aus einer gitterartig durchbrochenen Kugelschale. Hierdurch wird ein Abgleiten der Strömung am Bali
verhindert und statt dessen eine Verwirbelung im Bereich des Balles erreicht.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform erzeugt ein Kompressor die Druckluft mit konstantem
Druck.
In der Zeichnung ist ein Tischballspielgerät nach der
Erfindung anhand einer beispielsweise gewählten Ausführungsform thematisch veranschaulicht. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Darstellung eines Tischballspielgerätes
nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Aufsicht auf die Spielfläche des Gerätes
nach Fig. 1 mit gestrichelt angedeuteter Führung der unter der Spielfläche liegenden Luftdruckleitungen,
Fig. 3 eine Ausführungsform des verwendbaren Balles.
Fig. 1 zeigt ein Tischballspielgerät nach der Erfindung mit einer etwa rechteckigen Spielfläche, die die
etwa in Tischhöhe befindliche Oberseite eines geschlossenen Kastens bildet, in dessen Innerem der Kompressor
mit seinen Hilfsgeräten und die Steuereinrichtungen untergebracht sind. Die Spielfläche ist von einem
umlaufenden Bord umgeben, das an den Stirnflächen vorspringt, so daß Platz für die Unterbringung der Tore
entsteht. In den vier Spielfeldecken sind um eine vertikale Achse schwenkbare Düsen 1 angeordnet, die
der leichteren Handhabung halber an pistolenförmigen Handgriffen befestigt sind. Die Düsen ragen durch
Schlitze in dem Bord in die Spielfläche hinein. Hinter den der Luftdurchlässigkeit halber als Metallgitter
ausgebildeten Toren sind, ebenfalls um eine vertikale Achse schwenkbar, wiederum auf einen Pistolenhandgriff
aufgesetzte Düsen 2 angeordnet. In der Spielfläche ist der Ball 6 angedeutet.
Dieser Ball 6 soll durch entsprechend dosierte und gerichtete Druckluftstöße der Düsen einer Spielfeldseite
in das gegenüberliegende Tor 3 der anderen Spielfeldseite befördert werden. Wenn dies gelingt,
verschwindet der Ball 6 in dem im Tor 3 in der Spielfeldfläche ausgesparten Schlitz 5, der sich nach
unten in eine nicht sichtbare Wanne fortsetzt, deren Boden seitlich leicht geneigt ist, so daß der Ball zur
tiefsten Stelle rollt Dort ist eine mit ihrer Öffnung senkrecht nach oben weisende Druckluftdüse angebracht,
oberhalb derer sich ein Rohr 7 befindet, dessen Innendurchmesser etwa dem Außendurchmesser des
Balles 6 entspricht. Dieses Rohr tritt durch die
ίο Spielfläche von unten hindurch und ist oben in einem
Viertelkreisbogen derart gekrümmt, daß seine Öffnung auf die Querachse der Spielfläche gerichtet ist. Durch
einen kurzen Druckluftstoß der Düse kann somit der Ball wieder ins Spiel gebracht werden.
In der in Fig. 2 dargestellten Aufsicht auf die Spielsache sind zunächst die vier Druckluftdüsen 1 in
den Spielfeldecken und die zwei Druckluftdüsen 2 hinter den Toren 3 zu erkennen, wobei die Drehpunkte nicht
dargestellt sind. Ebenfalls zu sehen sind die Oberteile der beiden Rohre 7, die jeweils neben den Toren 3 von
unten durch die Spielfläche hindurchtreten. Gestrichelt eingezeichnet sind die unter der Spielfläche verlaufenden
Druckluftleitungen zu den einzelnen Düsen. An der Verzweigungsstelle 8 ist der Kompressor bzw. dessen
Windkessel angeschlossen. In die Zuleitung jeder Druckluftdüse ist ein Magnetventil 4 eingeschaltet.
ebenso wie iii der für die beiden Düsen unter den Rohren 7 gemeinsame Zuleitung ein Magnetventil 9
vorgesehen ist.
Die elektrischen Steuerleitungen für die Magnetventile sind nicht dargestellt. Der Stromkreis zur Betätigung
eines Magnetventils und damit zur Freigabe eines Druckluftstoßes von der betreffenden Düse geschieht
vorteilhaft durch einen in jeden Pistolengriff eingebauten elektrischen Momentkontakt, bzw. für die Balleinwurfdüsen,
d. h. für die Düsen unterhalb der Rohre 7 über einen oder mehrere gesondert zu betätigende und
beispielsweise hinter den Toren in die Seitenwände des Kastens einzubauende Momentkontakte. Um zu vernindem,
daß durch fortwährendes Betätigen eines Auslösekontaktes über die betreffende Düse ständig ein
Druckluftstrahl abgegeben wird, was zu einer Blockierung des Spielgeschehens führen kann, wird über die
Momentkontakte nicht direkt der Betätigungsstromkreis des entsprechenden Magnetventils geschlossen,
sondern das Schließen des Kontaktes löst eine Verzögerungsschaltung, beispielsweise eine monostabile
Kippschaltung, aus, die ihrerseits den Betätigungsstromkreis für das Magnetventil bis zum Ablauf ihrer
Verzögerungszeit, d. h. bis zum Rückkippen in ihren stabilen Zustand schließt. Die Verzögerungsschaltung
kann darüber hinaus so ausgelegt sein, daß sie erst nach Ablauf einer bestimmten Wiederbereitschaftszeit erneut
ausgelöst werden kann. Die Drucklufterzeugung geschieht in der üblichen Weise mittels eines von einem
Elektromotor angetriebenen Kompressors, der auf einen Windkessel arbeitet, an den ein Druckwächter
angeschlossen ist, der den Antriebsmotor des Kompressors stillsetzt, wenn der eingestellte Druck erreicht ist.
In F i g. 3 ist der für das erfindungsgemäße Tischballspielgerät verwendete erfindungsgemäße Ball 6 genauer
dargestellt. Er besteht aus einer regelmäßig oder unregelmäßig gelochten oder gitterartig durchbrochenen
K'igelschale. Hierdurch wird verhindert, daß sich
<>J eine laminare Strömung an der Außenfläche des Balles
ausbildet, wie dies bei einer glatten Außenfläche der Fall wäre. Die Ausbildung einer derartigen laminaren
Strömung ist insofern unerwünscht, als die bereits
infolge der Auflagefläche des Balles nie symmetrische, infolge ungenauer Düsenausrichtung aber sogar überwiegend
extrem unsymmetrische Anströmung Auftriebskräfte zur Folge hat (die im übrigen keineswegs
ausschließlich nach oben, sondern auch seitlich gerichtet sein können), die angesichts der geringen Massi
Ball haben soll, dessen Bewegungsrichtung unvorhersehbarer und unkontrollierbarer Weil
flüssen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Tischballspielgerät mit durch Druckluftstoß bewegbarem Ball, am Rande des Spielfeldes, über
dessen wesentlichen Bereich schwenkbaren Druckluftdüsen und je einem netz- oder gitterartigen Tor
an jeder Stirnseite des Spielfeldes, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (1, 2) mindestens
in den vier Spielfeldecken und hinter den beiden netz- oder gitterartigen Toren (3) jeweils am
Ende eines pistolenförmigen, mit einem Abzug zur Freigabe des Druckluftstoßen versehenen Handgriffes
sitzen und bei etwa waagerechter Düsenachse nur um eine vertikale, mit dem Spielfeldrand etwa
zusammenfallende Achse schwenkbar sind und daß der Abzug als elektrischer Kontakt ausgebildet ist,
der bei Betätigung über einen Stcuerstromkreis ein in der Druckluftzuleitung der betreffenden Düse
liegendes Magnetventil (4) für eine feste, durch eine Verzögerungsschaltung bestimmte Zeit freigibt.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Tor (3) eine öffnung (5) in der
Spielfeldfläche vorgesehen ist, in der der Ball (6) bei Erzielung eines Tores verschwindet.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung (5) schlitzförmig ist und sich
nach unten in eine geneigte Wanne fortsetzt, an deren tiefstem Punkt im Wannenboden eine
Druckluftdüse senkrecht nach oben gerichtet ist, die bei Betätigung den Ball (6) über einen gekrümmten,
waagerecht in die Spielfeldebene einmündenden Rohrstutzen (7) auf die Spielfeldfläche zurückbefördert.
4. Gerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spieldauer über ein
Zeitrelais begrenzt ist.
5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ball (6) bei
Erzielung eines Tores einen elektrischers Kontakt betätigt, der mit einer Anzeigevorrichtung für den
Spielstand verbunden ist.
6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ball (6) aus einer
gitterartig durchbrochenen Kugelschale besteht.
7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kompressor die
Druckluft mit konstantem Druck erzeugt.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702033085 DE2033085C3 (de) | 1970-07-03 | 1970-07-03 | Tischballspielgerät mit durch Druckluftstoß bewegbarem Ball |
CH905671A CH540054A (de) | 1970-07-03 | 1971-06-21 | Tischballspielgerät mit einem durch Druckluftstoss bewegbaren Ball |
AT539771A ATA539771A (de) | 1970-07-03 | 1971-06-22 | Tischballspielgerat mit durch druckluftstoss bewegbaren ball |
GB2944271A GB1281799A (en) | 1970-07-03 | 1971-06-23 | Table football apparatus |
FR7123240A FR2098034A5 (de) | 1970-07-03 | 1971-06-25 | |
CA116,849A CA947329A (en) | 1970-07-03 | 1971-06-28 | Table football apparatus |
BE769304A BE769304A (fr) | 1970-07-03 | 1971-06-30 | Jeu de balle sur table avec balle animee par des poussees engendrees par des jets d'air comprime |
NL7109017A NL7109017A (de) | 1970-07-03 | 1971-06-30 | |
ES1971196471U ES196471Y (es) | 1970-07-03 | 1971-07-02 | Aparato para un juego de pelota de sobremesa con una pelotamovida por un impulso de aire comprimido. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702033085 DE2033085C3 (de) | 1970-07-03 | 1970-07-03 | Tischballspielgerät mit durch Druckluftstoß bewegbarem Ball |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2033085A1 DE2033085A1 (de) | 1972-01-05 |
DE2033085B2 DE2033085B2 (de) | 1977-09-08 |
DE2033085C3 true DE2033085C3 (de) | 1978-05-03 |
Family
ID=5775765
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702033085 Expired DE2033085C3 (de) | 1970-07-03 | 1970-07-03 | Tischballspielgerät mit durch Druckluftstoß bewegbarem Ball |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | ATA539771A (de) |
BE (1) | BE769304A (de) |
CA (1) | CA947329A (de) |
CH (1) | CH540054A (de) |
DE (1) | DE2033085C3 (de) |
ES (1) | ES196471Y (de) |
FR (1) | FR2098034A5 (de) |
GB (1) | GB1281799A (de) |
NL (1) | NL7109017A (de) |
-
1970
- 1970-07-03 DE DE19702033085 patent/DE2033085C3/de not_active Expired
-
1971
- 1971-06-21 CH CH905671A patent/CH540054A/de not_active IP Right Cessation
- 1971-06-22 AT AT539771A patent/ATA539771A/de not_active Application Discontinuation
- 1971-06-23 GB GB2944271A patent/GB1281799A/en not_active Expired
- 1971-06-25 FR FR7123240A patent/FR2098034A5/fr not_active Expired
- 1971-06-28 CA CA116,849A patent/CA947329A/en not_active Expired
- 1971-06-30 BE BE769304A patent/BE769304A/xx unknown
- 1971-06-30 NL NL7109017A patent/NL7109017A/xx unknown
- 1971-07-02 ES ES1971196471U patent/ES196471Y/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2033085B2 (de) | 1977-09-08 |
FR2098034A5 (de) | 1972-03-03 |
BE769304A (fr) | 1971-11-03 |
CH540054A (de) | 1973-08-15 |
ES196471Y (es) | 1975-08-01 |
DE2033085A1 (de) | 1972-01-05 |
NL7109017A (de) | 1972-01-05 |
GB1281799A (en) | 1972-07-12 |
ES196471U (es) | 1975-03-16 |
CA947329A (en) | 1974-05-14 |
ATA539771A (de) | 1975-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH616084A5 (de) | ||
CH665957A5 (de) | Tenniskanone. | |
DE2033085C3 (de) | Tischballspielgerät mit durch Druckluftstoß bewegbarem Ball | |
WO2009100693A1 (de) | Tischballspielgerät | |
DE1678313A1 (de) | Modell-Ballspiel | |
DE2555804A1 (de) | Mit spann- und ausloesbarer mechanischer schlageinrichtung versehener ballschlagstock | |
DE2151191A1 (de) | Vorrichtung zum aufnehmen und abschiessen von kugeln sowie mit dieser vorrichtung versehenes tischballspiel | |
EP0601481A2 (de) | Tisch-Basketball-Spiel | |
DE5836C (de) | Kegelbahneinrichtung mit selbsttätiger Bedienung | |
DE1760849U (de) | Tischfussballspiel. | |
DE636975C (de) | Fuss- o. dgl. Ballspiel | |
DE871122C (de) | Unterhaltungsspiel, insbesondere Fussballtischspielapparat, mit relieffoermigen Erhoehungen der Spielflaeche | |
DE563748C (de) | Schiessspiel, bei dem ein Ball in einem geschlossenen Kasten von einer Abschussvorrichtung durch mehrere Tore geschleudert wird | |
DE381808C (de) | Tischspiel | |
DE202022001720U1 (de) | Würfelgerät | |
DE102011011753B4 (de) | Miniatur-Wettkampf-Spielgerät, vorzugsweise Tischfußball, mit verschiebbaren und verdrehbar gelagerten Spielfiguren, die aneinander vorbeibewegbar sind | |
DE555733C (de) | Kugelausgeber fuer Kugelspiele | |
DE464282C (de) | Geschicklichkeitsspiel mit Kugeln | |
DE466064C (de) | Fussballaehnliches UEbungsspiel | |
AT229201B (de) | Ballrückführeinrichtung für Tischfußballspiele | |
DE262404C (de) | ||
DE202018002792U1 (de) | Automatisches Ballwurfgerät | |
AT135412B (de) | Vorrichtung zum Herausgeben von Münzen. | |
DE227978C (de) | ||
DE3405722A1 (de) | Kegelspieltisch |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |