DE262404C - - Google Patents

Info

Publication number
DE262404C
DE262404C DENDAT262404D DE262404DA DE262404C DE 262404 C DE262404 C DE 262404C DE NDAT262404 D DENDAT262404 D DE NDAT262404D DE 262404D A DE262404D A DE 262404DA DE 262404 C DE262404 C DE 262404C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
ball
plate
spiral
levers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT262404D
Other languages
English (en)
Publication of DE262404C publication Critical patent/DE262404C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H29/00Drive mechanisms for toys in general
    • A63H29/08Driving mechanisms actuated by balls or weights

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 77 f. GRUPPE
PAUL KUNZE und PAUL HÖPNER in LEIPZIG-SCHLEUSZIG.
Figuren bewegt werden.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 6. Juni 1912 ab.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein mechanisches Spielzeug, welches durch das Gewicht einer rollenden Kugel betätigt wird und seine Wirkung dadurch erzielt, daß die Gewichtskugel sich auf einer eigenartigen, neuen Laufbahn abrollen muß. Der Erfindungsgedanke vorliegender Erfindung beruht aber darin, daß eine auf einer zweiteiligen Laufbahn sich abrollende Gewichtskugel zu einem
ίο Teil auf einer feststehenden, spiralförmigen Laufbahn sich abrollt und ihre weitere Führung auf einem vertikal verschiebbaren, kreisrunden Teller erhält, der sich mit der Kugel automatisch in seiner Achsenrichtung fortbewegt und dadurch eine Reihe kleiner Elemente betätigt.
Dargestellt ist die Erfindung auf der beiliegenden Zeichnung in den Fig. ι bis 3, und zwar zeigt:
Fig. ι das gesamte Spielzeug im Aufriß,
Fig. 2 das gesamte Spielzeug im Grundriß, während
Fig. 3 Einzelheiten wiedergibt.
Wie die Figuren der vorliegenden Ausführungsform erkennen lassen, besteht das Spiel aus einem hohlen, halbkugelförmigen Behälter B, in welchem eine senkrecht stehende Achse A befestigt ist. Auf der Achse A ist vertikal verschiebbar der Teller T angeordnet, der wiederum vermittels der kleinen Schnüre 5, die über Leitrollen L laufen, mit den kleinen Hebeln H verbunden ist. Die Hebel H sind auf dem Boden B1 des Behälters B nahe der Mitte drehbar gelagert und bewegen sich in den Schlitzen F konzentrisch zur Oberfläche des Behälters. Bei einer niedergehenden Bewegung des Tellers T werden somit die mit ihm in Verbindung stehenden Hebel H in die Höhe steigen und sich dem hochliegenden Zentrum der Halbkugel nähern. Konzentrisch zur Achse A befindet sich ferner im Behälter B eine spiralförmige Laufbahn C angeordnet, die mit dem Teller T zusammen eine zwangläufige Laufbahn einer Kugel K bildet. Die in diese Laufbahn eingelegte Kugel K wird also zu dem einen Teile auf der Spiralbahn C sich abrollen, zum anderen Teile auf dem Teller T laufen und diesen durch ihr Gewicht mit auf der Achse A nach unten verschieben. Die Gewichtskugel K muß sinngemäß ein Gewicht haben, welches imstande ist, das Gewicht der kleinen Hebel H und der etwa daran befestigten Figuren sowie der Zapfenreibungen zu überwinden.
Während aber die Gewichtskugel K auf der spiralförmigen Laufbahn C sich abrollt, läuft sie gleichzeitig auf dem Teller T in einer kreisförmigen Bahn und bewegt diesen mit der fortlaufenden Steigung der Spirale weiter.
Die Gewichtskugel K wird von oben durch die Öffnung O in die Laufbahn C eingelegt und rollt nach dem Durchlaufen der zwangläufigen Spirale C aus dem Hohlkörper B wieder heraus. Durch das Abrollen der Gewichtskugel K werden demnach die kleinen Hebel H usw. in die Höhe bewegt. In ihrer
tiefsten Stellung angekommen,, drückt die Kugel K noch den in ihre Bewegungsbahn hineinragenden Sperrhebel H1. beiseite und bewirkt hierdurch, daß der z. B. mit einer Figur verbundene Gewichtshebel H2 frei wird und sich vertikal aufstellt. An ihrem unteren Ende verläuft die Spiralbahn C so, daß die Gewichtskugel K vom Teller T ablaufen muß und aus dem Behälter B herausführt. Hierdurch werden die Hebel H frei und bewegen sich unter ihrem eigenen Gewichte in ihre Anfangsstellung zurück, wobei sie den Teller T in seine obere Lage zurückführen. Sobald der Gewichtshebel ß2 in seine wagerechte Lage zurückgedrückt wird, hält der Sperrhebel H1 ihn in dieser Stellung dauernd fest, bis die wieder anrollende Kugel K seine Sperrung aufhebt.

Claims (2)

Patent- Ansprüche:
1. Spielzeug, bei dem durch das Gewicht einer in einer Führung rollenden Kugel Figuren bewegt werden, gekennzeichnet durch eine zweiteilige Laufbahn, die aus einer feststehenden, spiralförmigen Führung (C) und einem innerhalb derselben senkrecht verschiebbaren Teller (T) besteht.
2. Spielzeug nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen drehbaren, in das untere Ende der .Spiralbahn1 hineinragenden Sperrhebel (H1).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT262404D Active DE262404C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE262404C true DE262404C (de)

Family

ID=519868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT262404D Active DE262404C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE262404C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE262404C (de)
DE656865C (de) Wettrennspiel
DE805137C (de) Tierfilgur als Behaelter fuer Suessigkeiten
AT135412B (de) Vorrichtung zum Herausgeben von Münzen.
DE112495C (de)
DE403512C (de) Schreibmaschine mit Motorantrieb
DE2365498B2 (de) Kassette mit ausgabevorrichtung fuer papierblaetter o.dgl.
DE656283C (de) Selbsttaetig wirkende Geldzaehl- und Einwickelvorrichtung
DE155341C (de)
AT380747B (de) Ausgabevorrichtung fuer in stapelform angeordnete postkarten od. dgl.
DE1474752C3 (de) Schachtautomat
DE530572C (de) Exzenterhubwerk
DE104740C (de)
AT358302B (de) Ausgabevorrichtung fuer in stapelform angeordnete postkarten od.dgl.
DE624085C (de) Tischkugelspiel
DE90593C (de)
DE605730C (de) Vorrichtung zum Aufsammeln von Spielbaellen
DE186354C (de)
DE261237C (de)
AT40942B (de) Maschine zum Zählen und Einwickeln von Münzen.
DE1028800B (de) Stapelachse
AT144118B (de) Hebelpresse für Fruchtsaftgewinnung.
DE221896C (de)
DE880393C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen OEffnen mehrerer Verschluesse, die zwei Gehaeuseteile, z. B. eines Staubsaugergehaeuses, miteinander verbinden
DE417153C (de) Kugelspiel