DE2032049C2 - Verfahren zur Entwicklung eines photographischen Aufzeichnungsmaterials - Google Patents

Verfahren zur Entwicklung eines photographischen Aufzeichnungsmaterials

Info

Publication number
DE2032049C2
DE2032049C2 DE2032049A DE2032049A DE2032049C2 DE 2032049 C2 DE2032049 C2 DE 2032049C2 DE 2032049 A DE2032049 A DE 2032049A DE 2032049 A DE2032049 A DE 2032049A DE 2032049 C2 DE2032049 C2 DE 2032049C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emulsion
development
mercapto
silver halide
developing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2032049A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2032049A1 (de
Inventor
David Ramsey Ilford Essex Douglas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ilford Imaging UK Ltd
Original Assignee
Ilford Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ilford Ltd filed Critical Ilford Ltd
Publication of DE2032049A1 publication Critical patent/DE2032049A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2032049C2 publication Critical patent/DE2032049C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/34Fog-inhibitors; Stabilisers; Agents inhibiting latent image regression
    • G03C1/346Organic derivatives of bivalent sulfur, selenium or tellurium
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/04Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with macromolecular additives; with layer-forming substances
    • G03C1/043Polyalkylene oxides; Polyalkylene sulfides; Polyalkylene selenides; Polyalkylene tellurides
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/09Noble metals or mercury; Salts or compounds thereof; Sulfur, selenium or tellurium, or compounds thereof, e.g. for chemical sensitising
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/15Lithographic emulsion

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entwicklung eines photographischen Aufzeichnungsmaterials mit einer Silberhalcgenidemulsionsschicht vom Lith-Typ mit einem Entwickler, der Formaldehyd, Bisulfit und Hydrochinon enthält
Photographische Aufzeichnungsmaterialien, die eine Silberhalogenidemulsionsschicht mit sehr hohen Kontrasteigenschaften enthalten, werden zur Aufzeichnung von Rasterpunkt- oder Rasterlinienbildern verwendet. Solche Materialien müssen in Formaldehyd enthalten den Hydrochinonentwicklern mit niedrigem Sulfitgehalt entwickelt werden. Dabei tritt die als infektiöse Entwicklung bekannte Erscheinung auf.
Emulsionen der obengenannten Art (nachfolgend als Lith-Emulsionen bezeichnet) können in zufriedenstellender Weise innerhalb beträchtlich differierender Entwicklungszeiten entwickelt werden, während andere Entwicklungsbedingungen jedoch konstant gehalten werden. Die effektive »Empfindlichkeit« der Lith-Emulsionen wächst, wenn die Entwicklungszeit erhöht wird. Dies ist die obengenannte infektiöse Entwicklung, und demgemäß besitzen die Lith-Materialien die wertvolle Eigenschaft, daß durch Regelung der Entwicklungszeit die angestrebte Emulsionsempfindlichkeit sich einstellen läßt.
Es ist jedoch bei solchen Lith-Materialien wichtig, daß der hohe Kontrast der sich ergebenden Bilder auch dann erreicht wird, wenn die Entwicklung unterschiedlich lange ausgeführt wird. '
Es ist bekannt, dieses Ziel durch Zusatz von Folyäthylenoxidverbindungen zur photographischen Emulsion oder zum Entwickler zu erreichen. Es kann dann eine normale Formaldehyd-Bisulfit-Hydrochinon-Entwicklerlösung angewendet werden, wobei die infektiöse Entwicklung stattfindet.
So beschreibt z.B. die USPS 24 23 549 eine Lith Emulsion, die Polyäthylenglykol enthält und die naeh Auftragen auf einen Träger und Belichtung mit einer Paraformaldehyd, Kaliummetabisulfit und Hydrochinon enthaltenden Entwicklerlösung entwickelt wird. Solch ein System arbeitet zuverlässig und wird angewendet, wenn die tatsächliche Länge der Entwicklungszeit kein wichtiger Faktor ist In den letzten Jahren wuchs jedoch der Anteil an maschinenverarbeitetem oder -entwickeltem Lith-Material, FOr die Maschinenbehandlung ist es erwünscht, die Verarbeitung zu beschleunigen, während der hohe Kontrast und die Merkmale der infektiösen Entwicklung des Lith-Entwicklungsverfahrens weiterhin aufrechterhalten werden. Es ist möglich, die Verarbeitung zu beschleunigen, indem man Emulsionen oder Entwicklungslösungen frei von Polyäthylenoxidverbindungen verwendet oder deren Konzentration herabsetzt Dies bedeutet aber eine beträchtliche Verminderung des hohen Kontrastes, der im entwickelten Material jedoch erwünscht ist.
Bekannt ist ferner die Verwendung von heterocyclischen Stickstoffverbindungen, ζ. B. von Imidazol-4-thionen. in photographischen Silberhalogenidemulsionen, weiche beispielsweise in der US-PS 31 48 987 beschrieben wird und die dort eine Schleierverhütung und Stabilisierung bewirkt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist somit die Bereitstellung eines Verfahrens zur F-. wicklung von Lith-Material mit einem Formaldehyd-Bisulfit-Hydrochinon-Entwickler in Gegenwart von Polyäthylenoxydverbindungen, wobei die Entwicklungszeit verkürzt wird, ohne daß gleichzeitig eine Abnahme des Kontrastes im entwickelten Bild festzustellen ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ferner
2S Äthylenthioharnstoff, Ν,Ν'-Dibutylthioharnstoff, 1-Methyl-5-mercapto-1.2,3,4-tetrazol, 4,5-Dimethyl-3-mercaptio-l,2,4-triazol, 7-Hydroxy-2-mercapto-5-methyll,3,3*,7-tetrazainden. Rhodanin, Thiazolidin-2-thion. Thiohydantoin oder Oxazolidin-2-thion als Entwick-
jo lungsbeschleuniger zugegen ist.
Vorzugsweise werden sowohl die Polyäthylenoxidverbindi. 'g als auch der Entwicklungsbeschleuniger in das photographische Lith-Material eingearbeitet, d. h. entweder in seine Emulsionsschicht oder in die
ii Deckschicht
Der Entwickler kann ferner einen Zusatz von bis zu 1 Gew.-% an freiem Natriumsulfit enthalten. Der pH Wert liegt zwischen 9.8 und 103- Diese Zusammensetzung erhöht die Wirkung der infektiösen Entwicklung, wodurch Lith-Emulsioncn mit äußerst hohem Kontrast erhalten werden.
Unter photographischem Lith-Material wird photographisches Material verstanden, das eine feinkörnige Silberhalogenidemulsion von hohem Kontrast enthält.
4') bei der das Halogenid im allgemeinen wenigstens 50 Mol-% Chlorid und weniger als 5 Mol-% Iodid enthält, während der Rest aus Bromid besteht.
Die Emulsion kann mit Goldsalzen und/oder Schwefel enthaltenden Verbindungen, wie Thiosulfat. oder
y> durch Reduktion chemisch oder · jch spektral sensibilisiert werden und auch Stabilisatoren, ζ. B. Tetrazaindine. enthalten.
Unter Polyäthylenoxidverbindungen werden polymere Verbindungen verstanden, welche eine Kette mit
5S Polyäthylenoxideinheiten der Formel
[-CH, -CH7-O-]
enthalten. Solche Verbindungen umfassen Polyäthy· lenglykol und Kondensationsprodukte von Äthylenoxid mit z. B. aliphatischen Alkoholen, gesättigten aliphatischen Säureü, alkylsubstuuierten Phenolen und Hexitringeru Solche Verbindungen schließen auch hotnologe Blockcopolymere Von Äthylenoxid, wie z. B. Polypropylenoxid, ein.
Vorzugsweise liegt die Polyäthylenoxidverbindung in der Emulsion in einer Menge von 0,02 bis 3 g je Mol Silberhalogenid Vöf. Die Polyäthylenoxidverbindung kann aber auch im Entwickler enthalten sein. Darin
ii I 1 I
beträgt dann die bevorzugte Konzentration 0,05 bis 3,0 g/Liter.
Vorzugsweise beträgt die Menge an organischer Mercaptoverbindung in der Emulsion 0,001 bis 0,1 g je MoI Silberhalogenid. Die organische Mercaptoverbin- s dung kann der Emulsion zu irgendeinem Zeitpunkt vor dem Aufbringen der Emulsionsschicht auf den Träger zugesetzt werden. Die organische Mercaptoverbindung kann aber auch im Entwickler in einer bevorzugten Konzentration von 0,00001 bis 0,001 g/Liter Entwick- in lungslösung vorliegen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen näher erläutert.
Beispiel 1
Emulsion I
Eine Silberchloridbromidgelatineemulsion, die 31 Mol-% Silberbromid enthält und deren Silberh&logenidkörner emu mittlere Korngröße von 0,4 μπι aufweisen, wird mit Thiostiliat sensibiüsiert, stabilisiert und mit einem orthochromatischen Sensibilisierungsfarbstoff spektral sensibilisiert 03 g eines Addukts aus 1 MoI Cetylalkohol und 23 MoI Äthylenoxid werden nach der chemischen Sensibilisierung pro gMol Silberhalogenid zugegeben. Die Emulsion wird dann als Schicht auf einen mit einer Lichthofschutzschicht versehenen Träger aufgebracht
Emulsionen II-VIII
Zur Emulsion I werden nach ihrer chemischen Sensibilisierung je Mol Silberhalogenid die folgenden Entwicklungsbeschleuniger zugest .zt:
Emulsion II
17 mg
Emulsion III
7 mg
Emulsion IV
33 mg
4,5-DimethylO-mercapto-1,2,4-triazol
l-Methyl-5-mercapto-1.2,3,4-telrazoI
7-Hydroxy-2-mercapto-5-methyl-133«.7-tetrazainden
Emulsion V
20 mg N.N'-Dibutylthioharnstoff
Emulsion VI
1.7 mg Thiohydantoin
Emulsion VII
3J mg Oxazolidin-2-thion
Emulsion VIII
1.7 mg Äthylenthiohamstoff.
Die auf einen Träger gegossenen Emulsionsschichten werden durch einen optischen Keil in üblicher Weise belichtet. Die belichteten Materialien werden dann in Lösungen der folgenden Zusammensetzung entwickelt:
Lösung A
Natriumsulfit (krist.) 120 g
Hydrochinon 45 g
Borsäure 15 g
Kaliumbromid 3,15 g
mit Wasser aufgefüllt auf 1500 ml
Lösung B
Paraformaldehyd 15 7
Kaliummetabisulfit 5,25 g
Natriumsulfit (krist.) 1,05 g
mit Wasser aufgefüllt auf 500 ml
Der Entwickler wird hergestellt, indem man 3 Teile der Lösung A mit einem Teil der Lösung B unmittelbar vor Gebrauch mischt Die folgenden sensitometrischen Ergebnisse werden mit den Testemulsionen erhalten:
1 ahelle I IO hntwicKlungs- lug rel Kontrast
!0 Emulsion /eil bei 20' C" Empfindlichkeit G 0.; 2.1
in Minuten
2 7; 2,62 5.5
I 3 7: 2.90 Il
2'/: 2.91 8.5
Π 31/.· 3.18 16
2 7: 2.86 10
Hi 3 7; 3.05 12
2 7- 2.87 7.5
111 IV 3 '/: 3.12 7.5
2 7· 2.84 12
V 3 7 3.04 10
2 7 3.On 9.0
Γ, V1 3 7. 3.15 7.8
2 7: 2.87 12
VlI 3 ■/. 2.W 7.r;
2 7: 2.1? 13
VIII 3 7: 3.01 8.5
Die Tabelle 1 veranschaulicht die erhöhte Entwicklungsgeschwindigkeit, die mit einer Empfindlichkeitssteigerung, jedoch ohne Verlust an lithographischen
■r, Eigenschaften, verbunden ist
Die in Tabelle I und der folgenden Tabelle II angegebenen Kontrastwerte werden als G 0,1—2,1 zum Ausdruck gebracht Dies wird als die Neigung der Geraden definiert, weiche die Punkte der Empfindlich-
-,0 keitswerte zwischen S 0,1 und S 2,1 oberhalb der Grundschleierhöhe des entwickelten Aufzeichnungsmaterials verbindet
Beispiel 2
« Emulsion I wird auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise belichtet und entwickelt, wobei jedoch eine der folgenden Verbindungen dem Entwickler zugegeben wird:
Tabelle Il ausgewählte Verbindung Menge mg/1
Entwickler
Arbelis-
konzentration
1 Ί: mtn Entwicklung
log relative Kontrast
Empfind· G 0,1-2,1
lichkeil
4,5
5,2
ί Λ min Fnlwlcklung
log relative Kontrast
Empfind- G 0.1-2,1
Henkel!
10
7.0
Fntwiiklc 4,5'Dimethyl-3-
mercapto-1,2,4^IrIaZoI
0
0.1
2,60
2,78
3,14
3.24
I
11
5 20 32 049 4.7 6 3 'Λ min Entwicklung
log relative Könnest
EmpClnd- G 0,1-2,1
Henkelt
8.0
Fortsetzung 4.9 3.24 S.5
Entwickler ausgewählte Verbindung Menge mg/1
Entwickler
Arbelts-
konzentration
7,0 3,20 8.5
III V-Hydroxy^-mereapto-
5-methyI-l,3,3a,7-
tetrazainden
0,1 3.26
IV Thiazolidin-2-thion 0,05 2 'h min Entwicklung
log relative Kontrast
Empfind- G 0.1-2,1
!Ichkell
V N.N'-Dibutylthioharn-
stoff
0.1 2.86
2.80
2.92

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Entwicklung eines photographischen Aufzeichnungsmaterials mit einer Silberhalogenidemulsionsschicht vom Lith Typ mit einem Entwickler, der Formaldehyd, Bisulfit und Hydrochinon enthält, in Gegenwart einer Polyäthylenoxidverbindung, dadurch gekennzeichnet, daß ferner Äthylenthioharnstoff N,N'-Dibutylthiohamstoff, l-Methyl-5-mercapto-;,2,3,4-tetrazol, 4,5-Dimethyl-3-mercapto-l,2,4-triazol, 7-Hydroxy-2-mercapto-5-methyl-1,3,3&,7-tetrazainden, Rhodanin, Thiazolidin-2-thion, Thiohydantoin oder Oxazolidin-2-thion als Entwicklungsbeschleuniger zugegen ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich Polyäthylenoxidverbindung und Entwicklungsbeschleuniger in der Silberhalogenidemulsionsschicht oder der Deckschicht des Aufzeichnungsmatenals befinden.
DE2032049A 1969-06-30 1970-06-29 Verfahren zur Entwicklung eines photographischen Aufzeichnungsmaterials Expired DE2032049C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB32955/69A GB1248530A (en) 1969-06-30 1969-06-30 Photographic lith development

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2032049A1 DE2032049A1 (de) 1971-01-14
DE2032049C2 true DE2032049C2 (de) 1982-06-24

Family

ID=10346488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2032049A Expired DE2032049C2 (de) 1969-06-30 1970-06-29 Verfahren zur Entwicklung eines photographischen Aufzeichnungsmaterials

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3832180A (de)
BE (1) BE752768A (de)
CH (1) CH550422A (de)
DE (1) DE2032049C2 (de)
FR (1) FR2051465A5 (de)
GB (1) GB1248530A (de)
NL (1) NL166553C (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4001020A (en) * 1971-03-04 1977-01-04 Fuji Photo Film Co., Ltd. Developing a silver ha1ide emulsion in contact with a heterocyclic thione and a polyalkylene oxide
JPS5551169B2 (de) * 1972-05-25 1980-12-23
GB1463659A (en) * 1973-06-01 1977-02-02 Agfa Gevaert Development of exposed silver halide material in the presence of polyoxyalkylenes
JPS5156301A (de) * 1974-11-07 1976-05-18 Fuji Photo Film Co Ltd
JPS5917825B2 (ja) * 1975-08-02 1984-04-24 コニカ株式会社 高コントラスト銀画像の形成方法
US4210715A (en) * 1975-08-02 1980-07-01 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Light-sensitive silver halide photographic material and method of processing thereof
JPS5291429A (en) * 1976-01-28 1977-08-01 Fuji Photo Film Co Ltd Printing plate producing procedure
US4808516A (en) * 1987-07-21 1989-02-28 Eastman Kodak Company Photographic emulsion and element

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2423549A (en) * 1945-01-10 1947-07-08 Du Pont Silver halide photographic emulsions sensitized by polyalkylene glycols
US3148987A (en) * 1961-10-02 1964-09-15 Gevaert Photo Prod Nv Photographic material

Also Published As

Publication number Publication date
NL7009588A (de) 1971-01-04
CH550422A (de) 1974-06-14
NL166553C (nl) 1981-08-17
DE2032049A1 (de) 1971-01-14
FR2051465A5 (de) 1971-04-02
US3832180A (en) 1974-08-27
BE752768A (fr) 1970-12-01
GB1248530A (en) 1971-10-06
NL166553B (nl) 1981-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2026252C3 (de) Schnellverarbeitung von photographischem Material
DE2422772A1 (de) Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial
DE2802016C2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial vom Lith-Typ
DE2032049C2 (de) Verfahren zur Entwicklung eines photographischen Aufzeichnungsmaterials
DE1278237B (de) Lichtentwickelbare, direkt kopierende Silberhalogenidemulsion
DE2734336C2 (de) Lichtempfindliches photographisches Silberhalogenidaufzeichnungsmaterial vom Lith-Typ
DE2034064B2 (de) Farbfotografisches Aufzeichenmaterial
DE1772424B2 (de) Fotografisches aufzeichnungsmaterial
DE2850612A1 (de) Photomaterial und photographischer entwickler
DE2326333C2 (de) Verwendung eines photographischen Aufzeichnungsmaterials für die Entwicklung in einem Paraformaldehyd-Hydrochinon-Entwickler
EP0324335B1 (de) Überlauffreies farbfotografisches Entwicklungssystem
EP0023670B1 (de) Photographische Emulsion, Verfahren zur Herstellung sowie photographische Materialien
EP0309873B1 (de) Stabilisierung eines fotografisch hergestellten Silberbildes
DE2361668A1 (de) Verfahren zum stabilisieren eines farbphotographischen materials
DE2112728C3 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2222832A1 (de) Verfahren zur Herstellung von fotografischen Bildern
DE2711942C2 (de)
DE1472837A1 (de) Verwendung von quaternaeren Ammoniumsalzen in photographischen Entwicklerloesungen und Entwicklungsbaendern
DE1772375A1 (de) Photographische Silberbromidemulsion mit erhoehter Empfindlichkeit
DE2618974C2 (de) Gerbender photographischer Entwickler
DE1597478C3 (de) Verfahren zur Lith-Entwicklung eines photographischen Direkt-Positiv-Silberhalogenidmaterials, das eine Lith-Emulsion enthält
EP0023668B1 (de) Photographische Silberhalogenidemulsion mit einem Stabilisator, Verfahren zu ihrer Herstellung und photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1177003B (de) Chemisch mit Alkylenoxydkondensaten sensibilisiertes photographisches Material
DE1772378C3 (de) Verfahren zur Vorbehandlung eines photographischen Halogensilber-Aufzeichnungsmaterials vor der Entwicklung
DE1547767C (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee