DE203148C - - Google Patents

Info

Publication number
DE203148C
DE203148C DENDAT203148D DE203148DA DE203148C DE 203148 C DE203148 C DE 203148C DE NDAT203148 D DENDAT203148 D DE NDAT203148D DE 203148D A DE203148D A DE 203148DA DE 203148 C DE203148 C DE 203148C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rods
rod
arm
support arm
linkage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT203148D
Other languages
English (en)
Publication of DE203148C publication Critical patent/DE203148C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0611Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind
    • E04F10/0614Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind whereby the pivot axis of the articulation is parallel to the roller

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 37'd. GRUPPE
Firma HEINR. de SCHMIDT in CREFELD.
nach Patent 200460.
Zusatz zum Patente 200460 vom 12. Februar 1907.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 18. April 1907 ab. Längste Dauer: U. Februar 1922.
. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine weitere Ausbildung des durch Patent 200460 geschützten Sonnendachgestelles.
Die Erfindung besteht in der Anordnung eines zweiten Stützarmes für die an der Gleitstange verschiebliche Scherenstange und soll bei besonders weit auslädenden Sonnendächern in Anwendung kommen.
Die beiliegende Zeichnung zeigt in Fig. 1 das Sonnendachgestänge in Gebrauchsstellung, während es in Fig. 2 zusammengeklappt dargestellt ist.
Die große Ausladung wird wie bei der Einrichtung des Hauptpatentes hauptsächlich dadurch erreicht, daß der Arm c über den Drehpunkt c1 hinaus verlängert und mit dem besonderen Gliede I am Mauerwerk drehbar fest ist, wobei das Glied I beim Zusammenlegen des Gestänges sich hochschiebt und den Arm c, der nach unten klappt, mitnimmt. Der Arm c ist drehbar mit der an der auf und ab schiebbaren Hülse g drehbar angebrachten Stange b verbunden, und beide sind über den Drehpunkt c1 hinaus verlängert, wo der Arm b am Ende mit dem Arm d verbunden ist, welcher die das Sonnendach stützende Stange α besonders hält, wenn das Gestänge nach außen geklappt ist. Um nun aber bei einer so außerordentlichen Ausladung das Gestänge vorn an dem Drehpunkt d1 nochmals zu halten und zu stützen, so daß es auch bei Sturmangriff sich nicht bewegen kann, ist die besondere Stange h bei A1 drehbar an der Wand befestigt. Durch diese Stange h, deren Lagerung so bemessen ist, daß sie sich, wenn das Gestänge zusammengeklappt wird, an das Mauerwerk anlegen kann, ohne das Hochwinden des Sonnendaches zu hindern, wird das Gestänge sicher gestützt. .
Im übrigen besteht das Gestänge aus den bekannten, teilweise doppelt angeordneten Stangen a, b, c, d, e und I, welche sämtlich gelenkig miteinander verbunden sind. Mit den Stangen b, welche mit den auf den Stangen f gleitenden Hülsen g in Verbindung stehen, sind die Stangen c und d und mit diesen die Stangen α gelenkig verbunden. Außerdem stehen die Stangen c mit den an der Wand befestigten Stangen e und I in Verbindung. Um eine möglichst große Ausladung zu erhalten, sind die Stangen e unterhalb der Stangen b angelenkt und so nach oben geführt, daß sich ihr mit den Stangen c verbundenes Ende oberhalb der Stangen b befindet.
Wird das Sonnendach in bekannter Weise durch ein Winkelradgetriebe aufgerollt und dadurch das Gestänge, indem sich.die Stangen nach vorn bewegen, zusammengelegt, so heben
sich auch die Stangen c und drehen die Hebel b so, daß diese mit ihrer Hülse an den Stangen f nach unten gleiten, wobei sich die Enden mit dem Drehpunkte d1 und den Armen h heben. Die Stangen und Hebel sind nun so miteinander verbunden, daß die Arme c mit dem unteren Ende abwärts gedrückt und mit dem oberen Ende gehoben werden, es legen sich dadurch die Teile (Fig. 2) vollständig dicht an das Mauerwerk an und nehmen wenig Raum in Anspruch.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Aus mehreren, scherenartig verbundenen Armen bestehendes Sonnendachgestell nach Patent 200460, gekennzeichnet durch einen zweiten Stützarm (h), der das Ende der an der Gleitstange ffJ verschieblichen, bei ausgespreiztem Sonnendach wagerechten Scherenstange (b) an einem tiefer gelegenen Punkte gegen die Wand abstützt, als der Stützarm (e).
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT203148D Active DE203148C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE203148C true DE203148C (de)

Family

ID=465583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT203148D Active DE203148C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE203148C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2246771B2 (de) Rückenlehne für einen Sitz
DE1757459C3 (de) Seitlich hinter dem Schlepper arbeitendes Mähwerk
DE19616070C2 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE20319816U1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE1634883B2 (de) An einem schlepper oder dergleichen anbringbares erdbaugeraet
DE203148C (de)
DE1920696B2 (de) Höhenverstellbares Untergestell für Fernsehgeräte, Schreibmaschinen, Nähmaschinen o.dgl
DE2332238C3 (de) Höhen - und Neigungsverstellvorrichtung für Sitze, insbesondere Fahrzeugsitze
DE1230366B (de) Planiergeraet
DE3151238A1 (de) Vorrichtung zum fuehren des faltmessers und zum betaetigen des kipparmes des messerbalkens einer plissiermaschine
DE279364C (de) Brettchenvorhang mit nuernberger scheren
DE102019131985A1 (de) Mobiler Leichtbau-Scherenhubtisch
DE2307127C3 (de) Sperrvorrichtung für einen verstellbaren Schaukelstuhl
DE371332C (de) Klappverdeck, insbesondere fuer Kraftwagen
DE200460C (de)
DE270561C (de)
DE270167C (de)
DE130894C (de)
DE179996C (de)
DE1941484C3 (de) Drehvorrichtung fur Drehpfluge mit zweiteiliger Koppel
DE6602991U (de) Lastdrueckgeraet, insbesondere fuer hubkarren
DE73429C (de) In einen Operationstisch um wandelbares Untersuchungs-Sopha für Aerzte
DE171733C (de)
DE261722C (de)
DE102020206224A1 (de) Sitzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug