DE20314845U1 - Kunststoffmaske, insbesondere Gesichts- oder Totenmaske - Google Patents

Kunststoffmaske, insbesondere Gesichts- oder Totenmaske Download PDF

Info

Publication number
DE20314845U1
DE20314845U1 DE20314845U DE20314845U DE20314845U1 DE 20314845 U1 DE20314845 U1 DE 20314845U1 DE 20314845 U DE20314845 U DE 20314845U DE 20314845 U DE20314845 U DE 20314845U DE 20314845 U1 DE20314845 U1 DE 20314845U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mask
plastic
stabilizing material
body part
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20314845U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stober Paul-Hermann
STOEBER PAUL HERMANN
Original Assignee
Stober Paul-Hermann
STOEBER PAUL HERMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stober Paul-Hermann, STOEBER PAUL HERMANN filed Critical Stober Paul-Hermann
Priority to DE20314845U priority Critical patent/DE20314845U1/de
Publication of DE20314845U1 publication Critical patent/DE20314845U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C3/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing ornamental structures
    • B44C3/04Modelling plastic materials, e.g. clay
    • B44C3/042Modelling plastic materials, e.g. clay producing a copy from an original structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/38Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the material or the manufacturing process
    • B29C33/40Plastics, e.g. foam or rubber
    • B29C33/405Elastomers, e.g. rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/38Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the material or the manufacturing process
    • B29C33/3842Manufacturing moulds, e.g. shaping the mould surface by machining
    • B29C33/3857Manufacturing moulds, e.g. shaping the mould surface by machining by making impressions of one or more parts of models, e.g. shaped articles and including possible subsequent assembly of the parts
    • B29C2033/3871Manufacturing moulds, e.g. shaping the mould surface by machining by making impressions of one or more parts of models, e.g. shaped articles and including possible subsequent assembly of the parts the models being organic material, e.g. living or dead bodies or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/38Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the material or the manufacturing process
    • B29C33/3842Manufacturing moulds, e.g. shaping the mould surface by machining
    • B29C33/3857Manufacturing moulds, e.g. shaping the mould surface by machining by making impressions of one or more parts of models, e.g. shaped articles and including possible subsequent assembly of the parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Abstract

Kunststoffmaske zur Abformung eines Körperteils, insbesondere einer Gesichts- oder Totenmaske, im Wesentlichen bestehend aus einem elastomeren Kunststoff, gekennzeichnet durch einen mehrteiligen Aufbau
– mit einer Grundmaske einer Dicke von mindestens 0,5mm bis 3mm, vorzugsweise etwa 1 mm,
–sowie einem Stabilisierungsmaterial, das in einzelnen Strängen oder vollflächig auf der Außenseite der Grundmaske in einer Dicke von mindestens 2mm aufgetragen worden ist
–und mindestens einem flexiblen, aber unelastischen Armierungsdraht (15, 16), der in einen Strang aus einem Stabilisierungsmaterial eingebettet ist,
– wobei auf der Grundmaskeninnenseite mindestens zwei beabstandete Bezugspunkte (11, 12) markiert sind, die der räumlichen Lage von signifikanten Bezugspunkten des Körperteils entsprechen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kunststoffmaske zur Abformung eines Körperteils, insbesondere eine Gesichts- oder Totenmaske, im Wesentlichen bestehend aus einem elastomeren Kunststoff.
  • Eine solche Kunststoffmaske kann als Gießform für eine maßgetreue Fertigung einer Positivform, z. B. aus Gips oder Bronze oder anderer Metalle mittels eines Wachsausschmelzverfahrens, verwendet werden.
  • Die Fertigung von Totenmasken als einer von dem Gesicht eines Verstorbenen genommenen Abformung aus Gips, Wachs oder Kunststoffen, die anschließend in Bronze oder Gips gegossen wird, ist seit je her bekannt. Bereits in früher Zeit sind vom Gesicht Abdrücke zur Verwendung von Wachs für die Matrize und das anschließende Abgießen mit Gips genommen worden. Eine solche Technik setzt die Fließfähigkeit des Wachsmaterials voraus, die nur bei entsprechend hohen Temperaturen erreicht werden kann. Für Abformungen von Körperteilen lebender Personen ist daher eine solche Verfahrensweise ungeeignet. Darüber hinaus besitzt dieses Verfahren den Nachteil, dass sich die aufgetragene Wachsschicht nur schwer von der Haut und insbesondere schlecht von Augenbrauen, Wimpern lösen lässt.
  • Entsprechendes gilt auch, soweit die Negativform eines Körperteils mittels unmittelbar aufgetragenen Gipses hergestellt wird. Grundsätzlich besteht zwar die Möglichkeit die betreffende abzuformende Körperpartie mit einer dünnen Kunststofffolie abzudecken und hierauf eine Wachs- oder Gipsschicht aufzutragen, jedoch lassen sich die Kunststofffolien nicht faltenfrei auf der Haut aufbringen, so dass hierdurch entstehende Abformungsfehler auf das Positivmodell übertragen werden und später ausgebessert werden müssen. Im Übrigen ist der Auftrag von breiförmigem Gips je nach Fließfähigkeit sehr schwierig, so dass weder ein Verrutschen oder Verschieben des Kunststofffilms auszuschließen ist noch ein sauberes Arbeiten gewährleistet ist.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Kunststoffmasse zur Abformung eines Körperteils, insbesondere einer Gesichts- oder Totenmaske anzugeben, mit der ein einfaches, leicht handhabbares und detailgetreues Abformen der Körperform möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Kunststoffmaske nach Anspruch 1 gelöst. Diese Maske ist durch einen mehrteiligen Aufbau gekennzeichnet. Sie besteht aus einer Grundmaske mit einer Dicke von mindestens 0,5mm bis 3mm, vorzugsweise etwa 1 mm. Auf Teilbereichen oder vorzugsweise vollflächig auf der Außenseite dieser Grundmaske sind Stränge einer Dicke von mindestens 2mm aus einem Stabilisierungsmaterial aufgetragen. In mindestens einen Strang ist ein flexibler aber unelastischer Armierungsdraht eingebettet. Zusätzlich sind auf der Grundmaskeninnenseite mindestens zwei beabstandete Bezugspunkte markiert, die der räumlichen Lage von signifikanten Bezugspunkten des Körperteils entsprechen.
  • Wie noch später erläutert werden wird, wird die Grundmaske dadurch hergestellt, dass unmittelbar auf das abzuformende Körperteil, insbesondere das Gesicht ein feinfließender abbindender dauerelastischer Kunststoff aufgetragen wird, was durch Aufspritzen und ein Verteilen der aufgespritzten Kunststoffmasse geschehen kann. Dieser dünne Film, der vorzugsweise aus A-Silikon besteht, wird vorzugsweise durch eine nachfolgend aufgetragene Schicht aus einem Stabilisierungsmaterial einer größeren Dicke stabilisiert. Zusätzlich werden Stränge vorzugsweise schichtweise nacheinander aufgetragen, um den flexiblen unelastischen Armierungsdraht einbetten zu können. Die Verbindung der Grundmaske mit der armierten Stabilisierungsschicht führt nach Aushärtung der jeweils verwendeten Kunststoffe zu einer hinreichend leichten Ablösbarkeit der Kunststoffmaske von dem Körperteil, andererseits lässt sich über die innen vom Körperteil übertragenen Bezugspunkte vor dem Ausgießen die Kunststoffmaske leicht ausrichten, so dass sie zwangsläufig die originalgetreue Negativform besitzt. Die Bezugspunkte werden an signifikanten Körperstellen gewählt, d. h. in einem Gesicht durch Markierung der Wangenknochen, deren Abstand am Original gemessen wird. Verwendet man einen abfärbenden Stift zur Markierung, insbesondere einen Kajalstift, so wird beim Auftrag der Grundmaske auf das Gesicht jeder der betreffenden Punkte innen abgefärbt. Nach Entnahme der ausgehärteten Kunststoffmaske wird vor dem Vergießen diese Maske derart ausgerichtet, dass der zuvor gemessene Abstand, der durch die Entnahme aufgrund der Flexibilität der Kunststoffmaske gegebenenfalls geringfügig verändert worden ist, durch Auseinanderziehen oder Zusammenschieben der Maske wieder eingestellt wird. Bei großflächigen Körperformen können gegebenenfalls auch mehr als zwei Bezugspunkte markiert werden.
  • Um die Ausrichtung der Kunststoffmaske zu erleichtern und insbesondere um die Reproduzierbarkeit zu der abzuformenden dreidimensionalen Fläche zu erleichtern, wird vorzugsweise auf das Stabilisierungsmaterial ein kreisförmiger Strang, bei einer Gesichts- oder Totenmaske im Bereich des Gesichtsrandes aufgetragen. In entsprechender Weise wird der Armierungsdraht zu einer Kreisform oder einer Teilkreisform gebogen und eingelegt bzw. eingebettet. In diesem ringförmigen Strang kann ein Draht verwendet werden, der durch Biegung zu einem Ring umgeformt wird. Da die Biegung eines solchen Drahtes und dessen Einbettung zu einer Ringform ein größeres Fertigungsgeschick erfordert, können gegebenenfalls auch kürzere Armierungsdrähte verwendet werden, die jeweils zu einem Teilkreisbogen geformt werden. Die jeweiligen Teilkreisbögen überlappen sich im Bereich des aufgetragenen Stranges aus dem Stabilisierungsmaterial.
  • Vorzugsweise wird bei einer Gesichtsmaske jedoch noch ein weiterer quer durch den Ring verlaufender Stabilisierungsstrang – etwa im Bereich des Nasenrückens – aufgetragen, der ebenfalls durch einen Armierungsdraht stabilisiert sein sollte. Unter Umständen kann auch ein weiterer längsaxial aufgetragener Querstrang aufgetragen werden. Die erfindungsgemäße Kunststoffmaske besitzt somit außer der dünnhäutigen Grundmaske an der Außenseite vorzugsweise eine vollflächige Stabilisierungsschicht mit Stabilisierungssträngen, von denen zumindest ein Teil durch einen eingebetteten Draht armiert ist. Zumindest wird jedoch auf die Grundmaske eine hinreichende Anzahl von Strängen aufgetragen, die für eine ausreichende Stabilisierung sorgen, wobei in einen Teil der Stränge ein Armierungsdraht eingebettet ist.
  • Die Grundmaske sowie das Stabilisierungsmaterial können aus A-Silikon bestehen, wobei die Grundmaske aus einem niedrigviskosen, thixotrophen, stark hydrophilen A-Silikon auf Vinylpolysilosxan- (VPS-) Basis besteht. Als Stabilisierungsmaterial bietet sich ebenfalls ein A-Silikon auf VPS-Basis an, das jedoch mittel- bis hochviskos sein soll bzw. im abgebundenen, d. h. ausgehärteten Zustand eine höhere Härte als das Material der Grundmaske besitzt. Die Dicke des Armierungsdrahtes, der aus einer Zinn-Blei-Legierung, gegebenenfalls mit Cu oder Ag-Zusätzen, besteht, liegt zwischen 0,5mm bis 5mm, vorzugsweise zwischen 2 bis 3mm, wobei bei größeren Drahtdicken eine entsprechend größere Dicke des Stranges aus dem Stabilitätsmaterial gewählt werden muss, um eine hinreichend gute Einbettung zu gewährleisten.
  • Zur Herstellung der vorbeschriebenen Kunststoffmaske wird das folgende Verfahren verwendet. Zunächst wird das abzuformende Körperteil an mindestens zwei signifikanten beabstandeten Bezugpunkten mit einer abfärbenden Markierung, vorzugsweise mit Hilfe eines Kajalstiftes, versehen. Der Punkteabstand wird gemessen. Hiernach wird ein dünner, das abzuformende Körperteil vollständig bedeckender Film aus einem feinfließenden aushärtbaren Kunststoff, vorzugsweise aus A-Silikon in einer Dicke von mindestens 0,5mm, vorzugsweise mindestens 1 mm aufgetragen. Nach Aushärtung des Kunststoffes werden strangförmige Applikationen aus dem bereits erwähnten Stabilisierungsmaterial teil- oder vollflächig aufgetragen, was schichtweise geschieht, wobei in Stränge aus diesem Stabilisierungsmaterial mindestens ein flexibler unelastischer Armierungsdraht eingebettet wird, der wie auch die entsprechenden strangförmigen Applikationen zumindest ringförmig ausgerichtet ist. Nachdem die aufgetragenen Kunststoffe ausgehärtet sind, was im Regelfall unter 5 Minuten abgeschlossen ist, kann die Kunststoffmaske durch Hintergreifen an den Randbereichen von dem abzuformenden Körperteil abgezogen werden. Etwaige Profil-Deformationen durch Scherung oder Stauchung oder Auseinanderziehen sind unproblematisch, da die Kunststoffmaske auf der Innenseite zwei Bezugspunkte aufweist, deren Abstand wieder eingestellt werden kann, womit aufgrund der Flexibilität der Armierungsdrähte in Verbindung mit der Ringform eine Reproduzierbarkeit des originalgetreuen Negatives als Abbild des Positivoriginals möglich ist.
  • Wie bereits erwähnt, sind als Bezugspunkte für die Gesichts- oder Totenmaske vorzugsweise die Wangenknochen zu wählen. Der ringförmige Armierungsdraht wird vorzugsweise im Bereich des Gesichtsrandes, d. h. nahe an dem Außenrand der Kunststoffmaske eingebettet. Der gewählte Kunststoff für die Grundmaske besteht vorzugsweise aus einem feinfließenden Material wie einem A-Silikon, das nach einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung an der Stirn beginnend aufgetragen wird. Das Dickenmaß des Auftrages beträgt mindestens 0,5mm, vorzugsweise ca. 1 mm oder mehr.
  • Die strangförmigen Applikationen aus einem Stabilisierungsmaterial, das ebenfalls aus einem A-Silikon besteht, werden in einer Dicke von 2,5 bis 3,5mm aufgetragen, Das Stabilisierungsmaterial ist im bearbeitungsfähigen Zustand, d. h. beim Auftrag mittel- bis hochviskos.
  • Bei einer Gesichts- oder Totenmaske wird zunächst die ringförmige Applikation mit Armierungsdraht hergestellt, wonach eine zusätzliche quer, insbesondere über den Nasenbereich, laufende Applikation aufgetragen wird, die ebenfalls mit einem Armierungsdraht versehen wird. Will man eine noch höhere Stabilisierung der Gesichtsmaske erreichen, kann auch eine weitere längsaxiale Strang-Applikation aufgebracht werden. Der Drahtdurchmesser beträgt vorzugsweise 1 bis 1,5mm.
  • Um die Herstellung der Gips- oder Bronzepositivform abbildungsgetreu zu ermöglichen bzw. unerwünschte Deformationen der Kunststoffmaske beim Vergießen zu verhindern, wird diese vorzugsweise in ein Bett aus einer dünnflüssigen Gips-Schlämpe gelegt und hiernach die Gipsmasse in den offenen oberen Formhohlraum vergossen. Die Kunststoffmaske kann auch mittels eines Wachsausschmelzverfahrens für einen Bronzefuß verwendet werden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung werden vor dem Auftrag des dünnen Filmes zur Fertigung der Grundmaske die Haare mit einer dünnen flexiblen Kunststofffolie abgedeckt, wonach die Augenbrauen und die Wimpern satt deckend mit einem Trennmittel eingestrichen werden. Bei Bartträgern, deren Lebend- oder Totenmaske abgenommen werden soll, wird zweckmäßigerweise der Bart vor Auftrag des feinfließenden Kunststoffes ausgespart, auf den Bart wird statt dessen nach Auftrag der Grundmasse die Stabilisierungsschicht unmittelbar aufgetragen. Hiernach wird eine Formschnur als Grenzmarkierung der herzustellenden Kunststoffmaske auf den Kopf aufgelegt, wonach nach Markierung von zwei Bezugspunkten mit dem Auftrag des dünnen Kunststofffilms begonnen wird. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es selbstverständlich möglich, auch drei oder mehr beabstandete Bezugspunkte zu wählen.
  • Die vorbeschriebene Fertigungstechnik hat den Vorteil, dass ein Verkleben des Maskenmaterials mit der Haut unterbleibt, so dass nach dem Abziehen der Kunststoffmaske ein einfaches Waschen des Gesichtes ausreicht, um den ursprünglichen sauberen Zustand des Gesichtes wieder herzustellen. Bei Verwendung einer Kunststofffolie zur Abdeckung des Haaransatzes kann der erste Kunststofffilm auch zum Teil randseitig auf dieser Kunststofffolie aufgetragen werden, die dann eine greifbare Handhabungsfläche beim Abziehen der Maske liefert.
  • Weitere Vorteile und Ausführungsformen der Kunststoffmaske sowie des Verfahrens zu ihrer Herstellung sind im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigen
  • 1 eine Totenmaske aus Gips, abgeformt vom Gesicht einer natürlichen Person, in einer Draufsicht,
  • 2 ein skizzenhaft angedeutetes Gesicht mit aufgelegter Schnur als Randmarkierung und aufgebrachten Markierungspunkten und
  • 3 eine Prinzipskizze der hiernach gefertigten Kunststoffmaske.
  • Grundsätzlich muss vorausgestellt werden, dass die nachfolgende Herstellung einer Kunststoffmaske sowohl an lebenden wie auch an toten Personen gleichermaßen vorgenommen werden kann. 1 zeigt den fertigen Gipsabdruck 10, der durch Vergießen in die entsprechend ausgeformte Kunststoffform und nach Aushärten der Gipsmasse gewonnen worden ist. Die Herstellung der Kunststoffmaske beginnt mit der Abdeckung der Haare bzw. des Haaransatzes mit einer dünnen Kunststofffolie, wie sie beispielsweise als Frischhaltefolien in Haushalten verwendet wird. Bei der Abdeckung der Haare ist darauf zu achten, dass im Randbereich keine Wülste entstehen bzw. Übergänge möglichst flach bleiben, was spätere Modellierarbeiten vermeidet. Augenbrauen, Wimpern und eventuell ein Bart werden satt deckend mit einem Trennmittel wie Vaseline eingestrichen, wobei jedoch darauf zu achten ist, dass nur so viel Trennmittel wie nötig aufgetragen wird, um den Abdruck nicht zu verfälschen.
  • Anschließend und wie in 2 dargestellt, werden zunächst im Gesicht mit Hilfe eines Kajalstiftes zwei signifikante Punkte 11 und 12 markiert, z. B. die Wangenknochenerhebungen. Die Markierung muss so aufgetragen werden, dass sie später auf die Innenseite der Grundmaske abfärbt. Um die Größe der herzustellenden Maske zu markieren, kann eine Formschnur 13 um das abzuformende Gesicht gelegt werden. Bevor mit dem Auftrag des Kunststoffs begonnen wird, ist der Abstand der Markierungspunkte 11 und 12 zu messen, der später verwendet wird, um die Proportionen der Maske zu korrigieren. Zur dimensionsgenauen Abformung der Haut wird nunmehr ein feinfließendes A-Silikon mit einer Spritze, Pistole oder ähnlichem aufgetragen und mit einem Pinsel so über die Haut verteilt, dass keine Fehlstellen entstehen und eine Schichtdicke von 0,5mm bis 1 mm erreicht wird. Die Auftragung muss somit vollflächig innerhalb des Ringes 13 erfolgen.
  • Anschließend und wie in 3 dargestellt, wird zunächst vollflächig auf den ausgehärteten Kunststoff der Grundmaske ein Stabilisierungsmaterial 14a aufgetragen, wonach zusätzlich ein ringförmiger Strang 14 aus demselben Stabilisierungsmaterial aufgetragen wird. Das Stabilisierungsmaterial ist ebenfalls ein A-Silikon, das jedoch bei der Verarbeitung mittel- bis hochviskos ist und nach Aushärtung eine größere Härte besitzt. Der Auftrag des ringförmigen Stranges 14 geschieht schichtweise, wobei nach dem Auftrag einer ersten Schicht ein Armierungsdraht 15 in entsprechender Krümmung aufgelegt wird. Werden statt des einen Armierungsdrahtes 15 mehrere Drähte verwendet, ist darauf zu achten, dass die Armierungsdrähte, die sich an den Endbereichen teilweise in dem Strang 14 überlappen, einen vollständigen Ring bilden. Anschließend wird ein weiterer Strang 17, der quer über das Gesicht verläuft, insbesondere über den Bereich des Nasenrückens, aufgetragen, wobei vorzugsweise ebenfalls ein Armierungsdraht 16 eingebettet ist.
  • Zusätzlich kann ein weiterer Strang entlang der über die Nase verlaufenden Längsachse aufgespritzt werden, so dass mit dem dargestellten Strang 17 eine Kreuzform gebildet wird. Die Anzahl etwaiger Stränge zur Stabilisierung richtet sich nach der Größe des abzuformenden Körperteils, wobei bei einem Gesicht der Strang 14 sowie ein Querstrang 17 und ein Längsstrang ausreichend sind. Bei größeren Körperteilen können gegebenenfalls weitere Stränge aufgetragen werden einschließlich der Ausführungsvarianten, dass die gesamte durch den Strang 14 umgrenzte Fläche mit einem Stabilisierungsmaterial 14a beschichtet wird.
  • Nach Aushärten der aufgetragenen Kunststoffmassen wird die Kunststoffmaske vom Gesicht entfernt, wobei die anfangs aufgelegte Kunststofffolie zur Abdeckung der Haare eine mögliche gute Angriffsfläche bildet. Diese Folie wird abhoben, wonach vom Haaransatz ausgehend entlang der Außenkontur in Richtung Kinn die Maske vorsichtig schrittweise abgehoben wird. Auf der Innenseite der abgehobenen Kunststoffmaske sind die Bezugspunkte 11 und 12 erkennbar, die ein etwaiges notwendiges Ausrichten der Kunststoffmaske ermöglichen. Vor dem Vergießen des Gipses in den Hohlraum der Maske wird der Abstand der Punkte 11 und 12 gemessen und die Maske entsprechend gereckt oder gestaucht. Die Kunststoffmaske ist bis auf diese geringfügigen Nachjustierungen hinreichend stabil und kann nunmehr mit ihrer Außenseite in eine vorbereitete Gips-Schlämpe gelegt werden, wonach in den Hohlraum flüssiges Gips vergossen wird, die dann aushärten kann. Nach vollständiger Aushärtung wird die Kunststoffmaske von dem Positiv-Modell abgezogen.

Claims (6)

  1. Kunststoffmaske zur Abformung eines Körperteils, insbesondere einer Gesichts- oder Totenmaske, im Wesentlichen bestehend aus einem elastomeren Kunststoff, gekennzeichnet durch einen mehrteiligen Aufbau – mit einer Grundmaske einer Dicke von mindestens 0,5mm bis 3mm, vorzugsweise etwa 1 mm, –sowie einem Stabilisierungsmaterial, das in einzelnen Strängen oder vollflächig auf der Außenseite der Grundmaske in einer Dicke von mindestens 2mm aufgetragen worden ist –und mindestens einem flexiblen, aber unelastischen Armierungsdraht (15, 16), der in einen Strang aus einem Stabilisierungsmaterial eingebettet ist, – wobei auf der Grundmaskeninnenseite mindestens zwei beabstandete Bezugspunkte (11, 12) markiert sind, die der räumlichen Lage von signifikanten Bezugspunkten des Körperteils entsprechen.
  2. Kunststoffmaske nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen zumindest in einer geschlossenen Ringform aufgetragenen Strang (14) aus einem Stabilisierungsmaterial, mit einem oder mehreren eingelegten Armierungsdrähten (15, 16), wobei vorzugsweise zusätzlich ein (in der Draufsicht) lineare Querverbindungssteg (17) oder ein Kreuz aus einem Stabilisierungsmaterial, vorzugsweise mit einem eingelegten Armierungsdraht, vorgesehen ist.
  3. Kunststoffmaske nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundmaske sowie das Stabilisierungsmaterial aus A-Silikon bestehen.
  4. Kunststoffmaske nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundmaske aus einem niedrigviskosen, thixotrophen stark hydrophilen A-Silikon auf Vinylpolysilosxan- (VPS-) Basis besteht.
  5. Kunststoffmaske nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Stabilisierungsmaterial aus einem mittel- bis hochviskosen thixotrophen, hydrophilen A-Silikon auf VPS-Basis besteht.
  6. Kunststoffmaske nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Armierungsdraht (15, 16) eine Dicke von 0,5mm bis 5mm, vorzugsweise 2 bis 3mm besitzt und weiterhin vorzugsweise aus einer Zinn-Blei-Legierung, gegebenenfalls mit Cu oder Ag-Zusätzen besteht.
DE20314845U 2003-09-25 2003-09-25 Kunststoffmaske, insbesondere Gesichts- oder Totenmaske Expired - Lifetime DE20314845U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20314845U DE20314845U1 (de) 2003-09-25 2003-09-25 Kunststoffmaske, insbesondere Gesichts- oder Totenmaske

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20314845U DE20314845U1 (de) 2003-09-25 2003-09-25 Kunststoffmaske, insbesondere Gesichts- oder Totenmaske

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20314845U1 true DE20314845U1 (de) 2004-02-19

Family

ID=31896556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20314845U Expired - Lifetime DE20314845U1 (de) 2003-09-25 2003-09-25 Kunststoffmaske, insbesondere Gesichts- oder Totenmaske

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20314845U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2055503A1 (de) * 2007-10-30 2009-05-06 Klütz Paula System der Abformung von Körperteilen
WO2015018598A3 (de) * 2013-08-05 2015-04-02 Wobben Properties Gmbh Verfahren zur herstellung eines verbundformteils und verbundformteil
CN106891655A (zh) * 2017-02-17 2017-06-27 于银强 一种塑料工艺品冷加工工艺
DE102020006934A1 (de) 2020-11-12 2022-05-12 Marvin Hörning Shisha

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2055503A1 (de) * 2007-10-30 2009-05-06 Klütz Paula System der Abformung von Körperteilen
WO2015018598A3 (de) * 2013-08-05 2015-04-02 Wobben Properties Gmbh Verfahren zur herstellung eines verbundformteils und verbundformteil
EP3150363A3 (de) * 2013-08-05 2017-08-09 Wobben Properties GmbH Verfahren zur herstellung eines verbundformteils, verbundformteil, sandwichbauteil und rotorblattelement und windenergieanlage
CN106891655A (zh) * 2017-02-17 2017-06-27 于银强 一种塑料工艺品冷加工工艺
DE102020006934A1 (de) 2020-11-12 2022-05-12 Marvin Hörning Shisha

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60118614T2 (de) Verfahren und form zum herstellen eines schichtförmigen teiles, insbesondere reaktionsspritzgiessverfahren zum herstellen einer polyurethanhaut
DE2917167A1 (de) Gebissartikulator
EP2384718A2 (de) Dentalmodellrohling
DE20314845U1 (de) Kunststoffmaske, insbesondere Gesichts- oder Totenmaske
DE2054290A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern aus faserverstärktem Kunststoff, insbesondere von Fittings. A.nm·. Integra.! Ltui\istciÄbe.d&tf GeifcUschaft mbH, Wien
CH632529A5 (de) Dentallegierung.
DE102006021955A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zahnschiene mit weichen und harten Schienenbereichen
DE3514591A1 (de) Platzhalter-folienkappen fuer dentale zwecke
DE3726395C2 (de)
DE610671C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von nahtlosen Hohlgummigegenstaenden
DE3600736C2 (de)
DE2017627A1 (de) Fersenband zum Formen des Fersen teiles eines Schuhschaftes
DE1956768A1 (de) UEberwachungseinrichtung fuer Foerderbaender
DE3126605C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines künstlichen Haarteils
DE2902029A1 (de) Kuenstlicher fingernagel und verfahren zu seiner herstellung
AT160751B (de) Verfahren zur Abformung von Gegenständen.
DE4402552C2 (de) Verfahren zur Herstellung definierter Oberflächen an Faserverbundkörpern mit thermoplastischer Matrix
DE321475C (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Gebisse mit Zahnfleischfassungen
DE2158120A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zahnersatzes
DE2456572C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren aus glasfaserverstärktem Kunststoff
EP1629951A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Schachtunterteilen
DE3230486A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pressen keramischer kachelmasse
DE906497C (de) Vorrichtung zum Angiessen geteilter Lagerschalen
DE8600632U1 (de) Einrichtung zur Herstellung von Modellabdrücken
AT103493B (de) Verfahren zur Herstellung von Ziffern, Buchstaben, Rahmen u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040325

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20060831

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20090901

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20120403