DE2029600C3 - Schweinebox - Google Patents

Schweinebox

Info

Publication number
DE2029600C3
DE2029600C3 DE19702029600 DE2029600A DE2029600C3 DE 2029600 C3 DE2029600 C3 DE 2029600C3 DE 19702029600 DE19702029600 DE 19702029600 DE 2029600 A DE2029600 A DE 2029600A DE 2029600 C3 DE2029600 C3 DE 2029600C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
door
pig
doors
hinged
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702029600
Other languages
English (en)
Other versions
DE2029600B2 (de
DE2029600A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RICHTER HERMANN 4434 OCHTRUP
Original Assignee
RICHTER HERMANN 4434 OCHTRUP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RICHTER HERMANN 4434 OCHTRUP filed Critical RICHTER HERMANN 4434 OCHTRUP
Priority to DE19702029600 priority Critical patent/DE2029600C3/de
Publication of DE2029600A1 publication Critical patent/DE2029600A1/de
Publication of DE2029600B2 publication Critical patent/DE2029600B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2029600C3 publication Critical patent/DE2029600C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/02Pigsties; Dog-kennels; Rabbit-hutches or the like
    • A01K1/0209Feeding pens for pigs or cattle

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Gates (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Description

box sind an einem Gestänge 12 gelenkig angeordnet.
Die Türscharniere sind an den Stäben des Gestänges
40 12 durch Verschraubung befestigt, so daß sie wahl-
Die Erfindung betrifft eine Schweinebox mit Vor- weise versetzt werden können. Die hintere Tür 11
richtung zum selbsttätigen Schließen und Verriegeln nimmt fast die gesamte Breite der Box ein, während
der rückwärtigen Boxentür durch ein in die Box ein- die vordere Tür 10 schmaler ausgebildet ist und nur
tretendes Tier, bei der die stirnseitige Tür im Bereich etwa bis in die Mitte der Schweinebox ragt. Die vor-
des Futtertroges schwenkbar angelenkt und über eine *5 dere Tür 10 weist einen verlängerten oberen Quer-
Stange mit der am Ende der Schweinebox an einer holm 13 auf, an dessen Ende eine Verbindungsstange
vertikalen Achse angelenkten Tür verbunden ist. 14 angelenkt ist, die von hier aus schräg nach hinten
In derartige Schweineboxen werden die Tiere un- zur rückwärtigen Tür 11 geführt und dort ebenfalls
ter anderem zum Füttern eingetrieben. Die einzelnen angelenkt ist.
Boxen sind so bemessen, daß nur jeweils ein Tier 50 Wenn die hintere Tür 11 an das Gestänge 12 an hineinpaßt. Nach Eintritt eines Tieres in eine Box der einen Boxenlängswand angelehnt ist, so ist einem schließt sich die Box selbsttätig, so daß keine weiteren Tier der Zutritt zur Box möglich. Die vordere Tür 10 Tiere in eine bereits belegte Box nachdrängen kön- ragt bei dieser Öffnungsstellung der hinteren Tür 11 nen. in die Box hinein und versperrt dem Tier den Zu-Eine sich selbsttätig schließende Box ist aus dem 55 gang zum Futtertrog 15. Zwischen der vorderen Tür deutschen Gebrauchsmuster 1 974 957 bekannt. Die 10 und dem Gestänge 12 an der anderen Boxenselbsttätige Schließung wird bei der bekannten längswand befindet sich ein Spalt, weil die Türbreite Schweinebox dadurch erreicht, daß im oberen Be- geringer als die Breite der Box ist. Durch diesen reich des dem Futtertrog zugewandten Stirnendes der Spalt versucht das Tier an den Futtertrog 15 zu ge-Box außerhalb derselben und über dem Futtertrog 60 langen. Dabei rückt es die Tür seitlich nach vorn, eine das Futter freigebende oder absperrende Klappe Durch den Zug der an dem verlängerten oberen angeordnet ist, die über Hebelarme und Schubstan- Querholm 13 der vorderen Tür 10 angelenkten Vergen mit zwei am rückwärtigen Ende der Box an- bindungsstange 14 wird die hintere Tür 11 automageordneten Torflügeln verbunden ist. Die Verbin- tisch geschlossen.
dung zwischen Futtertrogklappe und rückwärtiger 65 Vorzugsweise wird die vordere Tür 10 oder auch
Tür ist jedoch relativ kompliziert angebracht, so daß die hintere Tür 11 mit einem Verriegelungsmechanis-
ein umfangreiches und aufwendiges Gestänge erfor- mus ausgerüstet, der ein erneutes öffnen der einmal
derlich ist. geschlossenen hinteren Tür 11 verhindert. Die Ver-
riegelung kann beispielsweise in der Weise erfolgen, daß der untere waagerechte Holm des Türrahmens im Bereich des Drehpunktes oder von diesem abgewandt auf einer entlang dem Kreisbogen eines Segments schräg ansteigenden Fläche sich verschiebt und am Ende des Anstieges in eine Kerbe einrasiet,
so daß die Tür nicht mehr zurückschwenken und die Box nicht mehr geöffnet werden kann. Die Segmente können unter Federdruck stehen, so daß bei Aufhebung dieses Drucks die Türen wieder frei bewegbar werden, einzeln oder zusammen entriegelbar sind und sich öffnen lassen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

l 2 Es stellt sich demnach zur Verbesserung der bePatentansprüche: kannten Schweinebox die Aufgabe, eine möglichst einfache Verbindung zwischen vorderer und hinterer
1. Schweinebox mit Vorrichtung zum selbsttä- Boxentür zu schaffen, wobei der Türschließmechatigen Schließen und Verriegeln der rückwärtigen 5 nismus sicher von dem in eine Box eintretenden Tier Boxentür durch ein in die Box eintretendes Tier, betätigt werden solL
bei der die stirnseitige Tür im Bereich des Futter- Diese Aufgabe wird durch eine Schweinebox der troges schwenkbar angelenkt und über eine angeführten Art erfüllt, die dadurch gekennzeichnet Stange mit der am Ende der Schweinebox an ist, daß beide Boxentüren um vertikale Achsen an einer vertikalen Achse angelenkten Tür verbun- ίο derselben Boxenlängswand schwenkbar sind, sowohl den ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der off nungs-als auch in der Schließstellung senkbeide Boxentüren (10, 11) um vertikale Achsen recht zueinander stehen und die Verbindungsstange an derselben Boxenlängswand schwenkbar sind, jeweils am oberen Querholm der Türen angelenkt ist. sowohl is der öffnungs- als auch der Schließstel- Die vorgeschlagene Lösung ist besonders einfach lung senkrecht zueinander stehen und die Verbin- 15 und erfordert eine relativ einfache Konstruktion,
dungsstange (14) jeweils am oberen Querholm Weitere Ausgestaltungen der erfinderischen Vorder Türen angelenkt ist. richtung sind aus den Ünteransprüchen zu ersehen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- Jede Box kann nur von einem Schwein betreten kennzeichnet, daß die rückwärtige Tür (11) fast werden. Nachfolgende Tiere können nicht mehr in die gesamte Breite der Box einnimmt, während ao eine bereits besetzte Box gelangen. Die Absperrung die stirnseitige Boxentür (10) schmaler ist. der Box wird durch das Tier selbst hervorgerufen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- Um an den Futtertrog zu gelangen, muß das eintrekennzeichnet, daß die von der rückwärtigen Tür tende Tier die vordere, zunächst senkrecht zur Lauf-(11) schräg nach vorn verlaufende Verbindungs- richtung des Schweins stehende Tür um 90° bis an stange (14) an einer Verlängerung (13) des obe- as das längs verlaufende Gestänge der Schweinebox verren Querholms der stirnseitigen Tür (10) ange- schwenken. Dabei wird mit Hilfe der Verbindungslenkt ist. stange das hintere Tor der Schweinebox zugezogen.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, Dabei kann eine Verriegelungsvorrichtung vorgesedadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen einer hen sein, um das Schwein am Verlassen der einmal der Boxentüren (10, 11) im Bereich des Dreh- 30 betretenen Box zu hindern.
punktes auf einer entlang eines Viertelkreisbo- Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstan-
gens schräg ansteigenden Fläche anhebbar und in des ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
einer am Ende des Anstiegs angeordneten Kerbe F i g. 1 eine Draufsicht auf eine Schweinebox mit
einrastbar ist und die Türen einzeln oder insge- Schließ- und Verriegelungsvorrichtung und
samt entriegelbar sind. 35 F i g. 2 die Vorrichtung in Seitenansicht.
Eine vordere Tür 10 im Bereich des Futtertroges 15 und eine hintere Tür 11 am Ende der Schweine-
DE19702029600 1970-06-16 1970-06-16 Schweinebox Expired DE2029600C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702029600 DE2029600C3 (de) 1970-06-16 1970-06-16 Schweinebox

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702029600 DE2029600C3 (de) 1970-06-16 1970-06-16 Schweinebox

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2029600A1 DE2029600A1 (de) 1971-12-23
DE2029600B2 DE2029600B2 (de) 1974-03-14
DE2029600C3 true DE2029600C3 (de) 1974-10-24

Family

ID=5774075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702029600 Expired DE2029600C3 (de) 1970-06-16 1970-06-16 Schweinebox

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2029600C3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK157111C (da) * 1982-05-18 1990-04-16 Nedap Nv Fodringsbaas
NL1011481C2 (nl) * 1999-03-08 2000-09-12 Jos Tiggeloven Inrichting voor het afzonderen van dieren.
DK173957B1 (da) * 2000-10-23 2002-03-11 Egebjerg Maskinfabrik As Bås til husdyr, fortrinsvis søer, samt anvendelse heraf
DK177185B1 (da) * 2009-04-02 2012-05-21 Ap Company Af 2009 As Fangboks
DK177280B1 (da) * 2011-04-07 2012-09-24 Egebjerg Internat A S Bås til husdyr, fortrinsvis søer, med elastisk forbindelsesstang
CN102405848B (zh) * 2011-12-14 2013-08-07 深圳市润农科技有限公司 一种用于群养母猪单独采食的自动门

Also Published As

Publication number Publication date
DE2029600B2 (de) 1974-03-14
DE2029600A1 (de) 1971-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2029600C3 (de) Schweinebox
DE1529652C2 (de) Faltbare Schranktür
DE7812010U1 (de) Stalltuer mit automatischem verschluss
EP0620968B1 (de) Einsperrgitter mit nur einer Steuerstange
DE2114958A1 (de) Viehbehandlungsverschlag
DE2701119C3 (de) Gitterbox zur Einzelfütterung von Vieh, insbesondere Schweinen
DE3615297A1 (de) Fressbox fuer schweine
DE2516279A1 (de) Torgatter
DE4006380A1 (de) Fressgitter
DE3521179A1 (de) Gitterbox fuer die einzeltierfuetterung, insbesondere von schweinen
DE1916966C3 (de) Stallbox, insbesondere für Schweine
DE2255544A1 (de) Fangfressgitter insbesonders fuer rinder und schweine
DE68552C (de) Gatterthor mit Vorrichtung zum Oeffnen und Schliefsen von einer entfernten Stelle aus
DE2702296C2 (de) Selbstfangende Halsrahmenanbindevorrichtung für Rinder
DE2205887C2 (de) Vorrichtung zum Anbinden von Großvieh im Viehstand oder dgl.
CH342115A (de) Flügellagerung an einem Anschlagrahmen von Fenstern, Laden oder Türen
DE1171328B (de) Kiste
DE6933730U (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen schliessen und verriegeln von schweineboxen
DE2057461C3 (de) Gitterbox zur Einzelfütterung von Vieh, insbesondere Schweinen
DE2412089C3 (de) Mülleinwurfvorrichtung für eine Mullabwurf anlage
DE3620245A1 (de) Selbstfang-fressbox fuer schweine
DE7019328U (de) Beschlag zur ausziehbaren lagerung einer zusatzplatte od. dgl., insbesondere an moebeln.
DE2818686A1 (de) Futterkaefig zur einzelfuetterung von schweinen
CH529906A (de) Einen Schiebeflügel enthaltendes Fenster
DE2136330A1 (de) Stall für ein Mutterschwein und Ferkel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EI Miscellaneous see part 3
EILA Invalidation of the cancellation of the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee