DE2029453A1 - Leitplanke - Google Patents

Leitplanke

Info

Publication number
DE2029453A1
DE2029453A1 DE19702029453 DE2029453A DE2029453A1 DE 2029453 A1 DE2029453 A1 DE 2029453A1 DE 19702029453 DE19702029453 DE 19702029453 DE 2029453 A DE2029453 A DE 2029453A DE 2029453 A1 DE2029453 A1 DE 2029453A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
post
claw
predetermined breaking
road
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702029453
Other languages
English (en)
Other versions
DE2029453C3 (de
DE2029453B2 (de
Inventor
Karl 8750 Aschaffenburg Urlberger
Original Assignee
A Neher Maschinenfabrik, Stahl u Apparatebau GmbH, 8750 Aschaffenburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Neher Maschinenfabrik, Stahl u Apparatebau GmbH, 8750 Aschaffenburg filed Critical A Neher Maschinenfabrik, Stahl u Apparatebau GmbH, 8750 Aschaffenburg
Priority to DE19702029453 priority Critical patent/DE2029453C3/de
Priority to SE08442/70A priority patent/SE368973B/xx
Priority to SE1365972A priority patent/SE382086B/xx
Publication of DE2029453A1 publication Critical patent/DE2029453A1/de
Publication of DE2029453B2 publication Critical patent/DE2029453B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2029453C3 publication Critical patent/DE2029453C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/04Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of longitudinal beams or rigid strips supported above ground at spaced points
    • E01F15/0461Supports, e.g. posts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description

  • Stichwort: "Sollbruch - verschieden" Leitplanke Die Erfindung betrifft eine Leitplanke, die über Zwischenstücke mit den Pfosten verbunden ist und bei der zwischen die Zwiuchenstücke einerseits und die Pfosten anderseits je eine U-förmig gestaltete Klaue zwischengeschaltet ist, derart, daß das Zwischenstück einseitig an der Klaue befestigt ist.
  • Leitplanken werden neuerdings über Distanz stücke bzw. Zwischenstücke und nicht unmittelbar deshalb jeweils am oberen Ende der Pfosten befestigt, damit bei Aufprallvorgängen, die so stark sind, daß die Pfosten kurz oberhalb der Befestigungßstelle am Untergrund bzw. Unterbau abknicken, Fahrzeugteile, insbesondere das leitplankenßeitige Vorderrad den Pfosten nicht berührt, so daß das ungehinderte Entlanggleiten und Auslaufen des Fahrzeugs an der Leitplanke bis zum Stillstand des Fahrzeugs vonstatten gehen kann. Anderseits soll dann, wenn die Aufprallkräfte noch größer werden, wie dies insbesondere bei schweren Fahrzeugen, wie Lastkraftwagen der Fall ist, und dadurch dad Abknicken der Pfosten noch stärker erfolgt, so daß das Leitplankenseitige Vorderrad die Pfosten insbesondere an der bodenseitigen Abknickstelle berührt, möglichst schon ehe die Berührung erfolgt, die Distanzstücke sich vom Pfosten gelöst haben, damit das Vorderrad den Pfosten relativ leicht zu Boden walsen kann, so daß das Entlanggleiten des Fahrzeugs am Leitplankenstrang unter möglichst geringem Widerstand erfolgen kann, was nicht der Fall wäre, wenn die Befestigung des oberen Pfostenendes mit dem Distanzstück noch erhalten bliebe.
  • Man hat daher bewußt die Befestigungsstellen zwischen Distanzstück und oberem Pfostenende als Sollbruchstelle ausgebildet und insbesondere dann, wenn eine Klaue benutztwird', zwei Sollbruch-Schrauben vorgesehen, die zwischen Pfosten- und Klauenflansch angeordnet sind, und die bei verhältnismäßig schweren Aufprallvorgängen brechen bzw. abgeschert werden, so daß die Klaue zusammen mit dem Zwischenstück sich vom Pfosten löst; und das Zubodenwalzen der Pfosten damit verhältnismäßig leicht in erwünschter Weise vonstatten geht.
  • Die Erfindung geht von der Überlegung aus, daß' zwar diese Sollbruchstellen dann, wenn die Äufprallkräfte noch'nicht groß genug sind, um den Pfosten zu weit seitlich quer'zur Fahrbahnrichtung umzuknicken, eine ausreichende Festigkeit haben müssen, um die Verbindung zwischen Pfosten und Klaue bzw. Zwischenstück aufrecht zu erhalten, dann aber, wenn die Umknickung des Pfostens schon wegen der Größe der Aufprallkräfte so groß geworden t daß die unmittelbare Gefahr des Anstoßend des pfostenseitigen Vor derrades am Pfosten besteht, ein schnelles Brechen bzw. Abscheren der Sollbruchstelle eintritt, damit sich der Pfosten schnell von der Klaue bzw. dem Zwischenstück löst und das Niederwalzen der Pfosten verh$ltnismäßig leicht vonstatten gehen-kann.
  • Um diese Aufgabe zu lösen, werden erfindungsgemäß Sollbruchschrauben bzw. -nieten oder auch Sollbruchschweißstellen zwischen Pfosten und Klaue oder Pfosten und Zwischenstück ao gewählt, daß die fahrbahnseitige Sollbruchstelle eine höhere Festigkeit hat als die andere. Damit erreicht man, daß wegen der großen Stoßwirkung im Augenblick des Aufpralls des Fahrzeugs und infolge des nach oben auf den Holm wirkenden Kraftmoments sowie wegen der verhältnismäßig großen Hebelwirkung über das Zwischenstück die fahrbahnseitige Schraube besonders stark beansprucht wird und daher zuerst bricht, obwohl sie stärker ausgebildet ist als die von der Fahrbahn abgewendete Schraube. Die gleichen Verhältnisse gelten auch, wenn man statt der Schraube entsprechend in ihrer Steifigkeit abgestufte Nieten oder Schweißverbindungen vorsieht. Die von der Fahrbahn abgewendete Schraube wird bewußt schwächer gewählt, damit, nachdem die vordere bereits gebrochen ist, diese schwächere*Schraube leicht und schnell bricht, so daß durch dieses zeitlich abgestufte Brechen beider Schrauben eine im Sinne eines schnellen Lösens der Klaue bzw. des Zwischenstückes vom Pfosten erfolgenden Hebelwirkung eintritt, die erwünscht ist, damit die Pfosten leicht zu Boden gewalzt werden und beim Umkippen nicht den Holm herunter auf den Boden ziehen, sondern der Holm durch die Fahrzeugteile in der gewünschten Höhe gehalten wird und so zum Auslaufen des Fahrzeugs dienen kann.
  • Hierbei zeigt s sich als besonders günstig, daß nach dem Bruch der fahrbahnseitigen Verbindungsstelle ein weiteres Anheben des Holmes und damit verstärktes Kippen eintritt, wobei die Klaue sich aufweitet und ein verstärktes Abschermoment auf die an sich schon schwächere fahrbahnabgewendete Befestigungsstelle eintritt, wodurch ein besonders schnelles und erwünschtes Abreißen » pfosten erfolgt.
  • Die Erfindung ist anderseits nur sinnvoll bei infachleitplanken, die gegebenenfalls eine Hinterspannungsbahn aufweisen, da bei Doppelleitplanken Auf prallvorgänge sowohl auf den einen als auch auf den anderen Holm stattfinden können und daher jede der Befestigungsstellen je nach der Betrachtungsweise als fahrbahnseitig zu gelten hat.
  • Ausfiiiirungsmöglichkeiten ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Zeichnung stellt die Erfindung in einem Ausführungs beispiel dar. Es zeigt: Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Einfach-Leitplanke mit abgeknickten Pfosten, Fig. 2 eine Teildarstellung der Fig.1 nach bereits abgerissenem fahrbahnseitigem Befestigungselement und Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig.2 mit aufgeweiteter Klaue.
  • Ein in Richtung des Pfeiles 1 auf den Holm 2 auftreffendes Fahrzeug hat einen so großen Aufprallstoß verursacht, daß der Pfosten 3 um den Winkel 4 umgebogen ist.
  • Aus der Fig.2 ist erkennbar, daß die fahrbahnseitige Verbindungßschraube 4 zwischen Klaue 5 und Pfosten 3 gerissen ist, so daß das von der Anfahreeite nach oben wirkende, durch den Pfeil 6 angedeutete Kraftmoment, das beim Anprall auf den Holm 3 zur Einwirkung kommt, die Klaue 5 im Sinne der Fig.3 aufgeweitet hat und unter diesem verstärkten Kippmoment die der Fahrbahn abgewendete Verbindungsschraube 7 einer verstärkten Scherwirkung ausgesetzt ist und schnell abreißt. Dadurch rutscht die Klaue 5 zusammen mit dem Zwischenstück 8 und dem Holm 2 nach oben über das obere Ende 9 des Pfostens 3 hinweg, so daß das linke Vorderrad des Fahrzeugs den Pfosten 3 leicht zu Boden walzen kann, ohne den Holm auf den Boden herunterzuziehen.

Claims (2)

  1. Ansprüche
    ö) Einfach-Leitplanke, die über Zwischenstücke mit den Zysten verbunden ist und bei der zwischen die Zwischenstücke einerseits und die Pfosten anderseits je eine U-förmig gestaltete Klaue zwisöhengeschaltet ist, derart, daß das Zwischenstück einseitig an der Klaue befestigt ist-, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück derart über Sollbruchstellen - seien es Schrauben, Nieten, Schweißnähte oder dergl. - mit dem Pfosten (3) verbunden ist, daß die fahrbahnseitige Sollbruchstelle eine höhere Festigkeit hat als die von der Pahrbahn abgekehrte Sollbruchstelle.
  2. 2. Leitplanke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Schrauben als Sollbruchstellen die fahrbahnseitige Schraube (4) als M10 und die von der Fahrbahn abgewendete Schraube 7 als M8 gewählt ist.
DE19702029453 1970-02-10 1970-06-09 Leitplanke Expired DE2029453C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702029453 DE2029453C3 (de) 1970-06-09 1970-06-09 Leitplanke
SE08442/70A SE368973B (de) 1970-02-10 1970-06-18
SE1365972A SE382086B (sv) 1970-06-09 1970-06-18 Avberaranordning

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702029453 DE2029453C3 (de) 1970-06-09 1970-06-09 Leitplanke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2029453A1 true DE2029453A1 (de) 1971-12-16
DE2029453B2 DE2029453B2 (de) 1973-07-05
DE2029453C3 DE2029453C3 (de) 1974-01-24

Family

ID=5774000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702029453 Expired DE2029453C3 (de) 1970-02-10 1970-06-09 Leitplanke

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2029453C3 (de)
SE (1) SE382086B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2660677A1 (fr) * 1990-04-10 1991-10-11 Pomero Claude Dispositif de renfort de glissiere de securite metallique.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2660677A1 (fr) * 1990-04-10 1991-10-11 Pomero Claude Dispositif de renfort de glissiere de securite metallique.

Also Published As

Publication number Publication date
SE382086B (sv) 1976-01-12
DE2029453C3 (de) 1974-01-24
DE2029453B2 (de) 1973-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2821707A1 (de) Zusammenschiebbare steuersaeule
CH687087A5 (de) Schutzplankenanordnung fuer Fahrbahnen.
DE2600937A1 (de) Vorrichtung zum absorbieren von auf fahrzeuge einwirkenden stossenergien
DE2513436C3 (de) Sicherheitsleitplanke
DE2617235B2 (de) Befestigungsvorrichtung einer Schürfleiste an einer Räumschar eines Straßenräumgerätes, insbesondere Schneepfluges
WO2014047667A1 (de) Begrenzungselement für verkehrsflächen
EP1177348B1 (de) Leitwand für verkehrswege
DE2029453A1 (de) Leitplanke
DE2602958B2 (de) Befestigungseinrichtung fuer eine motorrad-windschutzscheibe
DE1295581B (de) Leitplanke fuer Strassen
DE1534578C2 (de) Leitplanke für Straßen
DE2202510A1 (de) Strassenleitvorrichtung mit einer profilierten Leitschiene
AT294900B (de) Straßenleitplanke
DE2027828A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fur die Steuer säule von Kraftwagen
DE3301116A1 (de) Verstelleinrichtung fuer fahrzeug-sitze
DE2028278C3 (de) Leitplanke
DE2103535C3 (de) Leitplanke
DE19822715B4 (de) Leiteinrichtung
DE2007385C3 (de) Leitplanke
DE1276678B (de) Leitplanke fuer Strassen, bei der die Holme ueber verformbare buegelartige Zwischenstuecke an den Pfosten befestigt sind
DE202013100837U1 (de) Energieabsorbierender Terminal einer seitlich neben einer Fahrbahn befindlichen Schutzeinrichtung
DE3616539C2 (de) Schutzvorrichtung an Straßen für Fahrzeuge
DE2730383A1 (de) Leitplanke, insbesondere doppelleitplanke
CH494863A (de) Leitvorrichtung mit Leitschienen und Ständer, insbesondere Strassenleitvorrichtung für Mittelstreifen
DE2616218C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)