DE2029254B2 - Optisches System - Google Patents

Optisches System

Info

Publication number
DE2029254B2
DE2029254B2 DE2029254A DE2029254A DE2029254B2 DE 2029254 B2 DE2029254 B2 DE 2029254B2 DE 2029254 A DE2029254 A DE 2029254A DE 2029254 A DE2029254 A DE 2029254A DE 2029254 B2 DE2029254 B2 DE 2029254B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control cam
distance
focal length
optical system
adjustment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2029254A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2029254A1 (de
DE2029254C3 (de
Inventor
Hanns Ing. Plihal
Gerhard Ing. Roethy
Josef Ing. Schild
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT619469A external-priority patent/AT296649B/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2029254A1 publication Critical patent/DE2029254A1/de
Publication of DE2029254B2 publication Critical patent/DE2029254B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2029254C3 publication Critical patent/DE2029254C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/04Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification
    • G02B7/10Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification by relative axial movement of several lenses, e.g. of varifocal objective lens
    • G02B7/105Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification by relative axial movement of several lenses, e.g. of varifocal objective lens with movable lens means specially adapted for focusing at close distances
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B3/00Focusing arrangements of general interest for cameras, projectors or printers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)
  • Focusing (AREA)
  • Automatic Focus Adjustment (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein optisches System, insbesondere Kameraobjektiv mit zwei unab hängig voneinander verstellbaren Entfernungseinstel lern unterschiedlicher optischer Wirksamkeit, voi denen der eine dem normalen Einstellungsbereicl des optischen Systems, der andere hingegen dem Ma krobereich zugeordnet ist, wobei jeder der beidei Entfernungseinsteller mit einem anderen optische] Glied des Objektivs zusammenwirkt.
Bei diesem bekannten optischen System ist e nachteilig, daß außer einem für Entfernungseinste]
lungen im Normalbereich verschiebbaren Frontglied noch zwei verstellbare Innenglieder zum Einstellen der Brennweite und zusätzlich ein weiteres verschiebbares Glied für die Entfernungseinstellung im Nahbereich vorgesehen sind. Jedem dieser drei Gliedgruppen ist ferner eine eigene Einstellhandhabe zugeordnet. Demgemäß beansprucht eine solche Ausführung nach der Bildseite hin wegen der Verschiebbarkeit des Makroeinstellgliedes verhältnismäßig viel Platz, wodurch sich auch konstruktive Einschränkungen für das optische System ergeben. Hinzu tritt, daß die Entfernungseinstellung im Nahbereich bei solchen Konstruktionen stark brennweitenabhängig ist. Gerade dies aber wirkt sich zusammen mit dem weiteren Nachteil ungünstig aus, der darin besteht, daß der Benutzer der Kamera außer dem Auslöser noch mindestens drei weitere Einstellorgane am Objektiv zu betätigen hat, wodurch der Bedienungskomfort stark beeinträchtigt ist.
Um diese Nachteile zu vermeiden und insbeson- ao dere den Bedienungskomfort zu verbessern, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der dem Makrobereich zugeordnete Entfernungseinsteller durch die Brennweitenverstelleinrichtung selbst verstellbar ist. Durch die damit verbundene Verringerung der verstellbaren Glieder kann der bildseitige Raum sehr kurz gehalten und durch die entsprechende Reduzierung der Anzahl der Bedienungsorgane die Handhabung wesentlich vereinfacht werden. Auch ergibt sich der überraschende Vorteil, daß eine Voreinstellung für bestimmte Entfernungen möglich ist. So kann mittels des dem normalen Einstellbereich zugeordneten Entfernungseinstellers eine bestimmte Entfernung voreingestellt werden, die der Entfernung von einem aufzunehmenden Objekt entspricht; sodann wird mittels des dem Makrobereich zugeordneten Entfernungseinstellers das System auf ein nahes Objekt, beispielsweise auf eine Titelvorlage eingestellt. Nach Aufnahme des nahen Objekts braucht dann lediglich die Brennweitenverstelleinrichtung betätigt zu werden, wodurch nach Zurückstellen des dem Makrobereich zugeordneten Entfernungseinstellers in seine Ausgangslage die beim Entfernungseinsteller für den normalen Einstellbereich voreingestellten Entfernung anvisiert werden kann. Auf diese Weise ist eine Art Überblendungseffekt erzielbar, der durch das bekannte optische System der eingangs genannten Art nicht erreichbar ist, weil dort infolge der großen Anzahl von Bedienungsorganen der Kamerabenutzer nicht in der Lage ist, alle notwendigen Handgriffe gleichzeitig auszuführen. Somit tritt bei Anwendung der Erfindung zur Verbesserung des Bedienungskomforts noch eine Verbesserung der Arbeitsmöglichkeiten mit einer mit einem erfindungspemäßen Objektiv ausgestatteten Kamera hinzu.
Im Rahmen der Erfindung kann dabei der im normalen Einstellbereich zugeordnete Entfernungseinsteller in an sich bekannter Weise ebenfalls mit der Brennweitenverstelleinrichtung gekoppelt sein, wobei , sich dann eine gleitende Fixfokus-Einstellung ergibt. Es ist dabei ebenso möglich, in ebenfalls an sich bekannter Weise beispielsweise das Frontglied od. dgl. für die Entfernungseinstellung im normalen Einstellbereich etwa mittels eines eigenen Objektivringes zu verstellen, wogegen das dem Makrobereich zugeordnete optische Glied bzw. die Glieder für die Brennweitenverstellung durch die Brennweitenverstelleinrichtung verstellbar sind.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausbildung der Erfindung können bei einem System mit je einer Steuerkurve für die Entferuungs- und die Brennweiteneinstellung beide Steuerkurven zu einer einzigen, insbesondere formschlüssig wirkenden Steuerkurve zusammengefaßt sein, wobei die Steuerkurve des Entfernungseinstellers an die Steuerkurve zur Brennweitenverstellung, vorzugsweise an den einer Weitwinkeleinstellung des optischen Systems entsprechenden Teil dieser Steuerkurve anschließt. Ist nun der Steuerkurve des dem Makrobereich zugeordneten Entfernungseinstellers eine fixe Brennweite des optischen Systems zugeordnet, so wird das Scharfstellen auf nahe Objekte insofern erleichtert, als während des ScharfsteUens das Bild rahig verbleibt. Bei optischen Systemen mit veränderlicher Brennweite und einem kraftschlüssig an der Steuerkurve zur Brennweiteneinstellung geführten Verstellorgan wird eine platzsparende Konstraktion dadurch erzielt, daß die schlitz- bzw. nutenförmige Steuerkurve zur Brennweiteneinstellung zumindest über einen Teil ihrer Länge eini Erweiterung zur Ermöglichung des Abhebens des Verstellorgans aufweist, deren Weite der maximalen Abhebung des Verstellorgans durch die Steuerkurve zur Entfernungseinstellung entspricht, wobei die Erweiterung vorteilhaft in einem stumpfen Winkel in einem verengten Teil der Steuerkurve zur Brennweiteneinstellung mündet. Auf diese Weise können Steuertuben bekannter Art verwendet werden, wobei bei Einmündung der Erweiterung in einem stumpfen Winkel in den verengten Teil der Steuerkurve zur Entfernungseinstellung unmittelbar ein Übergang von der Naheinstellung auf die weitere Entfernung durch Verstellen der Steuerkurve zur Brennweiteneinstellung möglich ist.
Es ist grundsätzlich möglich, daß die Steuerkurve zur Entfernungseinstellung ebenfalls von einem Steaertubus getragen wird. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist jedoch die Steuerkurve zur Entfernungseinstellung in einer zur optischen Achse des Objektivs parallelen Ebene dreh- oder schiebbar und wirkt unmittelbar auf das Verstellorgan ein. In diesem Fall kann die Steuerkurve zur Entfernungseinstellung, wie es einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung entspricht, auf einem Träger, insbesondere einer Scheibe, angeordnet sein, der zumindest teilweise aus dem Gehäuse ragt.
Zum Zweck der Voreinstellung ist im Rahmen der Erfindung vorgesehen, daß die Steuerkurve zur Entfernungseinstellung in ihrer jeweiligen Stellung verrastet ist, wobei die Rastglieder, gegebenenfalls eine Friktionsbremse, durch das aus dem Bereich der Erweiterung zurückkehrende Verstellorgan oder ein damit verbundenes Teil lösbar sind, worauf die Steuerkurve zur Entfernungseinstellung unter der Wirkung einer Rückholfeder in ihre Ausgangslage zurückkehrt. Dadurch ist die Steuerkurve zur Entfernungseinstellung nach ihrer jeweiligen Verwendung stets wieder in ihrer Ausgangslage. Um jedoch anzuzeigen, daß sich die Steuerkurve zur Entfernungseinstellung außerhalb ihrer Ausgangslage befindet, ist zweckmäßig diese Steuerkurve mit einer, vorzugsweise im Kamerasucher sichtbaren Signaleinrichtung verbunden, die anzeigt, wenn die Steuerkurve zur Entfernungseinstellung aus ihrer Ausgangslage bewegt ist.
Um zu vermeiden, daß während des Zoomens das Verstellorgan des verstellbaren optischen Gliedes ungewollt in den Bereich der dem Makrobeieich zu-
geordneten Steuerkurve kommt, ist gemäß einer Im dargestellten Ausführungsbeispiel jedoch liegen Weiterbildung der Erfindung eine auslösbare Sperre die Steuerkurven 2 und 7 zu eng beieinander, so daß vorgesehen, die ein Verschieben des Verstellorgans die Erweiterung 9 nur über einen begrenzten Teil der des optischen Gliedes in den dem Entfernungseinstel- Steuerkurve? vorgesehen werden kann. In Fig. 2 ler zugeordneten Bereich der Steuerkurve verhindert, 5 mündet nun die Erweiterung 9 unter einem stumpfen vorzugsweise jedoch ein Verschieben des Verstellor- Winkel β in den verengten Teil 8 der schlitzförmigen gans in umgekehrter Richtung zuläßt. Diese Sperre Steuerkurve 7, und es ist daher möglich, mittels einer kann so ausgebildet sein, daß sie zum Zweck des Nah- nicht näher dargestellten Steuerkurve einer Naheincinstellens geöffnet und gleichzeitig die Brennwei- stelleinrichtung das Verstellorgan 5 in eine Stellung tenverstelleinrichtung betätigt werden muß. Vorzugs- io S ft zu bringen und damit eine Naheinslellung voreinweise ist jedoch die Sperre durch einen Taster zustellen, worauf ohne vorheriges Rückführen der od. dgl. auslösbar und verrastet in Offenstellung, wo- Steuerkurve der Naheinstelleinrichtung in ihrer Ausbei die Rastglieder durch das aus dem Bereich der gangslage ein Zoomen möglich ist. Dabei gelangt das Naheinstellung zurückkehrende optische Glied oder Verstellorgan 5 aus der Stellung 5 b entlang der ein damit gekoppeltes Teil lösbar sind. Somit wird ver- 15 strichpunktierten Linie 10 in die Stellung 5 c und mieden, daß der Benutzer des Objektivs gleichzeitig darüber hinaus in den verengten Teil 8 der Steuerzwei Betätigungen durchzuführen hat. kurve 7.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung er- In den Ausführungsbeispielen gemäß den F i g. 3 geben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von und 4 ist das Verstellorgan 5 formschlüssig in einem Ausführungsbeispielen an Hand der Zeichnung. Es 20 Schlitz 11 geführt. Der Schlitz 11 bildet eine Steuerzeigen kurve 12, in der das Verstellorgan 5 zur Brenn-
F i g. 1 bis 4 Abwicklungen der Zylinderwand weitenänderung geführt ist, wobei die Entfernungs-
eines erfindungsgemäß ausgebildeten Objektivtubus einstellung des Objektivs einer vorbestimmten
in vier verschiedenen Ausführungsformen der Steuer- Entfernung, beispielsweise Unendlich, entspricht,
kurven, 25 Weiterhin bildet der Schlitz 11 eine weitere Steuer-
Fig. 5 einen Schnitt nach Linie V-V aus Fig. 6 kurve 13, durch welche das Verstellorgan 5 ebenso
durch eine Ausführungsform einer erfindungsgemä- wie in den Ausführungsbeispielen der Fig. 1
ßen Naheinstelleinrichtung, und 2 von der durch die strichpunktierte Linie 14 an-
F i g. 6 einen Schnitt durch die Naheinstelleinrich- gedeuteten, gedachten Kurvenbahn abgehoben und
tung gemäß Fig. 5 nach Linie VI-VI aus F ig. 5, 30 in eine Naheinstellung gebracht wird. Die Steuer-
Fig.7 in schematisch vereinfachter Darstellung kurve 13 im Schlitz 11 ist somit eine Steuerkurve
eine Sperre an einem Objektivtubus gemäß F i g. 2, einer Naheinstelleinrichtung. Ein Schlitz 15 für das
F i g. 8 ein Schnitt nach Linie VIII-VIII aus zweite Innenglied ist in dem der Steuerkurve 13 des
Fig. 9 durch ein weiteres Ausführungsbeispiel für Schlitzes 11 entsprechenden, eine Steuerkurve 16
die Anordnung einer Sperre, 35 (F i g. 3) bildenden Teil derart geführt, daß während
F i g. 9 eine Draufsicht auf die Anordnung nach der Naheinstellung das Verstellorgan des zweiten In-
F i g. 8, nengliedes stillsteht und somit keine Brennweitenän-
F ig. 10 eine Seitenansicht der Anordnung nach derung erfolgt. Dies erleichtert die Naheinstellung.
F i g. 9 entsprechend Linie X-X aus F i g. 9. In F i g. 4 weist eine der Steuerkurve 16 im Schlitz
In einem Objektivtubus 1, dessen Zylinderwand in 40 15 entsprechende Steuerkurve 22 eines Schlitzes 21
den F i g. 1 bis 4 abgewickelt dargestellt ist, sind als eine derartige Winkellage auf, daß auch während des
Schlitze ausgebildete Steuerkurven 2, 3 zur Führung Naheinstellens, bei der das Verstellorgan 5 des einen
von Verstellorganen 4,5 zweier optischer Innenglie- Innengliedes durch eine Steuerkurve 19 in einem
der eines pankratischen Objektivs vorgesehen. Das Schlitz 17 von der gedachten, durch die strichpunk-
cinc optische Innenglied, das bei Verstellung des Ob- 45 tierte Linie 20 veranschaulichten Fortsetzung einer
jektivtubus 1 mit seinem Verstellorgan 5 entlang der der Steuerkurve 12 entsprechenden Steuerkurve 18
schlitzförmigen Steuerkurve 3 gleitet, soll auch zur im Schlitz 17 abgehoben wird, eine weitere Brenn-
Naheinstellung herangezogen werden. Zu diesem weitenänderung, insbesondere eine Brennweitenver-
Zweck weist die Steuerkurve 3 eine Erweiterung 6 kürzung, erfolgt.
auf, die es ermöglicht, das Verstellorgan 5 in eine 50 Beim Ausführungsbeispiel gemäß den F i g. 5 Stellung 5 α zu überführen, welche der Naheinstel- und 6 ist eine Fassung 23 eines Innengliedes entlang lung entspricht. Bei dieser Konstruktion ist es aller- einer Säule 24 geführt. Die Fassung 23 trägt das Verdings nicht möglich, aus der Naheinstellung direkt in stellorgan 5, das unter der Wirkung einer Druckfeder eine Telestellung überzugehen, da ein Zoomen erst 25 an einer Kurvenbahn 26 anliegt. Das Verstellornach Überführung des Verstellorgans 5 aus der Er- 55 gan5 durchsetzt einen Schlitz 27 eines Trägers 28, Weiterung 6 in den verengten Teil der Steuerkurve 3 der mit einer Gehäusewand 29 einer Kamera verbunmöglich ist. Der Grund für die Behinderung eines den ist. Am Träger 28 ist ein Zapfen 30 vorgesehen, Überganges von der Naheinstellung direkt in eine der die Drehachse einer zur Nahemstelleinrichtung Telestellung liegt darin, daß die Erweiterung 6 mit gehörenden Scheibe 31 bildet Die Scheibe 31 hai einem spitzen Winkel <* an den verengten Teil der 60 einen gerändelten Rand und ragt teilweise aus einei Steuerkurve 3 anschließt. Gehäusewand 32 heraus, so daß sie von Hand ver-
Um aus der Naheinstellung unmittelbar ein Zoo- dreht werden kann. Dem Verdrehen der Scheibe 31
men in eine Telestellung zu gestatten, ist gemäß ist dadurch eine Grenze gesetzt, daß die Scheibe 31
F i g. 2 eine Steuerkurve 7 vorgesehen, die einen ver- einerseits eine trogartige Vertiefung 33 aufweist, wo-
engten Teil 8 und eine Erweiterung 9 aufweist Im 65 gegen am Träger 28 andererseits ein abgebogene]
Prinzip wäre es dabei möglich, die Erweiterung 9 Lappen 34 vorgesehen ist, der in die Vertiefung 31
über den gesamten Bereich der Steuerkurve 7 vorzu- eingreift Die Scheibe 31 trägt eine Steuerkurve 35
sehen. die durch Drehen der Scheibe 31 in Anlage an da:
I* 8
Verstellorgan 5 gebracht werden kann. Durch weite- formschlüssiger Führung der Verstellorgane etwa in res Verdrehen der Scheibe 31 wird das Verstellor- der in den F i g. 3 und 4 veranschaulichten Weise,
gan 5 von der Kurvenbahn 26 der Brennweitenver- Während die Sperre 36 beim Übertritt des Verstelleinrichtung abgehoben und entgegen der Wir- stellorgane 5 aus dem verengten Teil 8 der Steuerkung der Druckfeder 25 entlang des Schlitzes 27 im 5 kurve 7 in die Erweiterung 9 offengehalten werden Träger 28 gegebenenfalls bis in die Stellung 5 d muß und somit der Benutzer des Objektivs gleichzei-(F i g. 6) verstellt. Die Kurvenbahn 26 kann hierbei tig zwei Tätigkeiten, nämlich Offenhalten der Sperre gemäß der Steuerkurve 3 mit der Erweiterung 6 ge- und Verstellen des Verstellorgans, durchführen muß, maß Fig. 1 oder gemäß der Steuerkurve7 mit der ist dies beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 8 Erweiterung 9 gemäß F i g. 2 ausgebildet sein. io bis 10 nicht erforderlich. In diesem Ausführungsbei-
Vorteilhaft ist die Scheibe 31 in ihrer jeweiligen spiel ist für die Verstellung der Objektivglieder ein Stellung beispielsweise durch eine nicht näher darge- Motor 41 vorgesehen. Der Motor 41 ist über eine stellte Friktionsbremse verrastbar, wobei die Anord- Schnecke 42, ein Schneckenrad 43 und zwei Schraunung so getroffen ist, daß bei Rückkehr des Verstell- benräder 44, 45 mit einem Handrad 46 verbunden, organs 5 in die Stellung 5c (Fig. 2) und weiter in den 15 Mittels des Handrades 46 kann der die Steuerkurven verengten Teil 8 der Steuerkurve 7 die Verrastung ge- tragende Objektivtubus 1 auch von Hand verstellt löst wird, beispielsweise die Friktionsbremse von der werden. Die Anordnung ist so getroffen, daß eine der Scheibe 31 abgehoben wird, worauf die Scheibe 31 Sperre 36 entsprechende Sperre durch einen, durch unter der Wirkung einer ebenfalls nicht näher darge- eine Gehäusewandung 48 ragenden Taster 47 zu stellten Rückholfeder in ihre Ausgangslage gemäß 20 einem beliebigen Zeitpunkt, während sich das Ver-F i g. 6 zurückkehrt. Damit ist gesichert, daß die Nah- stellorgan 5 im verengten Teil 8 der Steuerkurve 7 einstelleinrichtung nach Aufnahme eines Titels mit- (vgl. Fig. 7) befindet, lösbar ist. Der Taster 47 vertels eines Titelgerätes und nach Einstellung des Ob- rastet sodann in Offenstellung. Diese Verrastung ist jektivs auf die entfernte Szene wieder für eine neue durch einen an einem Rad 49 vorgesehenen An-Naheinstellung bereit ist. Vorteilhaft ist auch eine 25 schlag 50 lösbar, also durch ein Teil, welches mit Signaleinrichtung vorzusehen, die anzeigt, wenn die dem zum Verstellorgan 5 gehörenden optischen InScheibe 31 aus der in F i g. 6 dargestellten Ausgangs- nenglied des Objektivs über das Schraubenrad 45 gelage bewegt ist. triebeverbunden ist.
In Fig. 7 ist ein Objektivtubus 1 mit einer Schlitz- Der Taster 47 wird durch eine Feder 51 in die in führung entsprechend Fig.2 vorgesehen. Mit 36 ist 30 Fig. 8 dargestellte Stellung geführt. Wird er entgehicrbei eine schematisch vereinfacht dargestellte, ein- gen der Wirkung der Feder 51 axial verschoben, so seitig wirkende Sperre bezeichnet. Die Sperre 36 ver- trifft ein Konusstück 52 am Taster 47 auf einen Anhinderi, daß das Verstellorgan 5 unbeabsichtigt wäh- schlaghebel 53, der um einen Bolzen 54 schwenkbar rend des Zoomens in die Erweiterung 9 der Steuer- gelagert ist und durch eine Spiralfeder 55 in Anlage kurve 7 und damit in den Bereich der Naheinstellein- 35 an dem Konusstück 52 bzw. dem Taster 47 gehalten richtung gelangt. Ist nämlich die Naheinstelleinrich- wird. Beim Betätigen des Tasters 47 wird der Antun« so eingestellt, daß das Verstellorgan 5 in der Er- schlaghebel 53 durch das Konusstück 52 entgegen Weiterung 9 der Steuerkurve 7 die Stellung 5 b der Wirkung der Feder 55 verschwenkt und rastet (F i g. 2) einnimmt, so würde beim Durchzoomen aus dann hinter dem Konusstück 52 ein.
dem verengten Teil 8 der Steuerkurve 7 in die Ervvei- 40 Der Anschlaghebel 53 hält so den Taster 47 verraterung 9 das Objektiv automatisch auf eine kürzere stet. Der Anschlaghebel 53 weist einen Lappen 56 Entfernung eingestellt. Damit dies nicht unbeabsich- (F i g. 9) auf, der mit dem Anschlag 50 des Rades 49 tigt erfolgen kann, ist die Sperre 36 vorgesehen, die zusammenarbeitet. Bei nicht betätigtem Taster 47 gemäß Fi g. 7 aus einem um eine Achse 37 schwenk- liegt der Anschlaghebel 53 an einem Teil 57 gerinbaren Hebel 38 besteht, der durch eine Feder 39 in 45 gern Durchniebbeis des Tasters 47 an, und der Lap-Anlage an einem Anschlag 40 gehalten wird; somit pen 56 ragt in die Bahn des Anschlages 50. Das Rad kann sich das Verstellorgan 5 nur in dem verengten 49 kann somit nur so weit verstellt werden, bis der Teil 8 der Steuerkurve 7 bewegen. Wird jedoch der Anschlag 50 an den Lappen 56 anschlägt. Diese in Hebel 38 durch eine nicht näher dargestellte Einrich- F i g. 9 mit ausgezogenen Linien dargestellte Stellung tung im Uhrzeigersinn um die Achse 37 verschwenkt, 50 entspricht der normalen Stellung beim Zoomen, woso wird die Bahn für das Verstellorgan 5 in Richtung bei das Verstellorgan 5 sich im Teil 8 der Steuerauf die Erweiterung 9 freigegeben, und das Verstell- kurve 7 bewegt. Wird jedoch der Taster 47 gedrückt, organS kann in die Erweiterung 9 eintreten. In um- so kommt der Anschlaghebel 53 hinter dem Konusgekehrter Richtung ist jedoch eine nochmalige Beta- stück 52 an einen Teil 58 größeren Durchmessers des tigung des Hebels 38 von Hand zur Auslösung der 55 Tasters 47 zu liegen. Der Lappen 56 nimmt dabei die Sperre nicht erforderlich, weil die Sperre 36 nur in in F i g. 9 strichliert dargestellte Stellung 56 α ein. einer Richtung sperrt. Von der Naheinstellung, bei Wird bei dieser Stellung gezoomt, so stößt der Ander sich das Verstellorgan 5 in der Erweiterung 9 be- schlag 50 an die Schräge des Lappens 56, wobei der findet, kann somit ohne weiteres in die Telestellung Lappen 56 bezogen auf F i g. 9 geringfügig im Uhrgczoomt werden. Selbstverständlich ist es auch mög- 60 zeigersinn verschwenkt wird. Durch diese Schwenklich, die Sperre 36 zu lösen und die gesamte Steuer- bewegung gelangt der Anschlaghebel 53 außer Einkurve? freizugeben, um bei Einstellung des Objek- griff mit dem Konusteil 52 des Tasters 47, und dieser ths auf Unendlich kürzere Brennweiten einstellen zu springt unter der Wirkung der Feder 51 wieder in können. In diesem Fall gleitet das Verstellorgan5 seine ursprüngliche Stellung (Fig.8) zurück,
entlang der in der Zeichnung rechten Kurvenbahn 65 Die Erfindung kann zahlreichen Abänderungen der Steuerkurve 7, und die Naheinstelleinrichtung unterworfen sein, beispielsweise kann der Taster 47 verbleibt in ihrer Ausgangslage (vgl. Fig. 6). Von im Bereich des Vorderendes des Objektivs angeordbesonderem Vorteil ist eine solche Sperre 36 bei net sein, wo er durch ein am Objektiv anbringbares
Titelgerät automatisch betätigbar ist. Auch ist es denkbar, die Haltevorrichtung für den Titel an einem Titelgerät mit der Naheinstelleinrichtung derart zu verbinden, daß gleichzeitig der Titel in eine vorbestimmte Entfernung vom Objektiv und gleichzeitig das Objektiv auf diese Entfernung eingestellt wird. Beispielsweise wäre es zu diesem Zweck denkbar,
10
daß die Haltevorrichtung mit einer Zahnstange verbunden ist, die über einen mit einem Ritzel verbundenen Betätigungsknopf einstellbar ist, wobei das Ritzel gleichzeitig die Naheinstelleinrichtung betätigt. Vorteilhaft wird mit der Sperre bzw. dem Taster 47 ein Signal ausgelöst, durch welches angezeigt wird, daß sich die Sperre in ihrer Offenstellung befindet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Optisches System, insbesondere Kameraobjektiv, mit zwei unabhängig voneinander verstellbaren Entfernungseinstellern unterschiedlicher optischer Wirksamkeit, von denen der eine dem normalen Einstellbereich des optischen Systems, der andere hingegen dem Makrobereich zugeordnet ist, wobei jeder der beiden Entfernungseinsteller mit einem anderen optischen Glied des Objektivs zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Makrobereich zugeordnete Entfernungseinsteller (19, 13) durch die Brennweitenverstelleinrichtung selbst verstellbar ist.
2. Optisches System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem pankratischen Objektiv der dem Makrobereich zugeordnete Entfernungseinsteller (13, 19) in Abhängigkeit von der Stellung der Brennweitenverstelleinrichtung, insbesondere ab eirer vorbestimmten Stellung der Brennweitenverstelleinrichtung, verstellbar ist und daß vorzugsweise wenigstens ein Entfernungseinsteller motorisch betätigbar ist.
3. Optisches System nach Anspruch 1 oder 2, mit je einer Steuerkurve für die Entfernungs- und die Brennweiteneinstellung, dadurch gekennzeichnet, daß beide Steuerkurven (12, 13; 18, 19) an einem optischen Glied zu einer einzigen, insbesondere formschlüssig wirkenden Steuerkurve zusammengefaßt sind, wobei die Steuerkurve des Makroentfernungseinstellers (13, 19) an die Steuerkurve zur Brennweitenverstellung (12, 18), vorzugsweise an den einer Weitwinkeleinstellung des optischen Systems entsprechenden Teil dieser Steuerkurve anschließt.
4. Optisches System nach Anspruch 3, mit zwei nach verschiedenen Bewegungsgesetzen verschiebbaren optischen Gliedern, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkurve (13) für die Makroeinstellungen eine eine fixe Brennweite des optischen Systems ergebende Steuerkurve (16) für das andere optische Glied zugeordnet ist (Fig. 3).
5. System nach Anspruch 1, mit veränderlicher Brennweite und einem kraftschlüssig an der Steuerkurve zur Brennweiteneinstellung geführten Verstellorgan, dadurch gekennzeichnet, daß die schlitz- bzw. nutenförmige Steuerkurve (3,7) zur Brennweiteneinstellung zumindest über einen Teil ihrer Länge eine Erweiterung (6,9) zur Ermöglichung des Abhebens des Verstellorgans (S) aufweist, deren Weite der maximalen Abhebung des Verstellorgans (S) durch die Steuerkurve zur Entfernungseinstellung entspricht, wobei die Erweiterung (9) vorzugsweise in einem stumpfen Winkel (ß) in einen verengten Teil (8) der Steuerkurve (7) zur Brennweitcneinstellung mündet (Fig.! und2).
6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurve (35) zur Entfernungseinstellung in einer zur optischen Achse des Objektivs parallelen Ebene dreh- oder schiebbar ist und unmittelbar auf das Verstellorgan (5) wirkt.
7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurve (35) zur Entfernungseinstellung auf einem Träger, insbesondere einer Scheibe (31), angeordnet ist, der zumindest teilweise aus dem Gehäuse ragt.
8. System nach einem der Anspruches bis7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurve (35) zur Entfernmngseinstellung in ihrer jeweiligen Stellung verrastet ist, wobei die Rasten, vorzugsweise eine Friktionsbremse, durch das aus dem Bereich der Erweiterung (9) zurückkehrende Verstellorgan (5) oder einem damit verbundenen Teil lösbar sind, worauf die Steuerkurve (35) zur Entfernungseinstellung unter der Wirkung einer Rückholfeder in ihre Ausgangslage zurückkehrt.
9. System nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurve (35) zur Entfernungseinstellung mit einer vorzugsweise im Kamerasucher sichtbaren Signaleinrichtung verbunden ist, die anzeigt, wenn die Steuerkurve (35) aus ihrer Ausgangslage bewegt ist.
10. Optisches System nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine auslösbare Sperre (36; Anschlag 50, Lappen 56) vorgesehen ist, die ein Verschieben des Verstellorgans (5) des optischen Gliedes in den Bereich der Steuerkurve (13, 19) für Makroeinstellung bzw. der Erweiterung (9) verhindert, vorzugsweise jedoch ein Verschieben in umgekehrter Richtung zuläßt.
11. Optisches System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperre durch einen Taster (47) od. dgl. auslösbar ist und in Offenstellung verrastet, wobei die Rastglieder (Konusstück 52, Anschlaghebel 53) durch das aus dem Bereich der Steuerkurve (13, 19) für Makroeinstellung bzw. der Erweiterung (9) zurückkehrende optische Glied oder durch ein damit gekoppeltes Teil (Anschlag 50) lösbar sind.
12. Optisches System nach Anspruch 10 oder 11, in Ausbildung als Kameraobjektiv, dadurch gekennzeichnet, daß der Taster (47) od. dgl. zum Auslösen der Sperre (36; Anschlag 50, Lappen 56) gegen ungewollte Makroeinstellungen im Bereich des Vorderendes des Objektivs angeordnet und durch ein am Objektiv anbringbares Titelgerät betätigbar ist.
13. Optisches System nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Sperre bzw. ihrem Taster (47) od. dgl. eine Signaleinrichtung zur Anzeige ihrer Wirksamkeit mittels eines vorzugsweise im Kamerasucher sichtbaren Signals verbunden ist.
DE2029254A 1969-06-27 1970-06-13 Fassung für ein veränderbares optisches System, insbesondere für ein Kameraobjektiv Expired DE2029254C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT619469A AT296649B (de) 1969-06-27 1969-06-27 Einrichtung zur Entfernungseinstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2029254A1 DE2029254A1 (de) 1971-01-14
DE2029254B2 true DE2029254B2 (de) 1973-09-27
DE2029254C3 DE2029254C3 (de) 1981-12-24

Family

ID=3583833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2029254A Expired DE2029254C3 (de) 1969-06-27 1970-06-13 Fassung für ein veränderbares optisches System, insbesondere für ein Kameraobjektiv

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3613544A (de)
JP (4) JPS5117045B1 (de)
CH (1) CH532796A (de)
DE (1) DE2029254C3 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4132463A (en) * 1971-05-08 1979-01-02 Canon Kabushiki Kaisha Zoom optical system
JPS5443373B2 (de) * 1971-11-18 1979-12-19
FR2137598B1 (de) * 1971-05-08 1975-03-21 Canon Kk
DE2222411A1 (de) * 1972-05-06 1973-11-15 Agfa Gevaert Ag Makro-zoom-objektiv
US3784285A (en) * 1972-06-01 1974-01-08 Ponder & Best Zoom lens
JPS4929146A (de) * 1972-07-10 1974-03-15
US3841735A (en) * 1972-07-17 1974-10-15 Sanko Kogaku Kogyo Kk Zoom lens system operable for extremely short distance photography
JPS5119983B2 (de) * 1972-09-20 1976-06-22
US3847474A (en) * 1973-01-19 1974-11-12 Bell & Howell Co Electrical camera focusing mechanism
JPS5143815Y2 (de) * 1973-02-09 1976-10-23
US3970368A (en) * 1973-06-14 1976-07-20 Karl Vockenhuber Optical zooming lens
DE2346758B2 (de) * 1973-09-17 1981-05-07 Robert Bosch Photokino Gmbh, 7000 Stuttgart Aufnahmeobjektiv mit veränderbarer Brennweite
DE2360313A1 (de) * 1973-12-04 1975-06-05 Bosch Gmbh Robert Aufnahmeobjektiv mit veraenderbarer brennweite
DE2364574A1 (de) * 1973-12-24 1975-06-26 Bosch Gmbh Robert Aufnahmeobjektiv mit veraenderbarer brennweite
AT343937B (de) * 1975-08-06 1978-06-26 Eumig Pankratisches objektiv
JPS5410284Y2 (de) * 1977-04-14 1979-05-12
DE2723540A1 (de) * 1977-05-25 1978-12-07 Schneider Co Optische Werke Makroeinstell-einrichtung in objektiven mit veraenderbarer brennweite
JPS58145902A (ja) * 1982-02-25 1983-08-31 Yabe Kogaku Kiki Seisakusho:Kk マクロ機能付リアコンバ−タレンズ
JPS61188112U (de) * 1985-05-15 1986-11-22
USRE34453E (en) * 1986-10-11 1993-11-23 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Photographic camera
US6351907B1 (en) 1999-01-29 2002-03-05 Leupold & Stevens, Inc. Spiral cam mechanism for rifle sight adjustment
JP4684613B2 (ja) * 2004-10-14 2011-05-18 キヤノン株式会社 光学機器

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2732763A (en) * 1956-01-31 Varifocal lens constructions and devices
DE451565C (de) * 1926-10-30 1927-10-28 Voigtlaender & Sohn Akt Ges Vorrichtung zur Einstellung des Objektivtraegers photographischer Kameras
US3095750A (en) * 1959-12-12 1963-07-02 Optische Werke Jos Schneider & Control mechanism for the axial displacement of components of photographic or cinematographic objectives and the like
US3095794A (en) * 1960-12-15 1963-07-02 Schneider Co Optische Werke Mechanism for axially displacing an optical camera component
AT241152B (de) * 1962-02-28 1965-07-12 Voigtlaender Ag Objektiv veränderlicher Brennweite
CH384888A (fr) * 1962-10-08 1965-02-26 Paillard Sa Objectif à focale varible
CH381878A (fr) * 1962-11-15 1964-09-15 Paillard Sa Objectif à focale variable
US3246590A (en) * 1963-06-13 1966-04-19 Eastman Kodak Co Power zoom mechanism for movie cameras
DE1897655U (de) * 1964-05-29 1964-07-30 Zeiss Carl Fa Photographisches objektiv veraenderbarer brennweite.
GB1104305A (en) * 1965-09-03 1968-02-21 Nippon Kogaku Kk Improved zoom lens barrel

Also Published As

Publication number Publication date
DE2029254A1 (de) 1971-01-14
JPS5126806B1 (de) 1976-08-09
US3613544A (en) 1971-10-19
JPS5140460B1 (de) 1976-11-04
JPS5415732A (en) 1979-02-05
JPS5117045B1 (de) 1976-05-29
CH532796A (de) 1973-01-15
DE2029254C3 (de) 1981-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2029254B2 (de) Optisches System
DE3306536C2 (de)
DE2245450B2 (de) Einstellvorrichtung fuer ein varioobjektiv
DE2427549A1 (de) Optisches system
DE1236326B (de) Kamera mit einer Belichtungssteuervorrichtung und Wechselobjektiven
DE2935588A1 (de) Fotografische stehbildkamera, insbesondere kleinbildkamera.
DE2754713A1 (de) Halter fuer die variolinsen eines varioobjektivs
DE2027233B2 (de) Blendenverschluß
DE7022281U (de) Kameraobjektiv
DE2346758B2 (de) Aufnahmeobjektiv mit veränderbarer Brennweite
DE523782C (de) Vergroesserungsapparat mit selbsttaetiger Einstellung
AT233946B (de) Photographische Kamera
DE4020613C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen der Verschlußsektoren und zum Fokussieren des Objektives einer Kamera
DE2141204C3 (de) Varioobjektiv
DE1296508B (de) Fotografische Kamera mit einer selbsttaetigen Belichtungssteuervorrichtung
DE935882C (de) Kamera mit einem ausziehbaren Tubus
DE1928487C (de) Spiegelanordnung für einäugige Spiegelreflexkameras
DE2649887A1 (de) Schmalfilmkamera mit einem varioobjektiv
DE2108631C3 (de) Selbstauslösegerät für photographische Kameras
DE2062647C3 (de) Wechselobjektiv für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE1877349U (de) Fotografische kamera mit einer selbsttaetigen belichtungsregelvorrichtung.
DE1137309B (de) Kamera mit einer Belichtungsregel-vorrichtung
DE1106165B (de) Objektiv-Verschluss
DE2654500A1 (de) Fotografische sofortbildkamera
DE1152016B (de) Fotografische Kamera mit Belichtungsregelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CANON INC., TOKYO, JP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TIEDTKE, H., DIPL.-ING. BUEHLING, G., DIPL.-CHEM. KINNE, R., DIPL.-ING. GRUPE, P., DIPL.-ING. PELLMANN, H., DIPL.-ING. GRAMS, K., DIPL.-ING. STRUIF, B., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN