DE2029014B2 - Vorrichtung zum vakuum-aufdampfen eines oder mehrerer werkstoffe - Google Patents

Vorrichtung zum vakuum-aufdampfen eines oder mehrerer werkstoffe

Info

Publication number
DE2029014B2
DE2029014B2 DE19702029014 DE2029014A DE2029014B2 DE 2029014 B2 DE2029014 B2 DE 2029014B2 DE 19702029014 DE19702029014 DE 19702029014 DE 2029014 A DE2029014 A DE 2029014A DE 2029014 B2 DE2029014 B2 DE 2029014B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
materials
workpiece
evaporation
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702029014
Other languages
English (en)
Other versions
DE2029014C3 (de
DE2029014A1 (de
Inventor
Jan Roland Taby Jacobsson (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGA AB
Original Assignee
AGA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AGA AB filed Critical AGA AB
Publication of DE2029014A1 publication Critical patent/DE2029014A1/de
Publication of DE2029014B2 publication Critical patent/DE2029014B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2029014C3 publication Critical patent/DE2029014C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/30Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects
    • H01J37/305Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects for casting, melting, evaporating or etching
    • H01J37/3053Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects for casting, melting, evaporating or etching for evaporating or etching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/24Vacuum evaporation
    • C23C14/28Vacuum evaporation by wave energy or particle radiation
    • C23C14/30Vacuum evaporation by wave energy or particle radiation by electron bombardment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description

r —
scfaiedHchen Werkstoffe dadurch zu ändern, daß der wände 17 Sa zur Aufnahme je eines unterschied-HeKbereich radial zur Kreisscheibe entsprecht liehen Werkstoffs bestimmte Teilräume unterteilt.
AA ^a „- **i- λ Dehn werden gemäß Fig. 2 zwischen den in Um-
Andere Ausgestaltungen der Erfindung betreffen fangsrichtung der Kreisscheibe 10 aufeinanderfolgenkönstruküve tinzelheiten der Heizvorrichtung und 5 den Teilräumen gleich große Verdampfuhgsringeiner mit dieser zusammenwirkenden Abienk- flächen nur im Bereich der schraffiert angedeuteten vorrichtung. Ringfläehe 16 gebildet liegt die zur Drehachse der
Ein Aüsfr'hrungsbeispiel der Erfindung ist an Kreisscheibe 1Θ konzentrische Verdampfungsring-Haßd der /Zeichnung nachstehend beschrieben. Es fache aber innerhalb oder außerhalb der genannten 2^f1- Ai 1O Ringfläche 16, so ergeben sieh in jeweils zwei auf-
Fig. 1 me Äufdisnpfvcrrichtung in einem sehe- einanderfolgendeh Teilräumen entsprechend den matisch gehaltenen lotrechten Axialschnitt. Krümmühgen der Trennwände 17 entsprechend
Fig. 2 und 3 ieweüs eine abgewandelte Ausfüh- unterschiedlich große Ringsegmentflachen und damit röngsfonn emer die zu verdampfenden Werkstoffe entsprechend unterschiedliche Anteile verdampfter aufnehmenden Kreisseheibe (in je emer g^eniiber 15 Werkstoffe. Die Trennwände 17 können z. B. aus Fig. 1 vergrößert d?jgestellten Draufsicht). wassergekühlten Metallwänden bestehen oder kön-
Die in Fig. 1 dargestellte Aufdampfvorrichfting nen auch entfallen, wenn sich die zu verdampfenden weist eine Vakuumkammer m Form einer Glocke 1 Werkstoffe in entsprechender Verteilung anordnen auf. die über eine Abdichtung 2 vakuumdicht auf lassen.
einer Grundplatte 3 aufruht. Die Vakuumkammer 20 Wird zur Beheizung der in c":n Teilräumen der ist über eine Rohrleitung4 in üblicher Weise an eine Kreisscheibe 10 gemäß Fig. 2 aufgenommenen Vakuumpumpe 5 angeschlossen. unterschiedlichen Werkstoffe eine solche" im übrigen
Innerhalb der Vakuumkammer ist an einem gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ausgebildete Ständer 6 ein Halter 7 aufgehängt, an dessen Unter- Heizvorrichtung verwendet, deren Ablenkvorrichtung seite ein Werkstück 8 gehalten ist, dessen nach unten 25 13 im Sinne einer Änderung des Radius der jeweiligekehrte Oberfläche bedampft werden soll. Außer- gen Verdampfungsstelle auf der Kreisscheibe 10 dem ist unter dem Halter7 auf der Grundplatte 3 steuerbar i:t, dann läßt sich mit der gemäß Fig. 2 ein Elektromotor 9 angeordnet, auf dessen nac.i oben abgewandelten Auf dampf vorrichtung das gegenragender Abtriebsweile eine Kreisscheibe 10 fest- seitige Verhältnis der aufgedampften unterschiedgelegt ist. Eine an der Oberseite der Kreisscheibe 10 30 liehen Werkstoffe während" des Aufdampfens verbefindliche konzentrische Ringnute 11 dient zur ändern.
Aufnahme der zu verdampfenden Werkstoffe, die in Die in Fig. 3 dargestellte, ebenfalls gegenüber
der Ringnute 11 in einer gleichmäßigen Mischung Fig. 1 abgewandelte Kreisscheibe 10 weist zwei verteilt sein können. konzentrische Ringnuten 18 und 19 unterschiedlicher
Gemäß dem Ausführungsbeispiel besteht eine zur 35 Breite auf und dient zur Aufnahme von zwei verDurchführung der Verdampfung erforderlich«. Heiz- schiedenen Werkstoffen in je Liner der beiden quelle a-s einem Kathodenheizdraht 12, der an Ringnuten. Auch in diesem Falle ist davon ausciner RandslsUe der Kreisscheibe 10 unter dieser gegangen, d~ß die Ablenkvorrichtung der im übrigchalten ist. gen dem ersten Ausführungsbeispiel entsprechen-
Die vom Kathodenheizdraht ausgesandten Hlek- 40 den Heizvorrichtung steuerbar ist, und zwar so, daß tronen werden mittels einer elektrisch und magne- wahlweise jeweils eine Stelle der äußeren Ringnute tisch arbeitenden Ablenkvorrichtung 13 so abgelenkt 18 oder der inneren Ringnute 19 über einen ein- und beschleunigt, daß sie sich an einer Umfangsstelle stellbaren Zeitraum beheizt werden kann. Auf Grund der Ringnute 11 sammeln und die jeweils dort be- der Wärmeträgheit der zu verdampfenden Werkfindlichen Werkstoffe zum Verdampfen bringen. Auf 45 stoffe wird sich dabei die Verdampfung an einer diese Weise wird zunächst nur ein kleiner Teil der vorher beheizten Ringsegmentstelle auch nach in der Ringnute 11 befindlichen Werkstoffe ver- Beendigung der Beheizung noch für eine bestimmte dampft Da die Kreisscheibe 10 jedoch eine im Ver- Zeit fortsetzen. Durch Umschalten der Ablenkvorhältnis zur zuguführten Heizenergie große Wärme- richtung 13 zwischen den beiden Ringnutea 18 und trägheit besitzt und vom Elektromotor 9 her rotierend 50 1? in einem bestimmten Zeitverhältnis läßt sich dann angetrieben wird und sich dabei zugleich relativ zur die auf das Werkstück 8 aufgedampfte Mischung Beheizungsstelle bewegt, ergibt sich im Verlaufe zwischen de<i beiden unterschiedlichen Werkstoffen ihrer Drehung eine gleichmüßige Beheizung der auch während des Aufdampfvorganges verändern, ganzen Ringnute 11 und damit eine sehr gleich- Auch wenn sich durch eine solche Hintereinandermäßige Abdampfung und somit auch sehr gleich- 55 aufdampfung unterschiedlicher Werkstoffe auf dem mäßige Dicke der auf das Werkstück 8 aufgedampf- Werkstück 8 theoretisch keine genau homogene Miten Schicht. schung der beiden Substanzen erzielen läßt, so kann
Eine, andere Ausführungsform der Aufdampfungs- durch eine entsprechend schnelle Aufeinanderfolge vorrichtung mit einer in Fig. 2 dargestellten Kreis- der UmschaUungen der Ablenkvorrichtung 13 doch scheibe ermöglicht es, den Anteil unterschiedlicher 60 erreicht werden, daß die erzielte Mischung der auf Werkstoffe aii der Verdampfung während des Auf- das Werkstück 8 aufgedampften Schicht zumindest dampfvorganges zu verändern. Die Kreisscheibe 10 für alle optischen Anwendungen des bedampften weist gemäß F i 3. 1 eine gegenüber der Ringnute 11 Gegenstandes als homogen betrachtet werden kann, des ersten Ausführungsbeispiels wesentlich breitere Dies gilt auch für den Fall, daß die Anteile der ver-Ringnute auf, die durch die beiden konzentrischen 65 dampften Werkstoffe während des Verdampfens Zylinderflächen 14 und 15 begrenzt ist. Die Ring- durch Ändern der jeweiligen Beheizungszeit der nute ist durch jeweils kreisbogenförmig gekrümmte, einen und der anderen Ringnute verändert werden, im wesentlichen aber etwa radial verlaufende Trenn- In bestimmten Fällen können mehrere Heizvor-
richtungen entlang dem Umfang der Kreisscheibe 10 verteilt angeordnet werden. Ebenso kann die Lage der Kreisscheibe 10 relativ zur Heizvorrichtung einstellbar ausgebildet werden, um dadurch die Lage des Elektronenstromes relativ zu den zu verdampfenden Werkstoffen ändern zu können. Statt geschlossener Ringnuten 11 bzw. 18,19 können auch entlang dem Ringumfang verteilt angeordnete Kreisbogenabschnitte genutet sein und jeweils zur Aufnahme unterschiedlicher Werkstoffe dienen. Auch können in einer geschlossenen Ringnute mehrere verschiedene Werkstoffe entlang unterschiedlich langen Kreisbogenabschnitten der Ringnute verteilt werden.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Trennwände 17 zwischen den einzelnen Teilräumen als je Teilraum spiegelbildlich zueinander verlaufende Kreisbogenabschnitte ausgebildet, die alle durch die Drehachse der Kreisscheibe 10 verlaufen. Die Trennwände 17 können aber auch irgendwelche andere geeigneten gekrümmten Formen aufweisen. Weiterhin könnte die Kreisscheibe 10 auch selbst aus dem zu verdampfenden Werkstoff, z.B. aus Glas oder Quarz, bestehen, in welchem
ίο Falle sie keine Ringnuten aufzuweisen braucht. Schließlich könnte statt der betriebenen Kathodenheizdraht-Heizvorrichtung auch eine andere, z. B. mit Laserstrahlen oder mit durch einen Reflektor geeignet konzentrierter Wärmestrahlung arbeitende Heizvorrichtung vorgesehen werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
2757

Claims (6)

2 023 014 ι Teilungsabstand zwischen den einzelnen Ausneh- Patentansprüche: mungen drehbar, so daß sich jeweils gerade eine der Ausnehmungen über einer entsprechend punkt-
1. Vorrichtung zum Vakuumauf dampien eines förmigen, unter der foeisscheibe angeordneten Heizoder mehrerer Werkstoffe auf ein Werkstück, 5 quelle befindet. Es hat sich jedoch als schwierig bestehend ljs einer an eine Absaugequelle herausgestellt, mit einer so ausgebildeten Abdampfangeschlossenen Vakuumkammer, in der das zn vorrichtung auf oberhalb der Kreisscheibe angeordbedampfendc Werkstück über einen etwa ring- neten Werkstiicken eine gleichmäßige Abdampfung förnsgen Bereich einer die Werkstoffe auf- zu erzielen. Infolge der intermittierenden Drehung aufweisenden drehbTren Kreisscheibe angeordnet io der Kreisscheibe kann jeweils nur gerade die über ist, und aus einer Heizvorrichtung zum Beheizen der Heizquelle befindliche Ausnehmung auf die nur eines kleinen Umfangsbereiches des.genann- Verdampfungstemperatur der darin befindlichen ten Bereiches der Kreisscheibe auf die Ver- Substanz erhitzt werden, wodurch sich auch eine dampfungstemperatur, dadurch gekenn- intermüderende Aufdampfung der verdampften zeichnet, daß die Kreisscheibe(10) rotierend 15 Werkstoffe auf das Werkstück mit ständig schwanantreibbar ist, eine im Verhältnis zur zugeführten kenden Temperaturen ergibt. Es ist ausgeschlossen, Heizenergie große Wärmeträgheit besitzt und damit auf der beschichteten Oberfläche des Wsrkdie Werkstoffe ir. einer den Abdampfbereich Stücks eine genügend gleichartige und gleich starke bildenden konzentrischen Ringnute (11) auf- Beschichtung zu erzielen.
nimmt. 20 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch eingangs genannte Vorrichtung zum Vakuumgekennzeichnet, daß die Kreisscheibe (10) aufdampfen so zu vervollkommnen, daß auf den mehrere konzentrische Ringnuten (18 und 19) Werkstücken eine möglichst gleichartige und gleichzur Aufnahme je eines unterschied'ichen Werk- mäßige Aufdampfschicht erzielt wird, selbst wenn Stoffs aufweist. as die aufgedampften Schichten aus Mischungen von
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch zwei oder mehr zugleich oder aufeinanderfolgend gekennzeichnet, daß die Ringnute (11) zur Auf- verdampften Substanzen bestehen, deren Zusammennähme unterschiedlicher Werkstoffe in mehrere setzung veränderbar ist.
getrennte Sektoren unterteilt ist. Die gestellte Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekenn- 30 gelöst, daß die Kreisscheibe rotierend antreibbar ist, zeichnet durch gekrümmte Trennwände (17) eine im Verhältnis zur zugeführten Heizenergie zwischen den Sektoren einer Ringnu e mit einer grobe Wärmeträgheit besitzt und die Werkstoffe in die radiale Breite des Heizbereiches übersteigen- einer den Abdampfbereich bildenden konzentrischen den Breite (Fig. 2). Rinenute aufnimmt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch 35 Durch eine solche Ausbildung der Aufuampfgekennzeichnet, daß die Heizvorrichtung eine vorrichtung ergibt sich nicht nur eine sehr genaue Elektronenstrahlungsquelle (12) und eine magne- Abgrenzung des einen regelmäßigen Tlingquerschnitt tische oder elektrostatisch arbeitende Ablenk- aufweisenden Abdanipfbereiches der zu verdamp-Yorrichtung (13) aufweist. fenden Werkstoffe, sondern infolge der kontinuier-
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5, 40 liehen Drehung und der großen Wärmeträgheit der dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkvorrich- Kreisscheibe eine vom Heizbeginn ab bald eintung (13) im Sinne einer Änderung des Radius tretende Aufheizung des ganzen Ringnutbereiches der jeweiligen Verdampfungsstelle auf der Kreis- auf die Abdampftemperatur, womit eine entsprescheibe (10) steuerbar ist. chend genaue und gleichmäßige Bedampfung des
45 über der Abdampfungsstelle angeordneten Werkstücks gewährleistet wird.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung kann
die Kreisscheibe mehrere konzentrische Ringnuten
zur A'ifnahme je eines unterschiedlichen Werkstoffs
50 aufweisen, womit dann die Möglichkeit besteht,
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung durch eine entsprechend gesteuerte Aufheizung der zum Vakuumaufdampfen eines oder mehrerer Werk- einen eier der anderen Ringnute den jeweils stofffTe auf ein Werkstück, bestehend aus einer gewünschten Werkstoff auf das Werkstück aufan eine Absaugequelle angeschlossenen Vakuum- zudampfen.
kammer, in der das zu bedampfende Werkstück 55 Nach einer anderen Ausgestaliung der Erfindung über einen etwa ringförmigen Bereich einer die kann die Ringnute zur Aufnahme unterschiedlicher Werkstoffe aufweisenden drehbaren Kreisscheibe Werkstoffe in mehrere voneinander getrennte Sektoangeordnet ist, und aus einer Heizvorrichtung zum ren unterteilt sein, wodurch <;s möglich ist, im Beheizen nur eines kleinen Umfangsbereiches des Verlaufe der kontinuierlichen Drehung der Kreisbenannten Bereiches der Kreisscheibe auf die Ver- 60 scheibe eine genau vorherbestimmte Mischung unterdampfungstemperatur. schiedlicher Werkstoffe auf das Werkstück auf-
Bei einer solchen bekannten Vorrichtung werden zudampfen. Dabei können gemäß einer weiteren die zu verdampfenden Werkstoffe in voneinander Ausgestaltung der Erfindung zwischen den Sektoren getrennten kreisförmigen Ausnehmungen aufgenom- einer Ringnute mit einer die radiale Breite des men, die auf einer drehbaren Kreisscheibe der 65 Heizbereiches übersteigenden Breite gekrümmte Vorrichtung entlang einem konzentrischen Kreis in Trennwände vorgesehen sein, wodurch es möglich gleichmäßigen Abständen verteilt angeordnet sind. ist, das Mischungsverhältnis der in den unterschieden Kreisscheibe ist schrittweise um jeweils einen liehen Sektoren der Ringnute aufgenommenen unter-
DE2029014A 1969-06-13 1970-06-12 Vorrichtung zum Vakuumaufdampfen von Werkstoffgemischen Expired DE2029014C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8403/69A SE345881B (de) 1969-06-13 1969-06-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2029014A1 DE2029014A1 (de) 1971-01-07
DE2029014B2 true DE2029014B2 (de) 1972-12-07
DE2029014C3 DE2029014C3 (de) 1979-10-04

Family

ID=20273979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2029014A Expired DE2029014C3 (de) 1969-06-13 1970-06-12 Vorrichtung zum Vakuumaufdampfen von Werkstoffgemischen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3695217A (de)
JP (1) JPS4947631B1 (de)
CH (1) CH553258A (de)
DE (1) DE2029014C3 (de)
FR (1) FR2052572A5 (de)
GB (1) GB1318046A (de)
SE (1) SE345881B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3996469A (en) * 1975-01-06 1976-12-07 Jersey Nuclear-Avco Isotopes, Inc. Floating convection barrier for evaporation source
US4048462A (en) * 1975-01-17 1977-09-13 Airco, Inc. Compact rotary evaporation source
US4091257A (en) * 1975-02-24 1978-05-23 General Electric Company Deep diode devices and method and apparatus
DE3316554C1 (de) * 1983-05-06 1984-07-12 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Verdampfervorrichtung mit Strahlheizung zum Aufdampfen mehrerer Materialien
JP2913745B2 (ja) * 1990-04-10 1999-06-28 松下電器産業株式会社 真空蒸着装置
JP2003113466A (ja) * 2001-07-31 2003-04-18 Fuji Photo Film Co Ltd 真空蒸着装置
DE102012207159A1 (de) * 2012-04-30 2013-10-31 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Vorrichtung zum Beschichten von Substraten

Also Published As

Publication number Publication date
DE2029014C3 (de) 1979-10-04
US3695217A (en) 1972-10-03
CH553258A (de) 1974-08-30
DE2029014A1 (de) 1971-01-07
GB1318046A (en) 1973-05-23
JPS4947631B1 (de) 1974-12-17
FR2052572A5 (de) 1971-04-09
SE345881B (de) 1972-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1472196C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines optischen Kreiskeilfilters
DE2635008C3 (de) Substratträger für Vakuumbeschichtungsanlagen
DE1949767C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen gleichmäßig dicker Schichten
DE2651976C2 (de) Bedampfungsvorrichtung und ihre Anwendung
EP0697466A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur partiellen Beschichtung von Bauteilgruppen
DE2029014B2 (de) Vorrichtung zum vakuum-aufdampfen eines oder mehrerer werkstoffe
DE2544725A1 (de) Elektronenstrahlverdampfer
DE1941215B2 (de) Verfahren und anordnung zum vakuumaufdampfen von nicht metallischen hochschmelzenden stoffen mittels elektronen strahlen
DE2237855C3 (de) Röntgenröhrendrehanode
DE3414669C2 (de) Verdampferzelle
DE1165700B (de) Verfahren zum Herstellen von Bauelementen oder Baugruppen
EP0806493A2 (de) Vakuum-Beschichtungsanlage zum Aufdampfen von Vergütungsschichten auf optische Substrate
DE7028721U (de) Vorrichtung zum bearbeiten von werkstoffen mittels ionenstrahlen.
DE1521205B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufdampfen von Stoffgemischen
DE2029020B2 (de) Vakuum-bedampfungsvorrichtung
DE2002727C3 (de) Anordnung zur Vakuumbedampfung
DE2301593C3 (de) Wechselvorrichtung für Targets für Kathodenzerstäubung
AT241536B (de) Verfahren zum Herstellen von Bedampfungsoberflächen
DE1023652B (de) Haltevorrichtung mit wendbarem Traeger fuer Gegenstaende, welche im Vakuum mit duennen Schichten belegt werden sollen
AT338886B (de) Anordnung zur bedampfung aus einer thermischen dampfquelle
EP2561114A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum beschichten von substraten nach dem eb/pvd-verfahren
DE681827C (de) Elektrodenanordnung fuer Braunsche Roehren
EP1640481A1 (de) Drehbarer Substrathalter
DE826272C (de) Zentrifuge mit Turbinenantrieb
DE1941215C (de) Verfahren und Anordnung zum Vakuumaufdampfen von nichtmetallischen, hochschmelzenden Stoffen mittels Elektronenstrahlen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee