DE2028789B2 - Verfahren und vorrichtung zum verpacken von senkrecht gestapelten muenzen, wertzeichen oder dgl. stapelteilen in eine schrumpffolie - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum verpacken von senkrecht gestapelten muenzen, wertzeichen oder dgl. stapelteilen in eine schrumpffolie

Info

Publication number
DE2028789B2
DE2028789B2 DE19702028789 DE2028789A DE2028789B2 DE 2028789 B2 DE2028789 B2 DE 2028789B2 DE 19702028789 DE19702028789 DE 19702028789 DE 2028789 A DE2028789 A DE 2028789A DE 2028789 B2 DE2028789 B2 DE 2028789B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stack
stacking
coins
film
loop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702028789
Other languages
English (en)
Other versions
DE2028789C (de
DE2028789A1 (de
Inventor
Gert 1000 Berlin Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Zimmermann GmbH and Co KG
Original Assignee
F Zimmermann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Zimmermann GmbH and Co KG filed Critical F Zimmermann GmbH and Co KG
Priority to DE19702028789 priority Critical patent/DE2028789C/de
Priority claimed from DE19702028789 external-priority patent/DE2028789C/de
Priority to US145241A priority patent/US3704566A/en
Priority to FR7118548A priority patent/FR2095615A5/fr
Priority to GB1297322D priority patent/GB1297322A/en
Publication of DE2028789A1 publication Critical patent/DE2028789A1/de
Publication of DE2028789B2 publication Critical patent/DE2028789B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2028789C publication Critical patent/DE2028789C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/06Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths
    • B65B11/28Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a curved path, e.g. on rotary tables or turrets
    • B65B11/30Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a curved path, e.g. on rotary tables or turrets to fold the wrappers in tubular form about contents
    • B65B11/32Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a curved path, e.g. on rotary tables or turrets to fold the wrappers in tubular form about contents and then to form closing folds of similar form at opposite ends of the tube

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

Die Umstellung auf eine andere Münzsorte ist umständlich und schwierig und bedarf der Auswechselung wesentlicher Teile.
Eine andere bekannte Vorrichtung, von der die Erfindung ausgeht, benutzt ebenfalls eine Folie und insbesondere eine Schrumpffolie, die breiter als die Länge des zu verpackenden Stapels ist. Der Wickelvorgang verläuft zwischen drei synchron angetriebenen Rollen, zwischen denen auch die Stapelung der Münzen mit senkrechter Stapelachse erfolgt, wobei sich der Münzenstapel zwischen den Rollen dreht und dabei eingewickelt wird. Damit die Folie bei der Einleitung des Wickelvorganges genügend an der Mantelfläche des Stapels haftet, hat man die dem Münzenstapel zugewendete Oberfläche der Folie mit Paraffinöl befeuchtet. Die Schrumpfung erfolgt durch eine zwisehea den Rollen angeordnete Heizeinrichtung unter ständiger Drehung der eingewickelten Münzenrolle. Da der Schrumpfvorgang innerhalb der Einwickelvorrichtung erfolgt, arbeitet man nach diesem Verfahren außerordentlich langsam. Außerdem ist auch bei dieser Vorrichtung der Übergang von einer Münzsorte auf die andere nicht ohne weiteres ohne Auswechselung von wesentlichen Teilen möglich.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines neuen Verfahrens sowie einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, nach welchem senkrecht gestapelte Münzen od. dgl. unter Vermeidung eines rotierenden Wickelvorganges direkt von der Folie arbeitend kontinuierlich und gleichmäßig gut und unabhängig von dem Durchmesser der Stapel mit der gleichen unveränderten Vorrichtung verpackt werden, die ihrerseits eine hohe Ausbringung genau ausgerichteter Stapel gewährleistet.
Soweit sich die Erfindung auf ein Verfahren richtet, besteht sie darin, daß der Stapel stehend in Querrichtung zu der Folie in diese eingestoßen und hierbei die Folie um die Mantelfläche des Stapels gezogen und in der gebfldeten Folienschlaufe eingespannt gehalten wird, daß die freien Schlaufenenden etwa deckungsgleich in tangentialer Richtung zu der Folienschlaufe umgelegt werden, daß der folienumhüilte Mapei aus seiner stehenden Lage in eine liegende mit den Schlaufenenden nach unten überführt wird und die Schlaufenenden durch das Gewicht des Stapels bis zur Schrumpfung geschlossen gehalten werden.
Der stehend in Querrichtung zu der Folie in diese eingestoßene Stapel bildet um sich eine Folienschlaufe mit senkrechter Achse. Die straff um den stehenden Stapel herumgespannte Folie hält den Stapel zusammen, wobei die freien senkrecht verlaufenden Schlaufenenden leicht zu einem Schlaufeneinschlag sich umlegen lassen, der den von der Schlaufe umhüllten Stapel schließt, wenn der Stapel aus seiner stehenden Lage in eine etwa horizontal liegende mit den Schlaufenenden nach unten überführt wird, weil dadurch die Schlaufenenden durch das Gewicht des Stapels bis zur Schrumpfung geschlossen gehalten werden. Es hat sich gezeigt, daß der Stapeleinschlag bei dem Schrumpfvorgang sofort eine Längsnaht bildet und daß sich die durch die Längsnaht geschlossene Hülle bei dem weiteren Schrmnpfvorgang straff um die Mantelfläche des Stapels herumzieht und außerdem den Stapel durch die Schrumpfung der Überstände der Folie endseitig verschließt Man erhält auf diese Weise völlig einwandfrei verpackte Stapel und ist dabei von dem Durchmesser der zu verpackenden Münzsorte unabhängig.
Wird ein Folienband verwendet, so wird es zur Bildung neuer Schlaufen schrittweise nachgezogen, worauf erst die gebildete Schlaufe von dem Folienband abgetrennt wird. Die Länge des jeweils nachzuziehenden Folienbandes bestimmt sich selbsttätig nach dem Umfang des Stapels bzw. der Länge
ίο seiner Mantelfläche. Für die Schließung der Schlaufe werden die freien Schlaufenenden jeweils zu einem Schlaufeneinschlag umgelegt, der von dem Stapeldurchmesser praktisch unabhängig und genügend lang ist.
Die Verpackung kann nach dem gleichen Prinzip auch mit einem Folienblatt hergestellt werden, das eine Normalgröße für verschiedene Stapeldurchmesser haben kann.
Die Schlaufe umhüllt den Stapel straff, solange
ao die Einspannung aufrechterhalten wird. Die Umhüllung lockert sich kaum, da der Stapel mit dem Schlaufeneinschlag nach unten in die etwa waagerechte Lage überführt wird. Trotzdem kann es vorteilhaft sein, wenn auf den etwas geneigt liegenden
as Stapel während seiner Transportbewegung entgegen seiner Neigungsrichtung und in Längsrichtung des Stapels endseitig ein Schub ausgeübt wird. Auf diese einfache Weise lassen sich die Münzen od. dgl. innerhalb der Schlaufe aufrichten und zu einem kompakten Stapel zusammenschieben und in dieser Lage halten, bis die Schrumpfung erfolgt.
Die vor der Schrumpfung des auf dem Schlaufeneinschlag liegenden Stapels erzeugte Längsnaht ist eine Siegelnaht, die durch Verkleben der Folienschlaufe längs der Auflage des Stapels entsteht, wobei die freien Schlaufenenden bis an die Längsnaht zusammenschrumpfen. Die Längsnaht verläuft insbesondere bei größeren Stapellängen nicht immer gleichmäßig. Man kann deshalb zwischen den beiden Schlaufenenden an dem noch stehenden Stapel vor dem Schrumpfvorgang eine Siegelnaht erzeugen. Diese verläuft gleichmäßiger als sonst und bietet eine zusätzliche Sicherung gegen ein unbeabsichtigtes Aufgehen der Schlaufe.
Durch das neue Verfahren lassen sich gleichmäßig
gute Verpackungen ausgerichteter Münzenstapel oder
ähnlicher Stapel unabhängig von dem Durchmesser derselben in hohen Stückzahlen herstellen.
Zur Ausführung des Verfahrens geht die Erfindung aus von einer Vorrichtung mit einer Stapelvorrichtung, deren Stapelachse vertikal angeordnet ist, einer Halteeinrichtung für den einzuwickelnden Stapel, einer Zuführeinrichtung und einer Trenneinrichtung für die Folie. Gemäß der Erfindung sind mehrere senkrecht stehende Stapelkäfige, die durch mindestens eine Steuerkurve in eine Offen- und Schließstellung beweglich sind, auf einer Kreisbahn und in gleichen Abständen von einer zentralen Antriebswelle angeordnet und bilden mit dieser einen Rotor, der zwischen Haltestellungen der Stapelkäfige schrittweise von einer Ladestation in eine Entladestation beweglich ist, wobei die Stapelvorrichtung außerhalb der Stapelkäfige und in der HaltesteUung eines derselben angeordnet und die Folie zwischen beiden geführt und eine Stapeleinstoßvorrichtung vorhanden ist, welche den Stapel von der Stapelvorrichtung unter Mitnahme der Folie in den geöffneten Stapelkäfig einstößt, und daß der Stapel bei der
2531 T1'
7 8
Entladestation von einer Transportvorrichtung in der unterhalb derselben in der etwa waagerechten einen Wärmeofen bewegt wird. Stellung der Wippe ein ortsfester Anschlag vorhan-
Zweckmäßig weist jeder Stapelkäfig zwei vertikal den ist, den die Stapelschale bei ihrer Abwärtsbeweverlaufende und entsprechend dem Durchmesser des gung beaufschlagt und ankippt, wobei der von ihr Stapels federnd ausschwenkbare vordere Haltestäbe 5 aufgenommenen Stapel mit seinem Schlaufenein- und auf der Rückseite im wesentlichen vertikal ver- schlag nach unten auf ein endloses Transportband laufende Auswerferstäbe und am Boden Füh- rutscht, das ihn in dieser Stellung dem Wärmeofen rungsstangen auf, auf denen die Auswerferstäbe ent- zuführt.
sprechend dem Durchmesser des Stapels entgegen Für das etwaige nachträgliche Ausrichten der Sta-
einer Rückstellkraft parallel zu sich verschiebbar i° pelteile innerhalb ihrer Umhüllung ist das Transund nach außen kippbar sind. Die Haltestäbe können portband in seiner Querrichtung geneigt angeordnet zwischen oberen und unteren Scherengliederpaaren und sind längs des ganzen Transportbandes Anbefestigt sein, die um vertikale Achsen des Rotors schlagwinkel mit einem kurzen Schenkel zwischen schwenkbar gelagert sind und zwischen sich Federn je zwei Aufnahmerollen desselben gelagert, welche aufweisen, wobei zwei gleiche und phasengleiche 15 mit einem langen Schenkel zwischen Leitstäbe einer Steuerkurven oben und unten an dem Rotor mit zwei Bahnkurve eingreifen, die nur auf der Oberseite des Abgnfifcrpüen für die beiden Scherengliederpaare Transportbandes angeordnet und durch den Wärmejedes Stapeikaiigs vorhanden sind. ofen hindurchgcrüm isi, und die Anschlagwinkel
Die Auswerferstäbe sind zweckmäßig an ihrer von der anfangs waagerechten Stellung in die senk-Basis an einer Trägerplatte befestigt, die von einer *° rechte Stellung aufrichten und die Münzen oder Blattfeder beaufschlagt ist und zwei im Abstand der ähnlichen Stapelteile innerhalb der sie umhüllenden Führungsstangen übereinander angeordnete Boh- Schlaufe ausrichten und zusammenschieben. Das rangen aufweist, deren Innendurchmesser größer ist Ausrichten des Münzenstapels od. dgl. erfolgt nicht, als der Außendurchmesser der Führungsstangen, die wie es bekannt ist, durch eine kurze Stoßwirkung, U-förmig gebogen und parallel zueinander angeord- 25 sondern durch eine Schubwirkung. In Kombination net sind und einen Steg aufweisen, der etwa in der mit der in Querrichtung leicht geneigten Anordnung Ebene der Haltestäbe liegt. des Transportbandes ergeben die aufgerichteten An-
Die zwischen den Scherengliedern befindlichen Fe- schlagwinkel eine eindeutige Ausrichtung des Mündern ermöglichen das Einstoßen von Stapeln ver- zenstapels od. dgl., die auch während des Durchschiedener Durchmesser. Die Schließkräfte werden 30 ganges durch den Wärmeofen aufrechterhalten jedoch von der Steuerkurve aufgebracht, welche die bleibt.
Stapelkäfige nach deren öffnung in der Ladestation Im folgenden wird an Hand schematischer Zeich-
zu Beginn des nächstfolgenden Bewegungsschrittes nungen einer Münzenverpackungsvorrichtung ein zwangläufig schließt und erst in der Entladestation Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.. wieder zwangläufig öffnet, während sie in der Lade- 35 Es zeigt
station die dem Durchmesser des Stapels entspre- F i g. 1 ein Schema des Bewegungsablaufes,
chende Schwenkbeweglichkeit der Haltestäbe frei- F i g. 2 den Bewegungsablauf nach F i g. 1 in Abgibt, wicklung zwischen der Ladestation und der Entlade-
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung be- station,
steht darin, daß die Stapelkäfige sich an dem Rotor 40 F i g. 3 die Verpackunpvorrichtung in Aufsicht, in der Ladestation und in der Entladestation jeweils F i g. 4 einen Längsschnitt durch den Rotor nach
diametral gegenüberstehen, daß die Trenneinrich- F i g. 3,
rung zwischen der Ladestation und einer nachfol- F i g. 5 eine Seitenansicht eines Stapelkäfigs des
gcnden Trennstation und in einem größeren Abstand Rotors nach F i g. 4 in Richtung des Pfeiles V, von der Ladestation als von der Trennstation ange- 45 F i g. 6 eine Aufsicht auf die Scherenglieder eines ordnet ist und der Trennstation nachfolgend etwa im Stapelkäfigs in vergrößertem Maßstab, halben Schrittabstand eine federnd ausschwenkbare F i g. 7 eine Seitenansicht der Verpackungsein-
Siegelschiene sich im Berührungsbereich der Stapel- richtung nach F i g. 3 schematisch, käfige befindet, die für die Siegelung der Schiaufenen- F i g. 8 die in der Verpackungsvorrichtung verwenden im Vorbeigang das Widerlager sind. Die Schlau- 50 dete Wippe perspektivisch,
fenbildung um den Stapel herum erfolgt demnach Fig. 9 einenSchnittinRichtungIX-IXderFig.8,
während des Durchganges der Stapelkäfige während F i g. 10 eine Aufsicht auf das zum Schrumpfofen
eines halben Umlaufes des Rotors, wonach die leeren führende endlose Transportband mit der an ihm an-Stapelkäfige wieder der Ladestation zugeführt wer- geordneten Ausrichtvorrichtung, den. Bei insgesamt sechs Stapelkäfigen beträgt der 55 Fig. 11 eine Seitenansicht zu F ig. 10 und Schrittabstand im Winkelmaß 60°, und bei einem Fig. 12 eine Endansicht in Richtung des Pfeiles
jeden solchen Schritt des Rotors wird ein in die ΧΠ der F i g. 10 schematisch. Schlaufe eingeschlagener Stapel ausgestoßen und aus Nachfolgend wird insbesondere an Hand von. den
der senkrechten Lage in die etwa waagerechte Lage F i g. 1 und 2 der allgemeine Ablauf des Verfahrens überführt und an das Transportband abgegeben. 60 sowie die Wirkungsweise der Vorrichtung zum Ver-
Für die Überführung des eingeschlagenen Stapels packen von Münzenstapeln beschrieben, dient eine in der Entladestationund außerhalb des Ro- Die zum Verpacken erforderlichen Bewegungen
tors angeordnete und um eine waagerechte Achse des Münzenstapels vollziehen sich -auf einer Xxejsaus der senkrechten in die waagerechte Lage und um- bahn 1. Die Münzenstapel 2 befinden sich in Stapelgekehrt schwenkbare Wippe, die durch ein Lenkerge- 65 käfigen3 eines Rotors 4. Die StapelkäSee slehen stange mit der Stapeleinstoßvorrichtnng getrieblich senkrecht. Sie bestehen ans zwei vorderen Haltestäverbunden ist und eine um eine Längsachse entgegen ben5 und zwei hmteren Auswerferstäben 6. Der von Rückstellfedern kippbare Stapelschale trägt, zu Rotor 4 hat einen Schwenkantrieb, der durch die
2531
n-
Pfeile 7 und 7 α angedeutet ist. Der Schwenkantrieb arbeitet schrittweise von Haltestellung zu Haltestellung des Rotors. Bei sechs vorhandenen Stapelkäfigen 3 beträgt jeder Schritt des Rotors im Winkelmaß gemessen 60°. Der Schwenkantrieb vollführt eine hin- und hergehende Bewegung, bewegt aber den Rotor 4 nur in Richtung des Pfeiles 7. Die Rückbewegung des Schwenkantriebes fällt in die Stillstandszeit des Rotors in dessen Haltestellungen. Die als Leerweg ausgeführte Rückbewegung ist durch den gestrichelten Pfeil 7 α angedeutet.
Die Bewegung des zu verpackenden Stapels 2 vollzieht sich auf einer halben Kreisbahn zwischen den als Stationen bezeichneten Haltestellungen I bis IV. Die Ladestation I und die Entladestation IV liegen sich diametral gegenüber. Vor der Station II befindet sich eine Trennvorrichtung 8. Etwa auf halbem Schritt zwischen den Stationen II und III befindet sich eine Siegelvorrichtung 9. Bei jedem Schritt des Rotors 4 wird in der Station I ein Münzenstapel eingestoßen und gleichzeitig in der Entladestation IV ein Stapel ausgestoßen. Von der Station IV gelangen die nunmehr leeren Stapelkäfige auf der zweiten halben Kreisbahn wieder in die Station I zurück.
Die F i g. 2 zeigt eine Abwicklung der halben Kreisbahn 1 zwischen den Stationen I und IV. Die Schrumpffolie 10 ist breiter als die axiale Länge des zu verpackenden Münzenstapels 2. Sie kommt von einer Vorratsrolle 11, läuft über eine Umlenkrolle 12 und gelangt von dieser vor den Stapelkäfig der Station I. Der in der Höhe des Stapelkäfigs stehende Münzenstapel 2 wird in Querrichtung zu der Folie 10, wie durch den Pfeil 13 angedeutet, eingestoßen und innerhalb des Stapelkäfigs eingespannt. Hierbei . wird eine dem Durchmesser des Stapels entsprechend große Folienschlaufe 14 gebildet, wobei die Haltestäbe S auf den Durchmesser des eingestoßenen Münzenstapels auffedern und wieder zusammengehen. Beim Verlassen der Station I gehen die Haltestäbe auf Schließstellung, die in der Station II dargestellt ist. Das eingespannte Band der Schrumpffolie 10 wird von der Vorratsrolle 11 nachgezogen und während der Haltestellung in der Station Π durchdas Messer der Trennvorrichtung S abgetrennt. Dann ist aber bereits der nächstfolgende Münzenstapel in den in die Station I gelangten Stapelkäfig 3 eingestoßen. Die beim Abtrennen der Schlaufe 14 vorhandenen freien Schlaufenenden 14 α und 14 b werden im Vorbeigang an der elektrisch beheizten Siegelvorrichtung 9 gegeneinander gedrückt und gesiegelt, wobei der Unke Haltestab S als Widerlager dient Die Zwischenstation zwischen den Stationen Π und HI kann verzögert durchlaufen werden, und es kann auch eine kurze Haltezeit während der Bewegung von Π nach ΙΠ eingeschaltet sein. Die Siegelschiene der Siegelvorrichtung liegt unter dem Druck einer Rückstellfeder 16 gegen die Folie an und erzeugt eine Siegelnaht 15 zwischen den beiden Schlaufenenden. Mit dieser Siegelnaht versehen sind die beiden Schlaufenenden etwa deckungsgleich in tangentialer Richtung zu der Folienschlaufe umgelegt und gelangen so in die Station ΙΠ und von dieser in die Station IV. Hier werden sie durch einen in ihren Weg gelangenden Abweiser 17 beaufschlagt und mit dem gebildeten Schlaufeneinschlag 18 nach unten aus dem Stapelkäfig 3 ausgestoßen. Hierzu öffnen sich die vorderen Haltestäbe 5. Sie gehen in die gestrichelt gezeichnete Stellung, so daß die Auswer ferstäbe 6 in Richtung der Pfeile 19 ausschwenken und den Münzenstapel 2 auf die in Wartestellung befindliche Wippe 20 ablegen, die von der eingenommenen vertikalen Stellung in die horizontale Stellung schwenkt und den Münzenstapel 2 mit dem Schlaufeneinschlag nach unten an die Transportbahn 21 übergibt. Auf dieser wird der von der Folienschlaufe umhüllte Stapel in Richtung des Pfeiles 22 zu dem in der F i g. 2 nicht dargestellten Schrumpfofen
ίο geführt, in dem die Schlaufe geschrumpft wird.
Da der Schlaufeneinschlag 18 nach unten zu liegen kommt und die gebildete Schlaufe während der Übergabe und während des Transportes des umhüllten Stapels durch dessen Gewicht bis zur Schrumpfung geschlossen gehalten wird, kann die Siegelung gegebenenfalls auch entfallen.
Die Vorrichtung und deren Einzelheiten sind in den F i g. 3 bis 12 dargestellt.
Der Rotor 4 hat eine vertikal gelagerte zentrale Antriebswelle 23, die einen Schwenkantrieb im Sinne der Pfeile 7 und 7 ο der F i g. 1 erhält. Der Einfachheit halber ist der Antrieb als Kurbelgetriebe dargestellt, der aber auch von einer Kurvenscheibe abgeleitet sein kann. Die Welle 24 der Kurbelscheibe 25 ist kontinuierlich drehangetrieben. Für den Antrieb dient ein nicht dargestellter Elektromotor, der über ein Untersetzungsgetriebe mit der Welle 24 getrieblich verbunden ist. Die Kurbelscheibe trägt eine Schaftschraube 26, auf welcher die Lenkerstange 27 lagert, die ihrerseits mit dem Flansch der Lagerbuchse 28 durch eine Schaftschraube 29 gelenkig verbunden ist. Der Flansch ist mittels Schrauben 30 fest mit einer Kurvenscheibe 31 verbunden, deren Steuerkurve mit 32 bezeichnet ist.
Die Kurvenscheibe 31 ist fest mit der Antriebswelle 23 verbunden. Die Lagerbuchse 28 ist als Axiallager für den Rotor ausgebildet und beaufschlagt mit ihrer Stirnfläche eine Lagerscheibe 33, die zwischen der Stirnfläche der Lagerbuchse und dem Maschinengehäuse 34 angeordnet ist, dessen Lagerbohrung 35 einen Lagerring 36 aufnimmt, in dem die Antriebswelle 23 lagert. Die Antriebswelle ist außerdem auch mit ihrem oberen Ende in dem Gehäuse 34 gelagert. Eine gleiche Kurvenscheibe 31 mit der gleichen Steuerkurve 32 ist mit dem oberen Ende der Antriebswelle 23 fest verbunden. Die beiden Steuerkurven 32 sind als in sich geschlossene Innenkurven ausgebildet. Sie sind phasengleich und gegeneinander gerichtet angeordnet. Der eigentliche Rotor 4 ist zwischen den beiden Kurvenscheiben 31 angeordnet und auf der Antriebswelle 23 gelagert.
Der Rotor hat zwei Endscheiben 37, die mit einer Sechskanthülse 38 fest verbunden sini Diese Hülse weist endseitig Lager 39 auf, mit denen sie auf der Antriebswelle 23 gelagert ist Der Innendurchmesser 40 der Sechskanthülse ist größer als der Durchmesset der Antriebswelle 23. Zwischen der unteren Endscheibe 37 der Kurvenscheibe 31 befindet sich ein Distanzring41.
Die Haltestäbe 5 der einzelnen Stapelkäfige 3 sitzen zwischen oben und unten paarweise angeordneten Scherengliedern 42 und 43. Jedes Scheren gliederpaar hat eine Abgriffroue 44, die in die Steuer kurve 32 eingreift und von dieser in etwa radiale Richtung bewegt wird. Die Abgriffrolle 44 sitzt au einer Ansatzschraube 45, die mit einem Gewinde 4i in dem Scherenglied 43 befestigt ist Der zylindrisch Ansatz der Ansatzschraube 45 befindet sich in de
2531
Gabel 47 des Scherengliedes 42. Beide Scherenglieder sind als Winkelhebel mit zueinander rechtwinklig stehenden Hebelarmen ausgebildet, deren kürzere Hebelarme gegeneinander gerichtet und durch die Abgriffrolle 44 miteinander wie beschrieben gekoppelt sind. Beide Scherenglieder sind an der Endscheibc 37 des Rotors mittels Schrauben 48 gelagert. Zwischen den Scherengliedern der Stapelkäfige sind Zugfedern 49 angeordnet, die eine Bewegung im Sinne des Schließens der Scherenglieder auf diese ausüben. Aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit sind diese Zugfedern 49 in der F i g. 3 so dargestellt, daß sie an jedem Scherengliederpaar angreifen. Um der Zugfeder eine größere wirksame Länge zu geben, kann sie zwischen je zwei benachbarten Stapelkäfigen zwischen deren Scherengliedern 42 und 43 angeordnet sein, wie dies einmal in der F i g. 3 dargestellt ist. Insgesamt sind sechs dieser längeren Zugfedern 49 vorhanden. Die Zugfedern 49 ermöglichen ein Aufspreizen der Scherenglieder beim Einstoßen eines Münzenstapels je nach dem Durchmesser der Münzen.
Die Steuerkurve 32 besteht aus einer Innenkurve 32 α und einer Außenkurve 32 b. Die Steuerkurve 32 ist so ausgebildet, daß sie in der Ladestation der Abgriffrolle 44 die Möglichkeit einer nach außen gerichteten Bewegung zum Einstoßen des Stapels entgegen der Kraft der Zugfeder gibt. Die Abgriffrolle 44 liegt in dieser Stellung an der Innenkurve 32 α an, während sich zwischen der Abgriffrolle und der Außenkurve 32 b die erforderliche Bewegungsluft befindet. Die Schließbewegung des Scherengliederpaares erfolgt durch die Steuerkurve zwangsläufig, indem die Abgriffrolle 44 gegen die Schräge der Außenkurve 32 b der Steuerkurve 32 anläuft und dadurch nach innen gedrängt wird. Diese Schließstellung des Scherengliederpaares ist in der F i ς. 3 aus Gründen der Übersichtlichkeit bereits in der Ladestation strichpunktiert dargestellt, obwohl diese Schließbewegung erst unmittelbar nach der Bewegung des Stapelkäfigs in Pachtung auf die Station II erfolgt. Durch die Ausbildung der Außenkurve 32 b wird die Schließstellung bis zur Bewegung des betreffenden Stapelkäfigs in die Stellung der Entladestation IV aufrechterhalten. Das öffnen des Scherengliederpaares in der Entladestation erfolgt durch Auflaufen der Abgriffrolle auf die Schräge der Innenkurve 32 α beim Rückgang der Kurvenscheibe 31 in Richtung des Pfeiles 7 a. In der gezeichneten Stellung nimmt die Kurvenscheibe die Endstellung in Richtung des Pfeiles 7 ein. Die schrittweise Bewegung des Rotors erfolgt durch eine Mitnehmernase 50 an der Innenkurve 32 α der Steuerkurve 32. Diese Mitnehmemase beaufschlagt jeweils die Abgriffrolle eines Stapelkäfigs und bewegt diesen und mit ihm den ganzen Rotor in Richtung des Pfeiles 7 vor sich her. Beim Rückgang der Kurvenscheibe in Richtung des Pfeiles 7 a hebt sich die Mitnehmernase 50 von der Abgriffrolle 44 wieder ab und hintergreift am Ende der Rückbewegung in Richtung des Pfeiles Ta die nächstfolgende Abgriffrolle. Die Bewegung des Schwenkantriebes ist so abgestimmt, daß die Kurvenscheibe im EBn- und Hergang in Richtung der Pfeile 7 und 7 α jeweils einen Weg im Winkelmaß von 60° zurückliegt Der Zurückgang der Kurvenscheibe 31 erfolgt während der Haltezeit der Stapelkäfige in den einzelnen Stationen.
Die paarweise nebeneinander angeordneten Auswerferstäbe 6 bilden gleichsam die Rückwand des Stapelkäfigs 3. Die Auswerferstäbe sind an ihrem unteren Ende an einer Trägerplatte 51 befestigt. Die Trägerplatte hat zwei senkrecht übereinander Hegende Bohrungen 52 für den Durchgang von zwei Führungsstangen 53, die U-förmig gebogen und parallel im Abstand der Bohrungen 52 zueinander angeordnet sind und außen einen Steg 54 aufweisen, der etwa in der Ebene der Haltestäbe 5 liegt. Die
ίο Enden der Führungsstangen sitzen in Löchern der Sechskanthülse, in die sie fest eingepreßt und außerdem noch verlötet oder verschweißt sind. Die Führungsstangen 53 bilden den Boden jedes Stapelkäfigs und sind die Halteeinrichtung für den einzuwickelnden Stapel, der sich auf der oberen Führungsstange abstützt. Die Trägerplatte 51 und die Auswerferstäbe 6 sind auf den Führungsstangen in radialer Richtung geführt und sind entgegen einer auf sie wirkenden Kraft je nach dem Durchmesser des Münzenstapels 2 zurückbringbar. Die F i g. 4 zeigt auf der linken Seite zwei verschiedene Stellungen der Auswerferstäbe an zwei verschieden großen Münzenstapeln. Der Innendurchmesser der Bohrungen 52 ist größer als der Außendurchmesser der Führungsstangen 53, so daß die Auswerferstangen 6, wie es auf der rechten Seite der F i g. 4 dargestellt ist, nach außen kippen können, während die Trägerplatten 51 an dem Steg 54 anliegt.
In dem gezeichneten Ausführungsbeispiel wird die Trägerplatte 51 rückseitig von einer Druckfeder in Gestalt einer Blattfeder 55 beaufschlagt, die mit ihrem oberen Ende durch Schrauben 56 an der Sechskanthülse 38 befestigt ist. Die Sechskanthülse entspricht in ihrer Stellung und Anordnung der Sechskantfiächen den vorhandenen sechs Stapelkäfigen.
An Stelle der Druckfedern 55 könnten auch nicht dargestellte Zugfedern treten. Es ist auch denkbar, den Auswerfervorgang magnetisch, beispielsweise mittels eines Zugmagneten zu bewirken. Diese konstruktiven Abänderungen liegen im Rahmen der Erfindung und können auch durch andere geeignete Mittel ersetzt werden.
Die Stapeleinstoßvorrichtung besteht im wesentlichen aus der Einstoßschiene 57, die an dem Ladearm 58 angelenkt ist, der in einer senkrechten Schwenkachse 58 α befestigt ist. Die Einstoßschiene 57 ist durch eine Koppelstange 59 mit dem Schwenkarm 60 der Wippe 20 verbunden. Der Schwenkarm ist in dem Lagerbock 61 gelagert (F i g. 7 und 8). Die hin- und hergehende Bewegung des Ladearmes 58 kann von der Kurbelscheibe 25 ( F i g. 4 ) abgeleitet sein, welche die Bewegung des Ladearmes 58 steuert. Mit dieser Bewegung ist die Bewegung der Wippe 20 gekoppelt, die ihre etwa senkrechte Stellung einnimmt, wenn die Einstoßschiene 57 in ihrer vorderen Stellung, in der sie den Münzenstapel eingestoßen hat, steht Die Einstoßbewegung der Einstoßschiene 57 und des Ladearmes 58 erfolgt während der Haltezeit, in der beim Rückgang der Kurvenscheibe 31, wie dies vorher beschrieben ist, das Schließen der Scherenglieder in der Ladestation und das Öffnen der Scherenglieder in der Entladestation erfolgt Dies bedeutet, daß im Augenblick des Einstoßens eines neuen Stapels der eingewickelte Stapel hn Augenblick des Öffnens der Scherenglieder und damit der Haltestäbe darch die Auswerferstäbe 6 (rechte Seite der F1 g. 4) ausgestoßen und an die in etwa senkrechter Stellung wartende Wippe übergeben wird. Zum Halten des
2531 ■3p
ibergebenen Münzenstapels hat die Wippe eine Nase S2, die den übernommenen Münzenstapel hintergreift, der mit seinem Schlaufeneinschlag nach unten auf der Wippe zu liegen kommt.
In der Stellung der F i g. 7 ist die Einstoßschiene 57 zurückgezogen und die Wippe 20 durch die Koppelstange 59 in die etwa waagerechte Stellung geschwenkt. In dieser Stellung der Einstoßschiene steht der neue Münzenstapel 2 auf einer Hubplatte 63, die im Sinne des Doppelpfeiles 64 eine auf- und abgehende Bewegung ausführt. Die Hubplatte wird in ihrer oberen Stellung mit dem neuen Münzenstapel beladen und bringt ihn in der Ladestation vor den Rotor, wenn die Hubplatte, wie gezeichnet, ihre untere Stellung einnimmt. Diese Auf- und Abbewegung der Hubplatte ist maschinell mit der Auf- und Abbewegung der Trennvorrichtung 8 verbunden, deren Messer die Schrumpffolie 10 bei der Aufwärtsbewegung der Hubplatte von unten nach oben durchschneidet. Dadurch ist das in der Trennstation II die Schlaufe bildende Folienblatt von dem von der Vorratsrolle 11 kommenden Folienband abgetrennt. Einzelheiten der Wippe sind in den F i g. 8 und 9 dargestellt.
Die Wippe 20 schwenkt um die waagerechte Achse »5 65 des Lagerbockes 61. In Verlängerung des Schwenkarmes 60 befindet sich eine mit diesem fest verbundene Stange 66, an welcher zwei Querträger 67 sitzen. Zwischen diesen Querträgern befindet sich eine Längsachse 68 mit darauf angeordneten Rückstellfedern 69 einer um die Längsachse kippbaren Stapelschale 70. Die Stapelschale ist auf ihrer Oberseite muldenartig gewölbt, um den Münzenstapel sicher aufnehmen zu können. Diese Mulde ist mit 71 bezeichnet. Der Mulde entsprechen bogenförmige Aussparungen 72 an der Oberseite der Querträger Normalerweise liegt die Stapelschale mit der Mulde durch die Wirkung der Rückstellfedern 69 in zurückgeklappter Stellung, in der sie auch den Stapel übernimmt. Diese Stellung ist in der F i g. 8 gestrichelt gezeichnet. Mit vollen Linien ist die angekippte Stellung der Stapelschale dargestellt, die zu diesem Zweck auf ihrer Unterseite einen winklig zu ihr stehenden Anschlagstift 73 trägt, der mit der Schale fest verbunden ist. Im Wege dieses Anschlag-Stiftes befindet sich ein gehäusefester Anschlag in Gestalt einer Rolle, die in einem Bock 75 gelagert ist, der seinerseits auf dem Boden 76 des Maschinengehäuses befestigt ist. Bei der Bewegung der Wippe aus der senkrechten Lage in die etwa waagerechte Lage wird kurz vor Ende dieser Bewegung der Anschlag 74 durch den Anschlagstift 73 beaufschlagt und bei der weiteren Abwärtsbewegung der Wippe die Stapelschale 70 angekippt, wie dies durch die F i g. 8 veranschaulicht ist. Durch das Ankippen wird der mit dem Schlaufeneinschlag nach unten liegende Münzenstapel 2 ebenfalls mit dem Schlaufeneinschlag nach unten an das endlose Transportband 21 übergeben. Die angekippte Stellung ist auch aus der F i g. 9 ersichtlich.
Die Transportbahn 21, die von der Wippe zum Wärmeofen 77 führt, besteht aus zwei endlosen Transportketicn 78, zwischen deren Kettengliedern Auf nahmerollen 79 in gleichen Abständen angeordnet sind. Der Antrieb der Transportketten erfolgt durch Kettenräder 80 kontinuierlich. Derartige endlose Transportbänder sind auch an Münzenverpakkungsvorrichtungen bekannt. Die bekannten Transportbänder sind entweder waagerecht oder in Längsrichtung geneigt angeordnet. Demgegenüber ist das endlose Transportband jetzt zu seiner Querrichtung unter einem Winkel ο geneigt angeordnet. Der Neigungswinkel kann etwa 15° betragen. Auf der Seite der tiefsten Stellung der Neigung befinden sich längs des ganzen Transportbandes Anschlagwinkel 81 mit einem kurzen Schenkel 82 und einem langen Schenkel 83. Die beiden Schenkel schließen einen Winkel von 90° miteinander ein. Die Anschlagwinkel 81 bilden einen rechtwinkligen Kniebogen, der mit 84 bezeichnet ist. Mit ihrem kurzen Schenkel 82 sind die Anschlagwinkel zwischen je zwei Aufnahmerollen 79 gelagert. Mit ihrem langen Schenkel greifen die Anschlagwinkel zwischen Leitstäbe 85 und 86 ein, die auf der Oberseite der Transportbahn parallel zu dem Kettenrad auf einer Bahnkurve 87 verlaufen, welche die Anschlagwinkel von der anfangs waagerechten Stellung in die senkrechte Stellung aufrichten, wobei der Kniebogen eines jeden Anschlagwinkels den auf das Transportband abgelegten Münzenstapel endseitig beaufschlagt und die in der Schlaufenumhüllung etwa schräg stehenden Münzen innerhalb der Hülle ausrichtet und zusammenschiebt. Die ausgerichtete Stellung des Stapels bleibt während des Durchganges des Stapels durch den Wärmeofen 77 aufrechterhalten. Die Leitstäbe 85 und 86 führen ebenso wie die Transportketten durch den Wärmeofen hindurch. Auch die Neigung des Transportbandes in seiner Querrichtung bleibt beim Durchgang durch den Wärmeofen 77 erhalten. Durch die Kombination dieser Neigung und der als Verdränger wirkenden Anschlagwinkel wird eine einwandfreie Ausrichtung des Münzenstapels innerhalb der ihn umhüllenden Schlaufe erzielt und während der Schrumpfung der Folie auch aufrechterhalten.
Die Lagerung der Anschlagwinkel zwischen je zwei Aufnahmerollen kann mit beliebigen hierzu zur Verfügung stehenden Mitteln erfolgen. So können die Anschlagwinkel beispielsweise auf einem mitumlaufenden flexiblen Draht 88 gelagert sein, wobei die einzelnen Anschlagwinkel an einer Hülse befestigt sind, durch die der flexible Draht hindurchgeführt ist. Die Aufnahmerollen 79 können Hülsen sein, die sich auf einem durchgehenden Kettenbolzen 90 frei drehbar befinden und die Lagerstelle der Winkelhebel frei lassen. In dieser Stelle sind die Kettenbolzen in Querrichtung und längs der Transportbahn durchbohrt. Durch diese Bohrungen verläuft der endlose flexible Draht, auf dem die Hülsen 89 der Anschlagwinkel 81 lagern.
Der Leitstab 85 verläuft auch auf der Unterseite der endlosen Kette, und zwar waagerecht, damit sich die Anschlagwinkel, wie in Fi g. 12 dargestellt ist, abstützen und bei der Abwärtsbewegung entlang der Bahnkurve 87 in diese störungsfrei einfädeln.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (15)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Verpacken von senkrecht gestapelten Münzen od. dgl. Stapelteilen in eine S Schrumpffolie, die breiter als die axiale Länge des zu verpackenden Stapels ist und nach dem Umhüllen des Stapels geschrumpft wird, d adur ch gekennzeichnet, daß der Stapel stehend in Querrichtung zu der Folie in diese eingestoßen und hierbei die Folie um die Mantelfläche des Stapels gezogen und in der gebildeten Folienschlaufe eingespannt gehalten wird, daß die freien Schlaufenenden etwa deckungsgleich in tangentialer Richtung zu der Folienschlaufe umgelegt werden, daß der folienumhüllte Stapel aus seiner stehenden Lage in eine liegende mit den Schlaufenenden nach unten überführt wird und die Schlaufenenden durch das Gewicht des Stapels bis zur Schrumpfung geschlossen gehalten »o werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Folienband verwendet wird und zur Bildung neuer Schlaufen schrittweise nachgezogen und erst darauf die gebildete Schlau- as fe von dem Folienband abgetrennt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Schlaufenenden des noch stehenden Stapels vor dem Schrumpfvorgang eine Siegelnaht erzeugt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf den geneigt liegenden Stapel während seiner Transportbewegung entgegen seiner Neigungsrichtung und in Längsrichtung des Stapels endseitig ein Schub ausgeübt wird.
5. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und folgenden mit einer Stapelvorrichtung, deren Stapelachse vertikal angeordnet ist, einer Halteemrichtung für den einzuwickelnden Stapel, einer Zuführeinrichtung und einer Trenneinrichtung für die Folie, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere senkrecht stehende Stapelkäfige (3) durch mindestens eine Steuerkurve (32) in eine Offen- und Schließstellung beweglich und auf einer Kreisbahn und in gleichen Abständen von einer zentralen Antriebswelle (23) angeordnet sind und mit dieser einen Rotor (4) bilden, der zwischen Haltestellungen der Stapelkäfige schrittweise von einer Ladestation (I) in eine Entladestation (IV) beweglich ist, daß die Stapelvorrichtung (Hubplatte 63) außerhalb der Stapelkäfige (3) und in der Haltestellung eines derselben angeordnet und die Folie (10) zwischen beiden geführt und eine Stapeleinstoßvorrichtung (57,58) vorhanden ist, welche den Stapel (2) von der Stapelvorrichtung unter Mitnahme der Folie in den geöffneten Stapelkäfig einstößt, und daß der Stapel (2) bei der Entladestation (IV) von einer Transportvorrichtung (21) in einen Wärmeofen (77) bewegt wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Stapelkäfig (3) zwei vertikal verlaufende und entsprechend dem Durchmesser des Stapels (2) federnd ausschwenkbare vordere Haltestäbe (5) und auf der Rückseite im wesentlichen vertikal verlaufende Auswerferstäbe (6) und am Boden Führungsstangen (53) aufweist, auf denen die Auswerferstäbe entsprechend dem Durchmesser des Stapels entgegen einer Rückstellkraft (Blattfeder 55) parallel zu sich verschiebbar und nach außen kippbar sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestäbe (5) zwischen oberen und unteren Scherengliederpaaren (42,43) befestigt sind, die um vertikale Achsen (Schrauben 48) des Rotors (4) schwenkbar gelagert sind und zwischen sich Federn (49) aufweisen, und daß zwei gleiche und phasengleiche Steuerkurven (32) oben und unten an dem Rotor mit zwei Abgriffsrollen (44) für die beiden Scherengliederpaare (42, 43) jedesStapelkäfigs(3) vorhanden sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerferstäbe (6) an ihrer Basis an einer Trägerplatte (51) befestigt sind, die von einer Blattfeder (55) beaufschlagt ist und zwei im Abstand der Führungsstangen (53) übereinander angeordnete Bohrungen (52) aufweist, deren Innendurchmesser größer ist als der Außendurchmesser der Führungsstangen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstangen (53) U-förmig gebogen und parallel zueinander angeordnet sind und einen Steg (54) aufweisen, der etwa in der Ebene der Haltestäbe (5) liegt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurve (32) die Stapelkäfige (3) nach deren öffnung in der Ladestation (I) zu Beginn des nächstfolgenden Bewegungsschrittes zwangläufig schließt und erst in der Entladestation (IV) wieder zwangläufig öffnet, während sie in der Ladestation (I) die dem Durchmesser ^es Stapels (2) entsprechende Schwenkbewapfchkeit der Haltestäbe (5) freigibt.
11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stapelkäfige (3) sich an dem Rotor (4) in der Ladestation (I) und in der Entladestation (FV) jeweils diametral gegenüberstehen, daß die Trenneinrichtung (8) zwischen der Ladestation (I) und einer nachfolgenden Trennstation (H) und in einem größeren Abstand von der Ladestation als von der Trennstation angeordnet ist und der Trennstation nachfolgend etwa im halben Schrittabstand eine federnd ausschwenkbare Siegelschiene (9) sich im Berührungsbereich der Stapelkäfige (3) befindet, die für die Siegelung der Schlaufenenden im Vorbeigang das Widerlager sind.
12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 11 dadurch gekennzeichnet, daß in der Entladestation (IV) und außerhalb des Rotors (4) eine uit eine waagerechte Achse (65) aus der senkrechten in die waagerechte Lage und umge kehrt schwenkbare Wippe (20) angeordnet unc durch ein Lenkergestänge (59) mit der Stapelein stoßvorrichtung (57,58) getrieblich verbundei ist und eine um eine Längsachse (68) entgegei von Rückstellfedern (69) kippbare Stapelschal· (70) trägt, zu der unterhalb derselben in der etwi waagerechten Stellung der Wippe ein ortsfeste Anschlag (74) vorhanden ist, den die Stapel schale bei ihrer Abwärtsbewegung beaufschlag und ankippt, wobei der von ihr aufgenommen Stapel (2) mit seinem Schlaufeneinschlag (18
nach unten auf ein endloses Transportband (21) sind, so daß sich an dem Beutel, an dem Schlauch
rutscht, das ihn in dieser Stellung dem Wärme- oder an dem Kissen Auswölbungen bilden können,
ofen (77) zuführt. wenn das FoUenmaterial zum Schrumpfen gebracht
13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 12, wird.
dadurch gekennzeichnet, daß das Transportband 5 Eine bekannte Vorrichtung zum Ausrichten von in (21) in seiner Querrichtung geneigt angeordnet eine Umhüllung eingeschlossenen Münzen benutzt ist und längs des ganzen Transportbandes An- einen elektromagnetisch betätigten Anschlagann, der schlagwinkel (81) mit einem kurzen Schenkel (82) periodisch eine Stoßwirkung auf die in einem verzwischen je zwei Aufhahmerollen (79) desselben siegelten Beutel befindüche Münzenrolle im Vorgelagert sind und mit einem langen Schenkel (83) io beigang ausübt. Diese Vorrichtung muß aber nahe zwischen Leitstäbe (85, 86) einer Bahnkurve (87) dem Eingang des Schrumpfofens angeordnet sein, eingreifen, die nur auf der Oberseite des Trans- damit die Münzen keine Gelegenheit mehr haben, portbandes (21) angeordnet und durch den War- wieder eine falsche Lage einzunehmen. Der einmeofen (77) hindurchgeführt ist, und die An- malige Anstoß genügt aber meist nicht, um die Münschlagwinkel (81) von der anfangs waagerechten 15 zen in ihrer Umhüllung bis zur Schrumpfung der-Stellung in die senkrechte Stellung aufrichtet und selben ausgerichtet zu halten.
wobei die Anschlagwinkel (81) die Münzen oder Bekannt ist ferner das Verpacken von Münzen-
ähnhche Stapelteile innerhalb der sie umhüllen- stapeln in eine FoUe, die breiter als die Länge des
den Schlaufe (14) ausrichten und zusammen- zu verpackenden Stapels ist. Hierzu hat man den
schieben. 20 Stapel aus einer von ihm eingenommenen waage-
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch rechten Lage in eine dem Durchmesser des Stapels gekennzeichnet, daß der kurze und der lange entsprechend große Foüenschlaufe eingebracht und Schenkel (82, 83) des Anschlagwinkels (81) zwi- die FoUe nach dem Umhüllen des Stapels verschen sich einen etwa rechtwinkUgen Kniebogen schweißt. Die Durchführung dieses Verfahrens ist (84) aufweisen, der das tiefer liegende Ende des 25 davon abhängig, daß der Stapel vor dem Umhüllen Stapels (2) beaufschlagt. endseitig zusammengehalten wird. Trotzdem ist es
15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch möglich, daß die Münzen im Stapel nicht immer gekennzeichnet, daß die Anschlagwinkel (81) ausgerichtet aneinander liegen. Dieser Nachteil beauf einem mitumlaufenden flexiblen Draht (88) steht auch, wenn als FoUe eine SchrumpffoUe vergelagert sind. 30 wendet wird.
Eine bekannte Vorrichtung, mit welcher waage-
recht zugebrachte Stapel in eine FoUe aus schweißbarem Kunststoff eingewickelt werden, ist mit einer Stapeleinstoßvorrichtung versehen, welche den waa-
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren sowie 35 gerecht liegenden Stapel von der Stapelvorrichtung eine Vorrichtung zum Verpacken von senkrecht ge- mittels Greifer aufnimmt und in eine Kammer eines stapelten Münzen, Wertzeichen od. dgl. Stapelteilen horizontal gelagerten Wickelkopfes unter Mitnahme in eine SchrumpffoUe, die breiter als die axiale eines die Kammer abdeckenden Gurtes und der Länge des zu verpackenden Stapels ist und nach darüberliegenden FoUe unter Bildung der Foliendem Umhüllen des Stapels geschrumpft wird. 40 schlaufe einstößt. Der Wickelkopf hat zwei solche
Die SchrumpffoUe hat die Eigenart, daß sie bei Kammern, die sich diametral gegenüberUegen. Durch entsprechender Behandlung um den zu verpacken- die Rotationsbewegung des Wickelkopfes gegenüber den Stapel, den sie zunächst lose umhüllt, schrumpft, dem stationär verbleibenden Gurt wird die FoUe wobei sich die vorhandenen Überstände der Folie um den in der Kammer befindlichen Stapel herumum die Enden des Stapels herumlegen. Die Schrump- 45 geschlungen, während gleichzeitig die überstehenden fung erfolgt meist durch Erwärmung der Folie, die Enden der FoUe verdriUt werden. Diese provisorisch zu diesem Zweck zusammen mit dem Stapel, den sie geschlossene Folienrolle wird nach dem Ausstoßen umhüllt, in einen Wärmeofen gebracht wird. Das Ein- aus dem Wickelkopf im Bereich der verdrillten wickeln eines Münzenstapels in eine SchrumpffoUe Randzonen durch Schweißen verschlossen. Die waa- und das anschließende Erwärmen derselben ist be- 50 gerecht zugeführten Stapel machen jedoch besondere kannt. Bekannte Münzenverpackungsvorrichtungen Maßnahmen erforderlich, um sie bis zum Einstoßen verwenden hierzu einen Schlauch aus SchrumpffoUe, in die Kammer des Wickelkopfes und sodann innerdessen Ende flach zusammengedrückt und versiegelt halb der Kammer zusammenzuhalten. Die an der jst. Dieser an einem Ende geschlossene Schlauch Stapeleinstoßvorrichtung vorhandenen Greifer müsnimmt eine vorbestimmte Anzahl voa Münzen auf, 55 sen sich gegen die Enden des aufgenommenen Stapels woraufhin das noch offene Ende des Schlauches pressen und ihn bis zum Einbringen in die Kammer ebenfalls flach zusammengedrückt und oberhalb der des Wickelkopfes beaufschlagen und müssen dann Münzen verschweißt wird. zur Aufnahme eines neuen Stapels wieder offnen,
Es ist ferner bekannt, zum Verpacken von Mün- während der von den Greifern freigegebene Stapel zen einen Folienbeutel zu verwenden, der auf einer 60 'lurch das Einfallen eines Schließgliedes und den Seite bereits geschlossen ist und auf der zunächst um den Stapel geschlungenen Gurt in der Kammer offenen Seite verschweißt wird, oder auch die Mün- gehalten und mit der Folie umwickelt wird. Diese zen in eine kissenartige Umhüllung einzuschließen Apparatur ist kompliziert, ihre Leistung ist verhält- und die Münzenrollen auf endlose Transportbänder nismäßig gering, weil sie pro Umdrehung des Wikwaagerecht abzulegen und einem Schrumpfofen zuzu- 65 kelkopfes höchstens zwei Stapel einwickelt. Außerführen. — ,. dem ist der Wickelkopf und mit ihm die gesamte
Die vorerwähnten Umhüllungen lassen es zu, daß V';t; Vorrichtung nur für jeweils eine Münzsorte gedie Münzen nicht immer einwandfrei ausgerichtet K; eignet.
DE19702028789 1970-06-06 1970-06-06 Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von senkrecht gestapelten Münzen, Wertzeichen od. dgl. Stapelteilen in eine Schrumpffolie Expired DE2028789C (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702028789 DE2028789C (de) 1970-06-06 Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von senkrecht gestapelten Münzen, Wertzeichen od. dgl. Stapelteilen in eine Schrumpffolie
US145241A US3704566A (en) 1970-06-06 1971-05-20 Method and apparatus for packing vertically stacked coins, stamps and other stacked articles in a shrinking film
FR7118548A FR2095615A5 (de) 1970-06-06 1971-05-24
GB1297322D GB1297322A (de) 1970-06-06 1971-05-27

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702028789 DE2028789C (de) 1970-06-06 Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von senkrecht gestapelten Münzen, Wertzeichen od. dgl. Stapelteilen in eine Schrumpffolie

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2028789A1 DE2028789A1 (de) 1971-12-16
DE2028789B2 true DE2028789B2 (de) 1972-08-31
DE2028789C DE2028789C (de) 1973-04-05

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2362069A1 (de) * 1972-12-15 1974-07-18 Laurel Bank Machine Co Muenzeneinwickelvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2362069A1 (de) * 1972-12-15 1974-07-18 Laurel Bank Machine Co Muenzeneinwickelvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US3704566A (en) 1972-12-05
DE2028789A1 (de) 1971-12-16
GB1297322A (de) 1972-11-22
FR2095615A5 (de) 1972-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3107287C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Stapeln aus bodengeschweißten Kunststoffsäcken
DE3123496C2 (de)
DE3837709A1 (de) Schlauchbeutelmaschine
DE3314059A1 (de) Vorrichtung zum verpacken von kontinuierlich fortbewegten gegenstaenden mit einem schrumpfverpackungsband
DE3018894A1 (de) Einrichtung zur uebernahme von in einer falt- und klebemaschine hergestellten faltschachtel-zuschnitten und zum verpacken derselben
DE2415228C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen und Füllen von Säcken aus thermisch verschweißbarem Material
DE2404826B2 (de) Vorrichtung zur Formung prismatischer Verpackungsbehälter
DE2219490C3 (de) Vorrichtung zum Verpacken von senkrecht gestapelten Münzen, Wertzeichen od.dgl. Stapelteilen In einem aus einer Schrumpffolie bestehenden Beutel
DE2558558A1 (de) Einwickelmaschine fuer quader-, wuerfel- oder eifoermige packgueter, insbesondere seifenstuecke
EP0304736B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einhüllen von insbesondere Zigaretten-Packungen
DE1132483B (de) Maschine zum fortlaufend selbsttaetigen Einwickeln von Gruppen von Buechsen od. dgl.
DE4211219C2 (de) Anordnung zur Handhabung von Flachmaterial
CH626023A5 (de)
DE1761160B2 (de) Vorrichtung zum automatischen Einwickeln von Zigaretten
DE2361545A1 (de) Zigaretten-verpackungsmaschine
EP0362740B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Abtransportieren von Stapeln aus Folienabschnitten
DE19533086A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckereiprodukten
DE3245097A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von beuteln fuer verpackungen aus streifenbahnenmaterial
DE10157952A1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Rollen aus Zellstoffmaterial in einer automatischen Verpackungsmaschine
DE1586089A1 (de) Verfahren und Packmaschine zum Einschlagen von Zigarettenpackungen
DE2028789C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von senkrecht gestapelten Münzen, Wertzeichen od. dgl. Stapelteilen in eine Schrumpffolie
DE2528703A1 (de) Verpackungsvorrichtung zur herstellung nacheinander folgender packungen
DE2028789B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von senkrecht gestapelten muenzen, wertzeichen oder dgl. stapelteilen in eine schrumpffolie
DE2147082C2 (de) Maschine zum Verpacken von empfindlichen Gegenständen, wie Seifen
DE2609672A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umwickeln eines gegenstandes mit einem band oder bogen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee