DE2027575C3 - Verwendung einer Bleilegierung für Anoden in sauren galvanischen Verchromungsbädern - Google Patents

Verwendung einer Bleilegierung für Anoden in sauren galvanischen Verchromungsbädern

Info

Publication number
DE2027575C3
DE2027575C3 DE19702027575 DE2027575A DE2027575C3 DE 2027575 C3 DE2027575 C3 DE 2027575C3 DE 19702027575 DE19702027575 DE 19702027575 DE 2027575 A DE2027575 A DE 2027575A DE 2027575 C3 DE2027575 C3 DE 2027575C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anodes
lead
plating baths
tellurium
lead alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702027575
Other languages
English (en)
Other versions
DE2027575A1 (de
DE2027575B2 (de
Inventor
Hyman Birmingham Chessin
Melvyn Barry Royal Oak Kalt
Edgar Jhn Oak Park Seyb Jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
M&T Chemicals Inc
Original Assignee
M&T Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by M&T Chemicals Inc filed Critical M&T Chemicals Inc
Publication of DE2027575A1 publication Critical patent/DE2027575A1/de
Publication of DE2027575B2 publication Critical patent/DE2027575B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2027575C3 publication Critical patent/DE2027575C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/10Electrodes, e.g. composition, counter electrode
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C11/00Alloys based on lead
    • C22C11/06Alloys based on lead with tin as the next major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)

Description

Aus der DE-PS 9 10 965 sind Anoden für saure galvanische Verchromungsbäder bekannt, die aus einem oder mehreren der Metalle Tellur in Mengen von 0,5 bis 8%, Thallium in Mengen von 0,5 bis 8%. Silber in Mengen von 1 bis 10%, Zinn in Mengen von 4 bis 25% und im übrigen aus Blei bestehen. In dieser Patentschrift wird gelehrt, daß derartige Anoden sich in Verchromungsbädern während der Elektrolyse viel langsamer auflösen als reine Bleianoden.
Es wurde nunmehr gefunden, daß besonders gute Bleianoden für saure galvanische Verchromungsbäder erhalten werden können, die weit weniger als die obengenannten Mengen Tellur enthalten, wenn das Tellur in Kombination mit mäßigen Mengen Zinn in Blei vorliegt.
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung einer Bleilegierung, die aus I bis 7% Zinn, 0,005 bis 0,05% Tellur, Rest Blei besteht, als Werkstoff für Anoden in säur in galvanischen Verchromungsbädern.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Legierungen enthalten also im Schnitt etwa nur 1% derTellurmengc, die gemäß der DE-PS 9 10 965 vorgeschlagen wird. Da Tellur ein außergewöhnlich teures Metall ist, ergeben sich durch die Anwendung der Erfindung beträchtliche Kostenersparnisse.
Bleianoden, die geringe Mengen Tellur enthalten, besitzen außergewöhnlich gute mechanische Eigenschaften, wie z. B. Härte und Verarbeitbarkeit. Diese Tatsache ist aus der US-PS 20 60 534 aus der Mitte der 30er Jahre bekannt. Aus dieser Patentschrift ist zu entnehmen, daß der Zusatz von 0,02 bis 1% Tellur zu Blei dieses härter macht und ihm vorzügliche mechanische Eigenschaften verleiht. Diese bekannten Legierungen können auch Zinn enthalten. Zwar wird dort berichtet, daß diese Legierungen korrosionsbeständig sind, und zwar insbesondere gegenüber konzentrierten Säuren, wie z. B. Schwefel- und Phosphorsäure. Aus dieser Tatsache konnte aber nicht abgeleitet werden, daß ausgerechnet Legierungen aus Blei mit mäßigen Gehalten an Zinn und geringen Mengen Tellur sich vorzüglich für die Verwendung in galvanischen Chrombädern eignen, da die Verhältnisse an einer Anode während eines galvanischen Vorgangs wesentlich anders liegen als bei einem einfachen Angriff von Säure. Viele Metalle, die von Säure nicht angegriffen werden, lösen sich nämlich trotzdem auf, wenn sie als Anode geschaltet werden.
Diese Behauptung wird auch durch die Tatsache gestützt, daß in der späteren DE-PS 9 10 965TeIlurmengen von OJ bis 8% für Bietanoden vorgeschlagen werden. In diesem Zusammenhang ist auch das Fachbuch »Electroplating Engineering .I4ündbook«, 1955. Seite 536, linke Spalte, vorletzter Absatz, zu erwähnen, wonach die Bleianoden für Verchromungsbäder u. a. aus 6% Tellur, Rest Blei bestehen. Man hatte offensichtlich die geringen Tellurmengen, die in der US-PS 20 60 534 angegeben sind, für Anoden in Verchromungsbädern nicht als ausreichend erachtet.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Legierungen zeichnen sich durch das Fehlen von Antimon, Wismut und Arsen aus.
Der Zinngehalt beträgt vorzugsweise 2 bis 5%.
Die Anoden werden im allgemeinen dadurch hergestellt, daß man die Metalle zusammenschmilzt oder daß man die Legierungsbestandteile in geschmolzenes Blei einbringt, darin auflöst und hierauf die resultierende Bleilegierung in einer Form abkühlt.
Die erfindungsgemäßen Anoden besitzen eine gute
Härte und vorzügliche elektrische Eigenschaften, wie
Γι ζ. B. gute Anfangswiderstandsfähigkeit während der Anfahrphase des Chromplattierungsverfahrens. Die Anoden sind besonders gegenüber einem Angriff von Chromsäurebädern beständig, weiche Zusätze, wie z. B.
Sulfate, Fluoride und insbesondere eine Mischung aus
4n Sulfat und Silicofluorid, enthalten.
Eine typische, erfindungsgemäß zu verwendende Legierung besteht aus 97.97% Blei, 2,00% Zinn und 0,03% Tellur.
Typische saure galvanische Verchromungsbäder, in denen die erfindungsgemäßen Anoden verwendet werden, enthalten ungefähr 150 bis 600 g/l Chromsäure (als CrCh). Beispielhaft saure, wäßrige Verchromungsbäder. welche verwendet werden können, sind die folgenden:
Komponente
Menge
(g/l)
Bevorzugte
Konzentration
(g/l)
I Chromsäure 150-600 250
Sulfationen (beispielsweise von Schwefelsäure) 1- IO 2.5
U Chromsäure 150-600 250
Sulfationen (beispielsweise Von !Schwefelsäure) 0,5- 5 t
Silicöfluoridionen (beispielsweise von HiSiF6) 1-10 2
Hl Chromsäure 150-600 400
Sulfalionen (beispielsweise von !Strontiumsulfat) 1-5 2
Silicöfluoridionen (beispielsweise Vöri H2SiF6) 2-8 5
20
Die Verchromung wird bei Badtemperaturen von 15 bis 95°C und bei Stromdichten von I bis 60 A/dm2 ausgeführt.
Beispiel
Die erfindungsgemäß zu verwendende Legierung wurde dadurch hergestellt, daß man 97,95% Blei, 2,00% Zinn und 0,05% Tellur durch Schmelzen miteinander legierte. Die erschmolzene Legierung wurde zur Herstellung der Anode in eine kalte Form gegossen oder in die gewünschte Form stranggepreßt.
Die Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Angriff von Chromsäure wurde dadurch gemessen, daß die Anode in eine Chromsäurelösung, die 240 g/I Chromsäure und
eine Mischung aus Sulfat und Silicofluorid enthielt, bei einer Temperatur von 43°C 120 Stunden (st) lang eingetaucht wurde. Während dieser Zeit wurde 8 st lang ein Anodenstrom von 20 A/dm3 hindurchgeschickt worauf das Bad 16 st ruhen gelassen wurde. Diesßr Vorgang wurde während der 120 st laufend wiederholt Anschließend wurde der Gewichtsverlust der Anode bestimmt Der Gewichtsverlust wurde nach Entfernung von losen Niederschlagen gemessen.
Der Gewichtsverlust betrug 0,27 g/cm2. Bei einer reinen Bleianode beträgt er unter den gleichen Bedingungen dagegen 0,79 g/cm2. Der entsprechende Wert für eine aus 90% Pb und 10% Sb bestehende Anode beträgt 0,70 g/cm2.

Claims (1)

  1. 20
    575
    Patentanspruch:
    Verwendung einer Bleilegierung, die aus 1 bis 7% Zinn, 0,005 bis 0,05% Tellur, Rest Blei besteht, als Werkstoff für Anoden in sauren galvanischen Verchromungsbädern.
DE19702027575 1969-06-05 1970-06-04 Verwendung einer Bleilegierung für Anoden in sauren galvanischen Verchromungsbädern Expired DE2027575C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US83085169A 1969-06-05 1969-06-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2027575A1 DE2027575A1 (de) 1970-12-17
DE2027575B2 DE2027575B2 (de) 1979-05-10
DE2027575C3 true DE2027575C3 (de) 1980-01-10

Family

ID=25257817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702027575 Expired DE2027575C3 (de) 1969-06-05 1970-06-04 Verwendung einer Bleilegierung für Anoden in sauren galvanischen Verchromungsbädern

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS537375B1 (de)
CA (1) CA947229A (de)
DE (1) DE2027575C3 (de)
GB (1) GB1294174A (de)
NL (1) NL7008156A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6396299A (ja) * 1986-10-13 1988-04-27 Yoshizawa Kiko Toubu Kk 鉛合金製不溶性陽極

Also Published As

Publication number Publication date
CA947229A (en) 1974-05-14
DE2027575A1 (de) 1970-12-17
JPS537375B1 (de) 1978-03-17
GB1294174A (en) 1972-10-25
NL7008156A (de) 1970-12-08
DE2027575B2 (de) 1979-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0034391B1 (de) Verwendung einer Blei-Legierung für Anoden bei der elektrolytischen Gewinnung von Zink
DE1094245B (de) Bleidioxyd-Elektrode zur Verwendung bei elektrochemischen Verfahren
DE3875227T2 (de) Verfahren zur herstellung eines bades fuer die elektroplattierung einer binaeren zinn-kobalt-, zinn-nickel- oder zinn-blei- legierung und damit hergestelltes elektroplattierungsbad.
DE1960047A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung einer Goldlegierung und waessriges Abscheidungsbad zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE2027575C3 (de) Verwendung einer Bleilegierung für Anoden in sauren galvanischen Verchromungsbädern
DE2232903C3 (de) Verfahren zur elektrolytischen Raffination von Kupfer unter Verwendung von Titanelektroden
DE3443338C2 (de) Kathode zur Herstellung von Elektrolyt-Mangandioxid
DE804278C (de) Elektrolyt zum galvanischen Erzeugen von UEberzuegen aus Nickel und Nickellegierungen auf Metall und Nichtleitern
DE2439656C2 (de) Wäßriges saures Bad zur galvanischen Abscheidung einer Zinn-Nickel-Legierung
DE323066C (de) Verfahren zur Reinigung der Oberflaeche von Gegenstaenden aus Eisen oder Stahl auf elektrolytischem Wege
DE687549C (de) Elektrode zur elektrolytischen Herstellung von UEberzuegen aus Wolframlegierungen
DE3135597C2 (de) Verfahren zur Auffrischung einer Palladium/Nickel-Legierung-Plattierungslösung mit Palladium
DE1907523C3 (de) Verfahren zur extraktiven Elektrolyse von Zink aus seinen schwefelsauren Lösungen
DE704662C (de) Verfahren zur Herstellung eines eine verringerte Reaktionsfaehigkeit aufweisenden Zinkstaubes
AT394398B (de) Verfahren zur aufarbeitung von metallchloridloesungen
DE450278C (de) Kupfer-Silicium-Mangan-Legierung
DE816022C (de) Verfahren zum elektrolytischen Niederschlagen von Zink
DE944692C (de) Baeder zum anodischen Glaenzen von Metallen
DE704989C (de) Verfahren zur Herstellung von Cadmiumueberzueberzuegen
DE593669C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von AEthylen aus Acetylen
DE189875C (de)
DE635029C (de) Verfahren zum Elektrolysieren von Bronzeabfaellen mit schwefelsaurem Elektrolyten unter Verwendung von Diaphragmen
AT222969B (de) Verfahren und Lösung zur elektrolytischen Abscheidung einer Legierung auf Metalloberflächen
AT127160B (de) Verfahren zur Herstellung von Persalzen durch Elektrolyse.
DE162785C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee