DE2027241C2 - Anordnung zum Schliessen von rahmenlosen Fenstern in Kraftfahrzeugen - Google Patents
Anordnung zum Schliessen von rahmenlosen Fenstern in KraftfahrzeugenInfo
- Publication number
- DE2027241C2 DE2027241C2 DE19702027241 DE2027241A DE2027241C2 DE 2027241 C2 DE2027241 C2 DE 2027241C2 DE 19702027241 DE19702027241 DE 19702027241 DE 2027241 A DE2027241 A DE 2027241A DE 2027241 C2 DE2027241 C2 DE 2027241C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cams
- window
- pane
- arrangement according
- window pane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 23
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 8
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 5
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 12
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 2
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 241000985694 Polypodiopsida Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000002147 killing effect Effects 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 1
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 description 1
- 239000007779 soft material Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F11/00—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
- E05F11/38—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
- E05F11/52—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement combined with means for producing an additional movement, e.g. a horizontal or a rotary movement
- E05F11/525—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement combined with means for producing an additional movement, e.g. a horizontal or a rotary movement for vehicle windows
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J1/00—Windows; Windscreens; Accessories therefor
- B60J1/08—Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides
- B60J1/12—Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable
- B60J1/16—Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable slidable
- B60J1/17—Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable slidable vertically
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/218—Holders
- E05Y2201/222—Stabilizers, e.g. anti-rattle devices
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/638—Cams; Ramps
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/684—Rails; Tracks
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2600/00—Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
- E05Y2600/10—Adjustable
- E05Y2600/30—Adjustment motion
- E05Y2600/32—Rotary motion
- E05Y2600/322—Rotary motion around a horizontal axis
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/50—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
- E05Y2900/508—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for convertibles
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/50—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
- E05Y2900/53—Type of wing
- E05Y2900/55—Windows
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Window Of Vehicle (AREA)
Description
1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung relativ steile Auflauffläche, auf die eine an einer Verzum Schließen von rahmenlosen Fenstern an Kraft- längerung des Rollenwagens befindlichen Rolle im
fahrzeugen mittels eines Fensterhebers, wobei die letzten Bereich der Aufwärtsbewegung aufläuft. Die
Scheibe an insbesondere etwa in der Mitte ihrer Un- Scheibe kann nur dadurch nach innen gekippt werterkante angebrachten Führungsmitteln geführt ist, 5 den, daß der Rollenwagen bzw. ein Steg demselben
die- im oberen Bereich so ausgebildet sind, daß die entsprechend verkantet und die Rollen an federnden.
Scheibe gegen Ende der Aufwärtsbewegung eine Gliedern angeordnet sind. Bei dieser Anordnung ist
Kippbewegung nach innen gegen die Dichtleiste aus- es erst recht möglich, durch die Elastizität innerhalb
führt. des Rollenwagens den oberen Rand der Fenster-
Bei Türfenstern von Kraftfahrzeugen, die oberhalb io scheibe von der Dichtung abzudrücken,
der Türkante keine Führung mehr besitzen, wie dies Außerdem ist es nach der USA.-Patentschrift
z. B. bei Sportwagen der Fall ist, kommt es vor, daß 2 001 778 bekannt, eine in einem Rahmen eingefaßte
bei hohen Geschwindigkeiten die Scheibe nach außen Fensterscheibe am Ende ihrer Aufwärtsbewegung
gedrückt wird. Diese ungewollte Tatsache ergibt sich gegen eine Dichtung zu drücken. Dies geschieht dadaraus, daß im Wageninneren ein gewisser Überdruck 15 durch, daß der Rahmen der Fensterscheibe in einer
und an der Außenseite der Scheibe ein Unterdruck mit weichem Material ausgefütterten Führung gevorhanden ist. Je höher die Geschwindigkeit des führt ist. Am Ende der Aufwärtsbewegung stoßen
Fahrzeuges ist, um so größer ist die Wirkung, die Nocken, die an einer an der Unterkante der Fenster-Scheibe nach außen zu drücken. Bei geschlossenem scheibe mit dieser verbundenen Platte vorgesehen
Fenster kann diese Druckwirkung von der oberen ao sind, an federnde Auflaufflächen im Türrahmen. InFenster- bzw. Türdichtung im allgemeinen aufgenom- folge der weichen Ausfütterung der Führungsschiemen werden, soweit diese Dichtung entsprechend aus- nen kann auch hier die Scheibe eine Schwenkbewegebildet ist. gung nach innen zwecks Abdichtung ausführen. Hier
Schwierigkeiten ergeben sich aber in jedem Falle geht es nur darum, eine Dichtwirkung zu erzielen,
dann, wenn das Fenster bei hohen Geschwindigkeiten as Die Wirkung, daß die Scheibe bei hohen Geschwingeschlossen werden soll. Dann wird nämlich, wenn digkeiten nach außen gedrückt wird, wobei dieser
keine besonderen Maßnahmen ergriffen sind, das Druck zu überwinden ist, brauchte hier — entspre-Feister sich nicht in der vorgeschriebenen Ebene chend dem PKW-Entwicklungsstand von 1937 —
hochbewegen, in der es in die obere Fensterdichtung noch nicht berücksichtigt zu werden und war dem Ereinläuft oder sich gegen diese legt, sondern das Fen- 3α finder in dieser Patentschrift wohl auch noch nicht
ster wird durch die Druckwirkung sich in einer Ebene bekannt. Für eine solche Wirkung nämlich wäre die
so hoch bewegen, daß es außerhalb der Abdichtung dort gezeigte Konstruktion nicht brauchbar. Durch
am Dachrahmen vorbeiläuft und daher nicht abdich- die weichen Führungsmittel würde die Scheibe beim
tet. Zumindest aus stilistischen Gründen kann die Schließen bei hohen Geschwindigkeiten erst recht
Dichtung nicht so breit ausgeführt werden, daß das 35 zuerst weit nach außen gedrückt werden, und die
Fenster auch bei extremer Ausbiegung in diese ein- Druckdifferenz wäre auch bei geschlossenem Fenster
läuft. in der Lage, die Fensterscheibe von der Dichtung
beim Schließen im letzten Bereich ihrer Aufwärts- 40 giebig ausgebildet sind.
bewegung eine Kippbewegung nach innen gegen die Durch die deutsche Patentschrift 1 063 471 ist
Dichtleiste ausführt Dies wird nach der deutschen schließlich eine seitliche Gleitführung für versenkbare
Patentschrift 1 060 286 dadurch erreicht, daß die Fensterscheiben, insbesondere für Kraftfahrzeuge beetwa in der Mitte der Unterkante der Fensterscheibe kanntgeworden, bei der durch entsprechende Ausbilangeordnete Führungsschiene im oberen Bereich so 45 dung der Führung die Scheibe am Ende ihrer Aufabgebogen ist, daß die Scheibe, die mit einem Rollen- wärtsbewegung nach innen gekippt wird. Der Nachwagen an dieser Schiene geführt ist, im letzten Be- teil dieser Anordnung besteht darin, daß infolge der
reich ihrer Aufwärtsbewegung nach innen gegen die Elastizität des Glases die Anlage der geschlossenen
Dichtung gekippt wird. Der Nachteil dieser Anord- Scheibe an der Dichtung im Mittelbereich der oberen
nung besteht darin, daß eine spielfreie Führung der so Fensterkante mangelhaft ist. Außerdem neigt die
Fensterscheibe an der Führungsschiene nicht gegeben Fensterscheibe in ihrer oberen Stellung in der Fühsein kann, und daß daher dadurch und durch eine ge- rung zum Verklemmen, so daß unter Umständen eine
wisse Nachgiebigkeit innerhalb des Rollenwagens die größere Kraft zum Offnen des Fensters aufgewendet
Seheibe auch in de;, gekippten oberen Stellung relativ weiden muß.
r geführt ist und dfcr Dnrekuiuerwhied to der sf Die Irflndung vermeidet dl» Nachteile der be»
_. iefn kenn, die Scheibe von der Dichtung ab- keimten Anordnungen trod verbessert die auch dort
leben bzw. beim Schließen die Seheibe erst gar zum Teil erzielte Wirkung derart, daß ein richtiges
nicht an die Dichtung anlegen zu lassen. Außerdem Schließen de» Fensters auch bei allerhöchsten Qe*
wird der durch die Abbiegung der Führungsschiene schwindigkeften sieher erfolgt. Bei der erftndungt·
erzeugie Druck der Scheibe nach innen gegen die se gemäßen Anordnung erfolgt das Schließen des Fen·
oberen Ecken durch die Elastizität des Glases gerin· derart kontrolliert, daß auch größte Kräfte nicht in
fer ist. der Lage sind, die Fensterscheibe nach außen zu bli-
perselbe Nachteil, und zwar sogar in verstärktem β« hen oder die Kljrowirkung entsprechend ze bunte·
derseiten Patentschrift gegeben. Dort ist die Füh- muß einkalkuliert werden. Die erflndüngsaemtL8e
rungsschiene nicht abgebogen, sondern besitzt eine Maßnahme erlaubt, den Teil der Fensterscheibe, der
unterhalb der Türkante bei geschlossenem Fenster verbleibt, so kurz wie möglich auszubilden. Dies ist
ihi d bi d hti Bb di Gü
verbleibt, so kurz wie möglich auszubilden. Dies ist wichtig, da bei den heutigen Bestrebungen, die Gürtellinie
der Fahrzeuge so niedrig wie möglich zu legen, wenig Platz vorhanden ist, um die Scheibe vollständig
in der Tür oder in der Seitenwand zu versenken.
Durch die oben beschriebenen Druckverhältnisse ergibt sich für die Fensterscheibe eine Aufbiegung,
die sich aus der reinen Aufbiegung bzw. der Elastizitat der Glasscheibe, aus der Elastizität des Türgerippes
und aus der des Fensterhebersystems zusammensetzt. Bei der vorliegenden Erfindung kommt es darauf
an, die beiden letztgenannten Faktoren auszuschließen und somit eine sichere Schließbewegung des
Fensters bei jeder Geschwindigkeit zu gewährleisten. Dabei wird die Forderung nicht beeinträchtigt, daß
das Schließen und öffnen des Fensters leichtgängig erfolgen muß. Diese Leichtgängigkeit ist bis zum
absoluten Schließen gegeben, d.h., sie wird durch die erfindungsgemäße Maßnahme nicht durch eine
Klemmwirkung od. dgl. beeinträchtigt. Selbstverständlich wird sich natürlich die Kraft, mit der die
Fensterscheibe den Druck nach außen überwinden muß, im letzten Teil der Schließbewegung etwas erschwerend
bemerkbar machen.
Die Erfindung besteht darin, daß außerhalb der Führungsmittel in einem seitlichen Abstand zu diesem
an der Fensterscheibe und dem Karosserieblech zusammenwirkende Schrägflächen od. dgl. zur Unter-Stützung
der Kippbewegung an diesen Stellen und zur Verspannung der Fensterscheibe quer zur Scheibenebene
vorgesehen sind. Durch die erfindungsgemäße Maßnahme wird die Elastizität des Fensterhebersystems
weitgehend ausgeschaltet, da ein Verspannen bz-, . Verkeilen der Fensterscheibe unmittelbar
an der Karosserie erfolgt. Auch die Elastizität des Türgerippes kommt nicht mehr in dem Ausmaße wie
bei bekannten Anordnungen zur nachteiligen Auswirkung.
Die Elastizität des Türgerippes kann aber noch mehr ausgeschaltet werden, wenn die mit Schrägflächen
veisehenenNocken od. dgi. an solchen Stellen
der Karosserie oder der Tür vorgesehen sind, an denen die Karosserie oder Tür die größte Steifigkeit
sfflsassf rrKSsa;
Um das Maß der Kippbewegung der Scheibe und
deren Beginn einjustieren zu können, ist aas m»
Karosserieblech befestigte und die Nocken Bzw. mulauWächen
enthaltende Blechteil in der Hone mm/ 5 oder der Neigung einstellbar,
Für die Nocken und die Auflaufnachen 8lD* "
verschiedene Kombinationen. Es können z.B. zw ι
in der Höbe versetzte und auf entgegeniiegenqen aciten
der Scheibe angebrachte Nocken mn ac£™B
i» flächen am Karosserieblech zusammenwirken,
dieser Nocken kann jedoch auch am ^ar°s^e"
angebracht sein und unmittelbar auf die wirken. Um bei einem Verschmutzen des
ein Verkratzen der Scheibe duich die nocken zu vermeiden, können für die am
blech angebrachten Nocken SchmutzaDweiser vorgesehen
v/erden.
Ausführungsbeispiele der Ernndmg weraenl«
Hand der Zeichnungen näher erläutert, in aerzeigi
ao Fig. 1 einen Querschnitt durch die iur cmc*
Sportwagens in schematicher Daretellung,
Fig. 2 die Tür in schaubildlicher Darstellung bei
weggeschnittener Turaußenwand,
Fig. 3 eine teilweise Seitenansicht derjur,
F i g. 4 den Schnitt nach Lmie IV-IV in F1 g. 3
zusammen mit einem Schnitt durch die obere rensier
dichtung,
F i g. 5 einen Schnitt durch die
Anordnung an der Fensterscheibe und am Tf^pp
Fig. 6 einen Schnitt durch die Fensterscheibe an
der Stelle der Kunststoffnocken, Fig. 7 das an der Fensterscheibe befestigte Halte
blech mit dem Kunststoffnocken
F i g. 8 den Schnitt nach Lime VlII-VlII. m F1 g. 0,
F i g. 9 den Schnitt nach Linie X-IX. mf>
g,6 i 10 d 11 weitere Ausbildungsmoglichkeit
F i g. 9 den Schnitt nach Linie XIX. mf g,
Fi g. 10 und 11 weitere Ausbildungsmoglichkeiten
^^^^.JSS, 55 Befestieune
F i g. 12 eine Möglichkert der Befe5JW
Schrägflächen bzw. Kff"°^°fe° *£ Jtt
entsprechend einem Schnitt nach Linie XII
Fig. 2 und χπΐ-
Fig. 13 einen Schnitt nach Lime XIII
F»g·.12·
die Maßnahme häufig »«hon getroffen wird, die GtIr- diesem Zwecke befinden sich die Auflaufflächen 40
tefllnle, d.h. die Oberkante des TUfkörpern 1 so tief an einem Halieblech 42, das mittels Schrauben 43
wie möglich zu legen. Durch die Kfummunis rter Fen· und 44 an der Türvefstäfkung 37 befestigt ist. Öle
sterscheibe» durch die große, Länge und durch die Schraube 44 dient 2ur Einstellung der Auflauffläehefi
tief gelegte ÖUftelllnie des Fahrzeuges 1st die Glas* S 40 quer zur Fensterscheibe i, so daß dadurch der
däche größer als bei einer geraden oder nur wenig Kippwinkel der Fensterscheibe i am Ende der Auf'
gekrümmten Scheibe, die außerdem in der Länge wärtsbewegung eingestellt werden kann, Zwecks Zu*
und Höh« geringere Abmessungen besitzt. Durch die gänglicrikeit der Schraubt 44 ist In der TUrlnnenwand
Druckwirkung auf die Fensterscheibe während der 34 eine Öffnung 46 vorgesehen. Die F i g. ft bis 9 zei-Fahrt und insbesondere wahrend hoher Oeschwindig- io gen F.inzelheiten der Anordnung und Befestigung der
keilen und durch deren Ausbildung und Auslegung Nocken 30 an der Fensterscheibe i.
kommt dem Problem einer guten Abdichtung ganz Es ist leicht ersichtlich, daß die Fensterscheibe 3
besondere Bedeutung zu. Die Scheibe muß wahrend In geöffnetem Zustand lediglich durch die Schiene 10
der Fahrt nicht nur absolut gut schließen, um z. B. geführt ist. Die Nocken 30 sind dabei außer Funktion.
Windgerlusche zu vermeiden, sondern es muß auch is Bei stillstehendem Fahrzeug wird die Fensterscheibe 3
die Möglichkeit bestehen, die herabgelassene Fenster- In der gewünschten Bahn nach oben geführt, so daß
scheibe während der Fahrt und auch bei hoher Oe- sie in die obere Fensterdichtung SO (F i g 4), die am
Schwindigkeit so schließen zu können, daß sie in ihrer Dachrahmen Sl befestigt ist, eingreifen kann. In
oberen Endstellung die geforderte absolute Abdich- F i g. 4 ist diese Bewegung bzw. die Lage der Fenstertung ergibt. Dies zu erreichen ist deshalb sehr schwer, M scheibe 3 bis kurz vor Eingreifen in die Fensterdtchda infolge der Forderung der tiefgelegten OUrtellinie tung 50 in vollen Linien gezeichnet. Kurz vor dem
bei geschlossenem Fenster die Scheibe nur zu einem Ende ihrer Aufwärtsbewegung führt die Scheibe
geringen Teil unterhalb der TUroberkante verbleiben eine Kippbev egung aus, so daß die obere Kante der
kann, auf welchem Teil nur eine Führung der Scheibe Fensterscheibe 3 eine Bewegung schräg nach innen
bei geschlossenem Fenster noch möglich ist. Dieses as gemäß der Mrichpunktierten Schwenklinie S3 aus-Maß ist in F i g. 2 mit h bezeichnet und beträgt im führt. Bei stillstehendem Wagen oder bei geringer Geällgemeinen weniger als 10 cm. schwindigkeit greift somit die Fensterscheibe 3 entspre-
Tn F i g. 2 ist etwa in der halben Länge des Tür- chend der gestrichelten Linie 54 in die Fensterdichgerippes eine Schiene 10 angeordnet, an der die Fen- tung 50 ein. Bei hoher Geschwindigkeit wird die Fensterscheibe 3 mittels eines an ihr in herkömmlicher 30 sterscheibe 3 bei ihrer Aufwärtsbewegung so nach
Weise befestigten Rollenwagens 12 geführt ist. Dieser außen gedrückt, daß sie an der Fensterdichtung SO
Rollenwagen 12 besitzt zwei Roflenpaare 14, die außen vorbeilaufen würde, wenn nicht die Kippbewebeiderseits mit der Schiene 10 in FUhrungseingriff gung nach innen erzeugt würde,
stehen. Am Rollenwagen 12 befindet sich ein Vor- Diese Kippbewegung nach innen wird einmal durch
Sprung 16, an dem ein Bolzen 17 befestigt ist, der 35 die Abknickung der Schiene 10 erzeugt, nämlich
mit einer in einem Rohr 20 verschiebbar angeordne- dann, wenn die Rollenpaare 14 über den Knick 24
ten biegsamen Zahnstange verbunden ist, in die ein himvcglaufen. Diese Maßnahme allein würde aber
in dem Gehäuse 21 befindliches Zahnrad eingreift. keine Gewähr für die volle Funktion bieten. Es kom-Dieses in der Zeichnung nicht sichtbare Zahnrad steht men daher zusätzlich die Nocken 30 an der Fenstermit einer an der Törinnenwand befindlichen nicht 40 scheibe 3 zur Wirkung, die im letzten Moment der
dargestellten Kurbel in Verbindung, durch deren Dre- Aufwärtsbewegung auf die Auflaufftächen 40 aufhung die biegsame Zahnstange und damit der Bolzen laufen, um so die Fensterscheibe 3 bzw. deren obere
17 des Rollenwagens 12 verschoben wird. Die Fen- Kante nach innen zu bewegen. Die Nocken 30 besterscheibe 3 führt damit die gewünschte Auf- und wirken zusammen mit den Auflaufflächen 40 eine
Abwärtsbewegung aus. Ein solches Fernsterheber- 45 solche Verkeilung bzw. Verspannung der Fenstersystem ist im übrigen bekannt und nicht Gegenstand scheibe 3 im Türrahmen quer zur Scheibeneben .
der Erfindung. daß eine Nachgiebigkeit an der Oberkante der
Zur Erzeugung einer nach innen gerichteten Kipp- Scheibe m Richtung nach außen nur durch die Elastibewegung der Fensterscheibe 3 am Ende ihrer Auf- zität des Glases selbst gegeben ist Die Elastizität des
wärtsbewegung ist die Schiene 10 nach innen ab- 50 Fensterhebers wie auch die des Türgerippes ist ganz
genickt (Knick 24). Sobald also der Rollenwagen 12 oder weitgehend ausgeschaltet. Diese Anordnung gibt
bei der Aufwärtsbewegung diese Knickstellung über- die absolute Gewähr dafür, daß die in Frage komfährt, führt die Fensterscheibe 3 die an sich bekannte mende Fensterscheibe auch bei extrem hohen Ge-Kippbewegung nach innen gegen die Türdichtung schwindigkeiten sicher unter Erzielung der gewünschaus. 55 ten Abdichtung geschlossen werden kann. Die beiden
Die Fensterscheibe 3 ist an ihren seitlichen Kanten Kunststoffnocken wirken als Kräftepaar so, daß sie
.im unteren Bereich mit Nocken 30 aus Kunststoff dem Abdichtungsdruck und den Aufbiegungskräften
versehen, die insbesondere in Fig. 5 gut zu ersehen entgegenwirken. Durch die Einstellung der Auflaufsind. Diese Nocken 30 sind an einem Halteblech 32 flächen 40 kann die entsprechende Verspannung erangebracht, das an der Fensterscheibe 3 z. B. mittels 60 reicht werden.
mäßig aus einem Material, das gute Gleiteigenschaf- so, daß das Fenster geschlossen und die Auflauften aufweist und besitzen die in F ig. 5 und 7 ersieht- flächen an die Kunststoffnocken gedruckt v^rden.
liehe Keilform. Der Türkörper 2 besteht in F i g. 5 Das Fenster wird so in einer vorbestimmten Stellung
aus der Türinnenwand 34 und der Türaußenwand 35 65 spielfrei fixiert. Hervorzuheben ist noch, daß in dem
sowie den Turverstärkungen 37 und 38. Die Nocken beschriebenen Fall nach F i g. 5 die Glasscheibe keine
30 der Fensterscheibe 3 wirken mit Auflaufflächen 40 direkte Berührung mit den Gegenlagern d h den
zusammen, die am Turkörper angebracht sind. Zu Auflaufflächcn 40 hat. Bei Verschmutzung oder Ver-
sandung der Tür und der Auflauffarnpen kann die
Seheibe nicht vertratst werden. Die Schwenkiifiie ft3
(Fi fo 4) der Oberkante der Pensiefscheibe 3 wird
durefi die Formgestaltung der Nocken 30 und der
Auflaufflächen 40 entsprechend optimal ausgelegt, s Der £4heibemchwertk· baw. -drehpunkt liegt in
Fig,5 zwischen den beide» Nocken 30, SeibstverwÄfidtfeh kennen die Nocken 30 auch direkt an der
Fensterscheibe z. B. durch Kleben oder mechanische Befestigungselemente befestigt werden ohne zusatz- to
liehe Halteplatte.
tinter Umständen kann es zweckmäßig sein, z. B. lus Platzgriinden, nur einen Kunststoffnocken 60
t. B. den unteren (Fig. 4 und 10) an der Fensterscheibe
3 zu befestigen. Dieser wirkt wie auch im zuvor beschriebenen Ausfuhrungsbeispiel mit einer
Auflauffläche 40 zusammen, die wiederum an einem Halteblech 42 befestigt und mittels einer Schraube 44
einstellbar ist. Am Halteblech 42 ist ferner ein Kunststoffnocken 62 angebracht, der auf die Fenster- ao
scheibe 3 unmittelbar einwirkt. Der gewünschte Effekt, nämlich eine Kippbewegung und entsprechende
Verkeilung der Fensterscheibe 3 tritt ein sohald der
Kumtstoffnocken 60 auf die Auflauffläche 40 aufläuft. In diesem Falle wirken ebenfalls der untere as
Kunststoffnocken 60 und der als Gegenlager wirkende Kunststoff nocken 62 als Kräftepaar. Der
Schtibendreh- bzw. -kippunkt liegt jetzt an dem KunststofTnocken 62. I'm bei einer Verschmutzung
des Türgerippes ein Verkratzen der Fensterscheibe 3 durch den Kunststoffnocken 62 zu vermeiden, kann
dieser mit einem Schmutzabweiser (nicht dargestellt) versehen sein.
Eine andere Ausbildung zeigt Fig. 11. Hier ist an
der Fensterscheibe 3 nur der obere Kunststoffnocken 64 befestigt. Der untere Kunststoffnocken ist ersetzt
durch dtn als Gcgenlager wirkenden Kunststoffnokken 66, der an dem Halteblech 42. wie bekannt, befestigt
ist, das wiederum durch eine Schraube 44 einstellbar ist Der Scheibendrehpunkt liegt jetzt am unteren
Kunststoffnocken 66. Selbstverständlich ist es auch möglich, an der Fensterscheibe 3 Keile aus
Stahlblech oder Metall vorzusehen und dafür die Gegenlager aus Kunststoff auszubilden. An Stelle von
Kunststoff ist auch jeder andere Werkstoff mit guten Gleiteigenschaften zu verwenden.
Während in den bisher beschriebenen Figuren die Auflaufflache 40 und die Kunststoffnocken 62 bzw.
§6 an einem Halteblech 42 angebracht sind, das nahe der Stirnseite des Türgerippes an diesem befestigt ist,
an welcher Stelle das Türgerippe eine größere Steifigkeit als in seiner Mitte besitzt, zeigt Fig. 12 eine Anordnung,
bei der das Halteten 70 direkt an der Stirnwand 72 befestigt ist. Empfehlenswert ist es jedoch,
zwischen der Stirnwand 72 und dem Halteteil 70 ein Verstärkungsteil 74 vorzusehen. An diesem Verstärkungsteil
ist das Halteteil 70 mittels einer Schraube 76 so befestigt, daß es entsprechend der gewünschten
Kippbewegung der Fensterscheibe 3 eingestellt werden kann. In der Stirnwand 72 ist zu diesem
Zwecke eine Öffnung 78 vorgesehen. Die Stirnwand 80 des Haltcteils 70 besitzt im oberen Bereich ein
Langloch 82 (F i g. \?<) und im unteren Bereich eine
Bohrung 84. Die Bohrung 84 wird von einem BcfcstiuuiiL"»bolzcn
d'.irchsvt/.t. der im Durchmesser kleiner
ais der Durchmesser der !iolminu 84 ist. Aul' diese
Weise ki'ir.i (ins li.t'Uki! 7(t midi linien und oben sowie
im unten.!! Rcp-idi n;ich innen und außen hewegt werden. Diese Veratellfflögliehkeltee reichen: für
eine einwandfreie Justierung tier Auflauf ffMetum 40
am Halteieil 70 aus,
Claims (1)
- Patentansprüche:1. Anordnung 2Uffl Sehließeft von f&tflua· losen Fenstern) en Kraftfahfzetigeft mittel* eines Fensterheber*, wobei die Scheit» aft tfti&wcmdere etwa in der Mitte ihrer Unterkante angebrachten Führungsmitteln geführt ist, die im oberen Bereich so ausgebildet sind, daß die Scheibe gegen Ende der Aufwärtsbewegung eine Rippbewegung nach innen gegen die Dichtleiste ausführt, dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb der Führungsmittel (Schiene 10) in einem seitlichen Abstand zu diesen an der Fensterscheibe (3) und dem Karosserieblech (Türkörper 2) zusammenwirkende Schrägflächen (Nocken 30 bzw. Auflaufflächen 40) od. dgl. zur Unterstützung der Kippbewegung an diesen Stellen und zur Verspannung der Fensterscheibe (3) quer zur Scheibenebene vorgesehen sind.2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägflächen (Nocken SO bzw. Auflaufflächen 40) od. dgl. an solchen Stellen der Karosserie oder der Fahrzeugtür (1) vorgesehen sind, an denen die Karosserie oder Fahrzeugtür die größte Festigkeit bzw. Steifigkeit besitzen.3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2. bei der die Führungsmittel etwa in der Mitte der Scheibenunterkante angreifen, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken (30) am äußeren seitlichen Rand der Fensterscheibe (3) vorgesehen sind.4. Anordnung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken (30) an der Oberfläche der Fensterscheibe (3) befestigt sind und die Auflaufflächen (40) oder die Schrägflächen der Kunststoffnocken (62 bzw. 66) am Karosserieblech auf die Nocken (30) an der Fenster-Scheibe (3) oder auf die Fensterscheibe (3) unmittelbar einwirken.5. Anordnung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken aus Kunststoff, vorzugsweise Polyamid bestehen.6. Anordnung nach Anspruch I bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken an einem an der Scheibe gehaltenen Halteblech (32) befestigt sind.7. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägflächen oder Nokken am Karosserieblech an einem besonderen Haltebiech (42) befestigt sind.8. Anordnung nach Anspruch 1 und 7, bei der die Führungsmittel etwa in der Mitte der Scheibenunterkante angreifen, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteblech (42) an der Karosseriebzw. Türinnenwand (34 bzw. Türverstärkung 37) nahe der die Außen- und Innenwand verbindenden Stirnseite befestigt ist.9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltebiech (42) an der Stirnwand (72) zwischen Türinnenwand (34) und Türaußenwand (.;·5) befestigt ist.10. Anordnung nach Anspruch 1 und 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das H-ilteb'ech (42) in Höhe und oder Neigung ein^cllOar Ivfcstict ist.209625/332II. Anordnung nach Anspruch 1 bis to, dadurch gekennzeichnet, daß zwei in der Höhe versetzte und auf entgegenliegenden Seiten der Fensterscheibe (3) angebrachte Nocken (30) mit Schrägflächen (Auf lauf flächen 40) am Karmscriebleeh (Türkörper A) zusammenwirken.!2. Anordnung nach Anspruch t bis in, dadurch gekennzeichnet, daß an der Fensterscheibe (3) ein Noeken (Kunststoffnoeken 60 bzw. 64) angebracht ist, der mit einer Auflnuffläch« (40) am Karmseriebtech zn ^mmenwirkt und eine zweite Nocke (Kunststoffnocke 62 bzw. 66) am Karosserieblech auf die Fensterscheibe (3) einwirkt.13. Anordnung noch Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die am karosserieblech angebrachte Nocke (Kunststoffnoeke 62 bzw. 66) mit einem Sehmutzabweiser versehen ist. -Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702027241 DE2027241C2 (de) | 1970-06-03 | 1970-06-03 | Anordnung zum Schliessen von rahmenlosen Fenstern in Kraftfahrzeugen |
GB07512/71A GB1291665A (en) | 1970-06-03 | 1971-05-27 | Motor vehicle window arrangements |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702027241 DE2027241C2 (de) | 1970-06-03 | 1970-06-03 | Anordnung zum Schliessen von rahmenlosen Fenstern in Kraftfahrzeugen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2027241B1 DE2027241B1 (de) | 1971-11-18 |
DE2027241C2 true DE2027241C2 (de) | 1972-06-15 |
Family
ID=5772915
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702027241 Expired DE2027241C2 (de) | 1970-06-03 | 1970-06-03 | Anordnung zum Schliessen von rahmenlosen Fenstern in Kraftfahrzeugen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2027241C2 (de) |
GB (1) | GB1291665A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4457109A (en) * | 1982-02-26 | 1984-07-03 | Schlegel Corporation | Flush glass window assembly for automotive vehicle |
DE3718124C1 (de) * | 1987-05-29 | 1988-12-22 | Audi Ag | Kraftfahrzeugtuer,insbesondere fuer Personenkraftwagen |
DE4317318C2 (de) * | 1993-05-25 | 2002-03-14 | Porsche Ag | Fahrzeugtüre mit einer einstellbaren Scheibenführung, insbesondere für eine Seitentüre eines Personenkraftwagens |
JP4972863B2 (ja) * | 2005-02-24 | 2012-07-11 | トヨタ自動車株式会社 | 車両用ドア |
DE102010063562A1 (de) | 2010-12-20 | 2012-06-21 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt | Fensterheber |
JP6130346B2 (ja) * | 2014-11-10 | 2017-05-17 | 本田技研工業株式会社 | 車両用サッシュレスドア |
CN110949101B (zh) * | 2019-11-21 | 2021-06-22 | 福耀玻璃工业集团股份有限公司 | 一种可弯曲补偿的边窗玻璃 |
-
1970
- 1970-06-03 DE DE19702027241 patent/DE2027241C2/de not_active Expired
-
1971
- 1971-05-27 GB GB07512/71A patent/GB1291665A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1291665A (en) | 1972-10-04 |
DE2027241B1 (de) | 1971-11-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2634778C2 (de) | Fensterführungsvorrichtung | |
DE3442631C2 (de) | ||
DE3840491C1 (de) | ||
EP0716946B1 (de) | Windabweiser für Schiebedächer an Kraftfahrzeugen | |
DE2633969C3 (de) | Fensterführungsvorrichtung für Automobilfenster | |
DE2435766A1 (de) | In der hoehe verschiebbare fensterscheibe fuer kraftfahrzeuge | |
DE3428546A1 (de) | Anordnung aus fahrzeugtuere und -fenster | |
DE10228027A1 (de) | Fensterrollo mit klapperfreier Führung | |
EP1932700A2 (de) | Dreiecksfensterrollo für Kraftfahrzeuge | |
DE3901093A1 (de) | Kraftfahrzeugtuer | |
DE3310559A1 (de) | Fuehrungsvorrichtung fuer eine fahrzeugschiebetuer | |
DE2460428B2 (de) | Wasserablauftülle, insbesondere für Hohlräume in Kraftwagenaufbauten | |
DE4018743A1 (de) | Fensterabdichtungs- und fensterfuehrungsvorrichtung | |
EP0221241B1 (de) | Schiebedach für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen | |
DE2027241C2 (de) | Anordnung zum Schliessen von rahmenlosen Fenstern in Kraftfahrzeugen | |
DE2924309C2 (de) | ||
DE69509450T2 (de) | Seitenscheibe mit hohenverstellbarer Position für Kraftfahrzeuge | |
DE3617602A1 (de) | Abdichtung einer in einem fensterschacht eines kraftfahrzeugs verschiebbaren, insbesondere hoehenverschiebbaren fensterscheibe | |
DE102014013772B4 (de) | Fahrzeug mit einer Fahrzeugtür | |
EP0940278B1 (de) | Teleskop für Schwenkschiebetüren von Fahrzeugen | |
DE8406312U1 (de) | Fenster oder tuer mit einer entwaesserungsvorrichtung fuer den fluegel- oder blendrahmen | |
DE3235026C2 (de) | ||
DE2923040A1 (de) | Profilierte aufnahmeschiene | |
DE19832379C2 (de) | Schiebedach für ein Kraftfahrzeug | |
EP2703591A2 (de) | Dichtvorrichtung für Schiebefenster oder Schiebetüren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |