DE2027201B2 - Neue, wasserunloesliche monoazofarbstoffe der benzisothiazolreihe, deren herstellung und verwendung zum faerben von polyestertextilmaterialien - Google Patents

Neue, wasserunloesliche monoazofarbstoffe der benzisothiazolreihe, deren herstellung und verwendung zum faerben von polyestertextilmaterialien

Info

Publication number
DE2027201B2
DE2027201B2 DE19702027201 DE2027201A DE2027201B2 DE 2027201 B2 DE2027201 B2 DE 2027201B2 DE 19702027201 DE19702027201 DE 19702027201 DE 2027201 A DE2027201 A DE 2027201A DE 2027201 B2 DE2027201 B2 DE 2027201B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blue
parts
dyes
series
benzisothiazol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702027201
Other languages
English (en)
Other versions
DE2027201C3 (de
DE2027201A1 (en
Inventor
Helmut Dr. 6710 Frankenthal; Hansen Günter Dr. 6700 Ludwigshafen Hagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE756638D priority Critical patent/BE756638A/xx
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19702027201 priority patent/DE2027201C3/de
Priority to US074915A priority patent/US3919188A/en
Priority to FR707034787A priority patent/FR2063038B1/fr
Priority to GB4579070A priority patent/GB1314538A/en
Priority to CH632571A priority patent/CH568360A5/xx
Publication of DE2027201A1 publication Critical patent/DE2027201A1/de
Publication of DE2027201B2 publication Critical patent/DE2027201B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2027201C3 publication Critical patent/DE2027201C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/06Dyes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

R7
in der
S-N
R5 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen oder eine /9-Hydroxyäthyl-, jS-Cyanäthyl-, ß-Acetoxyäthyl-, ß-Methoxyäthyl-, jJ-Carbomethoxyäthyl-, ß-Carboäthoxyäthyl-, ß-ijS'-AcetylacetoxyJ-äthyl-, β-γ- Dihydroxypropyl-, Benzyl- oder Phenyläthylgruppe,
R6 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen oder eine ß-Hydroxyäthyl-, j3-Cyanäthyl-, /J-Acetoxyäthyl-, Cyclohexyl- oder Phenoxyacetoxyäthylgruppe und
R7 ein Wasserstoff- oder Chloratom oder eine Methyl- oder Acetylaminogruppe bedeutet und
R3 die angegebene Bedeutung hat.
3. Die Verwendung der Farbstoffe gemäß Anspruch 1 zum Färben von Textilmaterial aus synthetischen linearen Polyestern.
4. Ein Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Diazoverbindungen von Aminen der allgemeinen Formel 11
NH,
(II)
in der R ein Chlor- oder Bromatom bedeutet, mit Kupplungskomponenten der allgemeinen Formel 111
(ΠΙ)
umsetzt und in den Kupplungsprodukten R gegen CN austauscht.
Die Erfindung betrifft wertvolle neue Monoazofarbstoffe der allgemeinen Formel 1
in der
R1 Wasserstoff, gegebenenfalls durch Hydroxy. Chlor,
Cyan, Methoxy, Äthoxy, Acetoxy, Methoxycarbonyl,
Äthoxycarbonyl, j9-Cyanäthoxy, Acetyl, /?-Pheno-
yo xyacetoxy, Methylsulfonyloxy, Acetoacetoxy oder
Acetylamino substituiertes Ci- bis Ct-Alkyl, Benzyl oder Phenyläthyl,
R2 Cyclohexyl, Phenyl, Phenoxyäthyl, Methoxyphenyl, Äthoxyphenyl oder einen Rest R1, R3 ein Wasserstoffatom oder eine Meihoxy- oder Äthoxygruppe und
R4 ein Wasserstoff- oder Chloratom oder eine Methyl-, Äthyl-, Acetylamino-, Chloracetylamino-, Hydroxyacetylamino- oder Propionylaminogruppe bedeutet.
Reste R1 sind neben Wasserstoff, Benzyl und Phenyläthyl z. B.: Methyl, Äthyl, n- oder i-Propyl, n- oder i-Butyl, 0-Hydroxyäthyl, /J-Cyanäthyl, jS-Acetoxyäthyl, /3-Carbomethoxy- oder -äthoxyäthyl, j3-Methoxyäthyl, 4s 0-Äthoxyäthyl, /J-Chloräthyl, J3-(0'-Cyanäthoxy)-äthyI, 0-Acetyläthyl, jS-Phenoxyacetoxyäthyl, Methylsulfonyloxyäthyl, ^-(Ji'-Acetylacetoxy)-äthyl, j3-Hydroxypropyl, j'-Hydroxypropyl, jS-y-Dihydroxypropyl y-Acetylaminopropyl.
so Von besonderer technischer Bedeutung sind Farbstoffe der allgemeinen Formel la
CN
O7N
S —N
inder
do R5 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen oder eine j3-Hydroxyäthyl-, jS-Cyanäthyl-, /J-Aceioxyäthyl-, |8-Methoxyäthyl-, ß-Carbomethoxyäthyl-, 0-Carboäthoxyäthyl-, j9-(0'-Acetylacetoxy)-äthyl-, ß-(ß'-Acetylacetoxy)-propyl-, jJ.y-Dihydroxypropyl-, Benzyl-
(15 oder Phcnyläthylgruppe,
R6 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen oder eine /J-Hydroxyäthyl-, /3-Cyanäthyl-, ß- Acetoxyäthyl-, Cyclohexyl- oder Phenoxyäthylgruppe und
R' ein Wasserstoff- oder Chloratom oder eine Methyloder Acetylaminogruppe bedeutet und
Ri die angegebene Bedeutung hat.
Die neuen Farbstoffe eignen sich zum Färben von synthetischen linearen Polyestern, wie Polyäthylenglylcolterephthalat, oder chemisch ähnlich aufgebauten Verbindungen. Sie sind farbstark und ergeben blauviolette bis blaugrüne Färbungen mit vorzüglichen Echtheiten. Als Färbemethode eignen sich die Carrier-Färbeweise und insbesondere die Hochtemperatur-Färbeverfahren.
Gegenüber nächstvergleichbaren aus der US-PS 34 55 898 und der FR-PS 15 51 777 bekannten Farbstoffen zeichnen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen bei Färbungen auf Polyester überraschenderweise durch bessere Lichtechtheit aus.
Zur Herstellung der Farbstoffe der Formel I kann man Diazoverbindungen von Aminen der allgemeinen Formel II
NH1
(II)
in der R ein Chlor- oder Bromatom bedeutet, mit v> Kupplungskomponenten der allgemeinen Formel 111
(HI)
umsetzen und in den Kupplungsprodukten R gegen CN austauschen.
Ri, R2, R3 und R4 haben dabei die angegebenen Bedeutungen.
Verbindungen der Formel 11 sind z. B.:
4-Ämino-5-chlor-7-nitro-1,2-benzisothiazol oder vorzugsweise
4-Amino-5-brom-7-nitro-1,2-benzisothiazol.
Verbindungen der Formel III sind beispielsweise:
C2H5
V2H4CN
C2H4OCH3
/ V
-NJ
C2H4CO2CH,
C2H4CN
CH4O-C-CH,
Il ο
>-■ N
C1H3
•N
-N
■-N
•-N
NHCOCH
C2H4OH
C2H,
C2II4CN
C2II4OCH, C2H4OIl
C2H4OH C2II4OH
V2H4OII C2U.
C,H„ -NHCOCH., CH,
V2H4 - CO2CH, C2H4OH
C2H4OII C2H4OH
V2114CO2C H, (H,
ViI1
C2H11OH
C Ml4OH CML1OIl
C2Il4OCH,
C2Il4OlI
NHCOCII, -1-4
?CH·' CII4OII
(ν/
NHCOCH, C2ri*C N C2H4OII
\y "N
C2H4CN C2II4OH
/ V
\
CH4O-C-CH,
Ii
-N
C2H4CO2CH, C2H4OH
' C2H4OH
C2H4OCH,
V2H4O-C-CH,
0 CH5
CH3
— N
/2H5
\
CH4O-C-CH,
Il ο
C2H5
V2H4OC-H,
CH5
CII,
C2H4OH
C2H4CN
CH4-O-C-CH2-C-CH,
—N
CH3
O C2H4CN
C2H4OCH3 C2H5
V2H5
NHCOCH3
QH4CN
\
CH3 C2H4OH
CH,
C2H4OH
CH2
-N
NHCOCH3
>—N
V2H4Cl V2H4OH
CH3
NHCOCH1
20 27 20 1 OC
I
/
/
— Ν
\
8
6 OCH, C2H4OH
I
NHC
S Vh,
C2H4OH
NHCOC2H5 02"40"
H
/ V-N7
C2H4CN
V2H4CN
C2H4
-r>
C2H4OH
/ V-NH
^C2H4-O-C2H4-CN
V2H4OH
CH2 CII CII2 C OH
CII, \ X>
cn,
CII.
(',11,OH
CH,
CH2-CH-CH2OH
OH C2H4CN
V2H4O-C-CH2-O-^ O
CH2-CH2-COOCH,
.(O
NHCOCH, CH2-CH2-COOCH, C2H4OCOCH.,
o<
C2H4OCOCH., / V-N7
C2H4O-C-CH2-O-' 0
C2H5
C2H1 O SOjCH.,
C,H.s
CH, CH, C CII, O
(MU
(MI1(MI
C2H4OH
C2H4OH
NHCOCH2-C!
OCH3
C2H4OH
C2H4CN
NHCO-CH2OH
Die Diazotierung der Verbindungen der Formel II und die Kupplung mit den Verbindungen der Formel III erfolgen nach allgemein bekannten Methoden. Die Kupplung kann in wäßrigem Medium gegebenenfalls auch unter Zusatz von Lösungsmitteln, wie Alkoholen (Methanol, Äthanol), Glykolen (Diäthylenglykol) oder Amiden (Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon) vorgenommen werden.
Der Austausch des Substituenten R gegen die Cyangruppe erfolgt zweckmäßigerweise durch Umsetzung der Kupplungsprodukte mit Kupfer(I)-cyanid (oder einer Kupfer(I)-verbindung im Gemisch mit einem Alkalicyanid) in organischen Lösungsmitteln bei erhöhter Temperatur. y0
Als Lösungsmittel eignen sich z. B. aromatische gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffe, wie Xylol, Chlorbenzol oder Dichlorbenzol, Alkohole, Glykole und Glykoläther, wie Butanol, Diäthylenglykol, Diäthylenglykolmonomethyl- oder -butyläther, Pyridinbasen, wie Pyridin, Picolin oder Chinolin, sowie Acetonitril, Dimethylanilin, Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon, Butyrolacton oder Dimethylsulfoxid. Pyridin und Dimethylsulfoxid sowie Gemische dieser Lösungsmittel auch mit weiteren Lösungsmitteln sind .(o besonders geeignet.
Zweckmäßige Reaklionstempcraturcn liegen im Bereich von 40 bis 150° C, vorzugsweise 80 bis 1200C.
Die Reaktionsdauer ist von der Konstitution des Farbstoffs abhängig; sie beträgt in der Regel einige .|s Stunden. Der Verlauf der Reaktion läßt sich beispielsweise dünnschichtchromatographisch verfolgen.
Zur Isolierung der Farbstoffe der Formel I kann man die im Reaktionsgemisch anwesenden Kupfersalze /.. B. durch Alkalicyanid komplex binden. Die Farbstoffe y> können dann abgesaugt werden. Man kann auch die Farbstoffe in einem Lösungsmittel (z. B. Aceton), in dein tfie Kupfcrsalze unlöslich sind, auflösen und so von den Kupfcrsalzeii befreien.
In den folgenden Ansprüchen beziehen sieh Angaben -,·, fiber Teile und Prozente auf das Gewicht.
Beispiel I
1.1,7 Teile 4-Amino·.1)-brom 7■ nitro 1,2 bcnzisothiazcl tveiden bei IO bis IVC in 100 Teilen MdproziMiliger («1 Schwefelsäure gelöst. Man |;ibt dann allmählich bei 0 his f)"C SO Teile eines liisessin/l'iOpioiiNiiurc Gemisches Il7 : I) zu der Lösung und diazoliert bei 0 bis VC durch /,tilropfen von Ib.VTeilen Nitrosylschwelelsiiiire(l I1Wn N.'Oi)· Man rührt J Stunden bei 0 bis VC mich und IiIBt i", ti ic Diazolösuni» /.u einer Lösung iius H,7 Teilen N /< Cyaiiillhyl N ilthylanilin, 2r> Teilen Wasser, IO 'Teilen t(ipn>/enti)!er Salzsäure, I Teil Amidosulfonsäu re, 500 Teilen Eis und 500 Teilen Wasser fließen. Nach dem Rühren über Nacht wird der kristallin ausgefallene Farbstoff abgesaugt, mit Wasser neutral gewaschen und unter vermindertem Druck bei 500C getrocknet.
11,48 Teile (0,025 Mol) 5-Brom-7-nitro-l,2-benz-isothiazolyl-4-azo-p-(N-j9-cyanäthyl-N-äthylanilin) werden in 60 Teilen Dimethylsulfoxid gelöst, mit 4,5 Teilen Kupfer(l)-cyanid versetzt und 2 Stunden bei 800C gerührt. Der Verlauf der Cyanidierung läßt sich
ίο chromatographisch verfolgen. Nach beendeter Umsetzung wird die Mischung abgekühlt, mit 400 Teilen Aceton verdünnt und von den Kupfersalzen abfiltriert. Das Filtrat wird nach Abdestillieren des Acetons auf 1000 Teile Wasser gegossen, der Niederschlag wird
is abgesaugt und getrocknet. Man erhält 8,3 Teile 5-Cyano-7-nitro-l,2-benzisothiazolyl-4-azo-p-(N-/?-cyanäthyl-N-äthyl)-anilin. Der Farbstoff färbt Polyestergewebe in echten marineblauen Tönen.
Verwendet man anstelle der Kupplungskomponente des Beispiels 1 die in der folgenden Tabelle angegebenen Kupplungskomponenten, so erhält man nach dei Einführung der Cyangruppe Farbstoffe mit ähnlicher sehr guten Echtheitseigenschaften.
Bei- Kupplungskomponente
spiel
Nr.
C2H4OH
/ V-m"
Farbion Jcr Färbung auf Polyester
blau
-N C2H5
C2H4OH
\
C2H1CN
marine
blau
C2H4OII
/
N \ blau
I
CH1
\
C2H4OH
CjIl1OH
Cl N Y2II4OI! blau-
violell
('.H4OlI
N Nun
Kl '('.1I4OII
I,
vll IC -( C,.II.,OII
OC N C. 11.,CN l'it'm
sliclii)1,
bl.iu
NIICO(1H1
Fortsetzung
Bei- Kupplungskomponente
spiel
C2H5
C2H4CO2CH., CH2-CH-CH, <f V-N OH
C2H4CN C2H4OCH3
C2H4CO2CH.,
C2H4CN
C2H4OCH3
<{
CH.,
\
C3H11NIlCOCH3
C2H4OCH3
Y2H4O C CW,
Il O
<f S N
V2H1CO2CI!., C2Ii11OII
CiH1OCII1 C 'j. 1IA
lh C' - N
C CII1
Il
12
Farbton der Färbung auf ^ Polyester
marineblau
Bei- Kupplungskomponente
spiel
Nr.
-N
manneblau 18
-N
C2H4CN
V2H4O-CCH3
O
C2H4OH
'C2H4OH
marineblau
OCH.,
manneblau
V-
C2H4OII
NHCOCH3
blau
C2H4OH
blau
i~i «.'■
blau
Iw,
blau
M \
MKIIIIIC
blau
C, 11.,CN
Farbton der Färbung auf Polyester
blauviolett
blau
manneblau
blauurün
blau
C2II4O ce
ll
O
marine
blau
C2H, 111,11 HH
blau
C2H4OC M.,
Mau-VJi)U1II
inaniK'-bliiu
13
Fortsetzung
Bei- Kupplungskomponente
C2H5
C2H4Cl
^C2H1OC2H5
V2H4OCOCH.,
C2H4OH
V2H4CO2CH2CH,
C2H4OC2H4CN
Farbton der Färbung auf Polyester
manneblau
blau
blau
bei 0 bis 5°C nachgerührt und dann mit einer Lösung au 7,6 Teilen Ν-0-Hydroxyäthyl-N-äthylanilin, 25 Teilei Wasser, 7 Teilen 36prozentiger Salzsäure, 1 Tei Amidosulfonsäure, 1000 Teilen Eis und 500 Teilei s Wasser vereinigt. Man läßt über Nacht rühren, saug dann den kristallinen Farbstoff ab, wäscht ihn neutra und trocknet ihn bei 500C unter vermindertem Druck.
18,9 Teile (0,05 Mol) des so gewonnenen 5-Chlor-7-ni tro-l,2-benzisothiazolyl-4-azo-p-(N-/J-hydroxyäthyl-N-äthylanilins) werden in 100 Teilen Pyridin gelöst, mi 10,6 Teilen Kupfer(l)-cyanid versetzt und 3 Stunden be 130°C gerührt. Nach beendetem Austausch, der siel dünnschichtchromatographisch verfolgen läßt, wird da; Reaktionsgemisch abgekühlt, auf 1000 Teile Wasse
is gegossen und abgesaugt. Der Rückstand wird mi Aceton digeriert und die Suspension wird filtriert. Nacl dem Abdestillieren des Acetons wird das Filtrat mi Wasser verdünnt, der Niederschlag wird abgesaugt um bei 50° C unter vermindertem Druck getrocknet. Mai erhält 12,4 Teile des cyangruppenhaltigen Farbstoff; der Polyester in echten marineblauen Tönen färbt.
Verwendet man anstelle der Kupplungskomponcnl· des Beispiels 34 die in der folgenden Tabell· angegebenen Kupplungskomponenten, so erhält mai
2s nach Einführung der Nitrilgruppe Farbstoffe mi ähnlichen sehr guten Echtheitseigenschaflen.
blauvioletl
Bei- Kupplungskomponente Farbton
spiel der Fär
30 Nr. bung auf
Polyester
marineblau
manneblau
blau
(',H1OII
e,n,
bkuivioletl
Beispiel M
11,'i Teile 4 Amino S-chlor 7-nitro 1,2 ben/isothiti/.ol werden bei H) bis ITC in K)O Teilen ()(>|>io/e.ntiuei· Schwefelsaure gelost bei 0 bis .V1C mit r>(> Teilen eines Gemisches ims liisessip/l'ropionsHuie (17 :.)) versel/t und bei 0 his VC mit Ι(νΓι Teilen Nilrosylsi'hwefelsiUiie (11.2% Ν,.Οι) din/oliert. Die Mischung win! J Stuiulen
ClI,
C,1U
YlI, CU CH,Oll
Oll
C.,11.,0 COCH1
CILO COCII. ■
Mau
Violen
Jt/iing
Bei- Kupplungskomponente spiel Nr.
C2H
2H5
40
41
42
43
o<
Farbton der Färbung auf Polyester
marineblau
C2H5 marine
blau
CH,
C2H4OH marine
blau
CiH9 marine
blau
C2H4OH
O
Nachtrag
Gegenüber nächstvergleichbaren aus der US-PS bei Färbungen auf Polyester überraschenderweise 34 55 898 und der FR-PS 15 51 777 bekannten Farbstof- durch bessere Lichtechtheit aus. fen zeichnen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen .15

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Neue wasserunlösliche Monoazofarbstoffe der Benzisothiazolreiheder allgemeinen Formel
O2N--/ >"N-N-< V-N (I)
R2
in der
R1 Wasserstoff, gegebenenfalls durch Hydroxy, Chlor, Cyan, Methoxy, Äthoxy, Acetoxy, Methoxycarbonyl, Äthoxycarbonyl, 0-Cyanäthoxy, Acetyl, /ϊ-Phenoxyacetoxy, Methylsulfonyloxy, Acenoacetoxy oder Acetylamino substituiertes C|- bis Ct-Alkyl, Benzyl oder Phenyläthyl,
R2 Cyclohexyl, Phenyl, Phenoxyäthyl, Methoxyphenyl.Äthoxyphenyl oder einen Rest R1,
R3 ein Wasserstoffatom oder eine Methoxy- oder Äthoxygruppe und
R4 ein Wasserstoff- oder Chloratom oder eine Methyl-, Äthyl-, Acetylamino-, Chloracetylamino-, Hydroxyacetylamino- oder Propionylaminogruppe
bedeuten.
2. Farbstoffe gemäß Anspruch 1 der allgemeinen
Formel
DE19702027201 1969-09-27 1970-06-03 Neue, wasserunlösliche Monoazofarbstoffe der BenzisothiazolreUie, deren Herstellung und Verwendung zum Färben von PolyestertextUmaterialien Expired DE2027201C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE756638D BE756638A (fr) 1969-09-27 Nouveaux colorants monoazoiques insolubles dans l'eau de la serie du benzisothiazole
DE19702027201 DE2027201C3 (de) 1970-06-03 1970-06-03 Neue, wasserunlösliche Monoazofarbstoffe der BenzisothiazolreUie, deren Herstellung und Verwendung zum Färben von PolyestertextUmaterialien
US074915A US3919188A (en) 1969-09-27 1970-09-23 Monoazo dyes of the benzisothiazole series which are not soluble in water
FR707034787A FR2063038B1 (de) 1969-09-27 1970-09-25
GB4579070A GB1314538A (en) 1969-09-27 1970-09-25 Water-insoluble monoazo dyes of the benzoisothiazole series
CH632571A CH568360A5 (de) 1970-06-03 1971-04-29

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702027201 DE2027201C3 (de) 1970-06-03 1970-06-03 Neue, wasserunlösliche Monoazofarbstoffe der BenzisothiazolreUie, deren Herstellung und Verwendung zum Färben von PolyestertextUmaterialien

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2027201A1 DE2027201A1 (en) 1971-12-09
DE2027201B2 true DE2027201B2 (de) 1977-10-06
DE2027201C3 DE2027201C3 (de) 1978-06-01

Family

ID=5772894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702027201 Expired DE2027201C3 (de) 1969-09-27 1970-06-03 Neue, wasserunlösliche Monoazofarbstoffe der BenzisothiazolreUie, deren Herstellung und Verwendung zum Färben von PolyestertextUmaterialien

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH568360A5 (de)
DE (1) DE2027201C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2027201C3 (de) 1978-06-01
CH568360A5 (de) 1975-10-31
DE2027201A1 (en) 1971-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1069313B (de)
DE3400364A1 (de) Isothiazolazofarbstoffe
DE2849471A1 (de) Azofarbstoffe mit heterocyclischen diazokomponenten
DE2027201B2 (de) Neue, wasserunloesliche monoazofarbstoffe der benzisothiazolreihe, deren herstellung und verwendung zum faerben von polyestertextilmaterialien
CH676469A5 (de)
DE1948996C3 (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe der Benzisothiazolreihe, deren Herstellung und Verwendung zum Färben von Textilmaterial aus synthetischen linearen Polyestern
DE2804599C2 (de) Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2726656A1 (de) Braune bis violette azofarbstoffe
DE2035002C3 (de) Monoazo-Dispersionsf arbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE2910806A1 (de) Farbstoffe der thiazolreihe
DE1069313C (de)
DE2107427C2 (de) Monoazoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung
DE2935011A1 (de) Disperse monoazofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung zum faerben von synthetischen textilmaterialien
DE1231364B (de) Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Azofarbstoffe
DE1221746B (de) Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Monoazofarbstoffe
DE1108355B (de) Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Azofarbstoffe
DE2849995B2 (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE2631669A1 (de) Azo-benzothiazoliumfarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
DE2418087B2 (de) Pyridonmonoazofarbstoffe, verfahren zu deren herstellung und farbstoffzubereitungen
DE1544375C (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe
DE1644061C3 (de) Wasserunlösliche Azofarbstoffe der Benzisothiazolreihe, ihre Herstellung und Verwendung für die Herstellung von Farbstoffzubereitungen
DD222321A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer methindispersionsfarbstoffe
DE2015350A1 (de) In Wasser schwer lösliche Azoverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
DE2460652A1 (de) Azoverbindungen, ihre herstellung und verwendung
DE2137297A1 (de) Verfahren zur Herstellung schwer löslicher Azoverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete disclaimer