DE2026097A1 - Kettenwirkmaschine - Google Patents

Kettenwirkmaschine

Info

Publication number
DE2026097A1
DE2026097A1 DE19702026097 DE2026097A DE2026097A1 DE 2026097 A1 DE2026097 A1 DE 2026097A1 DE 19702026097 DE19702026097 DE 19702026097 DE 2026097 A DE2026097 A DE 2026097A DE 2026097 A1 DE2026097 A1 DE 2026097A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knitting machine
warp knitting
profiled
needle bar
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702026097
Other languages
English (en)
Other versions
DE2026097B2 (de
DE2026097C3 (de
Inventor
Roy Long Eaton Derbyshire Farwell (Großbritannien). P D04b 1-00
Original Assignee
Clutsom-Penn International Ltd., Highfields, Leicester (Großbritannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clutsom-Penn International Ltd., Highfields, Leicester (Großbritannien) filed Critical Clutsom-Penn International Ltd., Highfields, Leicester (Großbritannien)
Publication of DE2026097A1 publication Critical patent/DE2026097A1/de
Publication of DE2026097B2 publication Critical patent/DE2026097B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2026097C3 publication Critical patent/DE2026097C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/24Thread guide bar assemblies
    • D04B27/26Shogging devices therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

betreffend "Kettenwirkmaschine" Priorität; 27.S.1969 /ENGLAND
Die Erfindung betrifft Kettenwirkmaschinen von der Bauart mit einer oder mehreren Loohnadelbarren und insbesondere eine Einrichtung zur Steuerung der Längsbewegungen dieser Barren»
Eine Kettenwirkmaschine bzw« ein.Kettenstuhl, wie ex» oft genannt wird, besitzt in der Hauptsache eine Nadelbarren die Bleie trägt, in welche Nadeln eingegossen sind, wobei zumindest eine Lochnadelbarre mit einem Satz von Lochnadeln versehen ist, welche zum Zusammenwirken mit den Nadeln bestimmt sind und ösen aufweiten« durch welche die einzelnen Kettfäden einer von einem Kettbaum abgezogenen Kette hin«» durchgeführt sind, sowie «ine Betätigungen und Steuereinrichtung, die dazu dient, der Nadelbarre und der Lochnadel* barre bzw. den jeweiligen Lochnadelbarren Bewegungen mitzu«
0öfi8SO/1511:
teilen, durch welche Kettfäden in Schleifenform gebracht, d.h. um die Nadeln gelegt werden, welch letztere aus diesen Fäden ein Grundgewirk aus seitlich verbundenen Stäbchen von gewirkten Maschen erzeugen«, Bei einer solchen Kettenware sind daher die aneinander anschliessenden vertikalen Stäbchen der gewirkten Maschen seitlich entweder in Aufeinanderfolge oder in voneinander in Abstand befindlichen P Reihen oder "Legungen"8 verbunden«,
Kettenwirkmaschinen sind jedoch oft mit Lochnadelbarren ausgerüstet, welche nicht mit den Mädeln zur Herstellung der Grundbindung einer Kettenware zusammenwirken, sondern lediglich dazu dienen, Phantasie- oder· Mustergarne oder .»Fäden in eine Grundbindung einaulegen^ ohne daß diese eingelegten Garne odes? Fäden zur Maschenbildung dienen«,
Eine Lochnadelbarre«, welche mit Nadeln ζην Herstellung fc einer Grundblndung, wie erwähnt9 zusammenwirkt9 kann gewöhnlichnach rückwärts und vorwärts zwischen den Nadeln verschwenkt werden und zwar zusätzlich zu der Eigenschaft, daß diese gesondert längsbeweglich Cd61Xu mit bezug auf die Ware seitlich, ve^setsbar») in beiden Riehtungen für Unter»Lsgungsn und Übsr^Lsgungen von ^srsehiedenem Ausmaß entsprechend den Mustarerfordemissen siitdL Es lenard© jedoch vorgeschlagen* Loehjaadelbarrda zu v©^iead©a9 welch©a ©b~
ch sie mit Mad©la beim Micken, dos* Gs'iiadbindung susammen= döfiBoeli nicht z%$ts&hen den Mad@la rückwärts und vor=
wärts versehwenkt werden, sondern lediglich in der Längsrichtung beweglich sind, in welchem Falle, damit die ^Legten Fäden aufgenommen und von den Nadeln erfaßt werden können, der Nadelbarre selbst besondere Bewegungen mit bezug atf die Lochnadelbarrsn mitgeteilt werden. Es wird jedoch unabhängig davon, ob eine Lochnadelbarre, die mit Nadeln zum Wirken zusammenwirkt, rückwärts und vorwärts verschwenkt wird oder nicht, dieser zwei Längsbewegungen längs Maschinen- j zyklus'mitgeteilt.
Andererseits wird, wenn eine Lochnadelbarre allein zum Legen verwendet wird, dieser nur eine Längsbewegung je Maschinenzyklus mitgeteilt.
Die Erfindung ist im besonderen auf jede geeignete Kettenwirkmaschine anwendbar, die mit mindestens zwei Lochnadelbarren ausgerüstet ist, welche hinsichtlich ihrer Längsbewegungen, d.h. hinsichtlich ihrer seitlichen Versatzbewegungen rait bezug auf die Warenbreite wahlweise gesteuert werden können. Es ist jedoch in erster Linie beabsichtigt, die Erfindung auf mehrbarrige Kettenwirkmaschinen von beispielsweise vier oder mehr Lochnadelbarren anzuwenden.
Ferner kann die Erfindung auf Wirkmaschinen, die mit Spitzennadeln arbeiten, Raschelmaschinen, die mit Zungennadeln ausgerüstet sind, sogenannte F.N.F.-Maschinen und ""Simplex"-
009850/1 51 1
Kettenwirkmaschinen mit zwei Nadelsätzen.
Bei einer herkömmlichen Kettenwirkmaschine der in Frage kommenden Art werden die Längsbewegungen der Lochnadel- . barre bzw. -Barren gewöhnlich durch Kurvenscheiben oder Ketten von Kurvengliedern gesteuert, die so angeordnet sind, daß sie unmittelbar auf das jeweilige Ende bzw. die jeweiligen Enden der Barre bzw. Barren arbeiten. Diese Kurvenscheiben oder Kurvenglieder müssen sehr genau geschliffen werden, um die Lochnadelbarren genau über die erforderliche Zahl von Nadelteilungen zu bewegen, und es kann sogar notwendig werden, sie für ein besonderes Warenmuster zu schleifen, um weiche Längsbewegungen zu erhalten. Für jede Lochnadelbarre ist eine bzw. sind zwei gesonderte Kurvenscheiben oder Kurvenglieder je Maschenreihe im Wiederholungsmuster erforderlich. Bei einer solchen früheren Anordnung findet die Wahl einer erforderlichen Bewegung einer Lochnadelbarre, die hinsichtlich ihres Betrages und ihrer Richtung durch ein Programm bestimmt wird, und die der Barre tatsächlich als Folge einer solchen Wahl mitgeteilte Längsbewegung gleichzeitig statt.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung in einer oder für eine Kettenwirkmaschine der erwähnten Art einer allgemein verbesserten Einrichtung zur Steuerung der Längsversatzbewegungen einer Lochnadolbarre bzw. mehrerer Lochnadelbarren, welche Einrichtung zu schaffen ist, daft die Wahl dieser Be-
wegungen von dem treibenden Einfluß.abgeleitet wird, der die Bewegungen tatsächlich bewirkt.
Ferner soll durch die Erfindung die Verwendung einer Wählbzw. Programmeinrichtung ermöglicht werden, die nicht so genau wie die bisher verwendeten herkömmlichen Kurvenscheiben oder Kurvenglieder zu sein braucht,
Die erfindungsgemässe Steuerung besitzt in Kombination für die bzw. jede zu steuernde Lochnadelbarre Ca) eine Antriebseinrichtung sowohl mit Mitteln, die eine Kurvenfläche bilden und zur Veränderung des Profils derselben betätigbar sind, als auch ein kontinuierlich antreibbares Organ, welches der erwähnten Fläche folgt und dabei der Lochnadelbarre durch Kurvenwirkung veränderliche Längsbewegungen mitteilt, und (b) eine gesonderte Wähl- oder Programmeinrichtung, deren Ausgänge Veränderungen im Profil der Kurvenfläche bewirken, λ und Ca) die Aufgabe haben, die Barre in der Längsrichtung zu bewegen, nachdem (b) der Betrag und die Richtung der Bewegung bestimmt worden sind.
Da die Wahl und die Längsbewegung einer Lochnadelbarre nicht mehr gleichzeitig sind, wird der folgende wichtige Vorteil erhellten, nämlich eine längere Zeit für die Wahl, was wiederum; . (1) die Verwendung eines-flexibleren WähLuy3terns ermöglicht und
00 9 850/ 15. M
(2) die Möglichkeit der Verwendung eines beliebigen eines weiten Bereichs von Wähl- bzw. Prograraimeinheiten oder -Systemen schafft, wie nachfolgend beschrieben wird.
Jede Lochnadelbarre Ca) besitzt zweckmässig relativ bewegliche Elemente, die gesondert profiliert sind, um Teile der veränderlichen Kurvenfläche zu bilden, ein erstes Glied,
w welches an seinem einen Ende mit der Löchnadelbarre verbunden ist, während sein anderes Ende dazu bestimmt ist, der Kurvenfläche zu folgen, und ein zweites Glied, das mit dem ersten Glied verbunden ist und kontinuierlich von einer geeigneten Antriebsquelle so aus angetrieben werden kann, daß sich das entsprechende Ende des ersten Gliedes mit bezug auf die Kurvenfläche hin und herbev?egt. Hinsichtlich (b) in einer solchen Anordnung bewirkt dies selektive Bewegungen der profilierten Elemente mit bezug aufeinander
fc für den Zweck der Veränderung der Kurvenfläche und dadurch nachfolgend der Veränderung der Stellung der Lochnadelbarre durch eine Längsbewegung derselben, deren Betrag und Richtung vorher durch Cb) bestimmt worden ist.
Gemäß einem Hauptmerkmal der Erfindung sind Verklinkungsvorrichtungen beliebiger geeigneter Art vorgesehen, um die vorerwähnten fjüsonciert profilierten Elemente in genau den StöLlurr'.tm mzuordneri und zu sichern, in welche sie iselak-· ti.ν durch die Llnrichtung (b) bewegt worden sind.
η ο o a 5 o /1 s 11
Bei einer zweckmässigen Ausführungsform der Erfindung sind für jede Lochnadelbarre zwei gesondert profilierte Elemente in Form von Gleitstücken und eine Verklinkungsvorrichtung je Gleitstück vorgesehen. Jede solche Verklinkungsvorrichtung besitzt beispielsweise gegenüberliegende Reihenvon zugespitzten Zähnen, V7obei die Zähne der einen Reihe an dem jeweiligen profilierten Gleitstück und die Zähne der gegenüberliegenden Reihe an einem benachbarten und relativ beweglichen Element (
geformt sind. Immer wenn die Vorrichtung geschlossen wird, um das jeweilige Gleitstück zu sichern, kommen die Zähne an dem letzteren in Eingriff mit den komplementären V-förmigen Einkerbungen zwischen den Zähnen an dem "gegenüberliegenden Verklinkungselement. Jede Verklinkungsvorrichtung wird geöffnet, um das entsprechende Gleitstück zu entsperren, durch eine Bewegung des Verklinkungselements von dem Gleitstück weg in einer Richtung quer zu seinen Längsbewegungen. Wenn andererseits die Zähne an dem Verklinkungselement in Eingriff mit den Zähnen an dem profilierten Gleitstück bewegt werden, um die Verklinkungsvorrichtung zu schliessen und dadurch das Gleitstück zu sichern, können die gegenüberliegenden Zähne infolge ihres vollen Eingriffs eine geringfügige Bewegung des Gleitstücks herbeiführen, um es genau in seiner erforderlichen Stellung anzuordnen. In diesem Zusammenhang muß erwähnt werden, daß die wirksame Teilung der zugespitzten Zähne jeder Verklinkun^svorrichtunr die gleiche wie die Teilung der Nadeln der Kettenwirkmaschine
009850/1511
ist, so daß die Ausbildung und die Wirkungsweise der Verklinkungsvorrichtungen eine genaue Lage der Lochnadeln mit bezug auf die Nadeln gewährleisten.
Von den beiden gegenüberliegenden Reihen von Zähnen jeder Verklxnkungsvorrichtung bewegt sich die eine in der Längsrichtung zusammen mit dem jeweiligen profilierten Gleitstück, während die andere, die von dem Verklxnkungselement getragen wird, in einer Richtung senkrecht zu der Linie der Längsbewegung des Gleitstückes beweglich ist. Jedes Verklinkungselernent ist in einem Block od. dgl. angeordnet, der in einem festen Teil von (a) 'beweglich ist. Die beweglichen Blöcke od, dgl. können normalerweise federbelastet sein, um die Verklinkungselemente von den profilierten Gleitstücken in Abstand zu halten, wobei beliebige geeignete Organe, die entweder vom Maschinenantrieb oder von dem erwähnten zweiten Glied aus betätigbar sind, das mit dem ersten Glied verbunden ist, beispielsweise mittels Stösseln, Tauchkolben und Kipphebel, vorgesehen, um die Verklinkungselemente in Eingriff mit den profilierten Gleitstücken entgegen der Federwirkung zu bewegen.
Das vorerwähnte erste Glied jeder Einrichtung (a) kann aus einem Schwenkhebel bestehen, der an seinem einen Ende mit einem gleitbaren Kreuzkopf gelenkig verbunden ist, welcher seinerseits mit der jeweiligen Lochnadelbarre ver-
009850/15 11
bunden ist, während das entgegengesetzte Ende des Hebels ein Folgeorgan trägt, das an der und über die Kurvenfläche laufen kann. In diesem Falle bildet zumindest ein Teil des profilierten Endes jedes der relativ beweglichen Elemente einen Kurvenflächenteil in Form eines Kreisbogens, dessen Radius der wirksamen Länge des Schwenkhebels entspricht.
Vorzugsweise ist die Einrichtung (b) von elektrisch-pneumatischer Art, wobei die Programmierung mittels einer Stecktafel durchgeführt wird und die notwendigen Bewegungen der relativ beweglichen profilierten Elemente mit Hilfe von Druckluftzylindern und zugeordneten Abtriebswellen oder Spindeln geschieht, die so angeordnet sind, daß sie selek-. tiv auf die profilierten Elemente wirken. Ein solches System ist sehr vielseitig und die Muster können sogar bei in der Wirkarbeit befindlicher Maschine verändert werden. Eine ähnliche, jedoch gedrängtere und dennoch in gleicher Weise I vielseitige gesonderte Wähl- oder Programmeinrichtung kann von einem Lochstreifen aus gesteuert werden.
Weitere verwendbare Wähl- und Programmeinrichtungen sind von elektrisch-mechanischer, elektrisch-hydraulischer, elektronisch-pneumatischer, elektronisch-hydraulischer, hydrau- · lischer oder pneumatischer Art.
Ferner kann (b) aus einer billigen und völlig mechanischen
008850/1511
Kurvenkette bestehen, bei welcher die Kurvenglieder nicht so genau wie die bisher verwendeten herkömmlichen Kurvenglieder sind.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird deren allgemeine Anwendung auf eine Kettenwirkmaschine der erwähnten Art besiirieben und ferner besondere bauliche Beispiele der verbesserten Lochnadelbarrensteuerung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen und zwar zeigen:
Fig, 1 eine Teilansicht in schaubildlicher Darstellung von so viel von einer Kettenwirkmaschine, als zur Beschreibung der Antriebseinrichtung und der zugeordneten Wähl- oder Programmeinrichtung zur selektiven Einwirkung auf Lochnadelbarren erforderlich ist;
Fig. 2 eine Seitenansicht einer Form einer Antriebseinrichtung, die zur Erzeugung von nur einer Längsbewegung einer Lochnadelbarre je Maschinenzyklus, d.h. zum Fadenlegen, geeignet ist, wobei ein Teil der gesonderten Wähl- oder Programmeinrichtung auf der rechten Seite der Figur dargestellt ist}
Fig.2A eine Darstellung der Wirkungsweise einer der Verklinkungevorrichtungen}
009950/1511
Fig. 3 eine der Fig, 2 ähnliche Ansicht, welche die Teile in anderen Stellungen zeigt;
Fig. 4 ein Steuerdiagramm für das in Fig. 2, 2A und 3 dargestellte Beispiel;
Fig. 5 eine Seitenansicht einer anderen Form der Antriebseinrichtung, die zur Erzeugung von zwei Längsbewegungen einer Lochnadelbarre je Maschinenzyklus zur Verwendung beim Wirken geeignet ist;
Fig.5A ein Steuerdiagramm, für das in Fig. 5 dargestellte Beispiel und
Fig. 6 eine x^nsicht teilweise im Schnitt, der gesonderten elektrisch-pneumatischen Wähl- bzw. Programmeinrichtung,
die zur Verwendung mit jeder der beiden Antriebsein- f
richtungen geeignet ist, die in Fig. 1 und 2 bzw, in Fig. 4 dargestellt sind.
In Fi~. 1 bezeichnet a den Hauptrahmen einer Kettenwirkmaschine. Bei b ist ein Teil der mit Nadeln c ausgerüsteten Nadelbarre der Maschine. Eine der Lochnadelbarren, die für das Zusammenwirken-mit den Nadeln c bestimmt ist, ist mit d bezeichnet und mit Lochnadcln e versehen. Diese Lochnadeln
009850/1511
. 12 . 2028087
weisen ösen auf, durch welche einzelne Kettfaden t einer Kette von einem Kettbaum f gezogen werden können. Die Nadelbarre b ist auf und ab beweglich, wie durch die Pfeile σ angegeben. Die Lochnadelbarre d kann zwischen den Nadeln c in der durch die Pfeile h angegebenen Richtung durch eine Schwingwellenbewegung, wie bei i dargestellt, rückwärts und vorwärts verschwenkt werden. Ausserdem ist die dargestellte Lochnadelbarre d (eine von vielen) gesondert um veränderliche Beträge in der Längsrichtung nach links in Fig. 1 durch die selektive Einwirkung eines getriebenen Gliedes 18 und in der Längsrichtung nach rechts durch die Wirkung einer Zugfeder f beweglich, .wenn die Antriebskraft des Gliedes aufgehört hat. Die Längs-Versatzbewegungen der Lochnadelbarre d finden in den durch die Pfeile j angegebenen Richtungen statt. Das Glied 18 ist mit einem Kreuzkopf 17 verbunden, der einen Teil einer Antriebseinrichtung bildet, die bei DU in Fig. 1 allgemein dargestellt ist. Die Wähl- bzw. Programmeinrichtung zur Bestimmung der Beträge der Bewegungen des Gliedes 18 nach links ist in ähnlicher Weise allgemein bei PU dargestellt.
Bei der in Fig. 2 und 3 dargestellten baulichen Anordnung ist die Hauptantriebswelle 1 der Kettenwirkmaschine über ein 2 : 1 -Getriebe 2 mit einer doppelendigen Kurbelwelle 3 verbunden, welche ein Glie.d 4 über Pleuel antreibt, wie bei 5 gezeigt. Obwohl ein Glied 4 je Lochnadelbarre d
0 0 9 8 5 0/1511
(Fig. 1) vorgesehen ist, sind nur zwei Pleuel 5 vorhanden, welch letztere auf entgegengesetzten Seiten der Maschine angeordnet und an ihren oberen Enden durch eine Querwelle 6 verbunden sind, auf der die unteren Enden aller Glieder 4 gelenkig angeordnet sind. Jedes Glied 4 ist gelenkig mit einem Schwenkhebel 7 verbunden und dient dazu, diesen sowohl nach oben als auch nach unten zu treiben. Das innere freie Ende dieses Hebels 7 ist mit einer Folgerolle 8 versehen, j
die über eine Kurvenfläche läuft und dieser folgt, welche aus Abschnitten 9, 10 und 11 besteht. Die Abschnitte 9 und 11 haben die Form von Kreisbögen, deren Radius gleich der wirksamen Länge des Schwenkhebels 7 ist. Mit 10 ist ein Überbrückungsglied bezeichnet, das eine ebene Fläche aufweist. Der Ausgang aus der gesonderten Wähl- und Programm-' einrichtung PU wird den beiden Schäften 12 und 13 zugeführt, welche auf profilierte Gleitstücke 14 und 15 wirken, deren innere profilierte Enden die erwähnten Segmente 9 und 11 bilden, Wie ersichtlich, sind die Gleitstücke 14 und 15 durch Zugfedern S belastet, Dia Schäfte 12 und 13 drücken daher die Gleitstücke entgegen der Federwirkung nach links und steuern die Bewegungen der Gleitstücke nach rechts unter dem gleichen Einfluß, Das äussere Ende jedes Schwenkhebels 7 ist bei 16 mit einem waagrecht angeordneten gleitbaren Kreuzkopf 17 gelenkig verbunden, der seinerseits mit dem Glied 18 verbunden ist, welches sich gegen das entsprechende Ende der entsprechenden Lochnadel-
v009850/151T
barre d abstützt.
Die profilierten Gleitstücke IM- und 15 werden durch Verklinkungsvorrichtungen 19 und 20 genau angeordnet und gesichert, welche durch drehbare Kurvenscheiben 21 und 22 betätigt werden. Wie in Fig. 2A gezeigt, weist jede solche Vorrichtung eine Reihe von zugespitzten Zähnen 23 an dem jeweiligen profilierten Gleitstück und eine gegenüberliegende Reihe von identischen Zähnen 24 auf, die an dem Klinkenelement 25 ausgebildet sind. Das Klinkenelement ist innerhalb eines Blockes 26 angeordnet, der in einer Richtung rechtwinkelig zu dem profilierten Gleitstück ■ beweglich ist. Jeder Block 26 wird durch Druckfedern 27 gesteuert, welche das entsprechende Klinkenelement 2 5 in einer Richtung vom Gleitstück weg belasten. Die drehbaren Kurvenscheiben 21 und 22, die beispielsweise indirekt vom Hauptantrieb der Maschine angetrieben werden, wirken auf Folgerollen 28, die von Hebeln 28 getragen werden, welche mit Anschlagschrauben 29 zur Einwirkung auf die Brücke versehen sind. Die erwähnten Kurvenscheiben bewegen daher die Brücke 26 entgegen der Wirkung der Federn 27, um die Verklinkungsvorrichtungen zu schliessen. Die Teilung der Zähne 2 3 und 24 ist die gleiche wie die Teilung der Kettenwirkmaschine, Im Betrieb übt* während die Folgerolle 8 am Schwenkhebel 7 sich über den Kreisbogen 9 bewegt, wie in
009650/1511
Fig. 2 gezeigt, die entsprechende Lochnadelbarre keine Bewegung in einer Längsrichtung auf, sondern schwingt durch die Nadeln vor und zurück. In diesem Zusammenhang wird auf d as in Fig. k gegebene Steuerdiagramm verwiesen, welches einen vollständigen Maschinenzyklus darstellt.
Der aussere mit Pfeilen versehene Halbkreis k auf der linken Seite dieses Diagramms zeigt an, daß der Schwenkhebel 7 i
sich während einer Umdrehung der Maschine abwärts bewegt, während der aussere mit Pfeilen versehene Halbkreis 1 auf der rechten Seite in ähnlicher Weise anzeigt, daß der erwähnte Hebel sich während einer weiteren Umdrehung aufwärts bewegt. In diesem Zusammenhang stellt jede der beiden mit einem Doppelpfeil versehenen gekrümmten Linien m in Fig. H eine Umdrehung der Kettenwirkmaschine dar. Die-beiden ähnlichen Linien η stellen die Zeitperioden dar, während welchen sich die Lochnadelbarren d in der Querrichtung bewegen, d.h. in ihrer Längsrichtung versetzt werden, und jede der beiden mit einem Doppelpfeil versehenen Linien ο stellt eine Verweilperiode dar, während welcher die Lochnadeln zwischen den Nadeln c hindurchtreten.
Während der Periode, während v/elcher die Verklinkungsvorrichtung 20 gesichert ist, ist die Verklinkungsvorrichtung 19 geöffnet und wählt die Programmeinrichtung PU die während der nächsten Umdrehung der Maschine erforderliche Bewegung,
009850/1511
so daß sich der Schaft 12 und damit auch das profilierte Gleitstück 15 in die neuen Stellungen bewegen, die in Fig. 3 gezeigt sind. Während dieser Zeit wird die Verklinkungsvorrichtung 20 geöffnet, werden der Schaft 13 und das profilierte Gleitstück 14· in eine erforderliche neue Stellung bewegt und wird die Verklinkungsvorrichtung 20 wieder gesichert. Die Arbeitsweise während der Aufwärtsschwenkbewegung des Schwenkhebels 7 bei der nächsten Umdrehung der Maschine geht mit einer ähnlichen Folge vor sich. Die zur Wahl einer erforderlichen Bewegung zur Verfügung stehende Zeit beträgt etwa 67 % des Maschinenzyklus, während die Zeit für die.eigentliche Bewegung einer Lochnadelbarre d aus einer Längsstellung in eine andere nur 33 % des Maschinenzyklus beträgt.
Bei dem in Fig. 5 und 5A dargestellten Beispiel ist auf der Hauptantriebswelle 30 der Kettenwirkmaschine eine doppeltwirkende Kurvenscheibe 31 angeordnet, welche ein Glied 32 vertikal nach oben und unten bewegen kann, das in Lagern 33 gleitbar ist. Die Steuerung der Bewegungen des Gliedes 32 geschieht durch die Umfangskontur der Kurvenscheibe 31. Auf dem gleitbaren Glied 32 sind zwischen dessen Enden zwei einander gegenüberliegende zweiarmige Hebel'34 für jede Lochnadelbarre schwenkbar gelagert, welche Hebel Rollen 35 tragen, die Lager für einen Schwenkhebel 36 bilden. Der Hebel 36 wird daher durch das Glied 32 aufwärts- und ab-
009850/1511
wärts getrieben. Das äussere Ende jedes Schwenkhebels 36 ist bei 37 mit einem Kreuzkopfgleitstück 38 gelenkig verbunden, der auf ein Glied 39 wirkt, welches sich seinerseits gegen das Ende einer Lochnadelbarre d abstützt. Das innere freie Ende jedes Schwenkhebels 36 trägt eine Folgerolle 40, die über Flächen 41 und 42 oder 43 und 44 an profilierten Gleitstücken 45 und 46 rollen kann, wodurch dem Glfed 39 und damit auch der entsprechenden Lochnadelbarre Bewegungen mitgeteilt werden« Die Flächen 41 und 44 haben je die Form eines Kreisbogens, dessen Radius gleich der wirksamen Länge des Schwenkhebels bzw. Schwenkarms ist. Die Flächen 42 und 43 sind eben. Die Flächenpaare 41 und 42 sowie 43 und 44 sind natürlich die profilierten Enden der Gleitstücke 45 und 46, deren Stellungen selektiv durch den Ausgang aus der Wähl- bzw. Programmeinrichtung PU, bestimmt wird. Die profilierten Gleitstücke 45 und 46 werden durch die Verklinkungsvorrichtungen 47 und 48 genau angeordnet und in ihrer Stellung gesichert, welche Vorrichtungen den vorangehend beschriebenen Verklinkungsvorrichtungen 19 und 20 im wesentlichen gleich sind.
Die Verklinkungsvorrichtungen 47 und 48 werden von dem entsprechenden vertikal gleitbaren Glied 32 über Stößel 49 und 50, Tauchkolben 51 und 52 sowie Kipphebel 53 und 54 betätigt.
09850/1511
Es'sei angenommen, daß der Aufwärtshub des Gliedes 3 2 die. "Unter-Legung" bewirkt, d.h., die Fäden werden vor den Nadeln querbewegt. Zu Beginn dieses Aufwärtshubes wird die Verklinkungsvorrichtung 48 geöffnet und die Verklinkungs· vorrichtung 47 geschlossen. Wenn sich 32 vertikal nach oben bewegt, wobei sich die Folgerolle 40 über die Fläche 41 bewegt, wird die Verklinkungsvorrichtung 48 geschlossen fe und das profilierte Gleitstück 46 in seiner Stellung gesichert. Diese Verklinkungsvorrichtung 48 bleibt in der Tat während der ganzen Zeit geschlossen, während welcher sich die Folgerolle 40 auf der Fläche 42 bzw. 43 und 44 befindet. Nachdem sich die Rolle 40 auf die Fläche 44 bewegt hat, wird die Verklinkungsvorrichtung 47 geöffnet und die für den nächsten "Über-Legungs"»Abwärtshub von 32 gewünschte Bewegung gewählt, während die Rolle 40 sich auf der Fläche 44 befindet, was dadurch geschieht, daß das profilierte Gleitstück 45 in die gewünschte Stellung bewegt wird. Wenn sich die Rolle 40 von der Fläche 41 auf die Fläche 44 über die Fläche 42 bzw. 43 bewegt, bewegt sich die Lochnadelbarre 39 in der Längsrichtung.
Beim Abwärtshub (welcher die Über-Legung bewirkt) wird die Verklinkungsvorrichtung 47 geschlossen, der Lochnadelbarre d eine Versatzbewegung mitgeteilt, die Verklinkungsvorrichtung 48 geöffnet und die nächste gewünschte Bewegung für die Unter-Legung gewählt, während sich die Rolle 40 auf der Fläche 41 befindet. Die Lochnadeln schwingen durch die
0008507161 1
Nadelreihe, während sich die Rolle auf der Fläche 41 befindet und nochmals, während sich die gleiche Rolle auf
der Fläche 4-H befindet.
Der Über-Legungs-Hub kann schneller als der Unter-Legungs-Hub sein, da der erstere gewöhnlich eine Bewegung über nicht mehr als zwei Nadelteilungen ist. Die relativen Geschwindigkeiten der Hübe werden durch die Form der Kurvenscheibe gesteuert.
Bei dem in Fig. 5A gegebenen Steuerdiagramm stellen die mit Doppelpfeilen versehenen gekrümmten Linien p, q, r und u dar':
Linie ρ - die Aufwärtsbewegung des Schwenkarms 36
während der Unter-Legung der Wirkmaschine;
Linie q - Verweilperiode, wenn die Lochnadeln d durch die Reihe von Nadeln c hindurchtreten;
Linie r - die Abwärtsbewegung des Schwenkarms 36 während der Über-Legung der Wirkmaschine;
Linie u - eine weitere Verweilperiode, wenn die Lochnadeln durch die Nadelreihe hindurchtreten.
Die vorangehend beschriebenen Antriebseinrichtungen sind, wie erwähnt, so ausgebildet, daß sie die Wahl des Erfordernisses einer Lochnadelbarre von der tatsächlichen Längs-
0 0 9 8 5 0/1511
Versatzbewegung derselben trennen. Die Genauigkeit der Betätigung ist in die Antriebseinrichtung durch die Verklinkungsvorrichtungen statt in die Wähl- oder.Programm-" einrichtung eingebaut. Das System ermöglicht daher die Verwendung von Wähl- oder Programmeinheiten, die nicht so genau wie die herkömmlichen Kurvenscheiben oder Kurvenglieder zu sein brauchen. Das System ermöglicht ferner die Ver-Wendung von Programmeinrichtungen, die vielseitiger als die bisher verwendeten sind und es wird nur eine solche Einrichtung für alle Warendesigns verwendet.
Eine gesonderte elektropneumatische Programmeinrichtung PU ist beispielsweise in Fig. 6 dargestellt. Wie ersichtlich, besteht eine solche Einrichtung für eine Lochnadelbarre aus zwei Reihen von pneumatischen Zylindern, wobei jede Reihe auf ein profiliertes Gleitstück arbeitet. Die sechs Zylinder 55 bis 60 sind in Reihe angeordnet, von denen jeder durch eine Magnetspule 61 - 66 gesteuert wird und die auf das obere profilierte Gleitstück arbeiten» Eine ähnliche Reihe von durch Magnetspulen 73 - 78 gesteuerten Zylindern 67 - 72 arbeitet auf das untere profilierte Gleitstück. Der Zylinder 60 ist mit näheren Einzelheiten gezeigt. Die durch die einzelnen Zylinder erzeugten Bewegungen sind wie folgt;
Zylinder 55 und 67 - eine Nadelteilung " 56 und 68 - zwei Nadelteilungen " 57 und 69 - vier Nadelteilungen
009850/1511
- il τ
Zylinder 58 und 70 - acht Nadelteilungen 11 59 und 71 - zehn Nadelteilungen 11 60 und 72 - sechzehn Nadelteilungen.
Die Zylinder 55 und 67 sind durch ihre Schäfte 79 und 80 befestigt. Die· Zylinder 56 - 60 gleiten auf einer Sdiene 81 je mittels Lagern 82, wie für den Zylinder 60 gezeigt.
8 3 ist eine Führungsstange. In ähnlicher Weise gleiten die { Zylinder 68 - 72 auf einer Schiene 84, während 85 eine Führungsstange ist.
Das Abtriebsglied aus dem Zylinder 55 drückt auf den Körper des Zylinders 56. Das Abtriebsglied aus 56 drückt gegen den Körper des Zylinders 57 usw., während das Abtriäbsglied '86 aus dem Zylinder 60 gegen das obere profilierte Gleitstück drückt. Die untere Zylinderreihe arbeitet in
der gleichen Weise derart, daß die Abtriebsstange 87 aus ' *
dem Zylinder 72 gegen das untere profilierte Gleitstück drückt. Der Rückführmechanismus wird durch Federn in der Antriebseinrichtung erhalten.
Wenn irgendwelche besondere Zylinder in einer Reihe betätigt werden, werden die von jedem erzeugten Bewegungen zu der resultierenden Bewegung des Abtriebsgliedes additiv kombiniert. Wenn beispielsweise die Zylinder 55, 57 und betätigt werdent wird das profilierte Gleitstück zu einer
009850/1511
Stellung 1 + U + 8 s 13 Nadelteilungen aus der Nullstellung getrieben. In Verbindung mit der Antriebseinrichtung ermöglicht das beschriebene System die Anordnung der Lochnadelbarre in einer beliebigen von 42 benachbarten Stellungen, die je durch eine Nadelteilung voneinander getrennt sind.
Bei einer mehrbarrigen Maschine hat jede Lochnadelbarre eine Wähl- bzw. Programmeinrichtung und eine Antriebseinrichtung, obwohl solche zusammengesetzte Einheiten besonders für einen mehrbarrigen Betrieb gebaut werden.
Ein Hauptvorteil der Erfindung besteht darin, daß sie das Hauptprogram der wirksamen Anfertigung von Proben auf mehrbarrigen Maschinen zur Herstellung komplizierter Muster überwindet. Bei einem herkömmlichen System kann die Herstellung einer neuen Musterkette 6-12 Wochen beanspruchen und etwa 2000 eng» Pfund kosten. Wenn sich die Probe als unbefriedigend erweist, können die Kettenglieder gewöhnlich nicht ohne weiteres für andere Designs verwendet werden.' Zur Verwendung in Verbindung mit der Erfindung kann ein Programm auf einer Stecktafel oder einem Lochstreifen in zwei bis drei Stunden hergestellt werden, wobei die Hauptkosten durch den Arbeitsaufwand bedingt sind. Die Erfindung ermöglicht ©ine sehr rasche Änderung des Designs und kleine Korrekturen oder Veränderungen am Design während die Maschine in Betrieb ist, vorausgesetzt, daß die gleiche Fadenaus-
009850/151 1
stattung verwendet wird.
Bei einer Fertigungsmaschine kann es manchmal ein Vorteil sein, für den Wählmechanismus eine Kette aus standardi*· sierten Gliedern von geringerer Genauigkeit als die herkömmlicherweise verwendeten zu benutzen» Die Kosten einer solchen Kette würden viel niedriger als gewöhnlich sein und die Glieder würden in einem anderen Design wiederverwendbar sein.
Patentansprüche;
009850/1511

Claims (1)

  1. Patentansprüche;
    l.j Kettenwirkmaschine mit einer Nadelbarre, die auf und abbeweglich und mit Wirknadeln versehen ist, Lochnadel-
    ψ barren, von denen jede in der Längsrichtung um unterschiedliche Beträge bezogen auf die Nadelteilungen bewegt werden können und mit einem Satz von Lochnadeln versehen ist, die ösen aufweisen, durch welche" die einzelnen Kettfaden geführt werden können, welche Nadelbarre und Lochnadelbarren zur Herstellung von Kettenstuhlware zusammenwirken können, und einem Mechanismus zur Steuerung der Längsbewegungen jeder der jeweiligen Lochnadelbarren, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuer-
    ^ mechanismus (DU, PU) zum gesonderten Auswählen der Längs-. bewegungen von einem die letzteren bewirkenden Antrieb ausgebildet ist und für jede Lochnadelbarre (d) umfaßt in Kombination eine Antriebseinrichtung (DU) sowohl mit Organen (9, 10 und 11, Fig. 2 und 3, und 41 - 44, Fig. 5) als auch mit kontinuierlich antreibbaren Elementen (7 und 8, Fig. 2 und 3 , und 36 und 4-0, Fig. 5), welche den erwähnten Organen folgen und veränderliche Längsbewegungen den Lochnadelbarren (d) durch eine Kurvenwirkung mitteilen,
    009850/151 1
    und eine gesonderte Programmeinrichtung (PU), deren Ausgänge C86 und 87, Fig. 6) Veränderungen im Profil der Kurvenfläche bewirken, welche Antriebseinrichtung CDU)· die Lochnadelbarre (d) in der Längsrichtung bewegt, nachdem (PU) den Betrag und die Richtung dieser Bewegung bestimmt hat.
    2. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (DU) für jede Lochnadelbarre relativ bewegliche Elemente (14 und 15),(Fig. 2 und 3; 4-5 und 46, Fig. 5) besitzt, die gesondert profiliert sind, um Teile der veränderlichen Kurvenfläche zu bilden, ferner ein erstes Glied (7 oder 36,) das an seinem einen Ende mit einem Element (18 oder 39) verbunden ist, das
    sich gegen die Lochnadelbarre (d) abstützt, während das |
    andere Ende des ersten Gliedes der Kurvenfläche (9, 10, 11 oder 41 - 44) folgt, und ein zweites Glied (4 oder 32), das· mit dem ersten Glied (7 oder 36) verbunden ist und durch Antriebselemente (1-6, Fig. 2 und 3, oder 31 - 35, Fig. 5) kontinuierlich angetrieben wird, um das jeweilige Ende des ersten Gliedes mit bezug auf die Kurvenfläche hin und her zu bewegen.
    3. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    009850/1511
    daß die gesonderte Programmeinrichtung (PU) so ausgebildet und arbeitet, daß sie selektive Bewegungen der profilierten Elemente ClH und 15) oder (H5 und H6) mit Bezug aufeinander bewirkt derart, daß die Kurvenfläche (9, 10 und 11 oder Hl - HH) verändert wird und nachfolgend die Stellung der jeweiligen Lochnadelbarre Cd) durch eine Längsbewegung derselben verändert wird, deren Betrag und Richtung vorher durch (PU) bestimmt worden ist.
    H. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Verklinkungsvorrichtungen (19 und 20) (Fig. 2 und 3, und H7 und H8, Fig. 5) vorgesehen sind, um die gesondert profilierten Elemente (IH, 15 oder H5, H6) genau in den Stellungen anzuordnen und zu sichern, in die sie selektiv durch die gesonderte Programmeinrichtung (PU) bewegt worden sind.
    5, Kettenwirkmaschine nach Anspruch H, dadurch gekennzeichnet, daß jede Antriebseinrichtung (DU) zwei gesondert profilierte Elemente in Form von Gleitstücken (IH, 15 oder H5, H6) und eine Verklinkungsvorrichtung je Gleitstück aufweist.
    6. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Verklinkungsvorrichtung (.19 oder 20) einer An-
    009850/161 1
    triebseinrichtung CDU.) zwei gegenüberliegende Reihen von zugespitzten Zähnen C23 und 24) aufweist, die an dem jeweiligen profilierten Gleitstück (IM·) oder (15) und am benachbarten Klinkenelement (25) ausgebildet sind, welches Element auf das profilierte Gleitstück zu bzw» von diesem weg beweglich ist, um das Letztere durch den Eingriff bzw.das Lösen der Zähne der einen Reihe mit bzw, von den V-förmigen Einkerbungen zwischen den Zähnen der gegenüberliegenden Reihe in einer Richtung quer zu den Längsbewegungen des Gleitstücks zu verriegeln bzw. zu entoegeln, wobei die Teilung der Zähne zu der Teilung der Nadeln der Kettenwirkmaschine in Beziehung steht.
    7, Kettenwirkmaschine nach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Glied (7 oder 36) jeder Antriebseinrichtung (DU) aus einem Schwenkhebel besteht, der an seinem einen Ende mit einem gleitbaren Kreuzkopf (17 oder 38) gelenkig verbunden ist, welcher seinerseits mit einem Element (18 oder 39) verbunden ist, das sich an dem gegenüberliegenden Ende der jeweiligen Lochnadelbarre (d) abstützt, während das entgegengesetzte Ende des Schwenkhebels ein Folgeorgan (8 oder 40) trägt, das auf der und über die veränderliche Kurvenfläche beweglich ist. '
    8, Kettenwirkmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
    009850/151 1
    daß die veränderliche Kurvenfläche (9, 10, 11) jeder Antriebseinrichtung CDU) durch drei Abschnitte gebildet wird, nämlich durch die bogenförmigen Enden (9, und 11) der beiden relativ beweglichen Gleitstücke (14 und 15) und durch ein Oberbrückungsglied (lo), das eine ebene Fläche aufweist und an seinen Enden mit den Gleitstücken gelenkig verbunden ist, so daß relative Längsbewegungen der Gleitstücke (14 und 15) zur Folge haben, daß die ebene Fläche verschiedene Neigungen zur Veränderung des Profils der Kurvenfläche einnimmt,
    9. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 2, dadurch· gekennzeichnet, daß das zweite Glied (32, Fig. 5) in Lagern (83)aufwärts- und abwärtsgleitbar ist, wobei die zeitliche Steuerung der Bewegungen des Gliedes durch die Umfangskontur einer doppelt wirkenden Kurvenscheibe (31) geschieht, die auf einer Antriebswelle (30) der Kettenwirkmaschine angeordnet ist, und am aeiten Glied (32) zwei gegenüberliegende zweiarmige Hebel (3M-) schwenkbar gelagert sind, welche Rollen (35) tragen, die Lager für das erste Glied (36) bilden. . .
    10. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Folgeelement (UO, Fig. 5) an einem das erste
    0 0 9 8 5 0/1511
    Glied bildenden Schwenkarm (36) so angeordnet ist, daß es über Flächen (Hl - 44) an den profilierten Enden von zwei relativ beweglichen Gleitstücken (45, 46) laufen kann, wobei eine von zwei Flächen an jedem Gleitstück die Form eines Kreisbogens hat, dessen Radius gleich der wirksamen Länge des Schwenkarms (36) ist, während die andere Fläche am Gleitstück eben ist.
    11. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Programmeinrichtung (PU) von elektropneumatischer Art ist, wobei die Bewegungen der profilierten Gleitstücke (14, 15 oder-45, 4&) mittels pneumatischen Zylindern (55 - 60 und 67 - 72) bewirkt werden und zugeordnete Abtriebs*· Schäfte (86,.87) zur Einwirkung auf die Gleitstücke dienen.
    12, Kettenwirkmaschine nach Anprueh 11, dadurch gekennzeichnet, \ daß jede Programmeinrichtung (PU) für jede Lochnadelbarre zwei Reihen von pneumatischen Zylindern (.55 - 60 und 67 -
    72) besitzt, wobei die Zylinder jeder Reihe hintereinandergeachaltet und je durch eine Hagnetspule (61 - 66 und 73 - 7$) geeteuert wird» und wobei jede Zylinderreihe auf ein profiliertes G&tttüak arbeitet und die einzelnen Zylinder bei ihrer Erregung Bewegungen über den Betrag von verschiedenen Nadelteilungen erzeugen können· . ' \
    ilutsom-Penn International Limited
    00-9050/1811
    wm^mmm ORIGINAL INSPECTED
    I 3^ -4,
    leer seife
DE2026097A 1969-05-27 1970-05-27 Kettenwirkmaschine Expired DE2026097C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB26611/69A GB1241638A (en) 1969-05-27 1969-05-27 Improved means for controlling guide bars in warp knitting machines

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2026097A1 true DE2026097A1 (de) 1970-12-10
DE2026097B2 DE2026097B2 (de) 1975-01-30
DE2026097C3 DE2026097C3 (de) 1975-09-04

Family

ID=10246346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2026097A Expired DE2026097C3 (de) 1969-05-27 1970-05-27 Kettenwirkmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3628354A (de)
DE (1) DE2026097C3 (de)
FR (1) FR2063877A5 (de)
GB (1) GB1241638A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2419694A1 (de) * 1973-04-26 1974-11-21 Matsura Kikai Seisakusho Kk Steuergeraet fuer kettenwirkmaschinen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2087388A5 (en) * 1970-05-19 1971-12-31 Ducol Jean Paul Penumatic control for guide bars of a raschelle machine
US3802227A (en) * 1972-09-12 1974-04-09 Vykumny Ustov Pletarsky Apparatus for controlling the movement of a yarn guide bar
CH609390A5 (de) * 1976-03-05 1979-02-28 Sulzer Ag
GB8406466D0 (en) * 1984-03-13 1984-04-18 Guildford Kapwood Ltd Mechanism for effecting movement
US5339657A (en) * 1992-09-01 1994-08-23 Mcmurray Fabrics, Inc. Net having different size openings and method of making

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2106434A (en) * 1936-02-21 1938-01-25 Fnf Ltd Knitting machinery
US2416933A (en) * 1945-03-14 1947-03-04 Cotton Ltd W Patterning mechanism
US3006170A (en) * 1958-07-17 1961-10-31 H & F Binch Inc Selective positioning system
US3089322A (en) * 1958-08-20 1963-05-14 Cotton Silk & Man Made Fibres Automatic machinery
GB888702A (en) * 1960-04-08 1962-01-31 Electro Hydraulics Ltd An hydraulic indexing device
US3456461A (en) * 1967-11-15 1969-07-22 Nahwirkmaschinenbau Malimo Kar Control device for the laying rail of a warp knitting machine
US3478543A (en) * 1967-12-27 1969-11-18 Bruno Faninger Variable stroke mechanism

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2419694A1 (de) * 1973-04-26 1974-11-21 Matsura Kikai Seisakusho Kk Steuergeraet fuer kettenwirkmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2063877A5 (de) 1971-07-09
US3628354A (en) 1971-12-21
DE2026097B2 (de) 1975-01-30
DE2026097C3 (de) 1975-09-04
GB1241638A (en) 1971-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3343450C2 (de)
DE2610888A1 (de) Musterungsvorrichtung zum steuern von stellelementen von textile flaechen bildenden maschinen
DE2225604C2 (de) Webmaschine zur Herstellung von Frottiergewebe
DE4113953A1 (de) Kettenwirkmaschine, insbesondere haekelgallonmaschine
DE2026097A1 (de) Kettenwirkmaschine
DE1635843B2 (de) Strickmaschine mit zweiteiligen, Haken- und Schieberteile aufweisenden Nadeln
DE3346246C2 (de) Kettenwirkmaschine, insbesondere Häkelgalonmaschine
DE265540C (de)
DE834124C (de) Wirk- oder Strickmaschine, insbesondere Cotton-Wirkmaschine, sowie Verfahren zur Herstellung einer maschenfesten Ware auf einer solchen Maschine und nach diesem Verfahren hergestellte Ware
DE131919C (de)
DE270494C (de)
DE2721470C2 (de) Auswahl- und Steuerungseinrichtung für die Litzen einer Wellenfach-Webmaschine
DE21008C (de) Nadelanordnung und Betriebsvorrichtungen für Kulirstühle zur Herstellung schlauchförmiger geminderter Wirkwaare
DE2721471C2 (de) Wellenfach-Webmaschine mit Litzen für die Steuerung der Kettfäden
DE2459507C3 (de) Fachbildeeinrichtung für Webmaschinen
DE2061300A1 (de) Vorrichtung zum automatiM-hen We<*h sein der Farbe und/oder des Verhältnisses in Stickmaschinen
DE3817416C1 (de)
DE2056325A1 (en) Pattern bar selection - for warp knitting or raschel machine
DE65001C (de) Häkelmaschine für Zierfaden-Posamente
DE820467C (de) Flache Kettenwirkmaschine
DE2012734A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bewegung von Führungsschienen bei Strickmaschinen bzw. Wirkmaschinen
DE1685144C3 (de) Schiffchenstickmaschine mit einer Einrichtung zum Faden- oder Farbwechsel bzw. Rapportwechsel
DE495565C (de) Mustergetriebe fuer Kettenwirkmaschinen und aehnliche Maschinen
DE119498C (de)
DE69870C (de) Leistenapparat für Webstühle

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee