DE2025311A1 - Rangierverteilerkasten - Google Patents

Rangierverteilerkasten

Info

Publication number
DE2025311A1
DE2025311A1 DE19702025311 DE2025311A DE2025311A1 DE 2025311 A1 DE2025311 A1 DE 2025311A1 DE 19702025311 DE19702025311 DE 19702025311 DE 2025311 A DE2025311 A DE 2025311A DE 2025311 A1 DE2025311 A1 DE 2025311A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
junction
area
passage
installation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702025311
Other languages
English (en)
Other versions
DE2025311B2 (de
DE2025311C (de
Inventor
Wolfgang 6056 Heusenstamm; Hildebrand Emanuel 8000 München. P Wanner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel GmbH and Co
Original Assignee
Schneider & Co Dr Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schneider & Co Dr Ing filed Critical Schneider & Co Dr Ing
Priority to DE19702025311 priority Critical patent/DE2025311C/de
Priority claimed from DE19702025311 external-priority patent/DE2025311C/de
Publication of DE2025311A1 publication Critical patent/DE2025311A1/de
Publication of DE2025311B2 publication Critical patent/DE2025311B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2025311C publication Critical patent/DE2025311C/de
Priority to DE20221106U priority patent/DE20221106U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/30Cabinet-type casings; Parts thereof or accessories therefor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/30Cabinet-type casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/308Mounting of cabinets together

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Patch Boards (AREA)

Description

  • Rangierverteilerkasten Die Erfindung bezieht sich auf Rangierverteilerkasten für Elektroinstallationen mehrerer Stromkreise ggf. verschiedener Stromarten und Spannungen und verschiedener elektrischer Installationssysteme, wie Starkstromanlagen, Nachrichtentechnische Anlagen, Mess- und Überwachungsanlagen, Alarmanlagen, Mittel- und Hochfrequenzanlagen u.dgl., der zum Einbau in Decken und bzw. oder Wänden ausgebildet und mit Einrichtungen zur Aufnahme und zu einer in getrennten Zonen abzweigbaren Zusammenfassung der unter Fortfall der Vielzahl von bekannten Abzweigdosen direkt zu den Verbrauchern führenden Stromkreisleitungen aller denkbaren Spannungen und Stromarten jedes elektrischen Instalationssystems und mit Einrichtungen zum kammernmässigen Trennen von zu verschiedenen Installationssysteinen gehörenden Installationsteilen versehen ist.
  • In der Blektroinstallation grösserer Gebäude wie Verwaltungsgebäuden, Industriegebäuden, Krankenhäusern u.dgl. ist es notwendig, Installationseinrichtungen für die verschiedensten Stromarten und Spannungen vorzusehen. Entsprechend den fXr Elektroinstallationen bestehenden verschiedenen Vorschriften unterscheidet man verschiedene elektrische Installationssysteme, beispielsweise Starkstrominstallationen u.dgl. mehr, und für jedes dieser verschiedenen Installationssysteme gelten besondere Vorschriften. Innerhalb dieser Installationssysteme bestehen wiederum Installationen für verschiedene Stromarten und Spannungen. In den Systemen trennt man wiederum in einzelne Stromkreise auf, die sich von der letzten Sicherung bis zu den Verbrauchern erstrecken, sodass eine Hauptleitung vor den letzten Sicherungen in eine Mehrzahl von verschiedenen Stromkreisen gleicher Stromart und gleicher Spannung verzweigt werden kann. Bei der klassischen Elektroinstallation durften in einem Beitungsträger und in den herkömmlichen Abzweigdosen nur leitungen ein und desselben Stromkreises geführt werden. Um leitungen verschiedener Stromkreise oder Leitungen verschiedener Installationssysteme, beispielsweise Schwachstromleitungen und Starkstromleitungen zu kreuzen oder an einer gemeinsamen Stelle abzuzweigen, sind Mehrfach-Abzweigdosen bekannt geworden, bei denen Abzweig kammern und daneben praktisch in der gleichen Ebene wie die Abzweigkammern Yührungskanäle für die kreuzungsfreie Zuführung der Leitungen ausgebildet sind. Bei Zwillingsdosen dieser Art ist es bekannt, feste Kammer- und Kanal-Trennwände vorzusehen (deutsche Patentsebrift 635 578); bei Drillingsdosen solcher Art hat man versucht, eine Unterteilung mittels eines relativ kompliziert ausgebildeten Einsatzes vorzunehmen (britische Patentschrift 367 425). Diese bekannten unterteilten Abzweigdosen eignen sich Jedoch nicht für Elektroinstallationen mit einer grosseren Anzahl von Stromkreisen und inabesondere von Stromkreisen verschiedener Stromarten und Spannungen und verschiedener elektrischerlnstallationssysteme.
  • Es ist auch bereits ein Rangierverteilerkasten bekannt geworden, bei dem die Leitungen aller Stromkreise ohne Rücksicht darauf, ob sie verschiedene Stromarten und Spannungen führen und zu verschiedenen elektrischen InstaLlati onssys temen gehören, in einen Kastenraum eingeführt und dort in getrennte Zonen abzweigbar zusammengefasst sind (deutsche Patentschrift 1 118 855). Hierdurch ist die Möglichkeit einer zentralen, schwerpunktartigen Anordnung der Stromkreisabzweigungen aller Spannungen und Stromarten und Installationssysteme in Installaschwerpunkten eines Gebäudes geschaffen. Bei diesen bekannten Rangierverteilern ist zur Sicherung lediglich ein kastenartiger Einbautei Oit scharnierartig bewegbaren Klappen vorgesehen, um durch Abheben einer solchen Klappe nur zu ein und demselben Installationssystem gehörende Installationsteilfreizulegen. In der Praxis hat es sich jedoch als wünschenswert herausgestellt, unter Beibehaltung des Grundprinzips des Rangierverteilers eine kammernmässige Abtrennung zwischen den Installationsteilen verschiedener Installationssysteme vorzunehmen, während innerhalb dieser Kammern die nur zonenmässige, d.h. abstandsmässige Trennung zwischen Installationsteilen verschiedener Stromkreise und verschiedener Spannung und Stromarten beibehalten bleibt (deutsche Patentschrift 1 179 621).
  • Die kammernmässige Trennung von Installationsteilen verschiedener Installatimissysteme bringt aber die Schwierigkeit mit sich, die Leitungen aus den getrennten Kammern kreuzungsfrei zu- und abzuführen. Der bekannte Rangierverteilerkasten dieser Art ist deshalb an diametral gegenüberliegenden Teilen seines Bodens mit geringerer Tiefe ausgebildet, um dort Leitungen hinter dem Kastenboden vorbei in die eine oder andere Kammer einführen zu können. Hierdurch wird jedoch die Herstellung eines solchen Kastens erschwert und verteuert. Ausserdem werden die hinter solchen abgesetzten Kastenteilen liegenden Einführungen nach der Montage des Kastens praktisch unzugänglich.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Rangierverteilerkasten zu schaffen, bei dem das Rangierverteilerprinzip und die Möglichkeit der kammernmässigen Abtrennung. von Installationsteilen verschiedener Installationssysteme beibehalten bleiben, wobei aber der Rangierverteilerkasten zugleich verbesserte Möglichkeiten zum ungeschnitten und räumlich abgetrennten Durchziehen von Leitungen verschiedener Installationssysteme und eine wesentlich verbesserte, kreuzungsfreie Führung der im Rangierverteilerkasten abgezweigten Leitungen bietet.
  • Gleichzeitig soll der Rangierverteilerkasten glatte, durchgehende Aussenflochen aufweisen und dadurch leichtere Montage uni bessere Kombinationsmöglichkeiten von Rangierverteilerkästen, beispielsweise das unmittelbare Aneinandersetzen von Rangierverteilerkästen bieten.
  • Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass der Kasten in seiner Tiefe mindestens zwei hintereinanderliegende Bereiche aufweist, von denen mindestens ein hinterer Bereich im wesentlichen als Durchzugsbereich und ein vorderer, an der Eastenöffnung liegender Bereich als Klemmen, Klemmleisten und elektrische Geräte enthaltender Äbzweigbereich ausgebildet sind und von dem Durchzugsbereich bzw. den Durchzugsbereichen hinter einem Abzweigbereich mittels herausnehmbarer Abdeckungsteile abgeschottete Durchgangskanäle für solche Installationsteile abteilbar sind, die zu anderen elektrischen Installationssystemen als die Installationsteile in dem davorliegenden Abzweigbereich gehören. Durch die Erfindung wird ausserdem nicht allein eine besonders einfache aber sichere Abschottung der Durchzugs- und Durchführungskanäle gegenüber den Installationsteilen eines anderen elektrischen Installationssysteme aufnehmenden Abzweigbereiches erzielt, sondern der Rangierverteilerkasten zugleich durch einfache, übersichtliche Abschottung für die Durchzugskanäle in jedem gewünschten Bereich in einfacher Weise zugänglich gemacht, sodass nachträgliche Änderungen bzw. das Nachziehen von Kabeln u.dgl. ohne weiteres möglich ist.
  • Um ohne jegliche Schwierigkeiten zum Zuführen und Herausführen von elektrischen Leitungen aus der Ebene der Abzweigsbereiche in die Ebene der Durchzugsbereiche gelangen zu können, ist es im Rahmen der Erfindung besonders zweckmässig, wenn in den hinter einen Abzweigbereich liegenden Durchzugsbereichen neben abgeschotteten Durchführungskanälen dür Installationsteile anderer elektrischer InstaIlationssysteme auch von dem Abzweigbereich her zugängliche Durchzugs- und Durchführungskanäle für Installationsteile desjenigen Installationssystems vorgesehen sind, dem der Abzweigbereich zugeordnet ist.
  • In besonders vorteilhafter Ausführungsform der Erfindung hat der Kasten in den Durchzugsbereichen im wesentlichen gleiche Querschnittsgrösse wie in den Abzweigbereichen.
  • Die die Durchzugskanäle bildenden herausnehmbaren Abdeckungsteile können beispielsweise Profilbleche sein, die mit freien Schenkelkanten an den Kastenboden und an den stirnseitigen Kanten an die Kastenseitenwände bzw. Kastenzwischenwände angesetzt die sind. Diese/Durchzugskanäle bildenden Abdeckungsteile können beispielsweise mittels Gewindebolzen an am Kastenboden befestigten Halteschienen aufgehängt sein und an ihrer Unterseite selbst entsprechende Halteschienene tragen. Zum leichteren Einsetzen bzw. Herausnehmen können die die Durchzugskanäle bildenden Abdeckungsteile teleskopartig zusammenschiebbar und ggf. in gewünschter Länge feststellbar sein.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es von besonderem Vorteil, wenn mindestens zwei gegenüberliegende Kastenseitenwände und bzw. oder ggf. Kastenzwischenwände miteinander fluchtende ggf. mit vorbereitete Durchlässe aufweisenden Flanschplatten verschlossene Öffnungen enthalten. Die Durchzugskanäle bilden dadurch eine geradlinige Verbindung zwischen zwei gegenüberliegenden Öffnungen in den Kastenwänden bzw. Kastenzwischenwänden.
  • Besnnders vorteilhaft ist im Rahmen der Erfindung auch ein Satz von Rangierverteilerkästen verschiedener Grösse, bei dem die Kästen gleiche Tiefe und spiegelbildlich aufeinander passende Aussenflächen aufweisen. Hierdurch ist es möglich, Kästen durch seitliches Aneinandersetzen zu grösseren Kasteneinheiten zu kombinieren, wobei die abgeschotteten Durchzugskanäle eine# besonders vorteilhafte Möglichkeit bieten jeden gewünschten Bereich des Kasteninnenraumes mit eingeführten elektrischen Kabeln o.dgl. zu erreichen bzw, später noch herzustellen, wobei die kreuzungsfreie Führung dieser Kabel gewährleistet ist0 Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 einen Rangierverteilerkasten gemässs einer Ausführungsform der Erfindung in perspektivischer Darstellung; Figur 2 einen Rangierverteilerkasten gemäss der Erfindung in einer zweiten Ausführungsform in perspektivischer Dar-Figur 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Figur 1: Figur 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Figur 1; Figur 5 einen Rangierverteilerkasten nach Figur 1 schematisch in Draufsicht mit angedeuteten Möglichkeiten der Leitungsführung; Figur 6 die Kombination eines Rangierverteilerkastens nach Figur 1 mit einem Rangierverteilerkasten gemäss Figur 2 schematisch in Draufsicht mit angedeuteten Leitungsführungsmöglichkeiten; Figur 7 die Kombination zweier Rangierverteilerkästen nach Figur 1 schematisch in Draufsicht mit angedeuteten Leitungsführungsmöglichkeiten; Figuren 8 und 9 Kombinationen zweier Rangierverteilerkästen nach Figur 1 mit zwei Rangierverteilerkästen nach Figur 2 schematisch in Draufsicht mit angedeuteten Leitungsführungsmöglichkeiten und Figur 10 eine Ausführungsform des Rangierverteilerkastens mit je zwei hinter Jedem Abzweigbereich liegenden, hintereinander angeordneten Durchzugsbereichen in entsprechender Darstellungsweise wie Figur 1.
  • In den Figuren 1, 2 und 10 sind Beispiele für Rangierverteilerkästen gemäss der Erfindung schematisiert in perspektivischer Darstellung wiedergegeben. Diese Verteilerkästen weisen einen Boden 1 und vier Umfangewände 2 auf. An der Unterseite kann der Kasten, wie in den Beispielen der Figuren 1 und 2 angedeutet, durch einen Klappdeckel 3 verschlossen sein. Es ist aber auch möglich, den Verteilerkasten an der Unterseite offenzulassen, wie dies im Beispiel der Figur 10 angedeutet ist wenn beispiels weise beabsichtigt ist, eine Leuchte unterhalb des Rangierverteilerkastens anzubrigen.
  • In den Beispielen der Figuren 1 und 10 ist eine sich mittig quer durch den Rangierverteilerkasten erstreckende Trennwand 4 vorgesehen, die vorzugsweise herausnehmbar ist und denKasteninnenraum zur Aufnahme von Installationsteilen zweier verschiedener Installationssysteme in zwei Kammern unterteilt. Eine ähn lichte Trennwand könnte auch im Kasten nach Figur 2 angebracht sein. Andererseits könnte auch die Trennwand 4 in den Kästen nach Figur 1 und 10 weggelassen werden, In Jedem Fall ist es aber zweckmässig, die für das Anbringen einer solchen Trennwand 4 erforderlichen Elemente im Inneren des Kastens von vornherein vorzusehen, sodass eine solche Trennwand 4 auch noch nachträglich eingesetzt werden kann.
  • In den Beispielen nach Figur 1 und 2 ist der Rangierverteilerkasten bzw. Jede Kammer des Rangierverteilerkastens mit zwei hintereinander liegenden Bereichen ausgestattet, und zwar einem an der Kastenöffnung liegenden Abzweigbereich 5 und einem dahinter liegenden, sich bis an den Kastenboden erstreckenden Durchzugsbereich 6. Im Beispiel der Figur 10 sind hinter dem Abzweigbereich 5 Jeder Kastenkammer zwei Durchzugsbereiche angeordnet, nämlich ein hinterer Durchzugsbereich 6, der sich bis an den Kastenboden erstreckt und ein mittlerer Durchzugsbereich 7, der zwischen dem hinteren Durchzugsbereich 6 und dem Abzweigbereich liegt. Die Durchzugsbereiche 6 und 7 haben in allen drei Beispielen den gleichen Querschnitt wie die Jeweils davorliegenden Abzweigbereiche 5.
  • Wie die Figuren 1, 2 und 10 zeigen, sind in den Eastenßeitenw wänden 2 Durchlässe 8 zum Einführen von Leitungsträgern und Kabeln angebracht. Diese Durchlässe 8 sind sowohl im Abzweigungsbereich 5 als auch in Jedem der Durchzugsbereiche 6 und 7 angeordnet. In die Öffnungen 8 können, wie in den Figuren 1, 2 und 10 bei einem Teil der Durchlässe angedeutet, bekannte Flanschplatten 9 mit vorbereiteten Öffnungen für Kabel, Leitungsrohre u.dgl. eingesetzt sein. Im Kastenboden 1 können, wie aus den Figuren 1, 2 und 10 ersichtlich, weitere Durchlässe 10 angebracht sein, in die ebenfalls entsprechende Flanschplatten eingesetzt sein können.
  • In der Zwischenwand 4 der Rangierverteilerkästen nach Figur 1 und 10 sind im Durchzugsbereich 6 bzw. den Durchzugsbereichen 6 und 7 Durchlässe 11 angebracht, die mit den entsprechenden Durchlässen 8 in den gegenüberliegenden Seitenwänden 2 fluchten.
  • Sollen Installationsteile durch einen Durchzugsbereich 6 bzw. 7 geführt werden, die nicht zu dem Installationssystem gehören, dem der davorliegende Abzweigbereich 5 zugeordnet ist so ist gemäss der Erfindung für diese Installationsteile ein abgeschotteter Durchzugskanal 12 mittels herausnehmbarer Abdeckungsteile zu bilden. Ein solcher Durchführungskanal 12 erstreckt sich dann zwischen zwei miteinander fluchtenden Öffnungen 8 bzw. 11.
  • Figur 1 zeigt beispielsweise die Anbringung je eines Durchführungskanals 12 in jeder der beiden vorgesehenen Kastenkammern, wobei sich diese Durchführungskanäle 12 zwischen einer Öffnung 8 in einer Seitenwand 2 und einer Öffnung 11 in der Zwischenwand 4 erstrecken. Jeder der Durchführungskanäle 12 liegt damit quer abgeschottet in einem Durchsugebereich Jeder Kammer und mündet in dem Jeweiligen Durchzugsbereich 6 der benachbarten Kammer.
  • Im Beispiel der Figur 2 erstreckt sich der Durchzugskanal 12 zwischen zwei fluchtenden Öffnungen 8 in sich egenüberliegenden Kastenwänden 2 und dient dazu, Installationsteile durchzuziehen, die nicht zu denjenigem Installationssystem gehören, dem der Abzweigbereich 5 dieses Rangierverteilerkastens zugeordnet ist Die Durchzugskanäle 12 verlaufen im Beispiel der Figur 1 unmittelbar unterhalb des Kastenbodens, wobei der Kastenboden selbst einen Teil der Abschottungswand für die Durchführungskanäle 12 bildet. Die im Kastenboden angebrachten Durchlässe 10 bilden dadurch zugleich Zugänge von oben her, die entweder in den Durchzugsbereich der jeweiligen Kastenkammer oder in den abgeschotteten Durchzugskanal münden. Damit sind die Durchzugskanäle 12 in dem an den Kastenboden 1 angrenzenden Bereich 6 sowohl von mindestens einer Kastenseitenwand 2 her und vom Kastenboden 1 her zugänglich.
  • Im Beispiel der Figur 1,0 sind dem mittleren Durchzugsbereich 7 zwei Durchzugskanäle 12 angeordnet, die sich jeweils zwischen einem in einer Kastenumfangswand 2 angebrachten Öffnung 8 und einer in der Kastenzwischenwand angebrachten Öffnung 17 erstreckt ken und so die Kastenkammern zur Durchführung und Zuführung der elektrischen Leitungen zu der Jeweils benachbarten Kammer überbrücken. In dem am Kastenboden angeordneten Durdzugsbereich 6 ist gemäss Figur 10 ein zusätzlicher Durchzugskanal 13 in einer der Kastenkammern angebracht, der sich quer zu dem in dem mittleren Durchzugsbereich 7 angeordneten Durchzugskanal 12 erstreckt und an zwei fluchtenden Durchlassen sich gegenüberliegender Kastenumfangswände 2 endet. Der Durchzugskanal 13 ist in diesem Beispiel auch noch zusätzlich durch Durchlässe 10 im Kastenboden 1 zugänglich. In der in Figur 10 rechten Kammer des Rangierverteilerkastens ist der am Boden angeordnete Durchzugsbereich 6 freigelassen, sodass diese Kammer nur einen Durchzugskanal 12 im mittleren Durchzugsbereich 7 enthält und der Kammerinnenraum durch Durchlässe 8 in den Kastenumfangswänden 2 und durch die Durchlässe 10 in Kastenboden 1 her zugänglich ist.
  • Die Durchlässe 8 sind in den Kastenumfangswänden 2 symetrisch angeordnet, sodass sich beim Aneinandersetzen gleicher Rangierverteilerkästen mit einer der Umfangswände 2 stets die Öffnungen 8 aufeinanderliegen. Ausserdem sind, wie der Vergleich der Figuren 1 und 2 zeigt, Kästen verschiedener Grösse aber gleicher Baureihe so ausgebildet, dass die grössere Seitenfläche eines kleineren Kastens mit der kleineren Seitenfläche des grösseren Kastens deckungsgleich ist, während die kleinere Seitenfläche des kleineren Kastens beispielsweise ein Drittel oder die Hälfte der kleineren Seite des grösseren Kastens entspricht, sodass ein kleinerer Kasten stets mit seiner grösseren Seitenfläche gegen die kleinere Seitenfläche des grösseren Kastens gestossen werden kann Es können auch zwei oder drei kleinere Kästen mit ihren kleineren Seitenflächen gegen die eine oder andere Seitenfläche des grösseren Kastens oder gegen die grössere Seitenfläche eines kleinen Kastens gestossen werden. In allen diesen Fällen decken sich die Seitenflächen der Kästen und deren Durchlässe 8 gegenseitig. Auf diese Weise ergibt sich eine vielfältige Variation-und Kombinationsmöglichkeit für die Rangierverteilerkästen gemäss der Erfindung. Einige Beispiele hierfür werden im folgenden anhand der Figuren 5 bis 9 näher erläutert: Im Beispiel der Figur 5 ist ein Rangierverteilerkasten nach Figur 1 schematisch in Draufsicht gezeigt. Der Rangierverteilerkasten weist quadratischen Querschnitt auf und ist durch eine Trennwand 4 in zwei rechteckige Kammern A und B unterteilt. Wie durch die voll ausgezogenen Pfeile und den Ring an dem Kreuzungspunkt angedeutet, ist die Kammer A von allen vier Seiten des Kastenumfanges (von der rechten Seite des Kastenumfangs über einen Durchzugskanal 12) und vom Kastenboden her zugänglich.
  • Die rechte Kammer B des Rangierverteilerkastens nach Figur 5 ist ebenfalls von allen Seiten des Kastenumfangß und vom Kastenboden her zugänglich, wobei der Zugang von der linken Seite des Eastenumfangs über einen Durchzugskanal 12 erfolgt.
  • Im Beispiel der Figur 6 sind wiederum zwei verschiedene Installationssysteme vorgesehen, wobei für das eine Installationssystem eine grosse Kammer C und für das zweite Installationssystem eine kleinere Kammer D benötigt wird. Zu diesem Zweck ist ein Rangierverteilerkasten nach Figur 1 mit einem Rangierverteilerkasten nach Figur 2 an einer Seitenwand zusammengestossen, wobei die Durchlässe 8 an den zusammengestossenen Seitenwänden beider Rangierverteilerkästen im Abzweigbereich 5 durch eingesetzte Verschlussplatten verschlossen sind, während die Durchlässe 8 in Durchzugsbereich 6 beider zusammengestossener Kastenwände geöffnet sind. In den rechten, kleineren Rangierverteilerkasten ist ein Durchzugskanal 12 in der in Figur 2 gezeigten Weise eingesetzt, während in den linken, grösseren Rangierverteilerkasten ein längerer Durchzugskanal 13 eingesetzt ist, der sich über die gesamte Kastenbreite erstreckt. Auf diese Weise sind zwei getrennte Kammern gebildet. Die grössere Kammer C ist von allen vier Seiten des kombinierten Kastens (von der rechten Seite über den Durchlasskanal 12) und vom Kastenboden her zugänglich, während die rechte kleinere Kammer ebenfalls von allen vier Seiten des kombinierten Gesamtkastens (von der linken Seite her über den Durchlasskanal 13) und vom Kastenboden her zugänglich ist0 Figur- 7 zeigt ein Kombinationsbeispiel, bei dem in analoger Weise zu dem Beispiel nach Figur 6 zwei Rangierverteilerkästen nach Figur 1 miteinander kombiniert sind, bei denen die Zwischenwand 4 herausgenommen worden ist. Es ergeben sich dadurch zwei grosse Kammern, die Jeweils mit einem Durchzugskanal 13 überbrückt sind und in gleicher Weise, wie oben für das Beispiel der Figur 6 erläutert, von allen vier Kastenseiten und vom Kastenboden her zugänglich sind.
  • Im Beispiel der Figur 8 ist eine Vergrösserung des Kasteninnenraumes dadurch vorgenommen worden, dass an Jeden der beiden aneinandergestossenen Rangierverteilerkästen nach Figur 1 (ohne Zwischenwand 4) noch je ein Rangierverteilerkasten nach Figur 2 seitlich angesetzt worden ist, wobei die Durchlässe 8 an den aneinandergestoissenen Wänden der grossen und kleinen Rangierverteilerkästen geöffnet und diejenigen Öffnungen, die in Seitenwänden liegen, wo zwei kleine oder zwei grosse Rangierverteilerkästen aneinanderstossen, geschlossen sind. Hierdurch sind zwei durch Je einen grossen und einen kleinen Rangierverteilerkasten eine Kammer E bzw. F gebildet, wobei diese Kammern von allen vier Seiten des kombinierten Kastens und vom Kastenboden her zugänglich sind. Im Beispiel der Figur 8 ist der eine 1)urchzugskantL 13 3 in dem einen kleinen Rangierverteilerkasten gesetzt. Er könnte aber auch genauso gut, wie im Beispiel der Figur 7, in @@@seren Rang@ @ erteileckasten untergebracht Im Beispiel der Figur 9 sind wiederum zwei grössere Rangierverteilerkästen nach Figur 1 (ohne Trennwand 4) und zwei kleinere Rangierverteilerkästen nach Figur 2 miteinander kombiniert in der Weise, dass jeweils ein kleiner Rangierverteilerkasten mit seiner kleineren Seitenfläche an die Hälfte der Seitenfläche eines grösseren Rangierverteilerkastens und mit der grösseren Seitenfläche an die Seitenfläche eines grösseren Rangierverteilerkastens stösst. Im mittleren Bereich stossen dann die beiden grösseren Rangierverteilerkästen mit der Hälfte zweier Seiten flächen aneinander. Im linken Teil der Kastenkombination ist eine grosse Kammer G gebildet, in dem die Durchlässe 8 in den aneinanderstossenden Seitenwänden des auf der linken Seite an geordneten grösseren und kleineren Rangierverteilerkastens ge-8 öffent sind. Die Durchlässe/an den rechten Seitenwänden der links angeordneten Rangierverteilerkästen bzw. der linken Sei tenwände der rechts angeordneten Verteilerkästen sind nur in dem Durchzugsbereich 6 (vergl. Figuren 1 und 2) geöffnet. In der rechten Hälfte der Kastenkombination ist nur die rechte im Durchzugsbereich 6 liegende Offnung 8 in den aneinandergestossenen Seitenwänden des grösseren Rangierverteilerkastens und des kleineren Rangierverteilerkastens geöffnet, während die übriges Durchlässe 8 geschlossen sind. Dadurch ergibt sich in der @e @en Hälfte der Kombination eine grössere Kammer H durch @@@ @n@ @@ @@@ e@@e kleiner ka@ durch den kleineren Rangierverteilerkasten. Auf diese Weise bietet diese Kombination von Rangierverteilerkästen die Möglichkeit zur Unterbringung von drei versdiedenen Installationssystemen. Die Kammern G und H sind, wie aus Figur 9 durch die ausgezogenen und strichpunktierten Pfeile ersichtlich (die Kammer G über einen Durchzugskanal 13 und die Kammer H über einen Durchzugskanal 13 und einen Durchzugskanal 12) von allen vier Seiten der Kastenkombination und vom Kastenboden her zugänglich. Die Kammer i ist, wie aus Figur 9 durch die punktierten Pfeile ersichtlich (über einen Durchzugskanal 13) von drei gastenseiten und vom Kastenboden her zugänglich. Diese für die Kammer i geschaffene Zugänglichkeit reicht für normale Anwendungszwoke bereits vollkommen aus. Will man aber eine volle Zugänglichkeit für die dritte Kammer i schaffen, dann empfiehlt es sich, Rangierverteilerkästen mit zwei Durchzugsbereichen 6 und 7 zu benutzen, wie in Figur 10 am Beispiel eines grösseren Rangierverteilerkastens gezeigt ist. Dann könnte ohne weiteres ein weiterer Durchsugskanal von der Kammer i durch die Kammer H gelegt werden. Es liesse sich auch auf diese Weise eine günstige Anordnung für vier verschiedene Kammern treffen.
  • Ein Beispiel für den Innenaufbau eines Rangierverteilerkastens gemäss der Erfindung ergibt sich aus den Figuren 9 und 4, die Schnittdarstellungen eines Rangierverteilerkastens nach Figur 1 zeigen.
  • Im Beispiel der Big. 3 und 4 enthält der Rangierverteilerkasten eine Kammer A für Stromkreisleitungen von Starkstromanlagen und eine Kammer B für Stromkreise von nachrichtentechnischen Anlagen, wie Telefonanlagen, Gegensprechanlagen und dergleichen mehr. Die Kammern A und B sind durch eine herausnehmbare Trennwand 4 voneinander getrennt. In der Kastenöffnung ist ausser dem den ganzen Kasten verschliessenden Klappdeckel 3 ein Schiebedeckel 15 angeordnet, mit dem jeweils eine der Kammern A bzw. B verschlossen und die andere geöffnet werden kann. Die Kammern A und 3 sind beide mit einem hinter der Eastenöffnung liegenden Abzweigbereich 5 und einem am Kastenboden liegenden Durchzugsbereich 6 ausgebildet. Wie Fig. 3 in der Kammer B und Fig. 3 für einen Teil der Kammer A zeigt, besteht freier Zugang zwischen dem Abzweigbereich 5 und dem Durchzugsbereich 6 jeder der Kammern A und B. Im Abzweigbereich der Kammern A und B sind die für das Abzweigen der Stromkreisleitungen erforderlichen Klemmen, Klemmenleisten, elektrischen Geräte und dgl. mehr angeordnet, wie dies durch die Klemmenhalter 16 der Kammer A und die Klemmenhalter 17 in der Kammer B angedeutet ist. In dem Abzweigbereich 5 sind in den Kastenwänden 2 auch mit Flanschplatten 9- verschlossene Durchlässe 8 angebracht, die es ermöglichen, die elektrischen Leitungen bzw. die die elektrischen Leitungen enthaltenden Leitungsträger direkt in den Abzweigbereich der Kammern A und 3 zuzuführen. Im Durchzugsbereich 6 der Kammern A und B können Kabelträger 18 oder dgl. an einer am Kastenboden befestigten O-Schiene 19 angebracht sein. Auch im Durchzugsbereich 6 sind mit Flanschplatten 9 verschlossene Durchlässe 8 in der Umfangswand 2 des Kastens angebracht. Darüber hinaus hat auch die Zwischenwand 4 in den Durchführungsbereichen 6 des Rangierverteilerkastens Öffnungen 11, die in diesen Beispielen mit Flanschplatten 9 verschlossen sind. Normalerweise sind diese Öffnungen 11 geschlossen, um die Kammertrennung zwischen den Kammern A und B nicht zu unterbrechen.
  • Wie in Fig. 3 im Durchführungsbereich 6 der Kammer A gezeigt, sind zum Durchführen von Installationsteilen, die an sich der Kammer B zugeordnet sind, Durchführungskanäle 12 im Durchführungsbereich 6 der Kammer A und umgekehrt zu bilden. Hierzu ist ein U-förmig profiliertes Blech 20 vorgesehen, in das ein ebenfalls U-förmig profiliertes Teilblech 21 teleskopartig verschiebbar eingesetzt ist und so in den Durchführungsbereich 6 zwischen einem Durchlass 8 in der Aussenwand 2 und einem Durchlass 11 in der Zwischenwand 4 einzusetzen ist. Das U-förmig profilierte Blech 21, 22 wird so tief eingesetzt, dass es mit seinen Längskanten an den Kastenboden 1 stösst und mit seinen Stirnkanten durch Verschieben der teleskopartigen Teile ?() und ;i bis an die Aussenwand 2 und die Zwischenwand 4 gerät. Es wird dann die Befestigungsschraube 22 festgezogen, so dass der so ebildete Durchführungskanal 12 volkommen geschlossen ist. Um den Durchführungskanal 12 in seiner Stellung zu @@@ten, ist ein Haltebolzen 23 an einer @@ kastenboden befesti a @@ @@ Anbringen von @ @elträgern @ und dgl. gedachten G-Schiene aufgehängt. Um das Aufhängen von Sabelträgern und dgl. mehr unterhalb des Durchzugskanals 12 zu ermöglichen, ist unterhalb des Profilbleches 20, 21 noch zusätzlich eine C-Schiene 24 an dem Aufhängebolzen 23 angebracht.
  • Wie Fig. 4 zeigt, nimmt der durch die Profilbleche 20, 21 gebildete Durchzugskanal 12 nur einen eil des DurchzugsbeH reiches 6 der Kammer A ein, so dass die Kammer A für ihren Abzweigbereich 5 noch immer die Verbindung zu einem Teil des Durchzugsbereiches 6 und den dort angeordneten Durchlässen 8 der Kastenumfangswände 2 und den dort angeordneten Durchlässen 10 im Kastenboden 1 ermöglicht. Wie Fig. 3 zeigt, können auch Durchlässe 10 des Kastenbodens 1 in den Durchzugskanal 12 münze den, so dass der Durchzugskanal 12 nicht allein die Verbindung zu einem Durchlass 8 in der linken Kammerwand sondern auch zu Durchlässen 10 im Kammerboden für die Kammer 3 des Rangierverteilerkastens zugänglich macht.
  • Anstelle des in den Fig. 3 und 4 gezeigten Durchzugskanals 12, der sich von einer Kastenaussenwand 2 zu der Kastenzwischenwand 4 erstreckt, könnte auch ein Durchzugskanal 13 vorgesehen sein, der sich von einer Kastenaussenwand bis zur gegenüberliegenden Kastenaussenwand 2 erstreckt. Dies ist dann insbesond von Bedeutung, wenn, wie anhand der Fig. 6 bis 9 erläut @t, mehrere Rangieverteilerkästen gemäss der Erfindung mit@ @ander kombiniert werden sollen. Solche langeren Durchzug@ @l@ 13 sin@ im wesentlichen vo gleichen Auf@@@, wobei lediglich langere U-Profilbleche 20, 21 benutzt werden. l?ür den Fall eines Rangerverteilerkastens nach Fig. 10 mit mehreren Durchzugsbereichen 6, 7 ist im wesentlichen der gleiche Aufbau der Durchzugskanäle 12, 13 zu benutzen. Fttr Durchzugskanale in dem mittleren Durchzugsbereich 7 wären beispielsweise U-Profilbleche 20, 21 zu benutzen, die aber mit ihrer öffnung nach unten anzuordnen sind. Diese Profilbleche 20, 21 wären dann wiederum mit entsprechenden Tragbolzen in Abstand unterhalb des Kastenbodens 1 aufzuhängen und von unten her mit einem entsprechenden als Deckel dienenden Profilblech abzuschliessen.
  • Alle zu einem elektrischen Installationssystem gehörenden Stromkreisleitungen, beispielsweise alle Stromkreisleitungen, die zu Starkstromanlagen gehören, werden in eine Kammer, beispielsweise die Kammer A, eingeführt, auch wenn diese Leitungen zu verschiedenen Stromkreisen gehören und verschiedene Stromarten oder verschiedene Spannungen auf diesen Leitungen liegen. Innerhalb jeder einzelnen Kammer werden dann in den Kleimnen, Klemmenreihen und dgl. durch abstandsmässige Anordnung Zonen gebildet und dann die Leitungen verschiedener Stromkreise und insbesondere die elektrischen Leitungen, auf denen verschiedene Stromarten und verschiene Spannungen liegen, in verschie#ene Zonen derselben Kammer (beispielsweise der Kammer A) geführt und dort nach Stromkreisen bzw. Stromarten und Spannungen geordnet und zusammengefasst und in dieser Zonen-Zusammenfassung abgezweigt.
  • Alle in der Beschreibung, den Patentansprüchen und der Zeichnung niedergelegten Merkmale des Anmeldungsgegenstandes können für sich allein oder in jeder denkbaren Kombination von wesentlicher Bedeutung fiir die Erfindung sein.

Claims (14)

  1. Patentansprüche: 9 Rangierverteilerkasten für Elektroinstallationen mehrerer Stromkreise ggf. verschiedener Stromarten und Spannungen und verschiedener elektrischer Installationssysteme, wie Starkstromanlagen, nachrichtentechnische Anlagen, Mess-und Uberwachungsanlagen, Alarmanlagen, Mittel- und Hochfrequenzanlagen u.dgl., der zum Einbau in Decken und bzw. oder Wänden ausgebildet und mit Einrichtungen zur Aufnahme und in getrennten Zonen abzweigbaren Zusammenfassung der unter Fortfall der Vielzahl von bekannten Abzweigdosen direkt zu den Verbrauchern führenden Stromkreisleitungen aller denkbaren Spannungen und Stromarten jedes elektrischen Installationssystems und mit Einrichtungen zum kammermässigen Trennen von zu verschiedenen Installationssystemen gehörenden Installationsteilen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kasten in seiner Tiefe mindestens zwei hintereinanderliegende Bereit che (5, 6, 7) aufweist, von denen mindestens ein hinterer Bereich (6, 7) im wesentlichen als Durchzugsbereich und ein vorderer, an der Kastenöffnung liegender Bereich (5) als Klemmen, Klemmenleisten und elektrische Geräte enthaltender Abzweigbereich ausgebildet sind und von dem Durchzugsbereich bzw. den Durchzugsbereichen (6, 7) hinter einem Abzweigbereich (5) mittels herausnehmbarer Abdekkungsteile (20, 21) abgeschottete Durchgangskanäle (12, 13) für solche Installationsteile abteilbar sind, die zu einem anderen elektrischen Installationssystem als die Installationsteile in dem davor liegenden Abzweigbereich (5) gehören.
  2. 2.) Rangierverteilerkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem hinter einem Abzweigbereich (5) liegenden Durchgangsbereich (6) bzw. Durchgangsbereichen (6, 7) nebeg Durchzugskanälen (12, 13) für andere elektrische Insallationssysteme auch von dem Abzweigbereich (5) her zugängliche Durizungs- und Durchführungsräume für Installationsteile desjenigen Installationssystems vorgesehen sind, dem der Abzweigbereich (5) zugeordnet ist.
  3. 3.) Rangierverteilerkasten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kasten in den Durchzugsbereichen (6, 7) im wesentlichen gleiche Querschnittsgrösse wie in den Abzweigbereichen (5) aufweist.
  4. 4.) Rangierverteilerkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die die Durchzugskanäle (12, 13) bidenden herausnehmabaren Abdeckungsteile Profilbleche (20, 21) sind, die mit freien Schenkelkanten an den Kastenboden (1) und an den stirnseitigen Kanten an die Kastenseitenwände (2) bzw.
  5. Kastenzwischenwände (4) anzusetzen sind, 5.) Rangierverteilerkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die die Durchzugskanäle (12, 13) bildenden Abdeckungsteile (20, 21) mittels Gewindebolzen (23) an am Kastenboden (1) befestigten Ralteschienen (19) aufgehängt sind und ggf. an ihrer Unterseite selbst entsprechende Halteschienen (24) tragen.
  6. 6.) Rangierverteilerkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die die Durchzugskanäle (12, 13) bildenden Abdeckungsteile (20, 21) teleskopartig zusammenschiebbar sind.
  7. 7.) Rangierverteilerkasten nach Anspruch 6, dadurch gekeenzeichnet, dass die Abdeckingsteile (20, 21) in gewünschter Länge feststellbar sind.
  8. 8.) Rangierverteilerkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass hinter einem Abzweigbereich (5) zwei hintereinander liegende Durchzugbereiche (6, 7) angeordnet sind und in diesen Durchzugbereichen (6, 7) sich kreuzende Durchzugskanäle (12, 13) anzuordnen sind.
  9. 9.) Rangierverteilerkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in Abstand vom Kastenboden (1) insbesondere in einem mittleren Durchzugsbereich (7) anzubringende Durchzugskanäle (12, 13) bildende Abdeckungsteile aus nach dem Abzweigbereich (5) hin offenen Profilblechen und einem an diese offenen Seite anzusetzenden Deckel gebildet sind.
  10. 10.) llangierverteilerkasten nach einem der Anspriiche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei gegenüberliegende Kastenseitenwände und bzw. oder ggf. Kastenzwischenwände (4) miteinander fluchtende ggf. mit vorbereitete Durchlässe aufweisenden llanschplatten (9) verschlossene Öffnungen (8) enthalten.
  11. 11.) Rangierverteilerkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichenet, dass die Kastenseitenwände (2) sowohl in den Durchzugsbereichen (6, 7) als auch in den Abzweigbereichen (5) mit vorbereitete Durchlässe auSweisende Flanschplatten (9) verschlossene Öffnungen (8) enthalten sind, während ggf. vorhandene Kasten#zwischenwände (4) nur in den Durchzugsbereichen (6, 7) Öffnungen (11) aufweisen, die vorzugsweise mit vorbereitete Durchlässe enthaltenden Flanschplatten (9) verschlossen sind.
  12. 12.) Rangierverteilerkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Kastenboden mit vorbereitete Öffnungen aufweisenden Flanschplatten (9) zu verschliessende Öffnungen (io) vorgesehen sind, die dei.it angeordnet sind, dass sie beim Ansetzen eines Durchzugskanals (12, 13) unter dem Kastenboden (1) nur in diesen Durchzugskanal oder bei Fehlen eines Durchzugskanals in den unter dem Kastenboden liegenden Durchzugsbereich (6) münden.
  13. 13.) Rangierverteilerkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch einen Satz von Kästen verschiedener Grösse, bei dem die Kästen gleiche Tiefe und spiegelbildlich aufeinander passende Aussenflächen aufweisen.
  14. 14.) Rangierverteilerkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch zusätzliche Verschlussplatten zum Anbringen anstelle von Flansch-platten (9) an vollständig zu verschliessenden Durchlässen (8) in den Kastenumfangswänden (2), Durchlässen (11) in Kastenzwischenwänden (4) bzw. Durchlässen (10) im Kastenboden (1).
DE19702025311 1970-05-23 1970-05-23 Rangierverteilerkasten Expired DE2025311C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702025311 DE2025311C (de) 1970-05-23 Rangierverteilerkasten
DE20221106U DE20221106U1 (de) 1970-05-23 2002-11-13 Belastungsüberwacher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702025311 DE2025311C (de) 1970-05-23 Rangierverteilerkasten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2025311A1 true DE2025311A1 (de) 1971-12-09
DE2025311B2 DE2025311B2 (de) 1972-11-30
DE2025311C DE2025311C (de) 1973-06-20

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2025311B2 (de) 1972-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69926823T2 (de) Gekrümmtes Winkelverbindungsstück für zwei rinnenförmige Leitungen fur elektrische Kabelinstallationen
DE102014101405A1 (de) Bodenbaugruppe für das Rahmengestell eines Schaltschranks
DE3340908A1 (de) Zellenartige fussbodeneinheit und verfahren zu deren verwendung
DE1803311A1 (de) In einer Betondecke liegendes Verteilungssystem fuer elektrische Leitungen
DE3708357A1 (de) Leitungsinstallationskanal
WO2007104406A1 (de) Rahmenkonstruktion für einen schaltschrank, schaltschrank und bausatz für den schaltschrank
DE2531674B2 (de) Mehraweckinstallationskanal zur Wandverlegung, insbesondere für die Gebäude-EJektroinstallation
DE2025311A1 (de) Rangierverteilerkasten
EP0305338A2 (de) Bausatz und dessen Verwendung zur Herstellung von Kanälen und Kasten für die Haustechnik
DE3706797C2 (de) Gestell-System für den Schwachstrom-Anlagebau, insbesondere für Verteiler-Anlagen
DE2025311C (de) Rangierverteilerkasten
DE7019327U (de) Rangierverteilerkasten
AT162200B (de) Gekapselte Stromverteilungsanlage.
DE7910265U1 (de) Bausatz für eine Unterputzdoseneinheit
DE2033990A1 (de) Gerätekasten für elektrische Installationen
DE1936738A1 (de) Transformatorenstation
EP0857366B1 (de) Geräte-, abgangs- und/oder einspeisekasten eines energieverteilsystems
EP3716427B1 (de) Flanschplatte für die montage in einem durchbruch einer gehäusewand
DE1179621B (de) Rangierverteilerkasten
CH672563A5 (de)
DE718811C (de) Aufputzkombination elektrischer Installationsapparate
DE597828C (de) System wasserdichter Abzweigkaesten fuer elektrische Verteilungsanlagen
EP0940898B1 (de) Anordnung eines Kabelanschlusskastens in einem Senkelektranten
DE2328235C3 (de) Mehrzweckinstallationskanal zur Wandverlegung, insbesondere für die Gebäudeelektroinstallation
DE1590506C (de) Rangierverteilerkasten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZUMTOBEL GMBH & CO, 8990 LINDAU, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee