DE2024853A1 - Kippwechselschalter - Google Patents

Kippwechselschalter

Info

Publication number
DE2024853A1
DE2024853A1 DE19702024853 DE2024853A DE2024853A1 DE 2024853 A1 DE2024853 A1 DE 2024853A1 DE 19702024853 DE19702024853 DE 19702024853 DE 2024853 A DE2024853 A DE 2024853A DE 2024853 A1 DE2024853 A1 DE 2024853A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
toggle switch
normally open
contact
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702024853
Other languages
English (en)
Other versions
DE2024853C3 (de
DE2024853B2 (de
Inventor
die Anmelder M HOIh sind
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2024853A1 publication Critical patent/DE2024853A1/de
Publication of DE2024853B2 publication Critical patent/DE2024853B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2024853C3 publication Critical patent/DE2024853C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/12Movable parts; Contacts mounted thereon

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Tumbler Switches (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Kippwechselschalter Die Erfindung betrifft Kippwechselschalter, um z.B. von zwei verschiedenen Standorten aus Gruppen von Glühlampen ein- oder ausschalten zu können.
  • Die bisberigen Kombinationen von Schaltern ermöglichen ein Ein- oder Ausschalten zweier Stromkreise von einem Standort aus (Reihenschalter) oder eines Stromkreises von zwei verschiedenen Standerten aus (Wochselschalter).
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, einen Schaltersatz oder Kombination zu schaffen, der die beiden Möglichkeiten von Reihen- und Wechselschaltern in sich vereinigt.
  • Die Löaung dieser Aufgabe besüeht in der Komblnation aus einem ersten Doppel-Kippschalter und einem zweiten Doppel-Kippschalter, mit je-vier Ruhekontakten, wobei die Rouhokontakte des erston Doppel-Kippschalters mit den entsprechenden Ituhekontakten . des s zweiten Doppel-Kippschalters elektrisch verbunden sind, und mit zwei Arbeitskontakten, die bei dem einen Doppalschalter miteinander. verbunden sind und an. der einen Phase einer Stromquelle hängen, und die bei dem anderen Doppel-Kippschalter über ein- oder auszuschaltende Geräte wie z.3. Glühlampen an die andere Phase der S-tromquelle angeschlossen sind.
  • Ein derartiger Kippschalter weist folgende Bestandteile und Merkmale auf: Einen Isolationskörper, auf dem vier Ruhekontaktklemmen befestigt sind-, weiter eine Stütze an den Arbeitskontakten, auf der ein Kippmesser je nach Kipplage einen elektrischen Kontakt mit einem entsprechenden Arbeitekontakt herstellen kann, weiter weist der erfindungwsgemäße Kippschalter Betätigungselemente auf, die den Kippmessern zugeordnet sind, sowie Befestigungselemente zum Befestigen des Schalters in einer entsprechenden Dose und ebense einen Deckel zur Abdeckung der Schalterteile.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiees unter Hinweis auf die Zeichnung. In dieser zeigen: Fig. 1 einen Stromlaufplan mit den Kippschaltern nach der vorliegenden Erfindung; FiC. 2 eine Seitenansichb auf den Kippschalter nach der Erfindung 3 Fig. 3 eine Draufsicht auf den Klppschalter nach Figur 2; Fig. 4 eine Weitere Seitenansicht auf den Kippschalter gemaß Figur 2i Lind Fig. 5 eine Darstellung teilweise im Schnitt nach der Linie A - A der Figur 4.
  • Figur 1 zeigt eine Stromquelle mit den zwei Phasen R und 0 und an die eine Phase O ist beispielsweise der Doppel-Kipp- Schalter 3 über einer. Glühlampansatz 1 und 2 an seine Arbeitskontakte c und d angeschlossen. Der Doppel-Kippschalter 3 w eist ferner vier Ruhekontakte a, b, e, f auf, die mit entsprechenden Rubekontakten h, g, m, 1 eines zweiten Doppel-Kippschalters 4 verbunden sind. Die Arbeitskontakte j, k dieses zweiten Doppel-Kippschalters 4 sind elektrisch leitend miteinander verbunden und führen zur anderen Phase R einer Stromversorgung.
  • Diese Kombination der Schalter vereinigt nun die Möglichkeit von Reihen- und Wechselschaltern. Die Funktionsweise dieser Anordnung gemäß Figur 1 ist wie folgt: Wenn sich der Arbeitskontakt c des Schalters 3 am Ruhekentakt a befindet, kann man die Glühla@pe 1 mit Hilfe des Arbeitskontaktees h@des Schalters 4 durch Verbinden mit dem Rubekontakt h einschalten. Danach kann man mittels dem Arbeitskentak@ c oder k ausschalten.
  • Falls der Arbeit@ ontakt c am Ruhekontakt e war, kann man mittels dem Arbeitskontakt k über dem Ruheloutakt m einschalten und danach mittels dem Arbeitskontakt c oder k ausschalten. Wenn sich der Arbeitskontakt 3 am Ruhekontakt b bef-indet. kann man die Glühlampe 2 mittels dem Arbeitskontakt j über den Ruhekont@kt g einschalten und danach durch den Arbeitskontakt b oder j ausschalten. Falls der Arbeitskontakt d am Ruhekontakt f war. kann man mittels dem Arbeitskontakt j über den Ruhekontakt die Glühlampe 2 einschalten oder danach durch den Arbeitskontakt d oder j ausschalten. Die Einschaltung vermittels des Doppel-Kippschalters 3 geschaieht in folgender Weise: Wenn sich der Arbeitskontakt k des Schaltens 4 am Ruhekontakt h befindet, karn man die Glühlampe 1 mittels dem Arbeitskontakt c über den Ruhekontakt a einschalten . Danach kann man durch den Arbeit@kontakt c oder k ausschalten. Falls der Arbeitakontakt k am Ruhekontakt m war, erfolgt die Einschaltung mit Hilfe de@ Arbeitskontaktes c @ber den Ruhekontakt e oder danach mittels dem Arbeitskontakt c oder k die Ausschaltung. Wenn sich der Arbeitskontakt j am Ruhekontakt g befindet, kann man die Einschaltung der Glühlampe 2 mit Hilfe des Arbeitskontaktes d über den Ruhekontakt b ausführen und danach vermittels dem Arbeitskontakt d oder j ausschalten. Falls der Arbeitskontakt j am Ruhekontakt 1 war, erfolgt die Einschaltung durch den Arbeitskontakt d über den Ruhekontakt f oder danach die Ausschaltung diirch den Arbeitskontakt d oder j.
  • Der beschriebene Kipp-Wechselschalter gibt eine Ein- oder Ausschaltmöglichkeit der einen oder anderen Glühlampengruppe einzeln oder gemeinsam und zwar von zwei verschiedenen Standorten aus. Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Glühlampen verschiedener Stromkreise, die weit voneinander entfernt sind, serienmässig ein-oder ansgeschaltet werden kennen, und zwar von zwei verschiedenen Standorten aus und daß gleichzeitig die Glühlampen eines Stromkreises ebenfalls von zwei Standorten aus wechselweise ein- oder ausgeschaltet werden können.
  • Zur Verwirklichung der Schaltung nach Figiir 1 werden Donpel-Kippschalter 3 und 4 verwendet, wobei der Schalter 4 bei der gegebenen. Schaltung eine Überbrückung j - k aufweist. Die Eontrllktion des Doppel-Kippschalters geht aus den Figuren 2, 3, 4 und 5 hervor und dieser Schalter weist folgende Bestandteile und Merkmale auf: Zwei Kipptasten 5 mit eine.
  • Fortsatz 9, der vermittels einer Feder 10 dnn Unterbrecherkontakt od.er Messer 19 über eine Stütze 12 in die eine oder andere Stellung kippt (siehe Figur 4). Der Isolationskörper 16 bildet zusammen mit seinem Untergestell eine Einheit, auf welcher die Klemmen 21, 22, 23, 24-, 25 und 26 mit Hilfe von Schauben 11-und 18 befestigt sind. An der oberen Seite des Isolationskögpers 16 befindet sich ein Trägerteil 15, das die Schaltertasten mittels Bolzen 20 festhält, sowie ein Ring 14 mit Schrauben 7, durch die Halteteile 8 an dem Ring 14 befestigt sind, so daß der Schalter über diese Halteteile 8 in einer Dose befestigt bzw. eingeklemmt werden kann. Ein Deckel 6-ist mit Hilfe von Schrauben 13 an den Schalterkörper befestigt und überdeckt die Schalterteile, wenn der Schalter in einer Dose befestigt wurde.
  • Die Stütze 12 ist in Form einer Schneide ausgebildet, auf der das Kontaktmesser 19 gelagert ist und mit Hilfe der Kipptaste 5 und der Feder 10 in eine von zwei möglichen Lagen gekippt werden kann, wobei dann zwischen dem Arbeitskontakt bzw. Anschluß 25 oder 26 eine elektrisch leitende Verbindung zu dem betreffenden Ruhekontakt 21, 24 bzw.
  • 22, 23 hergestellt wird.
  • Der Schalter nach den Figuren 2, 3, 4 und 5 läßt sich sowohl als einfacher Schalter, Reihenschalter, Wechselschalter und, wen man die Tasten miteinander verbindet z.B. miteinander verklebt, auch als Kreuzschalter verwenden.
  • Dieser Schalter ist äusserst einfach aufgebaut, so daß er in einer Massenproduktion wirtschaftlich hergestellt werden kann.
  • Sämtliche in der Beschreibung erkennbaren und in den Zeichnungen dargestellten technischen Einzelheiten sind für die Erfindung von Bedeutung.

Claims (2)

PATENTANSPRUCHE
1. Kipp-Wechselschalter, gek e n n L c h n e durcdh einen ersten Doppel-Kippschalter (3) und einen zweiten Doppel-Kippschalter (4), mit je vier Ruhekontakten (a, b, e, f; g, h, 1, m), wobei die Ruhekontakte (a, b, e. f) des ersten Doppel-Kippschalters (3) mit den entsprechenden Ruhekontakten (g, h, 1, m) des zweiten Doppel-Kippschalters (4 verbunden sind, und mit je zwei Arbeitskontakten (c, d; j, k), die bei dem einen Doppel-Kippschalter (4) miteinander verbunden sind und an der-einen (R) Phase einer Stromquelle hängen, und die bei dem anderen Doppel-K8ippschalter (3) iiber ein- oder auszuschaltende Geräte (1, 2) an die andere Phase (O) der Stromquelle angeschlossen sind.
2. Kippschalter nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß er folgende Bestandteile und Merkmale aufweist: Einen Isolationskörper (16), auf dem vier Ruhekontaktklemmen (21, 22, 23, 24) und zwei-Arbeitskontaktklernmen (25, 26) befestigt s:ind., eine Stütze (12) an den Arbeitskontaktlemmen (25, 26), auf denen (12) ein Kippmesser (19) je nach Kipplage einen elektrischen Kontakt mit einem entsprechenden Arbeitskontakt herstellen kann, weiter den Kippmessern (19) zugeordnete Betätigungselemente (5, 10 20), sowie Befestlgungselemente (7, 8, 14) zum Befestigen des Schalters in einer entsprechenden Dose, und einen Deckel (6) zur Abdeckung der Schalterteile.
DE19702024853 1969-12-30 1970-05-21 Tastenschalter mit zwei nebeneinander angeordneten Kipptasten Expired DE2024853C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
YU326869A YU32827B (en) 1969-12-30 1969-12-30 Serijsko-naizmenicni i naizmenicno-serijski prekidac

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2024853A1 true DE2024853A1 (de) 1971-07-01
DE2024853B2 DE2024853B2 (de) 1974-07-04
DE2024853C3 DE2024853C3 (de) 1975-02-20

Family

ID=25559568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702024853 Expired DE2024853C3 (de) 1969-12-30 1970-05-21 Tastenschalter mit zwei nebeneinander angeordneten Kipptasten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2024853C3 (de)
YU (1) YU32827B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0591791A1 (de) * 1992-10-07 1994-04-13 Siemens Audiologische Technik GmbH Programmierbares Hörhilfegerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0591791A1 (de) * 1992-10-07 1994-04-13 Siemens Audiologische Technik GmbH Programmierbares Hörhilfegerät
US5404407A (en) * 1992-10-07 1995-04-04 Siemens Audiologische Technik Gmbh Programmable hearing aid unit

Also Published As

Publication number Publication date
DE2024853C3 (de) 1975-02-20
YU32827B (en) 1975-08-31
DE2024853B2 (de) 1974-07-04
YU326869A (en) 1975-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1238541B (de) Anordnung zum An- und Abschalten einer Wechselspannung mit Hilfe eines gesteuerten Gleichrichterstromkreises
DE1076256B (de) Anordnung zur Steuerung der Energieabgabe einer Wechsel-spannungsquelle an Verbraucher mit Hilfe von Transistoren
DE2024853A1 (de) Kippwechselschalter
DE2263563A1 (de) Aus schuetzen bestehender sterndreieckschalter
DE2835045A1 (de) Mechanisch-elektronischer schalter
DE966966C (de) Schaltung zum Betrieb von Gasentladungslampen
DE954267C (de) Mehrphasen-Nockenschalter fuer umsteuerbare Elektromotoren
DE863381C (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE2353141C3 (de) Vakuumschalter
DE888569C (de) Steuerbare Vorrichtung zum Ein- oder Ausschalten eines Stromkreises
DE2447378A1 (de) Elektrischer wipp- oder kipphebelschalter mit einem im betaetigungsglied angeordneten leuchtaggregat
DE1061867B (de) Druckknopfschalter mit mehreren federbeeinflussten, eine Platte durchdringenden Schaltknoepfen
DE344509C (de) Elektromagnetischer Ein-, Aus- und UEmschalter fuer elektrische Leitungen
DE819870C (de) Elektrischer Schalter zum Schalten und Zuenden von Leuchtstofflampen
DE947904C (de) Hochfrequenzschalter
DE1163427B (de) Doppelpoliger Siebentakt-Regelschalter
DE807406C (de) Elektrischer Drehschalter, bei dem die Achse in einem aus einem U-foermigen Buegel und einer geraden Bruecke bestehenden Rahmen gefuehrt bzw. gelagert ist
DE2103600C3 (de) Einphasiger Lasttrennschalter
DE684811C (de) Zeitschalteinrichtung mit zwei Gruppen von Schaltstromkreisen, die durch eine Schaltuhr periodisch in zwei verschiedenen Zeiteinheiten an den einen bzw. anderen Pol der Stromquelle angeschlossen werden
DE906233C (de) Druckknopf zum Betaetigen elektrischer Schaltgeraete
DE509415C (de) Ortsbeweglicher Hebelschalter, insbesondere fuer Experimentierzwecke
DE1804661C (de) Hochspannungs Dreh Lasttrennschalter
DE808255C (de) Zweipoliger elektrischer Drehschalter
DE240865C (de)
DE622523C (de) Schaltanordnung fuer Koch- und Heizgeraete

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee