DE2024195A1 - Vorrichtung zum übertragen von Licht - Google Patents

Vorrichtung zum übertragen von Licht

Info

Publication number
DE2024195A1
DE2024195A1 DE19702024195 DE2024195A DE2024195A1 DE 2024195 A1 DE2024195 A1 DE 2024195A1 DE 19702024195 DE19702024195 DE 19702024195 DE 2024195 A DE2024195 A DE 2024195A DE 2024195 A1 DE2024195 A1 DE 2024195A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
section
instrument
component
transmitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702024195
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Edward Camden N.J. Edelman (V.St.A.)
Original Assignee
Vicon Products Corp., Mamaroneck, N.Y. (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vicon Products Corp., Mamaroneck, N.Y. (V.St.A.) filed Critical Vicon Products Corp., Mamaroneck, N.Y. (V.St.A.)
Publication of DE2024195A1 publication Critical patent/DE2024195A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/262Optical details of coupling light into, or out of, or between fibre ends, e.g. special fibre end shapes or associated optical elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/07Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements using light-conductive means, e.g. optical fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/24Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the mouth, i.e. stomatoscopes, e.g. with tongue depressors; Instruments for opening or keeping open the mouth
    • A61B1/247Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the mouth, i.e. stomatoscopes, e.g. with tongue depressors; Instruments for opening or keeping open the mouth with means for viewing areas outside the direct line of sight, e.g. dentists' mirrors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry
    • A61C1/088Illuminating devices or attachments
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Description

DR.E. WIEGAND DIPL-ING. W. NIEMANN 2024195
DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C GERNHARDT
MÜNCHEN HAMBURG
telefon·. 395314 2000 HAMBURG 50, 14 . Mai I97O
TELEGRAMME: KARPATENT KDN IGSTRASSE 28
W.24208/70 20/Ne
Vicon Products Corp., Mamaroneck, New York (V.St.A.).
Vorrichtung zum Übertragen von Licht.
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf einen Faser-Illuminator und insbesondere auf einen Faser-Illuminator, der von Zahnärzten zur Beleuchtung des Mundinnenraums bzw. der Mundhöhle verwendbar ist.
Geräte zum Übertragen von Licht längs eines Faserbündels zu einem von Hand betätigten Instrument sind, um damit zu arbeiten, imjallgemelnen etwas unhandlich gewesen, und zwar wegen der Länge des Faserbündels und der Art und Weise, In welcher das Instrument mit dem Faserbündel zusammenarbeitet. Um das Instrument sicher mit dem Faserbündel zu verbinden, ist es außerdem notwendig gewesen, das Instrument und das Bündel in einigen Fällen bleibend zu verbinden, während in anderen Fällen unnötig komplizierte Vorrichtungen zum Verbinden des Instruments mit dem Bündel erforderlich waren. Es ist der allgemeine Zweck der Erfindung, einen Faser-Illuminator zu schaffen, der die vorstehend genannten Probleme überwindet.
Gemäß der Erfindung ist ein Faser-Illuminator vorgesehen, der ein flexibles, lichtübertragendes Bündel und ein relativ starres, lichtÜbertragendes Bauteil, das das
009649/129?
- 2 - 20 2 4 19
eine Ende des Bündels aufnimmt, aufweist, wobei dieses Bauteil einen geraden ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt aufweist, der in einem Winkel in bezu^ auf den geraden ersten Abschnitt angeordnet ist.
Gemäß der Erfindung ist außerdem ein längliches von Hand zu bedienendes Instrument vorgesehen, das einen länglichen Durchgang zum Aufnehmen eines relativ starren lichtübertragenden Bündels und eine Vorrichtung zum Verbinden des relativ starren lichtübertragenden Bündels mit dem Instrument in einem Winkel in bezug zur Längsachse des Instrumentes aufweist.
Gemäß der Erfindung ist fernerhin eine Vorrichtung zum Übertragen von Licht vorgesehen, die einen Faser-Illuminator enthält, der ein flexibles lichtübertragendes Bündel und ein relativ starres lichtübertragendes Bauteil aufweist, das das eine Ende des Bündels aufnimmt, wobei dieses Bauteil einen geraden ersten Abschnitt und einen zweiten im Winkel in bezug auf den geraden ersten Abschnitt angeordneten Abschnitt sowie ein längliches Instrument aufweit, das eine längliche Durchgangsvorrichtung aufweist, die geeignet ist, den geraden ersten Abschnitt des relativ starren lichtübertragenden Bauteiles mit dem zweiten in einem Winkel in bezug zur Längsachse des Instrumentes angeordneten Abschnitt aufzunehmen.
Die Erfindung wird nun an Hand der Zeichnung beispielsweise beschrieben.
Fig. 1 1st eine schaubildliche Ansicht eines Faser-Illuminators, der eine primäre Lichtsonde aufweist, die gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ausgebildet 1st.
Fig. 2 ist eine Seitenansicht einer primären Lichtsonde gemäß der Erfindung, die mit einer Form eines in der Hand zu haltenden Instrumentes verbunden ist.
Fig. 3 ist eine Querschnittsansicht in vergrößertem
009848/1297
COpy BAD ORfQINAL
Maßstab nach der Linie 3-3 der Fig. 2.
Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht einer primären
Lichtsonde, die mit einem Instrument anderer Art verbunden ist.
Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht einer primären
Lichtsonde, die mit einem Instrument noch anderer Art verbunden ist.
Der in Fig. 1 dargestellte Faser-Illuminator weist ein Gehäuse 11 auf, in welchem eine (nicht gezeigte) von außen durch einen Steuerknopf 12 zu betätigende Licht- · quelle'angeordnet ist. Ein optisches Faserbündel I3 ist an dem einen Ende mit dem Gehäuse 11 verbunden und endet an seinem anderen Ende in einer primären Lichtsonde 14. Wie am besten in Fig. 3 zu sehen, enthält das Faserbündel 13 dicht gepackte optische Fasern I5 und eine flexible Hülle io, welche die Fasern schützt. Die Hülle 16 ist an einem Kragen 17 an dem einen Ende des Rohres l8 befestigt. Die Fasern erstrecken sich durch den Kragen I7 und das Rohr Ib hindurch und enden am Ende des Rohres Ιδ.
Das Faserbündel I3 mit seinen Fasern und die Hülle sind biegsam und können, wie in Fig. 1 gezeigt, aufgewickelt werden oder gestreckt werden, um Licht in einen gewünschten vom Gehäuse 11 entfernt liegenden Bereich zu bringen. 2äs Rohr 1.8 ist zum leichten Reinigen vorzugsweise aus Metall gebildet und ist im wesentlichen starr.
Üne v;eite Vielfalt von Instrumenten kann mit dem Rohr iö zum Beleuchten, zur Untersuchung oder zum Arbeiten im Innenrauifl des Mundes verbunden werden. Ein solches Instrument ist in Fig. 2 und Fig. 3 gezeigt. Das Instrument 19, welches als Transilluminator bezeichnet werden kann, erlaubt einem zahnärztlichen Assistenten,Licht auf einen besonderen Arbeitsbereich zu richten, während der Zahnarzt in diesem Bereich arbeitet. Der Transilluminatcr 19 weist einen Handgriff 21 und ein mit dem Handgriff 21 koaxiales :v hv 22 auf. Der Handgriff 21 weist einen zylin-
00 98 48/1297
BAD ORIGiNAL COPY
drischen Durchgang 23 auf, welcher an dem einen Ende mit dem Rohr 22 in Verbindung steht, und welcher sich durch des obere Ende des Handgriffs 21 nach außen hindurcherstreckt. Ein Schlitz 24 erstreckt sich durch eine Wand des Handgriffs 21 nahe dem oberen Ende des Handgriffs und steht in Verbindung mit dem zylindrischen Durchgang 23· Der Innendurchmesser des zylindrischen Durchganges ist nahezu gleich groß wie der Außendurchmesser des Rohres 18* Jedoch ist der Innendurchmesser des zylindr-ischen Durchganges 23 vorzugsweise geringfügig größer als der Außendurchmesser des Rohres 18, so daß das Rohr 18 leicht in den zylindrischen Durchgang 2? eingesetzt werden kann. Die quer zur Längsachse des Durchganges 2^ genommene Breite des Schlitzes 24 ist ungefähr gleich groß wie der Hauptdurchmesser des Durchganges 2j5·
Das Rohr l8 bestimmt einen geraden ersten Abschnitt 25 und einen geraden zweiten Abschnitt 26, wobei die Längsachsen der Abschnitte sich in einem Winkel in dem mit 27 bezeichneten Bereich schneiden.
Wenn es erwünscht ist, den Traneilluminator I9 an dem Rohr 18 anzuordnen, wird zuerst der gerade erste Abschnitt 25 in den zylindrischen Durchgang 23 eingesetzt, und der Transilluminator wird so ausgerichtet, daß das weitere Einsetzen des Rohres 18 es erlaubt, daß der gerade Abschnitt 26 in den Schlitz 24 eintritt. Durch eine leichte Kraft während des Einsetzens wird die Schnittkante 28 des Schlitzes 24 und des zylindrischen Durchganges 23 gegen den Bereich 27 gedrückt und der gerade zweite Abschnitt 26 leicht abgelenkt, um dadurch das Rohr 18 durch Reibungswirkung im Illuminator zu halten. Um die primäre Lichtsonde vom Transilluminator zu entfernen, ist es lediglich notwendig, den Kragen 17 zu greifen und durch Kraftanwendung die primäre Lichtsonde zurückzuziehen.
Es wird bemerkt, daß das Faserbündel 13 die Längsachse des Transilluminators in einem Winkel hierzu trifft. .
0098A8/1297
Der Bedienende oder der zahnärztliche Assistent, der den Transilluminator hält, wird mit einer derartigen Anordnung feststellen, daß das Lichtbündel von seiner Hand weggerichtet ist und die Handhabung des Transilluminators nicht behindert oder stört.
Die vorhergehende Einrichtung zum lösbaren Verbinden der primären Liehtsonde mit dem in der Hand zu haltenden Instrument kann für eine Vielfalt von Instrumenten angewendet werden. In Fig. 4 ist ein in der Hand zu haltender Spiegel 29 mit einem Handgriff 31 und einem Reflektor 32 gezeigt. Wie beim Transilluminator 19 erstreckt sich ein zylindrischer Durchgang nach unten durch den Handgriff 31 hindurch und nimmt den geraden ersten Abschnitt 25 der primären Lichtsonde auf. Das obere Ende des Handgriffs -JJl ist mit einem Schlitz zur Aufnahme des geraden ersten Abschnittes der primären Lichtsonde versehen, um zu bewirken, daß das Lichtbündel vom Handgriff Jl weggerichtet ist, und außerdem einen Reibungseingriff der primären Licht sonde mit dem Handgriff zu bewirken.
In Fig. 5 ist^in zahnärztliches Handstück 33 gezeigt, welches ein durch Luft betätigbarer Bohrer sein kann, der durch Druckluft mit Energie versorgt wird, die durch ein Rohr 34 zum Drehen der Bohrerspitze 35 geliefert wird. Ein Rohr 356,das ganz allgemein der Kontur des Handstücks folgt, ist mit Klemmen 37 und 38 zum Befestigen des Rohres 36 an dem Handstück versehen. Das Rohr 36 ist mit einem zylindrischen Durchgang und einem Schlitz von der in Verbindung mit Fig. 3 beschriebenen Art zum Aufnehmen und zum Halten der primären Sonde 14 versehen. Innerhalb des Endteiles des Rohres 36 in der Nähe der Bohrerspitze 35 kann ein Faserbündel angeordnet sein, um das Licht vom Ende der Fasern in der primären Lichtsonde in den Arbeitsbereich der Bohrerspitze zu führen.
Es wird bemerkt, daß die verschiedenen Instrumente alle einen Durchgang und einen Schlitz haben, welche darin
009848/1297
202A ι
die primäre Lichtsonde aufnehmen, um die Sonde in aem Instrument durch Reibungswirkung fest zu halten und um das Faserbündel von der Längsachse des Handgriffs des Instruments wegzuführen.
009848/1297

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Vorrichtung zum Übertragen von Licht mit einem Faser-Illuminator, der ein flexibles lichtübertragendes Bündel und ein relativ starres lichtUbertragendes Bauteil aufweist, das das eine Ende des Bündels aufnimmt, wobei dieses Bauteil einen geraden Abschnitt besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (18) einen zweiten in einem Winkel in bezug auf den geraden Abschnitt (25) angeordneten Abschnitt (26) aufweist.
    C. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, üa3 der zweite Abschnitt (26) auch ein gerader Abrchni.lt ist. ■
    J. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet 'lurch ein IUn liehes Instrument (19* 29, 33), welches •ine ländlich*- Durchoangseinriehtung (23* 21O aufweist, :it geeignet ist, den ersten geraden Abschnitt (25) des relativ starren lichtübertragenden Bauteiles (1&) mit .ie-n zwei ten Abschnitt (26) aufzunehmen,- welches in einem V.inkel in .-«zug auf die Längsachse des Instruments angeordnet ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadui'ch gekennzeichnet, ua3 aas Instruaient ein zahnärztliches Instrument (Iy, 2v, 33).ist.
    •3. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, .ia3 die ländliche Hurchgangseinrichtung einen länglichen Durchgang (23)* äe** geeignet ist, den ersten geraden Abschnitt (25) des relativ starren lichtübertragenden Bauteiles (Ie) verschiebbar aufzunehmen,und einen Schlitz (24) aufweist, der durch die den Durchgang begrenzende Wand des Instrumentes (I9, 29* 33) hindurchgeht und eine Größe hat, die ausreicht, um den zweiten Abschnitt des relativ starren Bchtübertragenden Bauteiles aufzunehmen, und da3 der längliche Durchgang, der Schlitz, der erste und der zweite Abschnitt des lichtübertragenden Bauteiles
    009848/1297
    BAD ORIGINAL
    zusammenarbeiten können, um das relativ starre lichtübertragende Bauteil innerhalb des länglichen Durchganges und dos Schlitzes durch Reibungseingriff, bedingt durch das kraftvolle Einsetzen des'lichtübertragenden Bauteiles in aen ländlichen Durchgang und den Schlitz, zwischen sieh fest zu halten.
    0 9 8 4 8/1297
DE19702024195 1969-05-19 1970-05-16 Vorrichtung zum übertragen von Licht Pending DE2024195A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US82566569A 1969-05-19 1969-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2024195A1 true DE2024195A1 (de) 1970-11-26

Family

ID=25244628

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7018475U Expired DE7018475U (de) 1969-05-19 1970-05-16 Vorrichtung zum uebertragen von licht.
DE19702024195 Pending DE2024195A1 (de) 1969-05-19 1970-05-16 Vorrichtung zum übertragen von Licht

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7018475U Expired DE7018475U (de) 1969-05-19 1970-05-16 Vorrichtung zum uebertragen von licht.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3614415A (de)
DE (2) DE7018475U (de)
FR (1) FR2064048B1 (de)
GB (1) GB1317002A (de)
SE (1) SE361410B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0138119A2 (de) * 1983-10-12 1985-04-24 Siemens Aktiengesellschaft Zahnärztliches Spritzhandstück
DE3832811A1 (de) * 1988-09-28 1990-04-05 Kulzer & Co Gmbh Lichtleiter fuer ein lichtgeraet fuer dentale zwecke
EP0726733A4 (de) * 1992-11-06 1996-01-19 Clarus Medical Systems Inc Chirurgisches instrument mit einem faseroptischen betrachtungssystem
US5667478A (en) * 1992-11-06 1997-09-16 Clarus Medical Systems, Inc. Surgical instrument with stick-on fiber-optic viewing system and method of using
US5667472A (en) * 1994-03-18 1997-09-16 Clarus Medical Systems, Inc. Surgical instrument and method for use with a viewing system
US5857961A (en) * 1995-06-07 1999-01-12 Clarus Medical Systems, Inc. Surgical instrument for use with a viewing system

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3920980A (en) * 1974-07-18 1975-11-18 Nath Guenther Flexible light guide
US3912574A (en) * 1974-10-24 1975-10-14 Bell Telephone Labor Inc Apparatus for splicing pairs of arrayed or individual fibers utilizing optical fiber aligning grooves
US3919037A (en) * 1974-11-07 1975-11-11 Bell Telephone Labor Inc Optical fiber splicing apparatus
JPS5190000A (de) * 1975-02-04 1976-08-06
CH579782A5 (de) * 1975-02-19 1976-09-15 Volpi Ag
GB2031316B (en) * 1978-10-16 1982-11-24 Arrowlite Tools Illuminated hand tools
US4306279A (en) * 1979-07-09 1981-12-15 U.S. Industries, Inc. Adjustable recessed electrical lighting fixture
US4592344A (en) * 1980-07-25 1986-06-03 Scheer Peter M Combination illuminator and lip and cheek expander
SE442817B (sv) * 1981-04-01 1986-02-03 Hans Ingmar Bjelkhagen Anordning for att okulert kunna faststella en diskrepans i en tandytas luminiscensformaga
US4550717A (en) * 1984-04-09 1985-11-05 Karl Berger Throat examination device
US4629425A (en) * 1985-01-16 1986-12-16 Detsch Steven G Dental mirror
US4597030A (en) * 1985-01-31 1986-06-24 American Hospital Supply Corporation Surgical illuminator
US5246440A (en) * 1990-09-13 1993-09-21 Noord Andrew J Van Electrosurgical knife
US5281134A (en) * 1991-11-19 1994-01-25 Schultz Allen J Fiber optic illumination system for dental instruments
US5367440A (en) * 1992-08-14 1994-11-22 Eastman Kodak Company Flexible fiber optic illuminator and method
US5348470A (en) * 1993-01-29 1994-09-20 Mcgowan Nancy J Fiber-optic illuminated dental mirror
US5303125A (en) * 1993-04-19 1994-04-12 Miller Jack V Fiber optic aimable spotlight luminaire
US5951284A (en) * 1998-03-10 1999-09-14 Lake; James A. Intraoral instrument
GB2340618A (en) * 1998-07-22 2000-02-23 Gee Dental mirror
US20060057537A1 (en) * 2004-09-15 2006-03-16 Welch Allyn, Inc. Combination dental instrument
US10350027B2 (en) * 2016-11-16 2019-07-16 Austin R. Ritter Illuminated dental instrument assemblies and components for use within illuminated dental instrument assemblies
US9629532B1 (en) * 2016-05-26 2017-04-25 Dental Smartmirror, Inc. System for in-room use of an intraoral mirror with an integrated camera, and applications thereof

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1642187A (en) * 1926-03-26 1927-09-13 Arthur C Messner Light projector
US2539828A (en) * 1946-10-04 1951-01-30 Jerome D Goldis Light attachment for dental drills
US2885537A (en) * 1955-05-26 1959-05-05 Jr Elwood S Wood Illuminated surgical and dental instruments
US3131690A (en) * 1962-10-22 1964-05-05 American Optical Corp Fiber optics devices
FR1409658A (fr) * 1964-09-26 1965-08-27 American Cystoscope Makers Inc Bronchoscope
US3397457A (en) * 1965-01-22 1968-08-20 Iota Cam Corp Dental drill
US3496931A (en) * 1966-09-20 1970-02-24 Pilling Co Illuminating endoscope with oval fiber optic channel
US3498692A (en) * 1967-11-09 1970-03-03 Philco Ford Corp Light pen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0138119A2 (de) * 1983-10-12 1985-04-24 Siemens Aktiengesellschaft Zahnärztliches Spritzhandstück
EP0138119A3 (de) * 1983-10-12 1985-06-05 Siemens Aktiengesellschaft
DE3832811A1 (de) * 1988-09-28 1990-04-05 Kulzer & Co Gmbh Lichtleiter fuer ein lichtgeraet fuer dentale zwecke
EP0726733A4 (de) * 1992-11-06 1996-01-19 Clarus Medical Systems Inc Chirurgisches instrument mit einem faseroptischen betrachtungssystem
EP0726733A1 (de) * 1992-11-06 1996-08-21 Clarus Medical Systems, Inc. Chirurgisches instrument mit einem faseroptischen betrachtungssystem
US5667478A (en) * 1992-11-06 1997-09-16 Clarus Medical Systems, Inc. Surgical instrument with stick-on fiber-optic viewing system and method of using
US5667472A (en) * 1994-03-18 1997-09-16 Clarus Medical Systems, Inc. Surgical instrument and method for use with a viewing system
US5857961A (en) * 1995-06-07 1999-01-12 Clarus Medical Systems, Inc. Surgical instrument for use with a viewing system

Also Published As

Publication number Publication date
SE361410B (de) 1973-11-05
FR2064048B1 (de) 1974-07-12
US3614415A (en) 1971-10-19
DE7018475U (de) 1971-06-09
GB1317002A (en) 1973-05-16
FR2064048A1 (de) 1971-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2024195A1 (de) Vorrichtung zum übertragen von Licht
EP0827719B1 (de) Medizinisches oder zahnmedizinisches Laserinstrument, insbesondere für Zahn-Wurzelkanalbehandlungen
DE3344934C2 (de)
DE3727190C2 (de) Führungsrohr zum subkutanen Einführen in den Körper eines Patienten
DE3616193C2 (de)
DE102013006636B4 (de) Dentalkamera zur Kariesdetektion
DE1220168C2 (de) Sonde zur Beleuchtung eines Laengsabschnittes einer Hohlraumwandung mit einem Buendel flexibler optischer Fasern
DE3206381C2 (de) Perkutanes Nephroskop
DE2636510A1 (de) Endoskop, insbesondere rektoskop
DE3604953A1 (de) Zahnaerztliches handstueck
DE19909407A1 (de) Zahnärztliches Handstück
DE2063553A1 (de) Endoskop
CH656062A5 (de) Zahnaerztliche handstueckanordnung.
DE2505798A1 (de) Vorrichtung zur vergroesserten sichtbarmachung von zaehnen bei der zahnbehandlung
DE19933526B4 (de) Lichtleiter-Steckverbinder für ein endoskopisches System
DE3148325A1 (de) Beobachtungs-endoskop
DE4226470A1 (de) Endoskop
DE3128953C2 (de) Lippenexpander
DE4038809C1 (en) Dental instrument for treatment by laser beam - has slidable lens and exchangeable light conductor sections of various diameters
DE1932912A1 (de) Arbeitsspiegel,insbesondere fuer die Zahnbehandlung
DE10359337B4 (de) Endoskop
DE19620887A1 (de) Hülse für ein Trokar
DE2926919C2 (de) Endoskop
DE202007012974U1 (de) Quellenlicht-Transmissionsbaugruppe und medizinische Hand-Beleuchtungsvorrichtung
DE102004026619B4 (de) Katheter mit verbesserter Ausleuchtung des Zielgebiets