DE10359337B4 - Endoskop - Google Patents

Endoskop Download PDF

Info

Publication number
DE10359337B4
DE10359337B4 DE2003159337 DE10359337A DE10359337B4 DE 10359337 B4 DE10359337 B4 DE 10359337B4 DE 2003159337 DE2003159337 DE 2003159337 DE 10359337 A DE10359337 A DE 10359337A DE 10359337 B4 DE10359337 B4 DE 10359337B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
tube
endoscope according
endoscope
eyepiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2003159337
Other languages
English (en)
Other versions
DE10359337A1 (de
Inventor
Reinhold Blazejewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BLAZEJEWSKI MEDI-TECH GmbH
Blazejewski Medi Tech GmbH
Original Assignee
BLAZEJEWSKI MEDI-TECH GmbH
Blazejewski Medi Tech GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BLAZEJEWSKI MEDI-TECH GmbH, Blazejewski Medi Tech GmbH filed Critical BLAZEJEWSKI MEDI-TECH GmbH
Priority to DE2003159337 priority Critical patent/DE10359337B4/de
Publication of DE10359337A1 publication Critical patent/DE10359337A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10359337B4 publication Critical patent/DE10359337B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
    • H04N7/183Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast for receiving images from a single remote source
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00163Optical arrangements
    • A61B1/00165Optical arrangements with light-conductive means, e.g. fibre optics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00163Optical arrangements
    • A61B1/00188Optical arrangements with focusing or zooming features
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/24Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
    • G02B23/2407Optical details
    • G02B23/2446Optical details of the image relay
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/24Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
    • G02B23/2476Non-optical details, e.g. housings, mountings, supports
    • G02B23/2484Arrangements in relation to a camera or imaging device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00163Optical arrangements
    • A61B1/00165Optical arrangements with light-conductive means, e.g. fibre optics
    • A61B1/0017Details of single optical fibres, e.g. material or cladding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/04Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
    • A61B1/042Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances characterised by a proximal camera, e.g. a CCD camera

Abstract

Endoskop zur Untersuchung kleiner Strukturen
mit einem Gehäuse (1, 2),
mit einem Rohr (9), welches sich von dem vorderen Ende des Gehäuses aus erstreckt,
mit einem Beleuchtungssystem (8, 16), um die zu untersuchende Struktur zu beleuchten,
mit einem Bildgebungssystem, um die in dem von der Struktur reflektierten Licht enthaltene Information als Bild aufzunehmen,
mit einem Objektiv (11), einem Übertragungssystem (12, 25, 26, 29) und einem Okular (27, 30), welche Teil des Bildgebungssystems sind und das aufgenommene Bild auf einer optoelektronischen Kamera (4) abbilden,
wobei das Objektiv (11), das Übertragungssystem (12, 25, 26, 29) und das Okular (27, 30) in einer Schutzhülle (13) angeordnet sind, welche zumindest teilweisevon einem Lichtleiter(16) des Beleuchtungssystems und zumindest teilweise von dem Rohr (9) umschlossen wird,
wobei das Übertragungssystem als Gradienten-Index-Faser (12), als eine oder mehrere stabförmige Übertragungslinsen (25, 26) oder als System mit mehreren Achromaten (29) ausgebildet sind,...

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Endoskop nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Endoskope werden sowohl im technischen als auch medizinischen Bereich eingesetzt. Sie dienen der Untersuchung von Strukturen an der Oberfläche oder in schwer zugänglichen Höhlen, Kanälen oder Vertiefungen. Diese Strukturen sind mit bloßem Auge meist nicht aufzulösen. Im medizinischen Bereich werden Endoskope in der minimalinvasiven Chirurgie zu Untersuchungszwecken oder in Kombination mit chirurgischen Instrumenten für Operationen unter Sichtkontrolle eingesetzt. Ein Beleuchtungssystem dient dazu, die zu untersuchende Struktur zu beleuchten. Das durch eine externe Lichtquelle erzeugte Licht wird üblicherweise über Lichtleitfasern an die zu untersuchende Struktur herangeführt. Das Bildgebungssystem dient dazu, die Information, welche in dem von der Struktur reflektierten Licht enthalten ist, als Bild aufzunehmen. Bei bekannten Endoskopen wird das reflektierte Licht entweder durch ein optisches System von Prismen und Linsen oder durch eine Faseroptik aus Glasfaserbündeln einer optoelektronischen Kamera zugeführt. Bei der Kamera handelt es sich häufig um einen CCD-Bildwandlerchip. Dieser wandelt die optischen Signale in elektrische Signale um, welche auf einem Bildschirm optisch sichtbar gemacht werden. Anstelle der Kamera kann am proximalen Ende des Endoskops auch ein Okular vorgesehen sein, durch welches die Struktur direkt mit dem Auge beobachtet werden kann.
  • Bekannte Endoskope weisen ein Rohr auf, an dessen distalem Ende ein Beleuchtungsfenster und ein Beobachtungsfenster vorgesehen ist. Der Durchmesser des Rohres ist so bemessen, dass das Rohr in einen Kanal oder eine Höhle bis an die zu untersuchende Struktur herangeführt werden kann. Derartige Kanäle oder Höhlen sind beispielsweise im Dentalbereich sehr klein. Rohre mit entsprechenden Abmessungen, welche typischerweise einen Durchmesser von 1,00 mm und weniger aufweisen, sind zwar aus dem Stand der Technik bekannt, jedoch weist das zugehörige Bildgebungssystem ein Bündel optischer Fasern auf, welche das von der Struktur reflektierte Licht einer Kamera zuführen. Derartige Bündel optischer Fasern haben den Nachteil, dass sie nur einen Schärfebereich aufweisen. Eine gute Bildqualität kann daher nur in dem eng begrenzten, vorgegebenen Bereich erzielt werden. Zur Abbildung von Strukturen jenseits der vorgegebenen Grenzen muss der Benutzer ein entsprechend anders ausgestaltetes Endoskop verwenden. Darüber hinaus haben die Endoskope mit Bündeln optischer Fasern zu Bildgebung den Nachteil, dass das Bild stets in zahlreiche Bildpunkte zerlegt ist. Dies führt zusätzlich zu einer schlechten Bildqualität.
  • Aus der DE 199 12 657 C1 ist ein medizinisches Endoskop mit Videokamera und einem rohrförmigen äußeren Gehäuse bekannt. Ein inneres rohrförmiges Gehäuse aus Metall umschließt ein Lichtfaserbündel und einen Stablinsenbildleiter dampfdicht. Innerhalb dieses Gehäuses ist die Kamera angeordnet. Als nachteilig erweist sich, dass dieses bekannte Endoskop zur Untersuchung und Behandlung im Dentalbereich aufgrund seiner Form und seiner mangelnden Flexibilität nicht geeignet ist.
  • Aus der DE 199 09 407 A1 ist ein zahnärztliches Handstück mit einem Griffteil, mit einem Lichtleiter als Beleuchtungseinrichtung und mit einem Bildleiter als Bildübertragungseinrichtung bekannt. An das Griffteil kann ein Versorgungsschlauch angeschlossen werden. Ferner kann das Griffteil mit einem Arbeitskopf mit Werkzeug ausgestattet werden. Das Handstück weist den Nachteil auf, dass es keine optischen Einrichtungen enthält, um die zu behandelnde Stelle mit der für die zahnärztliche Behandlung notwendigen Genauigkeit abzubilden.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Endoskop zur Untersuchung und Behandlung im Dentalbereich zur Verfügung zu stellen, welches hinsichtlich der Strahlführung, der Austauschbarkeit der Komponenten und der Bedingungen, unter denen bei Zähnen eine Untersuchung und Behandlung stattfindet, angepasst ist.
  • Die Erfindung und ihre Vorteile
  • Gegenüber dem Stand der Technik hat das erfindungsgemäße Endoskop mit den Merkmalen des Anspruchs 1 den Vorteil, dass eine Fokussierung sowohl im Nahbereich als auch im Fernbereich möglich ist. Der Bereich der abzubildenden Strukturen ist damit nicht begrenzt. Der Benutzer benötigt lediglich ein erfindungsgemäßes Endoskop, um alle ihn interessierenden Strukturen bei guter Bildqualität aufzunehmen. Dies wird dadurch erreicht, dass für das Bildgebungssystem ein Objektiv, ein Übertragungssystem und ein Okular vorgesehen sind, wobei das Übertragungssystem durch eine Gradienten-Index-Faser, eine oder mehrere stabförmige Übertragungslinsen oder mit einem System mit mehreren Achromaten gebildet wird. Objektiv, Übertragungssystem und Okular befinden sich zumindest teilweise in dem Rohr. Während als Objektiv und Okular Linsen oder Linsensysteme vorgesehen sind, welche für eine scharfe Abbildung der zu untersuchenden Strukturen auf der optoelektronischen Kamera dienen, sorgt das Übertragungssystem zwischen dem Objektiv und dem Okular dafür, dass das von der Struktur reflektierte Licht ohne große Verluste transportiert wird und ein Bild in entsprechend guter Bildqualität entsteht. Das Übertragungssystem wird auch als Umkehrsystem bezeichnet, da es das aufgenommene Bild so transportiert, dass es entsprechend der realen Gegebenheiten auf der Kamera abgebildet wird. Eine gespiegelte oder seitenverkehrte Darstellung wird dadurch vermieden.
  • Bei der Gradienten-Index-Faser erfolgt die Führung durch Lichtstrahlkrümmung in einem Dielektrikum mit kontinuierlich variablem Brechungsindex. Das Okular kann dabei Teil der Gradienten-Index-Faser sein. Die Faser reicht damit vom Objektiv bis an die Kamera oder ein Prisma beziehungsweise ein Spiegel zum Umlenken des Strahls heran. Das Bildgebungssystem weist somit nur wenige Grenzflächen auf. Es hat daher gegenüber den stabförmigen Übertragungslinsen und einem Achromat den Vorteil, dass die Verluste gering sind. Stabförmige Übertragungslinsen und Achromaten haben gegenüber einer Gradienten-Index-Faser den Vorteil, dass sie mechanischen Belastungen besser standhalten und bei Einwirkung von Kräften nicht ohne weiteres brechen.
  • Das Objektiv, das Übertragungssystem und das Okular sind in einer Schutzhülle angeordnet, welche zumindest teilweise von einem Lichtleiter des Beleuchtungssystems und zumindest teilweise von dem Rohr umschlossen wird. Damit sind die Komponenten des Bildgebungssystems vor äußeren Einflüssen geschützt.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist an dem distalen Ende der Schutzhülle ein Fenster aus Saphir vorgesehen. Schutzhülle und Saphir-Fenster sorgen dafür, dass keine Verunreinigungen oder Flüssigkeiten in die optischen Komponenten des Bildgebungssystems eindringen können. Derartige Verunreinigungen würden die Bildqualität beeinträchtigen.
  • Das Rohr ist mit seinem dem distalen Ende abgewandten Ende in einem Einschubkopf befestigt, welcher lösbar mit dem übrigen Gehäuse des Endoskops verbunden ist. Damit können der Einschubkopf und das Rohr vom übrigen Endoskop entfernt werden und wieder eingesetzt werden oder durch einen anderen Einschubkopf mit Rohr ersetzt werden. Ein Austausch ist beispielsweise notwendig, wenn die in dem Rohr angeordneten optischen Komponenten des Bildgebungssystems beschädigt sind. Dabei kann es sich zum Beispiel um einen Bruch der Gradienten-Index-Faser handeln, welcher durch äußere Krafteinwirkung beispielsweise durch Verkanten beim Einführen in einen Kanal herbeigeführt wurde.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Einschubkopf an dem Gehäuse des Endoskops mit mindestens drei Schrauben befestigt. Über die Schrauben kann der Einschubkopf in dem Gehäuse des Endoskops so justiert werden, dass die optische Achse der optischen Komponenten des Bildgebungssystems in dem Rohr auf die optische Achse der Kamera abgestimmt wird. Dies ist notwendig, um die aufgenommenen Bilder auf der Kamera abzubilden.
  • Das Gehäuse des Endoskops kann in ein vorderes Gehäuseteil und ein hinteres Gehäuseteil zerlegt werden. Dabei enthält das vordere Gehäuseteil das Rohr und den Einschubkopf mit dem Objektiv, dem Übertragungssystem und dem Okular und das hintere Gehäuseteil die optoelektronische Kamera. Vorderer und hinterer Gehäuseteil sind über eine Verriegelung lösbar miteinander verbunden. Die beiden Gehäuseteile werden so ineinander geführt, dass die optischen Achsen der beiden Teile beim Ineinanderfügen und Verriegeln automatisch zur Deckung kommen. Das Lösen des vorderen Gehäuseteils vom hinteren Gehäuseteil ist notwendig, um den Kopf und das Rohr zu sterilisieren. Eine Sterilisation von Einschubkopf und Rohr muss bei einer medizinischen Anwendung des Endoskops durchgeführt werden, da diese Teile mit den zu untersuchenden Strukturen, Blut oder anderen Sekreten eines Patienten in Berührung kommen. Zur Sterilisierung kann ein Autoklav verwendet werden. Um der Druckreaktion im Autoklav Stand zu halten, bestehen der Einschubkopf und das Rohr vorteilhafterweise aus Metall.
  • An dem Rohr sind ein oder mehrere Kanäle zum Zuführen einer Flüssigkeit vorgesehen, welche aus einer Kanalöffnung im distalen Bereich des Rohres austritt. Die Flüssigkeit dient zum Spülen der zu untersuchenden Struktur. Dies ist insbesondere bei medizinischen Anwendungen des Endoskops notwendig.
  • In dem Gehäuse ist zwischen dem Okular und der optoelektronischen Kamera ein Prisma oder ein Spiegel zur Richtungsänderung der abbildenden Strahlen der Bildgebung vorgesehen. Das zugehörige Gehäuse weist eine abgeknickte Form auf. Diese Form erleichtert das Einführen des Rohrs bei Anwendungen im dentalen Bereich.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Rohr an seinem distalen Ende teilweise aufgeschnitten und bildet mit dem vorstehenden Teil eine Spitze. Diese Spitze kann verwendet werden, um von der zu untersuchenden Struktur eine Schicht durch Schaben oder Kratzen abzutragen. Durch die aus dem distalen Ende des Rohres austretende Flüssigkeit können die abgetragenen Teile abgespült werden.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist an dem Rohr ein Werkzeug zur Bearbeitung der zu untersuchenden Struktur vorgesehen. Dabei kann es sich zum Beispiel um einen Bohrer handeln. Die Kombination aus Werkzeug und Endoskop ermöglicht eine Bearbeitung der Struktur unter ständiger Sichtkontrolle. Der Benutzer muss bei der Bearbeitung daher nicht abwechselnd Bohrer und Endoskop einführen, sondern er hält lediglich ein Werkzeug, welches er während der gesamten Bearbeitung an der betreffenden Struktur belassen kann. Um die Handhabung zu erleichtern, ist der Antrieb des Werkzeugs an dem Gehäuse des Endoskops angeordnet.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Rohr einen Durchmesser von weniger als 1,0 mm auf. Besonders bevorzugt ist der Durchmesser sogar kleiner als 0,7 mm. Das Objektiv, das Übertragungssystem und das Okular weisen vorteilhafterweise einen Durchmesser von weniger als 0,4 mm auf.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen zu entnehmen.
  • Zeichnung
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt und im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 ein Endoskop im Querschnitt,
  • 2 das Endoskop gemäß 1 in einer Seitenansicht, wobei vorderer und hinterer Gehäuseteil voneinander entfernt sind,
  • 3 den hinteren Teil des Endoskops gemäß 1,
  • 4 ein erstes Ausführungsbeispiel eines vorderen Teils des Endoskops gemäß 1 im Querschnitt,
  • 5 den vorderen Teil des Rohrs des vorderen Teils des Endoskops gemäß 4 in vergrößertem Maßstab,
  • 6 ein zweites Ausführungsbeispiel eines vorderen Teils des Endoskops gemäß 1 im Querschnitt,
  • 7 den vorderen Teil des Rohrs des vorderen Teils des Endoskops gemäß 6 in vergrößertem Maßstab,
  • 8 ein drittes Ausführungsbeispiel eines vorderen Teils des Endoskops gemäß 1 im Querschnitt,
  • 9 den vorderen Teil des Rohrs des vorderen Teils des Endoskops gemäß 8 in vergrößertem Maßstab.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In den 1 und 2 ist ein Endoskop im Querschnitt und in der Seitenansicht dargestellt. Das Endoskop weist einen hinteren Teil mit hinterem Gehäuseteil 1 und einen vorderen Teil mit vorderem Gehäuseteil 2 auf. Beide Teile können voneinander entfernt werden. Zum Zusammenfügen ist eine Verriegelung 3 vorsehen. Diese ermöglicht ein leichtes Lösen des vorderen Teils des Gehäuses mit anschließendem erneutem Verbinden der beiden Teile. Im Inneren des hinteren Teils des Gehäuses ist als optoelektronische Kamera ein CCD-Sensor 4 vorgesehen. Die Fokussierlinse 5 sorgt dafür, dass ein von links kommender Strahl auf dem CCD-Sensor scharf abgebildet wird. Die Position der Fokussierlinse kann durch den Schieber 6 manuell verändert werden. Über das Kabel 7 wird der CCD-Sensor einerseits mit einer Versorgungsspannung verbunden und andererseits werden die elektrischen Signale der Kamera einer Auswertevorrichtung zugeführt. Versorgungsspannung und Auswertevorrichtung sind in der Zeichnung nicht dargestellt. Darüber hinaus ist in dem Kabel 7 ein Lichtleiter 8 geführt, der in 1 nur teilweise dargestellt ist. Dieser Lichtleiter dient dazu, Licht von einer nicht dargestellten Lichtquelle zu der zu untersuchenden Struktur zu leiten.
  • In 3 ist der hintere Teil 1 des Gehäuses im Querschnitt dargestellt.
  • Die 4 und 5 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel eines vorderen Teils des Endoskops im Querschnitt und einen Ausschnitt desselben. An dem vorderen Teil des Gehäuses ist ein Rohr 9 vorgesehen, dessen distales Ende teilweise aufgeschnitten ist und eine Spitze 10 aufweist. Das Rohr umschließt zumindest teilweise die optischen Komponenten des Bildgebungssystems. Diese bestehen aus einem Objektiv 11 und einer Gradienten-Index-Faser 12. Das Okular ist Teil der Gradienten-Index-Faser, so dass ein separates Okular nicht notwendig ist. Diese optischen Komponenten sind von einer Schutzhülle 13 umgeben. Die Schutzhülle wird im distalen Bereich durch ein Saphir-Fenster 14 verschlossen. Zwischen Saphir-Fenster und Objektiv ist eine Linse 15 vorgesehen. Koaxial zur Schutzhülle 13 verlaufen die Lichtfasern 16 des Lichtleiters 8. Das Rohr 9 ist an einem Einschubkopf 17 befestigt, welcher über Schrauben 18 mit dem übrigen vorderen Gehäuseteil verbunden wird. Diese ermöglichen außerdem eine Justierung des Einschubkopfes im vorderen Gehäuseteil 2. Hierzu ist der Einschubkopf mit etwas Spiel und über zwei O-Ringe 19 in dem vorderen Gehäuseteil 2 gelagert. Dank dieses Spiels kann der Einschubkopf in seiner Ausrichtung beim Eindrehen der Schrauben 18 variiert werden.
  • An dem Einschubkopf 17 ist seitlich ein Stutzen 20 zum Zuführen einer Flüssigkeit vorgesehen. Dieser kann mit einer in der Zeichnung nicht dargestellten Flüssigkeitsleitung verbunden werden. Die Flüssigkeit gelangt durch einen Kanal 21, welcher durch eine Umhüllung 22 der Lichtfasern 16 und das Rohr 9 gebildet wird, in den distalen Bereich.
  • Das vordere Gehäuseteil 2 hat eine abgeknickte Form. Der durch das Objektiv 11 und die Gradienten-Index-Faser 12 aufgenommene Lichtstrahl wird durch das Prisma 23 umgelenkt und über die Linse 24 dem in 1 und 3 dargestellten CCD-Sensor zugeführt.
  • In den 6 und 7 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines vorderen Teils eines Endoskops dargestellt. Es unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß der 4 und 5 lediglich durch das Übertragungssystem. Anstelle einer Gradienten-Index-Faser sind bei diesem Ausführungsbeispiel mehrere stabförmige Übertragungslinsen 25 und 26 vorgesehen. Diese unterscheiden sich neben den optischen Eigenschaften hinsichtlich ihrer Länge. Die Übertragungslinsen 25 sind kürzer als die Übertragungslinsen 26. Das Okular 27 wird durch die dem Prisma 23 am nächsten angeordnete stabförmige Übertragungslinse gebildet. Die Zwischenräume 28 zwischen den stabförmigen Übertragungslinsen dienen als Puffer. Dieser soll verhindern, dass bei einer äußeren Krafteinwirkung oder bei einer temperaturbedingten Ausdehnung die Linsen eine Beschädigung erfahren.
  • In den 8 und 9 ist ein drittes Ausführungsbeispiel eines vorderen Teils eines Endoskops dargestellt. im Unterschied zu dem ersten und dem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß den 4 bis 7 ist als Übertragungssystem ein System aus drei Achromaten 29 vorgesehen. Den Abschluss bildet an der dem Prisma 23 zugewandten Seite das Okular 30. Die Zwischenräume 31 zwischen den Achromaten 29 sind größer als die Zwischenräume 28 bei dem Übertragungssystem mit den stabförmigen Übertragungslinsen 25 und 26 des zweiten Ausführungsbeispiels. Damit ist das Endoskop gemäß Ausführungsbeispiel drei zwar noch weniger anfällig gegen Beschädigungen als das Endoskop gemäß Ausführungsbeispiel zwei, jedoch sind die Verluste bei der Übertragung der von dem zu untersuchenden Objekt reflektierten Strahlen größer. Die Ursache liegt darin, dass die Verluste in Luft größer sind als in dem Linsenmaterial.
  • 1
    hinterer Gehäuseteil
    2
    vorderer Gehäuseteil
    3
    Verriegelung
    4
    CCD-Sensor
    5
    Fokussierlinse
    6
    Schieber
    7
    Kabel
    8
    Lichtleiter
    9
    Rohr
    10
    Spitze
    11
    Objektiv
    12
    Gradienten-Index-Faser
    13
    Schutzhülle
    14
    Saphir-Fenster
    15
    Linse
    16
    Lichtfaser
    17
    Einschubkopf
    18
    Schraube
    19
    O-Ring
    20
    Stützen
    21
    Kanal
    22
    Umhüllung der Lichtfasern
    23
    Prisma
    24
    Linse
    25
    stabförmige Übertragungslinse
    26
    stabförmige Übertragungslinse
    27
    Okular
    28
    Zwischenraum
    29
    Achromat
    30
    Okular
    31
    Zwischenraum

Claims (10)

  1. Endoskop zur Untersuchung kleiner Strukturen mit einem Gehäuse (1, 2), mit einem Rohr (9), welches sich von dem vorderen Ende des Gehäuses aus erstreckt, mit einem Beleuchtungssystem (8, 16), um die zu untersuchende Struktur zu beleuchten, mit einem Bildgebungssystem, um die in dem von der Struktur reflektierten Licht enthaltene Information als Bild aufzunehmen, mit einem Objektiv (11), einem Übertragungssystem (12, 25, 26, 29) und einem Okular (27, 30), welche Teil des Bildgebungssystems sind und das aufgenommene Bild auf einer optoelektronischen Kamera (4) abbilden, wobei das Objektiv (11), das Übertragungssystem (12, 25, 26, 29) und das Okular (27, 30) in einer Schutzhülle (13) angeordnet sind, welche zumindest teilweisevon einem Lichtleiter(16) des Beleuchtungssystems und zumindest teilweise von dem Rohr (9) umschlossen wird, wobei das Übertragungssystem als Gradienten-Index-Faser (12), als eine oder mehrere stabförmige Übertragungslinsen (25, 26) oder als System mit mehreren Achromaten (29) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (9) mit seinem dem distalen Ende abgewandten Ende in einem Einschubkopf (17) befestigt ist, welcher lösbar mit dem übrigen Gehäuse (1, 2) verbunden ist, dass der vordere Gehäuseteil (2) des Gehäuses, welcher den Einschubkopf (17) und das Rohr (9) umfasst, lösbar mit dem übrigen Gehäuse (1) des Endoskops verbunden ist und autoklavierbar ist, dass an dem Rohr (9) ein oder mehrere Kanäle (21) zum Zuführen einer Flüssigkeit ausgebildet sind, und dass im distalen Bereich des Rohrs (9) eine Kanalöffnung ausgebildet ist, um die Flüssigkeit auf die zu untersuchende Struktur zu leiten, dass in dem Gehäuse (1, 2) zwischen dem Okular und der optoelektronischen Kamera (4) ein Prisma (23) oder ein Spiegel zur Richtungsänderung der abbildenden Strahlen der Bildgebung angeordnet sind.
  2. Endoskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Okular Teil der Gradienten-Index-Faser (12) ist.
  3. Endoskop nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem distalen Ende der Schutzhülle (13) ein Fenster (14) aus Saphir angeordnet ist.
  4. Endoskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Befestigung des Einschubkopfs (17) an dem Gehäuse (2) mindestens drei Schrauben (18) angeordnet sind, welche zusätzlich der Justierung des Einschubkopfes (17) dienen.
  5. Endoskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) eine abgeknickte Form aufweist.
  6. Endoskop nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (9) an seinem distalen Ende teilweise aufgeschnitten ist und mit dem vorstehenden Teil eine Spitze (10) bildet.
  7. Endoskop nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Rohr (9) und/oder an dem Einschubkopf ein Werkzeug zur Bearbeitung der zu untersuchenden Struktur angeordnet ist.
  8. Endoskop nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antrieb für das Werkzeug an oder in dem Gehäuse angeordnet ist.
  9. Endoskop nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (9) einen Durchmesser von weniger als 1,0 mm aufweist.
  10. Endoskop nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Objektiv (11), das Übertragungssystem (12) und das Okular einen Durchmesser von weniger als 0,4 mm aufweisen.
DE2003159337 2003-12-16 2003-12-16 Endoskop Expired - Lifetime DE10359337B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003159337 DE10359337B4 (de) 2003-12-16 2003-12-16 Endoskop

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003159337 DE10359337B4 (de) 2003-12-16 2003-12-16 Endoskop

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10359337A1 DE10359337A1 (de) 2005-08-11
DE10359337B4 true DE10359337B4 (de) 2007-10-31

Family

ID=34744597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003159337 Expired - Lifetime DE10359337B4 (de) 2003-12-16 2003-12-16 Endoskop

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10359337B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023051870A1 (de) * 2021-09-28 2023-04-06 Blazejewski Medi-Tech Gmbh Medizinisches instrument und verfahren zum betreiben eines medizinischen instruments

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009506897A (ja) * 2005-09-02 2009-02-19 モニン エスアー 自動旋盤におけるツールの位置調整装置
DE102009041151B4 (de) * 2009-09-14 2019-06-13 Dürr Dental SE Handstück-Kamera
DE102015015993B4 (de) 2015-12-10 2019-05-29 Schölly Fiberoptic GmbH Endoskop

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4518221A (en) * 1981-12-03 1985-05-21 Fort Francois Image conductors with a reticulated screen
DE3005479C2 (de) * 1980-02-14 1987-12-03 Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen, De
US4947245A (en) * 1988-05-23 1990-08-07 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Image picking-up and processing apparatus
US5207213A (en) * 1991-02-01 1993-05-04 Circon Corporation Laparoscope having means for removing image impeding material from a distal lens
DE4304422C1 (de) * 1993-02-13 1994-07-21 Winter & Ibe Olympus Endoskop
DE19909407A1 (de) * 1998-03-17 1999-09-23 Otto Rosenstatter Zahnärztliches Handstück
DE19912657C1 (de) * 1999-03-20 2000-10-05 Winter & Ibe Olympus Medizinisches Endoskop mit Videokamera
DE19935725A1 (de) * 1999-07-29 2001-02-15 Wolf Gmbh Richard Medizinisches Instrument, insbesondere Rektoskop
US6503196B1 (en) * 1997-01-10 2003-01-07 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Endoscope having a composite distal closure element
DE19859155C2 (de) * 1998-12-21 2003-08-28 Henke Sass Wolf Gmbh Endoskop mit einer Koppeleinrichtung (Video-Coupler) zum Anschluß einer Video-Kamera

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3005479C2 (de) * 1980-02-14 1987-12-03 Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen, De
US4518221A (en) * 1981-12-03 1985-05-21 Fort Francois Image conductors with a reticulated screen
US4947245A (en) * 1988-05-23 1990-08-07 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Image picking-up and processing apparatus
US5207213A (en) * 1991-02-01 1993-05-04 Circon Corporation Laparoscope having means for removing image impeding material from a distal lens
DE4304422C1 (de) * 1993-02-13 1994-07-21 Winter & Ibe Olympus Endoskop
US6503196B1 (en) * 1997-01-10 2003-01-07 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Endoscope having a composite distal closure element
DE19909407A1 (de) * 1998-03-17 1999-09-23 Otto Rosenstatter Zahnärztliches Handstück
DE19859155C2 (de) * 1998-12-21 2003-08-28 Henke Sass Wolf Gmbh Endoskop mit einer Koppeleinrichtung (Video-Coupler) zum Anschluß einer Video-Kamera
DE19912657C1 (de) * 1999-03-20 2000-10-05 Winter & Ibe Olympus Medizinisches Endoskop mit Videokamera
DE19935725A1 (de) * 1999-07-29 2001-02-15 Wolf Gmbh Richard Medizinisches Instrument, insbesondere Rektoskop

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023051870A1 (de) * 2021-09-28 2023-04-06 Blazejewski Medi-Tech Gmbh Medizinisches instrument und verfahren zum betreiben eines medizinischen instruments

Also Published As

Publication number Publication date
DE10359337A1 (de) 2005-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0019792B1 (de) Zusatzobjektive für Operationsmikroskope
DE69730426T2 (de) Chirurgie-instrument mit betrachtungsoptik und atraumatischer sonde
DE60007052T2 (de) Chirurgisches Gerät mit eingebautem Bildsensor
EP2392248B1 (de) Hülle für Bildübertragungsvorrichtung und Endoskop damit
DE60115471T2 (de) Arthroskope mit veränderbaren betrachtungsrichtungen
DE10116056B4 (de) Endoskopische Visualisierungsvorrichtung mit unterschiedlichen Bildsystemen
DE10053447B4 (de) Endoskopsystem
DE4422522B4 (de) Beobachtungs- und/oder Dokumentationseinrichtung mit vorgeschaltetem Endoskop sowie Verfahren zu deren Betrieb
WO2011079910A2 (de) Endoskop, insbesondere für die minimal-invasive chirurgie an der wirbelsäule
DE102005045729A1 (de) Beleuchtungssystem für endoskopische Untersuchungen
DE3921233A1 (de) Endoskop mit einer am distalen ende angeordneten videoeinrichtung
EP1545290B1 (de) Endoskop mit kombiniertem beleuchtungs- und bildübertragungssystem
DE102015002084B4 (de) Endoskop
DE102018110806A1 (de) Operationsmikroskop mit einer Beleuchtungsvorrichtung
EP1508066A1 (de) Mikroendoskop
DE10359337B4 (de) Endoskop
DE4304422C1 (de) Endoskop
EP1006390B1 (de) Endomikroskopsystem
EP3727125B1 (de) Endoskop
WO2016124370A1 (de) Okular für ein chirurgisches instrument
DE202023101837U1 (de) Lichtleitungssystem für ein Beleuchtungssystem zum Beleuchten eines Operationsbereichs einer offenen chirurgischen Operation, medizinisches Bildgebungssystem und Verwendung
DE19830710A1 (de) Endoskopische Videokamera
DE3836649C1 (en) Endoscope with a television camera
DE19849660A1 (de) Zahnärztliches Handstück
DE102022127796A1 (de) Eingebettete laserfaser für die aspirationssteinentfernung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right