DE2024055C3 - Trittvorrichtung an Webstühlen - Google Patents

Trittvorrichtung an Webstühlen

Info

Publication number
DE2024055C3
DE2024055C3 DE19702024055 DE2024055A DE2024055C3 DE 2024055 C3 DE2024055 C3 DE 2024055C3 DE 19702024055 DE19702024055 DE 19702024055 DE 2024055 A DE2024055 A DE 2024055A DE 2024055 C3 DE2024055 C3 DE 2024055C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
chain
looms
chains
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702024055
Other languages
English (en)
Other versions
DE2024055A1 (de
DE2024055B2 (de
Inventor
Carlo Monza Mailand Menegatto (Italien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEVELOPP-PATENT-APPLICATIONS ET VADUZ
Original Assignee
DEVELOPP-PATENT-APPLICATIONS ET VADUZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DEVELOPP-PATENT-APPLICATIONS ET VADUZ filed Critical DEVELOPP-PATENT-APPLICATIONS ET VADUZ
Publication of DE2024055A1 publication Critical patent/DE2024055A1/de
Publication of DE2024055B2 publication Critical patent/DE2024055B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2024055C3 publication Critical patent/DE2024055C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C5/00Cam or other direct-acting shedding mechanisms, i.e. operating heald frames without intervening power-supplying devices
    • D03C5/02Cam or other direct-acting shedding mechanisms, i.e. operating heald frames without intervening power-supplying devices operated by rotating cams
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C2700/00Shedding mechanisms
    • D03C2700/01Shedding mechanisms using heald frames
    • D03C2700/0105Cam-driven heald frame movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Trittvorrichtung •n Webstühlen, mit mehreren nebeneinander angeordneten, endlos umlaufenden Ketten mit die Musterbildung der herzustellenden Stoffe bestimmenden Steuerflächen, an denen jeweils ein mit einem Schaft verbundener Taster unter Federspannung anliegt.
Aus der CH-PS 4 357 und der DT-PS 86 575 sind derartige nockenkettengesteuerte Trittvorrichtungen bekanntgeworden, bei denen an endlos umlaufenden Ketten Nocken mit gleicher Größe und Form im Abstand zueinander angeordnet sind, die eine Rolle eines Tritthebeis bzw. einen Übertragungshebel eines Tritthebels beaufschlagen. Da die Nocken der Ketten alle die gleiche Form und Größe haben, ist mit diesen bekannten Tritteinrichtungen lediglich ein Muster im Stoff herstellbar, und für andere Muster oder Musterwiederholungen muß die gesamte Vorrichtung umgerüstet werden, was arbeitsaufwendig, umständlich und zeitraubend ist.
Weiterhin sind die Nocken bei den bekannten Trittvorrichtungen mit Zwischenraum hintereinander angeordnet, so daß die Tastrolle bzw. der Tasthebel im zeitlichen Abstand plötzlich ruckartig beaufschlagt wird, was eine Stoßbelastung (Schlagwirkung) zwischen Nockenketten und Tastorganen und somit einen großen Verschleiß zwischen den zusammenwirkenden Teilen mit sich bringt; außerdem ist durch diese plötzlichen Bewegungen ein Reißen der Fäden auf Grund der ruckartigen Litzenhube nicht ausgeschlossen sowie der Lauf der Vorrichtung geräuschvoll. Weiterhin können diese Vorrichtungen nur mit geringen Geschwindigkeiten arbeiten.
Der Erfindung liegt daher die technische Aufgabe zugrunde, die Steuermittel (Ketten) einer Trittvorrichtung an Webstühlen dahingehend zu verbessern, daß mit ihnen bei hoher Arbeitsgeschwindigkeit und geräuscharmen Lauf ein stcß- und schlagfreies Steuern der mit ihr zusammenwirkenden Taster zu erreichen ist und verschiedene unterschiedliche Musterbildungen leicht zu steuern sind. Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß jede Kette aus einer Vielzahl gelenkig und lösbar miteinander verbundener, gleicher und/oder unterschiedlicher Profilglieder gebildet ist, wobei diese Profilglieder mit ihrer die Taster-Steuerfläche bildenden Kontur absatzlos ineinander übergehend ausgebildet sind.
Durch die lösbare Zusammensetzung gleicher und/oder unterschiedlicher Profilglieder ist ein schnelles und variierbares Einrichten auf unterschiedliche Muster bzw. Musterwiederholungen möglich. Auf Grund der absatzlos ineinander übergehenden Steuerflächen der Ketten ist ferner eine stoß- und schlagfreie Abtastung durch die die Schäfte steuernden Taster ge «vährleistet wodurch einerseits eine schnelle Schaftbewcung und somit rationelle Arbeitsweise und andererseits ein beschädigungsfreies (reißfreies) Litzenbewegen möglich ist
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung dargestellt Es zeigt
F i g. 1 einen senkrechten Schnitt durch eine Trittvorrichtung ein einem Webstuhl gemäß der Schnittlinie 1-1 in F ig. 2,
F i g. 2 einen Querschnitt durch dieselbe Trittvorrichtung entsprechend der Schnittlinie 2-2 in F i g. 1,
Fig.3 einen Schnitt durch einen Teilbereich der Trittvorrichtung gemiß Schnittlinie 3-3 in F i g. 2.
Die Trittvorrichtung besitzt eine Trommel 1 als Steuertrommel die mit an ihren beiden Enden vorgesehenen Wellenstümpfen 2, 3 unter Zwischenschaltung von Rollenlagern 4,5 in einem Gehäuse 6 drehbar gelagert ist. Dieses Gehäuse 6 nimmt im Abstand zur Trommel 1 eine zweite Trommel 13 als Gegen- und Umlenktrommel drehbar auf.
Um beide im Abstand hintereinander angeordneten Trommeln 1, 13 sind mehrere nebeneinander angeordnete Ketten 8 endlos umlaufend vorgesehen, die mit die Musterbildung der herzustellenden Stoffe bestimmenden Steuerflächen versehen sind.
Jede Kette 8 ist dabei aus einer Vielzahl gelenkig und lösbar miteinander verbundener gleicher und/oder unterschiedlicher Profilglieder 9 gebildet, welche die Steuerflächen darstellen. An den Profilgliedern 9 jeder Kette 8 ist ein mit einem Schaft 27 verbundener Taster 20 unter Federspannung anliegend gehalten, welcher unter dem Einfluß der Profilglieder 9 die Schaftbewegungen bewirkt.
Die die Steuerfläche bildende Außenkontur jedes Profilgliedes 9 jeder Kette 8 geht in das benachbarte Profilglied 9 absatzlos über, so daß eine absatzlos ineinander übergehende Taster-Steuerfläche von jeder Kette 8 gebildet wird.
Zwischen einem Endflansch 1' und einem Haltering 1" der Trommel 1 sind mehrere um die Trommel 1 und nebeneinanderliegende Atitriebsringe 10 angeordnet, die durch Bolzen 15, die den Endflansch Γ und den Haltering 1" durchqueren, auf der Trommel 1 festgelegt sind.
Die zweite Trommel 13 ist ebenfalls mit mehreren nebeneinander angeordneten Antriebsringen 14 ausgestattet, welche ebenfalls entsprechend den Antriebsringen 10 durch Bolzen 15 auf der Trommel 13 festgelegt sind.
Für jede Kette 8 ist auf beiden Trommeln 1, 13 je ein Antriebsring 10,14 vorgesehen, welcher mit Vorsprüngen und/oder Nuten 11 versehen ist, die mit entsprechend ausgeführten Gegenstücken 12 an den Ketten 8 zusammenwirken und bei der Trommeldrehung den Kettenantrieb bewirken.
Die lösbar zusammengesetzten, im Profil b2:w. in der Profillänge gleich und/oder unterschiedlichen Profilglieder 9 gestatten die Bildung unterschiedlicher Muster bzw. beliebiger Musterwiederholungen. Da beim Auswechseln der Profüglieder 9 unterschiedliche Kettenlängen entstehen können, ist die Trommel 13 im Abstand zur Trommel 1 veränderbar im Gehäuse 6 gehalten. Die Trommel 13 ist gleitend in Längsführungen 16 des Gehäuses 6 getragen und wird in diesen Längsfüh-
2 Φ24
rtingen Ι® Air Trommel lä hin bzw. von dieser wegbe-
fine- Spannvorrichtung' & hält die Tmmmel ß im Abstand1 Air Trommel I and gibt den Kette« * die er Forderliche Spannung. S
. Auf der Trommel 9 lassen sit« auch Steaerseheiben 1 mit absatvies ineinander übergebenden Steuerflächen lur Tastersteuerung anordnen, wie ir F i g. 2 und i Aar gestellt
Jeder Kette 8* bsw. jeder Steuerscheibe 7 ist in dem i» Gehäuse <y ein Hefcelmechanismus /ur Steuerung eines Schaftes tf zugeordnet fedier Miebeimecaamsmus hat einen schwenktiar um einen Lagerpunki P* gehaltenen Wlnkethe&ef IS. der an eine«* WinkelhebeJarm den Taster 20 vorzugsweise eine drehbare Tastrolie. trägt, die "5 an den Profilgliedern 9 der ihr «!geordneten Kette 8f anliegt. Der zweife Wmkelhebeiarm ist mn dem einen Ende einer Verfeindungsstange ff gelentag werbundeni wägend das andere Ende der Stange 21 geienfog an einem Zwisehenpunkt eines weiteren Hebeis 22 geta- ^ gert istl i5ieser WebeJ 22 äst mit einem Ende um einen gehäuseseuigen Lagerpunkt 23 auf und ab schwenkbar gehalten und mit seinem anderen Ende an einem Ende einer Verbindungsstange 24 angeienki. weiche mit ihrem anderen Ende an einer vertikalen Stange 25 tiefe stigi ist, die aus dem Gehäuse 6> herausragi und durch itine Verbindungseinnciirüng Ä mit dem korrespondierenden, daruberliegenden Schaft Ii verbunden ist (ischematisch in F ι g, 1 gezeigt).
Der mn der Stange H verbundene Arm des Hebels 18>ist mit federnden Rückiugsvomehtungen 2S vertaun den. Dabei ist der vorgenannte Hebelarm gelenkig bei 2&an einer Plane 30 befestigt, an der die oberen Enden van Schraubenfedem 26 eingehakt sind, während die unteren Enden dieser Schraubenfedem 26 an entsprechenden Bohrungen in einem festen Block Jl innerhalb des Gehäuses 6> eingehakt und festgehalten sind.
Diese Schraubenfeder» 26 halten ständig die Taster 25 in IComakt mit den Steuerflächen der zugehörigen Ketten 8.
AJIe Hebdsysteme sind im wesendichen gleich, ledig !?ch ist der Hebet 22 entsprechend der Pbstnon des Zugehörigen Schaftes 27 unterschiedlich tang, wie mit gestrichelten Linien in F i g. 1 durch 22" dargestellt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Trittvorrichtung an Webstühlen, mit mehreren nebeneinander angeordneten, endlos umlaufenden Ketten mit die Musterbildung der herzustellenden Stoffe bestimmenden Steuerflächen, an denen jeweils ein mit einem Schaft verbundener Taster unter Federspannung anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kette (8) aus einer Vielzahl gelenkig und lösbar miteinander verbundener, gleicher und/oder unterschiedlicher Profilglieder (9) gebildet ist, welche mit ihrer die Taster-Steuerfläche bildenden Kontur absatzlos ineinander übergehend ausgebildet sind. '5
DE19702024055 1969-06-07 1970-05-16 Trittvorrichtung an Webstühlen Expired DE2024055C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1788069 1969-06-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2024055A1 DE2024055A1 (de) 1970-12-23
DE2024055B2 DE2024055B2 (de) 1974-12-19
DE2024055C3 true DE2024055C3 (de) 1975-07-31

Family

ID=11150996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702024055 Expired DE2024055C3 (de) 1969-06-07 1970-05-16 Trittvorrichtung an Webstühlen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2024055C3 (de)
ES (1) ES380024A1 (de)
FR (1) FR2049935A5 (de)
GB (1) GB1302259A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1375411A (de) * 1971-03-02 1974-11-27

Also Published As

Publication number Publication date
DE2024055A1 (de) 1970-12-23
GB1302259A (de) 1973-01-04
ES380024A1 (es) 1973-04-16
DE2024055B2 (de) 1974-12-19
FR2049935A5 (de) 1971-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2610888A1 (de) Musterungsvorrichtung zum steuern von stellelementen von textile flaechen bildenden maschinen
DE2911079C2 (de) Bandwebmaschine mit Schäften und diesen zugeordneten Hebeln
DE2024055C3 (de) Trittvorrichtung an Webstühlen
DE33238C (de) Einrichtung zur Herstellung von Noppengarnen auf Zwirnmaschinen
DE3216624C2 (de) Antriebsvorrichtung für Schaftrahmen an Webmaschinen
DE264366C (de)
DE2444411B2 (de) Bandwebmaschine mit mehreren mit litzen versehenen schaeften
DE2923656C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Litzen in einer Rundwebmaschine zur Herstellung von Drehergewebe
DE2932679C2 (de)
DE19721062C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rohbrezeln aus abgelängten Teigsträngen
CH624159A5 (de)
DE917304C (de) Breithalterwalze fuer laufende Gewebebahnen
DE2026097B2 (de)
DE2921988C2 (de) Vorrichtung zur Fachbildung in Rundwebmaschinen
EP3431643A1 (de) Rundwebmaschine
CH677502A5 (de)
DE3618946C2 (de)
DE1535768B1 (de) Webstuhl zum Herstellen von Kettenflorgeweben
DE437459C (de) Verfahren zur Herstellung von Filetmustern auf einer Haekelmaschine mit Schusseintragvorrichtung
DE528008C (de) Vorrichtung an Webstuehlen zur automatischen Herstellung von Webstuecken in beliebig wechselnder Leinwand- und Dreherbindung
DE254054C (de)
DE3011115C2 (de)
DE2146428C3 (de) Fachbildeeinrichtung für Doppelhab-Jacquardmaschinen
DE684029C (de) Flache Kulierwirkmaschine mit Zaehlkette
DE523495C (de) Flachgewebe mit Kantenschutz, insbesondere fuer Treibriemen und Vorrichtung zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee