DE2024020A1 - Verfahren zur Entfernung von sauren Anhydriden aus gasförmigen Gemischen - Google Patents

Verfahren zur Entfernung von sauren Anhydriden aus gasförmigen Gemischen

Info

Publication number
DE2024020A1
DE2024020A1 DE19702024020 DE2024020A DE2024020A1 DE 2024020 A1 DE2024020 A1 DE 2024020A1 DE 19702024020 DE19702024020 DE 19702024020 DE 2024020 A DE2024020 A DE 2024020A DE 2024020 A1 DE2024020 A1 DE 2024020A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
amine
alkali metal
solution
derivatives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702024020
Other languages
English (en)
Other versions
DE2024020B2 (de
DE2024020C3 (de
Inventor
Frederic Elizabeth N.J. Leder (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Esso Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esso Research and Engineering Co filed Critical Esso Research and Engineering Co
Publication of DE2024020A1 publication Critical patent/DE2024020A1/de
Publication of DE2024020B2 publication Critical patent/DE2024020B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2024020C3 publication Critical patent/DE2024020C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1493Selection of liquid materials for use as absorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • B01D53/52Hydrogen sulfide
    • B01D53/526Mixtures of hydrogen sulfide and carbon dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/50Carbon dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/08Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors
    • C10K1/10Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids
    • C10K1/12Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids alkaline-reacting including the revival of the used wash liquors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description

DR. BERG DIPL.-ING. STAPF O fl 9 / Π Ο Π
PATENTANWÄLTE & " 4 H M A U
B MÜNCHEN 2. HILBUESTRASSE 2O Dr. Barg Dipl.-lng. Stapf, 8 München 2, Hilblestraße 20 Ihr Zeichen .. , ,, , Unser Zeichen
Dotum 15. Mai 1970
Anwaltsakte Tg 546 Be/A
Ess0 Research and Engineering Oompany Linden - (USA)
"Verfahren zur Entfernung von sauren Anhydriden aus gas- λ
förmigen G-einischen"
'.Diö /'j:".7öndun^ von Kaliumcarbonat odor anderen Alkalimetall-■.■mlzoiif bevüwh--τ·?; zahumauu mit Aminen, k?u· Aboorbiorung von
i-jiuii :·.'-;.? AlJral.i;;; tj 11 viirijii.d ariden in ν -.;n- i. .i-hnur wit fHiu ...':.!'.. .- i. .-j:'". f.'. -i.ii.r: ,,ij (■·■■? Λ.^'ϊ-^ίϋ,ι^/ϋ-Κϊ -I·,:'."-:·*. iJ *-■* r* "jaurtiLvr·.;:·;/--
dride als Systeme, die mit dem Amin allein arbeiten,, Besonders bekannt ist nach dem Stand der lechnik sowohl die Verwendung von Athylenpolyaminen, Alkanolaminen oder Alkanolaminboraten wie von Gemischen hiervon zusammen mit Kaliumcarbonat und anderen Alkalimetallcarbonate^ Beispiele solcher Amine sind Ä'thylendiaminr Diäthylentriamin, Diäthanolamin, Äthylendiamin usw.,
Alle diese Ausführungsarten stellen ein Verfahren dar, durch das ein Teil des sauren Anhydrids entfernt werden kann. Sie besitzen jedoch im Vergleich zu dieser Erfindung den Nachteil der Entfernung saurer Körper nur in begrenztem Umfang und Kapazität.
Nach der Erfindung wurde unerwartet gefunden, daß die Verwendung besonderer Amine, wie von Piperidin, 1,6-Hexandiamiri, ihrer Derivate und anderer organischer Amine, deren Kohlenstoff- zu Stickstoff-Verhältnisse zwischen lsi und 6:1 liegen, bei Zugabe zu Lösungen von Alkalimetallsalaen» in kritischen Hangen da au neigen, Bereiche von Phas en.tr en-■ iUüc·; zu bewirken, 7/onn saure Anhydride enthaltende, gasför- iü± . (Jemi„3οί ο mit diesen zwei Phasensyetemen in Kontakt ge-"•■r-.oht;-ward-jü, ist die Entfernung cU-;; äUureaaihydrids um ein ni^nrfacJies ^röüev· als lie Entfernung die mit den voraus- γ-- ν'Λϊύ. ■i-ri.°;;.i.h.'itoi:i A;l .:!iJ :l:,.5'i:u.iam.n-~Syn ^iien, die nur in ein^r
I α FU BAD ORiOINAL
7-
Diese Phasentrennung zeigt das Verhalten eines Systems mit einer unteren kritischen Lösungstemperatur. Die Löslichkeitsgrenzen hängen von der Feststoffkonzentration, dem 002-Gehalt des Gemische und der Temperatur ab. Die beginnende Phasentrennung oder das tatsächliche Auftreten von zwei flüssigen Phasen neigt dazu, die Flüssigkeitsgrenzfläche zu entstabilisieren, was Konzentrations- und Oberflächenspannungsanderungen und schnelle Oberflächenentfernung bewirkt und hierdurch die Massenübertragung erleichtert.
Das Inkontaktbringen des absorbierenden Gemische und des Säureanhydrids kann in irgendeinem hierfür geeigneten Kontaktturm stattfinden· Zu Säureanhydriden gehören Schwefeldioxid, Kohlendioxid und Oxide und Schwefelderivate von CL- bis C.-Kohlenwasserstoffen. Diese Säureanhydride können in Spurenmengen in einem gasförmigen Gemisch oder in grösseren Anteilen vorliegen·
Die absorbierende Lösung kann einen größeren Anteil Alkalimetallverbindungen und einen kleineren Anteil des Amins enthalten. Die Aminmenge, die notwendig ist, die beiden Phasen zu bilden, kann sich unter den Bedingungen, wie Temperatur, Alkalimetallsalzgehalt, Gehalt an saurem Gas mit dem jeweiligen Amin ändern. Bei Verwendung Von Piperidin und seinen Derivaten und von 1,6-Hexandiamin und seinen Derivaten wird sich bei einer Temperatur von 5o bis 15o°C und einem Salzgehalt von" 5 bis 25 Gew.^die Nichtmischbarkeit erst bei einer
00984 7/16 84
Aminkonzentration über ungefähr 4 Gew„$ bilden» Bevorzugte Aminkonzentrationen sind 4 bis ungefähr 20 Gew»$. Der Säureanhydridgehalt sollte, um die Bildung getrennter Phasen zu erleichtern, geringer als 50 $, vorzugsweise geringer als 30 io der Sättigung seino
Das absorbierende Gemisch wird nach dem Absorbieren der sauren Substanz der Regenerierung unterworfene In der Regenerierungseinheit wird die Flüssigkeit mit Säuregas bis dicht zur Sättigung gebracht und liegt daher in einer Phase voro Das Abstrippen des Säuregases kann daher herkömmlicherweise dadurch bewirkt werden, daß man Dampf oder ein inertes Gas nach dem Fachmann bekannten Verfahren durchbläst.
Im besonderen schafft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Entfernung von Säureanhydriden aus gasförmigen Gemischen, in welchen sie sich befinden bzw, die als Träger dienen. Unter Säureanhydriden sind GO2-, 00-, H2S-, Oxydationsprodukte und Sulfide von Methan, Äthan, Propan und Butan zu verstehen« Derartige Säureanhydride in flüssigem oder gasförmigem Zustand finden sich in Gemischen von Erdgas, Wasserstoff und Wasserstoff und Stickstoff. Die Entfernung dieser Säureanhydridgase ist wesentlich, weil einige von ihnen τοη sich aus korrosiv sind, einige dazu neigen, sich während der Verarbeitung auszufällen, einige Verunreiniger und einige katalytisch^ Gifte sind. Zur Entfernung diener Säureanhydride uuu dem Gemisch muß das Gemisch, während eu
009847/1684
in einem flüssigen, vorzugsweise gasförmigen Zustand ist, mit einem geeigneten absorbierenden Mittel in Kontakt gebracht werden, das vorzugsweise die Säureanhydride absorbiert und gleichseitig im wesentlichen weitere Bestandteile des G-emischs hiervon ausnimmt. Bs war bisher bekannt, Alkalimetallcarbonate, -bicarbonate, -hydroxide, -hydrosulfide und -sulfide für die Absorption des sauren Materials aus einem flüssigen oder gasförmigen Gemisch zu verwenden. Zu typischen Verbindungen, die bisher verwendet wurden, gehören Natriumhydroxid, Natriumhydrosulfid, Natriumsulfid, Natriumbicarbonat, Natriumcarbonat, Lithiumhydroxid, Lithiumhydrosulfid, Lithiumsulfid, Lithiumbicarbonat, Lithiumcarbonate Kaliumhydroxid, Kaliumhydrosulfid, Kaliumbicarbonat und Kaliumcarbonat ο
Die bevorzugten Alkalimetallsalze sind Kaliumcarbonat und. Natriumcarbonat,, Die Alkalimetallsalze, d. h„ die Carbonate, ^j sind in einer Menge von ungefähr 5 bis 25 Gew.$, bezogen auf die Lösung, vorhanden. Es muß darauf hingewiesen werden, daß die Lösung vorzugsweise wäßrig ist. Eine bevorzugte Menge Alkalimefcallsalz könnte von 10 bis 20 und bevorzugt ungefähr 15 bis 20 Grew«$ betragen.
Die Absorptionsfähigkeit der Alkalimetuliverbindung wird wesentlich durch Zugabe von Aminen erhöht, die die !Fähigkeit haben, unter den angegebenen Bedingungen einen nicht mischbaren Bereich in der Alkalimetall-Lösung zu bilden· Die
-6-00.9847/1684
Absorptionsgeschwindigkeiten werden um das 2- bis 5-fache gegenüber den Ergebnissen erhöht, die man bei Verwendung der eingangs erwähnten Verfahrensweisen aur Entfernung von Säureanhydriden erhälto
Das in der vorliegenden Erfindung zur Verwendung vorgesehene Amin sollte ein Kohlenstoff- zu Stickstoff-Verhältnis zwischen 1:1 und 6:1 haben, und wenn es in kritischen Anteilen unter geeigneten Bedingungen zugegeben wird, wird es die; Bildung der notwendigen Mchtmischbarkeitsbereiche verursachen. Um das zu erreichen, sollte eine Aniinkonzentration von über ungefähr 4 G-ewo$ verwendet werden* Ein bevorzugter Bereich für in der wäßrigen Lösung vorhandenes Amin ist ungefähr 5 his 20 Gew.$ und insbesondere 8 bis 12 Qevw/o. Diese Verhältnisse können natürlich nur bei typischen Absorptionstemperaturen verwendet werden, die im Bereich von ungefähr 50 bis 150 C liegen. Bei davon unterschiedlichen Temperaturen müssen unterschiedliche Verhältnisse errechnet werden» Zusätzlich sollte der Salzgehalt zwischen 5 und 25 Gew.?£ · der wäßrigen Lösung ausmachen,, Der Säureanhydridgehalt der Lösung sollte, um die beiden Phasen beizubehalten, geringer als ungefähr 50 "/> der Sättigung, vorzugsweise geringer als ungefähr 30 fo der Sättigung sein» Sollte sich die Säuregaskonzentration auf einen wesentlich höheren Wert als 50 $ der Sättigung erhöhen, werden die "beiden Phasen verschwinden,
009847/1684
— 7 —
Die unter den angegebenen Bedingungen zur Verwendung bevorzugten Amine sind Piperidin und dessen Derivate«, Unter den Derivaten sind Verbindungen der nachfolgenden Formel zu verstehen, "
worin die Reste R. bis R. aus Wasserstoff, G..- bis G,-Alkoholen, G-- bis G^-Allcylgruppen, Gp- bis G^-Alkenylgruppen, Aminogruppen, Carboxylgruppen, Hydroxylgruppen, Sulfiden, Hydrosulfiden und/oder Phosphatgruppen bestehen» Es wird bevorzugt, Wasserstoff und Cj- bis C,--Alkyl- oder Alkenylgruppen zu verv/enden. Besonders bevorzugt wird, daß die verschiedenen Reste Methan- und Wasserstoffgruppen sind, μ wobei in diesem Fall Piperidin selbst verwendet wird.
Ein weiteres bevorzugtes Amin ist 1,6-Hexandiamin und dessen Derivate*. Uhter^den Derivaten von 1,6-Hexandiamin sind Verbindungen der nachfolgenden Formel zu verstehen,
H t1 |5 |5 |7 |9 |11 N
HH-C-C-Ot.C-C-C-HH
Il I I f I
R2 R4 R6 R8 R10 R12 .-.
00 98A7/16 8 4
202402Ü
worin die Keste IL· Ms R^2 Wasserstoff, C,- Ms C5-AIkOhOIe, Cj- Ms C^-Alky!gruppen, C2- Ms .CL-Alkenylgruppen, Aminogruppen, Carboxylgruppen, Hydroxylgruppen, Sulfide, Hydrosulfide und/oder Phosphatgruppen sind.» Die gesamten substituierten Gruppen sollten ein Verhältnis von polaren au nicht polaren Gruppen zwischen 1s1 und 1:6 aufweisen» Andere Amine, die verwendet werden können, sind solche mit Kohlenstoff- zia Stickstoff-Verhältnissen zwischen 1:1 und 6:1, vorzugsweise zwischen 1:1 und 3:1·
Das Inkontakfbringen des Säureanhydrid enthaltenden, flüssig gen GeUIiSCk1B und der absorptionsfähigen wäßrigen Lösung kann im Gleichstrom oder im Gegenstrom erfolgen, wobei der Gegenstrom bevorzugt wird. Die Temperatur kann während der Kontaktzeit zwischen-50 und 1500C, vorzugsweise 90 bis 12O0C und insbesondere zwischen 100 und 1100C .variieren,, Drücke können weitgehend zwischen 0 und 70 ata (0 - 1000 psig), vorzugsweise 7 und"35 ata (100 - 500 psig) und insbesondere zwischen 21 und 26 ata (300 - 400 psig) variieren. Im allgemeinen kann die Gegenstrom-Kontaktzeit zur Entfernung des Säureanliydrids von 1 bis 60 Minuten dauern,. Das Inkoiitakt- f bringen kann vorgenommen werden, wenn das das Säureanhydrid enthaltende Gemisch entweder in flüssigem oder gasförmigem Zustand ist, wobei jedoch der gasförmige Zustand mehr bevorzugt wird* Die Kontaktzone kann ein gepackter Turm, Siebboden oder irgendein geeigneter Gaswäscher seiiio YAw Ütan-
-9-
009847/1684
Λ\
dard-Kontaktturm aus rostfreiem Stahl ist besonders Wirksam. Der iurrn kann mit Glockenboden, Raschig-Ringen oder irgendeinem anderen bekannten Packmaterial versehen sein, um das Inkontaktbringen zu erleichtern. Das gasförmige Gemisch, aus dem im wesentlichen die gesamten sauren Anhydride entfernt sind, kann für viele Zwecke verwendet werden, zo B0 für die Ammoniaksynthese, Wasserstoffbehandlung oder zur Piersteilung von verflüssigtem Erdgas,, Die absorbierende Lösung, die mit den sauren Anhydriden, wie CO2 und H2S gesättigt ist, muß dann so regeneriert werden, daß sie erneut verwendet werden kanrio üie wird durch herkömmliche Mittel regeneriert. Typischerweise wird durch die Flüssigkeit Dampf geleitet, und die sauren Gase werden abgestrippt<> Die absorbierende Lösung kann, nachdem sie von den sauren Subs tanzen gereinigt ist, zum Kontaktturm zurückgeführt werden» Heues absorbierendes Mittel kann nach Bedarf zugegeben werden. Man kann auch zur Regenerierung des verunreinigten absorbierenden Mittels mit Luft oder N2 abstrippen.
Beispiel 1
In diesen Beispielen wurden Versuche vorgenommen, um die verschiedenen Additive Ln einer wäßrigen Natriumcarbonatlüuurig zu vorgleicheno Bn wurden vier unterschiedliche Amine in unt er α chle dl Lohen Konzentrationen vürglLcheri» \>\.o Verbindungen waron PiperLdLn, Äthylaminäthanol, Diäthanolaminborat und 1,6--Ho.xandiam.Ln. ALLe diese 1Zdrbindungen wurden zur Entfernung von GO2 aiin dor roLnou ikujphaue vorwendijt»
009847/1684 ~~
BAD ORiöiNAL
- ίο -
Das CO2 wurde im Gegenstrom in der gasförmigen Phase mit den verschiedenen absorbierenden lösungen in Kontakt gebracht. Das Inkontaktbringen fand unter Rühren in einem Gefäß von 22,8 cm (9") Durchmesser statt, das ungefähr 4 1 absorbierende Lösung enthielt,, Wie in der Tabelle angegeben, wurde das Gewicht der verschiedenen Amine von O bis 18 Gew.$ geändert 0 Das Inkontaktbringen fand bei einer Temperatur von 800C und einem Druck von 780 mm während bis zu ungefähr 3 Stdo statt.
Tabelle (1) Ul Diäthanol-
aminborat
0,70 0,70
Gew.* Anfangs-AbSorptionsgeschwindigkeiten 1,60 1,00
0 Verhältnis
(Mol/Std.)
Piperidin
1,70 1,20
2,5 0,70 2,20 1,40
5 1,70 2,50 1,45
10 2,70 3,00
12 3
18 4,2
5,0
1,6-
1,80 2,5
(1) gemeosen über eine Grenzfläche von 410 cm bei 8O0O, 1^30 tJpm in 3800 com 20 tigern Kaliumcarbona bpuff er, in dem das HOO.,/CO.,»Verhältnis 1:1 ist,
(2) A'bhylamirioäthanol
(.5) I, b-IIe jcandiamin
00984 7/1684
rf
202A020
Über ungefähr 5 G-ew„$ Piperidin und 1,6-Hexamethylendiamin .wurden zwei Phasen gebildet. In dem Haß, v/ie die CO?-Konzentration erhöht wird, neigt die zweite Phase dazu, zu verschwinden»
Unter 5 Amin waren die verschiedenen Lösungen total mischbare Bei über ungefähr 5 Gewo$ Piperidin und 1,6-Hexamethylendiamin wurde eine Teilmischbarkeit-Wirkung beobachtet, f und die Absorptionsgeschwindigkeiten waren bedeutend höher als man dies aus der Tabelle entnehmen kann. Zu diesem Zeitpunkt'war die Piperidin-Absorptionsgescliwindigkeit 2,7 Mol pro Stunde im Vergleich zu 1,20 für Diätlianolaminborat. Dies ist ein bedeutender Unterschied} bei 18 ';£ Amin ist die Piperidingeschv/indigkeit etwa 60 °/o höher als die von A'thanolaminoäthanol.
Beispiel 2
In diesem Beispiel wurde unter genau denselben Bedingungen ^ wie in Beispiel 1 gearbeitet, ausgenommen, dai3 anstelle der in Beispiel 1 verwendeten Verbindungen die Verbindung der IPonnel
QH
verwendet v/:ird. l)ie Konzentration dienor Verbindung ward
-12-
Oü 9 8Λ 7 / 1 6 8/»
entsprechend der Konzentration von Piperidin in Beispiel 1 geänderte Es wurden im wesentlichen gleiche Ergebnisse erhalten, de ho 5 daß bei einer Konzentration von 5 Gew0?o
2,2 Mol/S-td« GOp absorbiert werden.»
In diesem Beispiel wurde unter genau·denselben Bedingungen wie in Beispiel 1 gearbeitet^ jedoch wiederum wurde anstelle der in diesem Beispiel beschriebenen Verbindungen die Verbindung der !Formel
verwendet. Bs wurden wiederum im wesentlichen gleiche Ergebnisse wie mit Piperidin in Beispiel 1 erhalten.
Beispiel 4
In diesem Beispiel wurde unter im wesentlichen den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 gearbeitet, ausgenommen, daß die Verbindung der Formel
O2H,
009847/1684 ~1?~
anstelle der Verbindungen von Beispiel 1 verwendet vs Die erhaltenen Ergebnisse sind im wesentlichen gleich denen, wie man sie in Beispiel 1 für Piperidin erhiel'S* '
Beispiel 5 ' .
In diesem Beispiel wurde unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 1 gearbeitet, ausgenommen, daß die .Verbindung der formel '
f!
C-OH
anstelle der Verbindungen von Beispiel 1 verwendet wurde.
Auch hier waren die Ergebnisse im wesentlichen gleich denen, die man mit Piperidin erhielt.
Beispiel 6 ·
In diesem Beispiel wurde unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 1 gearbeitet, ausgenommen, daß die Verbindung der Formel ·
I I «
xj - o - ο - e - α - α■ - ο -■ »■
I «
-H-009847/1684
-H-
anstelle der Verbindungen in Beispiel 1 verwendet wurde. Die Ergebnisse waren im wesentlichen gleich denen^ cLie man in .Bsispiol 1 für 1 9 6~Hexandiamin erhielte.
In diesem Beispiel wurde unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 1 gearbeitet, ausgenommen,, daß die Verbindung der formel
CE, CHx
I 8 2 J J t
Mn Π Π — Π Γ* Γ1 W
anstelle der dort angegebenen Verbindungen verwendet wurdeΦ Die Ergebnisse waren im wesentlichen denen ähnlich, die mit 1,6-Hexandiamin erhalten wurden.
-15-000847/1604

Claims (1)

  1. Pa t en ta n sprü.c he!
    1. Verfahren zur Entfernung von Säureanhydriden aus einem gasförmigen Gemisch dadurch gekennzeichnet, daß man das Gemisch bei einer Temperatur von 50 bis 1500G mit einer Lösung', in Kontakt bringt, die 5 bis 25 Gew.^ Alkalimetallsalz und wenigstens ungefähr 4 Gew<,$ Amin enthält, wobei das i Amin ein Kohlenstoff- zu Stickstoff-Verhältnis aufweist, das zwischen 1:1 und 6:1 liegt und geeignet ist, Bereiche von Unmischbarkeit innerhalb der Lösung zu bilden und die Lösung nicht höher als ungefähr 50 $ mit dem Säureanhydrid gesättigt wird. ·
    2. Verfahren gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Inkontakfcbringen im Gegenstrom erfolgt»
    3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, Λ daß das Säureanhydrid CO^ und/oder HpS ist.
    4. Verfahren gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet*, daß man als Alkalimetallsalz ein Alkalimetallcarbonat verwendet.
    5. Verfahren gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß man als Alkalimetallsalz Natriumcarbonat verwendet.
    -16-009 8 47/168V
    6„ Verfahren gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet j daß man als Amin Piperidin und/oder seine Derivate verwendete
    7c Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 "bis 5 dadurch gekennzeichnet? daß man als Ainin 1,6-Hexandiamin und/oder seine Derivate verwendet«
    S0 Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 "bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß man als Amin eine Verbindung der Formel
    verwendet, worin die Reste R- bis R- Wasserstoff, 0^- bis C^-Alkohole, G-- bis 0,-Alkylgruppen, C2- bis C,-Alkenylgruppen, Aminogruppen, Carboxylgruppen, Hydroxylgruppen, Sulfide, Hydrosulfide und/oder Phosphatgruppeη sind»
    9. Verfahren gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß man als Amin eine Verbindung der nachfolgenden Formel
    R λ R-z Rr- Rr7 Rn R-j λ U ·1 13 15 17 ,9 111 JJj
    HN-C-C-C-C-C-C --HH
    I » I · It
    R2 R4 R6 R8 R10R12 BAD0RlGlHAL 0098Α7/168Α . ~
    verwendet, worin die Reste R., bis R^2 Wasserstoff, CL- bis Cz-Alkohole, C,- bis C~-Alkylgi*uppen, Cp- bis C-z-Alkenylgruppen, Aminogruppen, Carboxylgruppe^ Hydroxylgruppen,
    Sulfide, Hydrosulfide und/oder Phosphatgruppen sind»
    10. Verfahren gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche dadurch i*elc 311113el ohne t, daß das verwendete 3-eraiech IDrdgas ist ο
    11« "Verfahren gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß man nach dein Inkontaktbringen die Säuresubstanzen aus der■wäßrigen Lösung durch Dampfregeneration entfernt.
    12. Verfahren zur Entfernung von Säureanhydriden aus einem gasförmigen G-emisch im v/es entlichen, wie vorausgehend unxer besonderer Bezugnahme auf eines der Beispiele beschrieben.
    009847/1684
    ßAD ORIGINAL
DE2024020A 1969-05-16 1970-05-15 Verfahren zur Entfernung von Kohlendioxid, Schwefelwasserstoff und sauren oder sauer reagierenden Oxidationsprodukten und Sulfiden von Methan, Äthan, Propan und Butan aus einem Gasgemisch Granted DE2024020B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US82544469A 1969-05-16 1969-05-16
US18584171A 1971-10-01 1971-10-01
US00185898A US3848057A (en) 1969-05-16 1971-10-01 Method and composition for removing acidic contaminants from gases

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2024020A1 true DE2024020A1 (de) 1970-11-19
DE2024020B2 DE2024020B2 (de) 1978-11-23
DE2024020C3 DE2024020C3 (de) 1987-02-12

Family

ID=27392024

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2024020A Granted DE2024020B2 (de) 1969-05-16 1970-05-15 Verfahren zur Entfernung von Kohlendioxid, Schwefelwasserstoff und sauren oder sauer reagierenden Oxidationsprodukten und Sulfiden von Methan, Äthan, Propan und Butan aus einem Gasgemisch
DE19722247815 Ceased DE2247815A1 (de) 1969-05-16 1972-09-29 Verfahren zur entfernung von sauren gasen aus einem gasgemisch

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722247815 Ceased DE2247815A1 (de) 1969-05-16 1972-09-29 Verfahren zur entfernung von sauren gasen aus einem gasgemisch

Country Status (6)

Country Link
US (2) US3793434A (de)
CA (1) CA980538A (de)
DE (2) DE2024020B2 (de)
FR (2) FR2048450A5 (de)
GB (2) GB1309785A (de)
NL (2) NL160733C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2247815A1 (de) * 1969-05-16 1973-04-05 Exxon Research Engineering Co Verfahren zur entfernung von sauren gasen aus einem gasgemisch
JPS4842987A (de) * 1971-10-01 1973-06-21
DE2628376A1 (de) * 1975-06-26 1977-01-13 Exxon Research Engineering Co Entfernung von kohlendioxid aus gasen
FR2429037A2 (fr) * 1978-06-21 1980-01-18 Elf Aquitaine Procede de separation des constituants acides des melanges gazeux
EP0073976A1 (de) * 1981-09-04 1983-03-16 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zum Auswaschen saurer Gase aus Gasgemischen
EP0443660A1 (de) * 1990-02-23 1991-08-28 General Motors Corporation Magnetowiderstand
EP0443661A1 (de) * 1990-02-12 1991-08-28 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Entfernung von Feststoffen, Halonwasserstoffsäure, COS und H2S aus Gasen

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2250169A1 (de) * 1972-10-13 1974-04-25 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur entschwefelung technischer brenngase und synthesegase
DE2259803C3 (de) * 1972-12-06 1979-09-13 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von CO2 und H2 S aus ungesättigte Kohlenwasserstoffe enthaltenden Gasen
US3876395A (en) * 1974-03-07 1975-04-08 Union Carbide Corp Method for the adsorption of sulfur dioxide
US4080423A (en) * 1974-04-17 1978-03-21 Massachusetts Institute Of Technology Gas absorption
US4003848A (en) * 1974-12-10 1977-01-18 Union Carbide Corporation Method for the adsorption of sulfur dioxide
US4217237A (en) * 1975-06-26 1980-08-12 Exxon Research & Engineering Co. Process for removing carbon dioxide containing acidic gases from gaseous mixtures using a basic salt activated with a hindered amine
US4094957A (en) * 1976-12-14 1978-06-13 Exxon Research & Engineering Co. Process for removing acid gases with hindered amines and amino acids
US4100257A (en) * 1977-02-14 1978-07-11 Exxon Research & Engineering Co. Process and amine-solvent absorbent for removing acidic gases from gaseous mixtures
US4101633A (en) * 1977-02-14 1978-07-18 Exxon Research & Engineering Co. Process and composition for removing carbon dioxide containing acidic gases from gaseous mixtures
US4240922A (en) * 1977-09-22 1980-12-23 Exxon Research & Engineering Co. Process and amine-solvent absorbent for removing acidic gases from gaseous mixtures
US4157958A (en) * 1978-03-17 1979-06-12 Chow Bernard H Inverted vessel processing method for the production of methane gas
US4189307A (en) * 1978-06-26 1980-02-19 Texaco Development Corporation Production of clean HCN-free synthesis gas
US4183903A (en) * 1978-08-02 1980-01-15 Exxon Research & Engineering Co. Method of removing carbon dioxide from gases utilizing an alkaline absorption solution containing a cyclic urea anti-foaming agent
US4343716A (en) * 1978-08-02 1982-08-10 Exxon Research & Engineering Co. 1-Secondary or 1-tertiary alkyl or cycloalkyl-hexahydro-2-pyrimidinones and 1-secondary or 1-tertiary alkyl or 1-cycloalkyl-2-imidazolidinones and their use as antifoaming agents
US4208385A (en) * 1978-08-04 1980-06-17 Exxon Research & Engineering Co. Process for defoaming acid gas scrubbing solutions and defoaming solutions
US4344863A (en) * 1978-08-04 1982-08-17 Exxon Research & Engineering Co. Process for defoaming acid gas scrubbing solutions and defoaming solutions
DE2839506C2 (de) * 1978-09-11 1983-09-08 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren zum Auswaschen saurer Gase aus Gasgemischen
IT1109076B (it) 1978-11-16 1985-12-16 Giammarco Giuseppe Procedimento migliorato per aumentare l efficienza delle soluzioni utilizzate per l assorbimento del co2 e o h2s
US4342733A (en) * 1981-01-09 1982-08-03 Betz Laboratories, Inc. Method of improving sulfite antioxidant performance in high solids scrubbers
US4405577A (en) * 1981-11-13 1983-09-20 Exxon Research And Engineering Co. Non-sterically hindered-sterically hindered amine co-promoted acid gas scrubbing solution and process for using same
EP0134948A3 (de) * 1983-06-30 1987-10-14 Union Carbide Corporation Absorbentformulierung zur verstärkten Entfernung saurer Gase aus Gasmischungen und Verfahren zu ihrer Verwendung
US4618481A (en) * 1985-08-30 1986-10-21 Exxon Research And Engineering Co. Absorbent composition containing a severely hindered amino compound and an amine salt and process for the absorption of H2 S using the same
US4895670A (en) * 1987-10-13 1990-01-23 Exxon Research And Engineering Company Addition of severely-hindered aminoacids to severely-hindered amines for the absorption of H2 S
US4894178A (en) * 1987-10-13 1990-01-16 Exxon Research And Engineering Company Absorbent composition containing severely-hindered amine mixture for the absorption of H2 S
US4961873A (en) * 1987-10-13 1990-10-09 Exxon Research And Engineering Company Absorbent composition containing a severely-hindered amine mixture with amine salts and/or aminoacid additives for the absorption of H2 S
US4894179A (en) * 1987-10-13 1990-01-16 Exxon Research And Engineering Company Absorbent composition containing a tertiary amino azabicyclic alcohol and an amine salt
US4892674A (en) * 1987-10-13 1990-01-09 Exxon Research And Engineering Company Addition of severely-hindered amine salts and/or aminoacids to non-hindered amine solutions for the absorption of H2 S
CA2049151C (en) * 1990-08-16 2001-08-14 Dane Chang Process for absorption of sulfur compounds from fluids using certain piperidines, piperazines, or anhydrides of monocarboxylic amino acids
US5236678A (en) * 1990-08-16 1993-08-17 The Dow Chemical Company Process for absorption of sulfur compounds from fluids using piperidines
US7214358B2 (en) * 2003-08-13 2007-05-08 Cansolv Technologies Inc. Low energy regenerable SO2 scrubbing process
EP2217353B1 (de) * 2007-11-15 2017-01-25 Basf Se Verfahren zum entfernen von kohlendioxid aus fluidströmen, insbesondere verbrennungsabgasen
US8506913B2 (en) 2010-03-29 2013-08-13 Kabushiki Kaisha Toshiba Acidic gas absorbent, acidic gas removal device, and acidic gas removal method
ITRM20110110A1 (it) * 2011-03-08 2012-09-09 Agenzia Naz Per Le Nuove Tecn Ologie L Ener Metodo di cattura selettivo della co2
CA2901681A1 (en) * 2011-06-09 2012-12-13 Asahi Kasei Kabushiki Kaisha Carbon dioxide absorber and carbon dioxide separation/recovery method using the absorber
EP2551007A1 (de) * 2011-07-29 2013-01-30 Siemens Aktiengesellschaft Absorptionsflüssigkeit, Verfahren zur Herstellung einer Absorptionsflüssigkeit, Verfahren zur Aktivierung eines Lösungsmittels und Verwendung der Absorptionsflüssigkeit
WO2017055040A1 (de) * 2015-09-29 2017-04-06 Basf Se Zyklische amine zur selektiven entfernung von schwefelwasserstoff

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE549556C (de) * 1928-12-04 1932-04-29 Girdler Corp Verfahren zur Entfernung von sauren Gasen, wie Kohlendioxyd, Schwefeldioxyd, Schwefelwasserstoff und aehnlichen, aus Gasgemischen
US2486778A (en) * 1945-01-24 1949-11-01 Union Oil Co Process for the separation of acid gases from gaseous mixtures
DE1074201B (de) * 1955-12-13 1960-01-28
GB1063517A (en) * 1963-12-30 1967-03-30 Eickmeyer Allen Garland Methods and composition for the purification of gases

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1309785A (en) * 1969-05-16 1973-03-14 Exxon Research Engineering Co Promotor for acid gas absorption

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE549556C (de) * 1928-12-04 1932-04-29 Girdler Corp Verfahren zur Entfernung von sauren Gasen, wie Kohlendioxyd, Schwefeldioxyd, Schwefelwasserstoff und aehnlichen, aus Gasgemischen
US2486778A (en) * 1945-01-24 1949-11-01 Union Oil Co Process for the separation of acid gases from gaseous mixtures
DE1074201B (de) * 1955-12-13 1960-01-28
GB1063517A (en) * 1963-12-30 1967-03-30 Eickmeyer Allen Garland Methods and composition for the purification of gases

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Zhurnal Prikladnoi Khimii, Vol. 40, Nr. 11, pp 2613-2616, November 1967, S. 2504-2507 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2247815A1 (de) * 1969-05-16 1973-04-05 Exxon Research Engineering Co Verfahren zur entfernung von sauren gasen aus einem gasgemisch
JPS4842987A (de) * 1971-10-01 1973-06-21
JPS5748247B2 (de) * 1971-10-01 1982-10-15
DE2628376A1 (de) * 1975-06-26 1977-01-13 Exxon Research Engineering Co Entfernung von kohlendioxid aus gasen
FR2429037A2 (fr) * 1978-06-21 1980-01-18 Elf Aquitaine Procede de separation des constituants acides des melanges gazeux
EP0073976A1 (de) * 1981-09-04 1983-03-16 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zum Auswaschen saurer Gase aus Gasgemischen
EP0443661A1 (de) * 1990-02-12 1991-08-28 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Entfernung von Feststoffen, Halonwasserstoffsäure, COS und H2S aus Gasen
EP0443660A1 (de) * 1990-02-23 1991-08-28 General Motors Corporation Magnetowiderstand

Also Published As

Publication number Publication date
DE2024020B2 (de) 1978-11-23
US3793434A (en) 1974-02-19
CA980538A (en) 1975-12-30
GB1309785A (en) 1973-03-14
US3848057A (en) 1974-11-12
AU4667072A (en) 1974-03-21
DE2024020C3 (de) 1987-02-12
DE2247815A1 (de) 1973-04-05
GB1404233A (en) 1975-08-28
NL7007106A (de) 1970-11-18
FR2048450A5 (de) 1971-03-19
NL160733C (nl) 1979-07-16
FR2156679A1 (de) 1973-06-01
NL160733B (nl) 1979-07-16
FR2156679B1 (de) 1980-04-18
NL7213062A (de) 1973-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2024020A1 (de) Verfahren zur Entfernung von sauren Anhydriden aus gasförmigen Gemischen
DE2123773A1 (de) Verfahren zur Abtrennung und Gewinnung von sauren Gasen aus Gasgemischen
DE1542415B2 (de) Verfahren zum entfernen von h tief 2 s, co tief 2 und/oder cos aus gasen und fluessigkeiten mittels waessriger absorptionsfluessigkeiten, welche mindestens eine sauerstoffhaltige aminverbindung enthalten
DE102011077377A1 (de) Verfahren zur Absorption von sauren Gasen aus Gasmischungen
DE1542438A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Wasser aus fein verteilten festen Stoffen
DE1112295B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren
DE3610580A1 (de) Verfahren zum aufloesen von schwefel und produkt zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE1244132B (de) Verfahren zum katalytischen Hydrolysieren von Carbonylsulfid
DE2650711A1 (de) Verfahren zur entfernung von schwefelverbindungen aus einem gasstrom
EP0216258B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Gasen
DE1901171B2 (de) Verfahren zum entfernen von schwefeldioxid aus abgasen insbesondere rauchgasen
DE955319C (de) Verfahren zur Entfernung von Ammoniak aus Gasen, die Schwefelwasserstoff und Ammoniaksowie Kohlendioxyd enthalten
DE2431531A1 (de) Verfahren zur abtrennung von von sauren gasen im wesentlichen freiem ammoniak
DE3515709C1 (de) Verfahren zum Reinigen von fluessigem Schwefel
DE2418017C3 (de) Stabilisierung von 2-(2-Aninoäthoxy)äthanol und Verwendung des stabilisierten 2-(2-Aminoäthoxy)-äthanols zur Abtrennung von in Erdgas enthaltenen sauren Gasverunreinigungen
DE1470683C3 (de) Verfahren zum Entmercaptanisieren von sauren Kohlenwasserstoffdestillaten mit einem Inhibitorsüßungsmittel vom Phenylentiamintyp
DE2926107A1 (de) Verfahren zur abscheidung von stickstoffoxiden aus gasen
DE2422098C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Umsetzungsprodukten aus Dialkyldisulfiden und Aminen und deren Verwendung
DE1954781A1 (de) Loesungsmittelzubereitung zur Entfernung von sauren Verunreinigungen aus gasfoermigen Mischungen
AT258862B (de) Verfahren zur Reinigung von Flüssigkeiten bzw. Gasen
DE695316C (de) Verfahren zur Reinigung von chlorierten Kohlenwasserstoffen
AT206419B (de) Verfahren zur Entfernung organischer Schwefelverbindungen aus Olefine enthaltenden Gasen
AT38653B (de) Verfahren zur Gewinnung von Schwefel aus schwefliger Säure und Schwefelwasserstoff.
DE766205C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen aromatischen Carbonsaeuren
DE338056C (de) Verfahren zur Herstellung der Salpetersaeureester des AEthylenglykols und seiner Homologen

Legal Events

Date Code Title Description
8220 Willingness to grant licences (paragraph 23)
8228 New agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT. MARX, L., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8281 Inventor (new situation)

Free format text: LEDER, FREDERIC, ELIZABETH, N.J., US

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DIE BEZEICHNUNG LAUTET RICHTIG: VERFAHREN ZUR ENTFERNUNG VON KOHLENDIOXID, SCHWEFELWASSERSTOFF UND SAUREN ODER SAUER REAGIERENDEN OXIDATIONSPRODUKTEN UND SULFIDEN VON METHAN, AETHAN, PROPAN UND BUTAN AUS EINEM GASGEMISCH