AT258862B - Verfahren zur Reinigung von Flüssigkeiten bzw. Gasen - Google Patents

Verfahren zur Reinigung von Flüssigkeiten bzw. Gasen

Info

Publication number
AT258862B
AT258862B AT216065A AT216065A AT258862B AT 258862 B AT258862 B AT 258862B AT 216065 A AT216065 A AT 216065A AT 216065 A AT216065 A AT 216065A AT 258862 B AT258862 B AT 258862B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
absorption liquid
starting material
treated
cleaned
sep
Prior art date
Application number
AT216065A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Shell Int Research
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Int Research filed Critical Shell Int Research
Application granted granted Critical
Publication of AT258862B publication Critical patent/AT258862B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1493Selection of liquid materials for use as absorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1425Regeneration of liquid absorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1456Removing acid components
    • B01D53/1475Removing carbon dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L3/00Gaseous fuels; Natural gas; Synthetic natural gas obtained by processes not covered by subclass C10G, C10K; Liquefied petroleum gas
    • C10L3/06Natural gas; Synthetic natural gas obtained by processes not covered by C10G, C10K3/02 or C10K3/04
    • C10L3/10Working-up natural gas or synthetic natural gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/30Sulfur compounds
    • B01D2257/304Hydrogen sulfide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/30Sulfur compounds
    • B01D2257/306Organic sulfur compounds, e.g. mercaptans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/30Sulfur compounds
    • B01D2257/308Carbonoxysulfide COS

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Reinigung von Flüssigkeiten bzw. Gasen 
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung von Flüssigkeiten und Gasen, welche Schwefelwasserstoff und/oder Kohlendioxyd und/oder Kohlenoxysulfid als Verunreinigungen enthalten, wobei die zu reinigenden Substanzen mit einem flüssigen Absorptionsmittel behandelt werden, welches aus einer wässerigen Lösung von einem oder mehreren Aminen besteht. 



   Flüssige Kohlenwasserstofföle und ebenso Gase, wie Raffineriegase und Erdgase aus den verschiedensten Quellen, enthalten öfters beträchtliche Mengen an schwefelhaltigen Verunreinigungen und/oder Kohlendioxyd, während anderseits auch bei der technischen Grossherstellung von Ammoniak für die weitere Verarbeitung zu Düngemitteln oft beträchtliche Mengen an Kohlendioxyd entfernt werden müssen. 



   Zur Entfernung solcher unerwünschten Bestandteile sind schon die verschiedensten Amine als Absorptionsmittel verwendet oder vorgeschlagen worden, insbesondere Monoäthanolamin (MEA) Diäthanolamin (DEA) und Düsopropanolamin (DIPA). Jedes dieser Amine weist jedoch bestimmte Nachteile auf. 



  Während Monoäthanolamin im allgemeinen bei der Entfernung von Schwefelwasserstoff und Kohlendioxyd zu befriedigenden Ergebnissen führt, ist es doch nicht zur Entfernung von Kohlenoxysulfid geeignet, weil es mit dieser Substanz Verbindungen bildet, aus welchen sich das Amin nur schwer regenerieren lässt, so dass eine gewisse Menge Monoäthanolamin unwiderruflich verloren geht. Diäthanolamin weist keinen entsprechenden Nachteil auf, doch ist es sehr viskos und reagiert nur langsam mit Kohlenoxysulfid. Auch ist es für die Entfernung von Schwefelwasserstoff und Kohlendioxyd nicht so wirksam wie Monoäthanolamin. Diisopropanolamin ist zwar in mancher Hinsicht besser als Diäthanolamin, doch reagiert es immer noch verhältnismässig langsam mit Kohlenoxysulfid. 



   Die vorliegende Erfindung beruht auf einer sehr ausgedehnten Untersuchung mit dem Ziel, andere Absorptionsmittel aufzufinden, die den vorstehend genannten Aminen überlegen sind und doch hinsichtlich der Herstellungskosten, der Anwendungsmöglichkeiten und der Möglichkeit einer praktisch vollständigen Regenerierung für die Anwendung im grosstechnischen Massstab geeignet sind. 



   Überraschenderweise wurde gefunden, dass es zwei Klassen von Aminen gibt, nämlich Alkanolalkylamine und Morpholine, welche als Absorptionsmittel im Vergleich zu den bisher gebrauchten Aminen wesentlich bessere Eigenschaften besitzen. 



   Demgemäss bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Reinigung von Flüssigkeiten und Gasen, welche Schwefelwasserstoff und/oder Kohlendioxyd und/oder Kohlenoxysulfid als Verunreinigungen enthalten, wobei die zu reinigenden Substanzen mit einem flüssigen Absorptionsmittel behandelt werden, welches aus einer wässerigen Lösung von einem oder mehreren Aminen besteht.

   Beim erfindungsgemässen Verfahren erfolgt die Behandlung mit einer Lösung eines oder mehrerer Amine aus der Gruppe der nachstehend angegebenen Alkanolalkylamine und Morpholine, worauf das Ausgangsmaterial mit einem verminderten Gehalt an Verunreinigungen und die die absorbierten Verunreinigungen enthaltende Absorptionsflüssigkeit voneinander getrennt werden und wenigstens ein Teil der Absorptionsflüssigkeit nach einer desorptiven Regenerierung für die Behandlung weiterer Mengen des zu reinigenden Ausgangsmaterials erneut eingesetzt wird. 



   Die bei der Behandlung verwendbaren Alkanolalkylamine sind sekundäre Amine der nachstehenden allgemeinen Formel : 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 in welcher Ri eine   A ! kylgruppe (-CnHsn+i) nüt   höchstens 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, während R20H eine Alkanolgruppe   (-CmH2mOH)   mit höchstens 6 Kohlenstoffatomen darstellt, wobei n und m gleich oder verschieden sein können. 



   Geeignete Alkanolalkylamine sind beispielsweise die folgenden : Äthanolmethylamin (Methylaminoäthanol, MAE), Äthanoläthylamin (Äthylaminoäthanol, EAE), Äthanol-n-propylamin, Äthanolisopropylamin,   n-Propanolmethylamine,   Isopropanolmethylamine, n-Propanoläthylamine, Isopropanoläthylamine, n-Propanol-n-propylamine, n-Propanolisopropylamine, Isopropanol-n-propylamine, Isopropanolisopropylamine, usw. 



   In der vorliegenden Beschreibung bezieht sich der Ausdruck "Morpholine" auf Verbindungen der nachstehenden Formel : 
 EMI2.1 
 in welcher   Rj-Rg   Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit höchstens 6 Kohlenstoffatomen symbolisieren. 



   Im Rahmen der Erfindung eignen sich u. a. die nachstehenden Morpholine : 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 vorrichtungen zur Rückgewinnung der Amine aus den behandelten Substanzen und/oder den Gasen, welche den Regenerator verlassen, untragbar hoch werden. 



   Im Rahmen der Erfindung werden im Bereich von 135 bis 180   C siedende Amine besonders bevorzugt. 



   Zu diesen bevorzugten Aminen gehören Methylaminoäthanol (Siedepunkt 155-1590 C), Äthylaminoäthanol (Siedepunkt   167-170  C)   und   2, 6-Dimethylmorpholin   (Siedepunkt 147  C), zumal diese Amine den zusätzlichen Vorteil aufweisen, dass sie leicht und billig hergestellt werden können. 



   Methylaminoäthanol kann leicht durch Umsetzung von Methylamin mit Äthylenoxyd gewonnen werden. Methylamin ist im grosstechnischen Massstab ausreichend vorhanden und relativ billig. 



   Äthylaminoäthanol wird in gleicher Weise durch Umsetzung zwischen Äthylamin und Äthylenoxyd hergestellt. 



     2, 6-Dimethylmorpholin   wird durch Entwässerung von Diisopropanolamin erhalten. 



   Die Amine können in Form der reinen Komponenten oder als technische Produkte eingesetzt werden. 



   Im letzteren Fall kann es manchmal erwünscht oder notwendig sein, die betreffenden Komponenten oder deren Gemische vor Anwendung als flüssiges Absorptionsmittel einer oder mehreren Reinigungsbehandlungen zu unterwerfen. 



   Der Amingehalt der Absorptionsflüssigkeit kann innerhalb eines weiten Bereiches variieren und er liegt üblicherweise zwischen 0, 5 und 8 Mol pro Liter und vorzugsweise zwischen 1 und 6 Mol pro Liter. 



   Es wurde gefunden, dass auch die Anwesenheit anderer Komponenten manchmal von Vorteil ist. Diese Komponenten, wie Glykole, z. B. Diäthylglykol oder Triäthylenglykol, können dem flüssigen Absorptionsmittel, beispielsweise zwecks Entfernung von Wasser, zugesetzt werden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Die erfindungsgemäss eingesetzten Absorptionsflüssigkeiten absorbieren die Verunreinigungen Kohlendioxyd, Kohlenoxysulfid und Schwefelwasserstoff unter sonst gleichen Bedingungen mit höherer Geschwindigkeit als die bisher verwendeten Amine, was einen sehr wesentlichen Vorteil darstellt. 



   Dies wird bestätigt durch die Ergebnisse einer Reihe von Vergleichsversuchen, die mit dem Ziel durchgeführt wurden, die Absorptionsgeschwindigkeiten der verschiedensten Amine zu bestimmen, wobei praktisch reines Kohlendioxyd und Kohlenstoffoxysulfid bei einer Temperatur von   25  und   Atmosphärendruck verwendet wurden. Die Amine wurden in Form von 1-molaren wässerigen Lösungen angewendet und alle Versuche wurden in dem gleichen Strahlreaktor durchgeführt. 



   Die dabei erzielten Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle zusammengestellt, in welcher die verschiedenen relativen Absorptionsgeschwindigkeiten angegeben sind (die Absorptionsgeschwindigkeit ist dabei definiert als die absorbierte Menge pro Einheit der Oberfläche pro Zeiteinheit), wobei Mono- äthanolamin als Standardsubstanz diente, für welches daher für beide Gase der willkürliche Wert 1 eingesetzt wurde. 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Geprüftes <SEP> Gas
<tb> Kohlendioxyd <SEP> Kohlenstoffoxysulfid <SEP> 
<tb> MEA <SEP> 1 <SEP> 1
<tb> DEA <SEP> 0, <SEP> 4 <SEP> 0, <SEP> 8 <SEP> 
<tb> Moniisopropanolamin <SEP> 0, <SEP> 9 <SEP> 0, <SEP> 9 <SEP> 
<tb> DIPA <SEP> 0, <SEP> 25 <SEP> 0, <SEP> 6 <SEP> 
<tb> MAE <SEP> etwas <SEP> mehr <SEP> als <SEP> 2 <SEP> zwischen <SEP> 4 <SEP> und <SEP> 4, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> EAE <SEP> etwas <SEP> mehr <SEP> als <SEP> 1, <SEP> 5 <SEP> zwischen <SEP> 4 <SEP> und <SEP> 4, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> Morpholin <SEP> 2 <SEP> 4
<tb> 2, <SEP> 6-DMM <SEP> etwas <SEP> mehr <SEP> als <SEP> 2 <SEP> zwischen <SEP> 4 <SEP> und <SEP> 4, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 
 
Bei Prüfung von Kohlenoxysulfid in einem mit einem Rührer versehenen Reaktionsgefäss wurden praktisch die gleichen Ergebnisse erhalten. 



   Ausserdem wurden auch dieselben relativen Absorptionsgeschwindigkeiten bei andern Temperaturen im Bereich von etwa 15 bis   50  gemessen.   



   Infolge dieser erhöhten Absorptionsgeschwindigkeiten wird für die Absorption einer vorgegebenen Menge von Verunreinigungen im Vergleich zu den bisher verwendeten Alkanolaminen auch nur eine verringerte Berührungsoberfläche benötigt. Anderseits ergibt sich aus den Vergleichsversuchen, dass sich bei Anwendung einer bereits vorhandenen Anlage die Verunreinigungen gemäss der Erfindung vollständiger entfernen lassen als bei Einsatz der bisher üblichen Amine. 



   Die wesentliche Verfahrensstufe besteht im Rahmen der Erfindung darin, dass das Gas oder die Flüssigkeit mit der Absorptionsflüssigkeit behandelt wird, u. zw. vorzugsweise in mehreren Stufen im Gegenstrom. 



   Die Gegenstrombehandlung in einer Absorptionssäule wird üblicherweise beim Behandeln von Gasen oder Dämpfen bevorzugt. Bei einer solchen Arbeitsweise lässt sich im allgemeinen eine wirksame innige Berührung in einer vertikalen Säule erzielen, wobei das Gas am Boden derselben zugeleitet wird und die Säule am oder in der Nähe des Kopfes verlässt, während das regenerierte flüssige Absorptionsmittel am Kopf der Säule zugeführt und die verbrauchte Absorptionsflüssigkeit, welche die extrahierten Verunreinigungen enthält, am oder in der Nähe des Bodens der Säule abgezogen wird. Die Säule ist vorzugsweise mit Fraktionierböden, Prallplatten, Raschigringen oder andern Mitteln zur Erhöhung der Berührung zwischen Gasen und Flüssigkeit ausgestattet.

   In denjenigen Fällen, wo auch Kohlenwasserstoffe mitabsorbiert werden, kann es von Vorteil sein, die Absorptionsbehandlung unter rektifizierenden Bedingungen durchzuführen. 



   Andere bekannte Arbeitsweisen und Vorrichtungen, um eine Berührung zwischen gasförmigen Gemischen und dem flüssigen Absorptionsmittel sicherzustellen, können gleichfalls zur Anwendung kommen. 



   Bei der Behandlung flüssiger Ausgangsmaterialien können Mischvorrichtungen, wie Propellermischer 
 EMI4.2 
 



   Gewünschtenfalls kann erhöhter Druck angewendet werden, um das zu behandelnde Ausgangsmaterial in der flüssigen Phase zu halten oder die zu handhabenden Gasvolumina ausreichend klein zu halten und/oder das Ausmass der Reinigung zu verstärken. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Das für die Reinigung verwendete verbrauchte flüssige Absorptionsmittel enthält die physikalisch und/oder chemisch gelösten Verunreinigungen, wie Schwefelwasserstoff, Kohlendioxyd und Kohlenoxysulfid, gegebenenfalls zusammen mit andern Verunreinigungen und/oder gewissen Mengen an Kohlenwasserstoffen, die von Anfang an in dem Ausgangsmaterial vorlagen. Bezüglich der Verunreinigung COS wird darauf hingewiesen, dass diese im Absorptionsmittel zum Teil in Form der physikalisch und/oder chemisch gelösten Hydrolyseprodukte, nämlich Schwefelwasserstoff und Kohlendioxyd, vorliegt. 



   Wenigstens ein Teil und vorzugsweise die gesamte Menge der als Absorptionsmittel verwendeten Aminlösung wird nach einer desorptiven Regenerierung erneut für die Behandlung von weiteren Mengen an Ausgangsmaterial eingesetzt. Der   Ausdruck "desorptive Regenerierung" bezieht   sich auf die vollständige oder teilweise Desorption von Schwefelwasserstoff, Kohlendioxyd und/oder Kohlenoxysulfid und gegebenenfalls weiteren Verunreinigungen aus der verbrauchten Absorptionsflüssigkeit, indem die Temperatur erhöht und/oder der Druck verringert und/oder eine Abstreifbehandlung durchgeführt wird. 



   Die Abstreifbehandlung kann durch direktes Einleiten eines heissen Gases oder eines Dampfes, wie Stickstoff oder Wasserdampf, erfolgen oder man lässt es im flüssigen Absorptionsmittel selbst zu einer Dampfbildung kommen. Beispielsweise kann die Regenerierung derart durchgeführt werden, dass die verbrauchte Absorptionsflüssigkeit bei einem so niedrigen Druck auf eine Temperatur von z. B. 70 bis   1300 erhitzt   wird, dass die Lösung zum Sieden kommt, wobei dann die aus den behandelten Gasen absorbierten Komponenten und/oder die daraus gebildeten Hydrolyseprodukte durch die in der siedenden Flüssigkeit entstehenden Dämpfe mitgerissen werden. 



   Die Regenerierung der verbrauchten Absorptionsflüssigkeit kann in irgendeiner hiefür geeigneten üblichen Anlage, beispielsweise in einer vertikalen   Regenerierungs- oder   Abstreifsäule durchgeführt werden. 



   In manchen Fällen kann es sich als unmöglich erweisen, das Absorptionsmittel nur durch die vorstehend beschriebenen physikalischen Massnahmen vollständig zu regenerieren, seil sich infolge von Nebenreaktionen oder von Reaktionen zwischen den angewendeten Aminen und den Verunreinigungen, wie Schwefelkohlenstoff und   Cyanwasserstoff säure,   nichtregenerierbare Verbindungen gebildet haben.

   Um eine Anreicherung solcher nichtregenerierbarer Verbindungen bis zu einem nicht mehr tragbaren Ausmass zu verhüten, kann es erforderlich werden, einen Teil des verbrauchten oder regenerierten Lösungsmittels als Nebenstrom abzuzweigen und nur den restlichen Anteil der regenerierten Absorptionsflüssigkeit wiederzuverwenden, nachdem die Zusammensetzung und die Menge gegebenenfalls vorher durch Zusatz frischer Komponenten wieder auf den gewünschten Wert eingestellt worden ist. Der abgezweigte Nebenstrom kann seinerseits physikalisch oder chemisch behandelt werden, um daraus die Amine wiederzugewinnen. 



   Die Erfindung wird durch das nachstehende Ausführungsbeispiel näher erläutert. 



    Ausführungsbeispiel :   
Eine durch Teilverbrennung von kohlenwasserstoffhaltigem Material mittels Sauerstoff in Gegenwart von Wasserdampf erhaltene Gasmischung, welche die nachstehende Zusammensetzung aufwies, (Vol.-%, unter Ausschluss von   Wasserdampf) : 48, 0% H2 ; 47, 4% CO ; 4, 0% CO2 ; 0, 8% H2S   und   0, 03%   COS, wurde mittels einer wässerigen Lösung von Methylaminoäthanol mit einer Aminkonzentration von 3, 33 Mol pro Liter gereinigt. 



   Es wurde dabei eine vertikale Absorptionssäule mit einem Durchmesser von 0, 36 m verwendet, die jeweils in einem Abstand von 0, 6 m insgesamt 25 Glockenböden aufwies. 



   Das Ausgangsgas wurde dem Boden der Säule kontinuierlich mit einer Geschwindigkeit von 1000 Nm3 je Stunde   (0 0 C, 1   atm absolut) zugeführt, wobei die Einlasstemperatur 40   C betrug. Die regenerierte Aminlösung wurde in der Nähe des Kolonnenkopfes mit einer Geschwindigkeit von 3 m3 je Stunde eingeleitet und ihre Temperatur betrug gleichfalls 40  C. Die Absorptionsbehandlung wurde bei einem Druck von 20 atm absolut durchgeführt. 



   Das am Kolonnenkopf abgezogene behandelte Gas enthielt weniger als 0, 1% CO2, weniger als   0, 0005%     H2S   und weniger als   0, 005%   COS. 



   Die am Boden der Absorptionssäule abgezogene verbrauchte Aminlösung wurde bis zu einem Druck von 1, 5 atm absolut entspannt und kontinuierlich, dem unteren Teil einer vertikalen Regeneriersäule zugeführt, welche gleichfalls einen Durchmesser von 0, 36 m aufwies und mit insgesamt 16 Glockenböden in einem Abstand von jeweils 0, 6 m versehen war. 



   Die Bodentemperatur in diesem Regenerator wurde durch indirekte Beheizung mit Dampf auf 112   C gehalten. 



   Tatsächlich kam die Absorptionsflüssigkeit bei dieser Temperatur zum Sieden und die absorbierten Verunreinigungen H2S und CO2 sowie gegebenenfalls etwas restliches COS wurden durch den sich aus der siedenden Absorptionsflüssigkeit bildenden Dampf abgestreift. Die so desorbierten Verunreinigungen verliessen den Regenerator am Kopf der Säule. Die regenerierte Absorptionsflüssigkeit wurde am Boden der Regeneriersäule abgezogen und nach dem Abkühlen auf   40  C   im Kreislauf in die Absorptionskolonne zwecks Reinigung weiterer Mengen des Ausgangsgases zurückgeleitet. Diese zurückgeführte Lösung ente hielt weniger als 0, 03 Mole   CO2+H2S+COC   je Mol Methylaminoäthanol.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Reinigung von Flüssigkeiten bzw. Gasen, welche Schwefelwasserstoff und/oder Kohlendioxyd und/oder Kohlenoxysulfid als Verunreinigungen enthalten, wobei die zu reinigenden Substanzen mit einem flüssigen Absorptionsmittel behandelt werden, welches aus einer wässerigen Lösung von einem oder mehreren Aminen besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung mit einer Lösung eines oder mehrerer Amine aus der Gruppe der Alkanolalkylamine der allgemeinen Formel EMI6.1 worin Ri eine Alkylgruppe mit höchstens 6 Kohlenstoffatomen und R20H eine Alkanolgruppe mit höchstens 6 Kohlenstoffatomen darstellen, und der Morpholine der allgemeinen Formel EMI6.2 worin Ru-reg Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit höchstens 6 Kohlenstoffatomen darstellt, erfolgt,
    worauf das Ausgangsmaterial mit einem verminderten Gehalt an Verunreinigungen und die die absorbierten Verunreinigungen enthaltende Absorptionsflüssigkeit voneinander getrennt werden und wenigstens ein Teil der Absorptionsflüssigkeit nach einer desorptiven Regenerierung für die Behandlung weiterer Mengen des zu reinigenden Ausgangsmaterials erneut eingesetzt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine wässerige Lösung verwendet wird, welche Methylaminoäthanol und/oder Äthylaminoäthanol und/oder 2, 6-Dimethylmorpholin enthält.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Absorptionsflüssigkeit verwendet wird, deren Gesamtgehalt an Aminen zwischen 0, 5 und 8 Mol/l liegt.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Absorptionsflüssigkeit verwendet wird, deren Gesamtgehalt an Aminen zwischen l und 6 Mol/1 liegt.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Absorptionsflüssigkeit verwendet wird, die ausserdem ein gesättigtes Glykol mit höchstens 7 Kohlenstoffatomen Molekül und/oder einen Glykoläther mit einem Molekulargewicht von höchstens 6000 enthält.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Glykol (Glykole) Äthylenund/oder Propylenglykol eingesetzt wird (werden).
    7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Glykoläther Diäthylenglykol und/oder Triäthylenglykol eingesetzt wird (werden).
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zu reinigende Ausgangsmaterial in einem Gegenstrom-Mehrstufen-Verfahren mit der Absorptionsflüssigkeit behandelt wird.
    9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zu reinigende Ausgangsmaterial bei einer Temperatur im Bereich von 15 bis 70 C mit der Absorptionsflüssigkeit behandelt wird.
    10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zu reinigende Ausgangsmaterial bei einer Temperatur im Bereich von 25 bis 50 C mit der Absorptionsflüssigkeit behandelt wird.
    11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das zu reinigende Ausgangsmaterial in einem Mehrstufenverfahren unter Anwendung eines Temperaturgradienten von höchstens 80 C mit der Absorptionsflüssigkeit behandelt wird.
    12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das zu reinigende Ausgangsmaterial bei 5-70 atm mit der Absorptionsflüssigkeit behandelt wird.
    13. Verfahren nach einem der Ansprüche l bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die desorptive Regenerierung durchgeführt wird, indem man die verbrauchte Absorptionsflüssigkeit bei einem so- niedrigen Druck auf eine Temperatur zwischen 70 und 130 C erhitzt, dass sie zum Sieden kommt.
    14. Abgeänderte Ausführungsform des Verfahrens nach einem der Ansprüche l bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das zu reinigende Ausgangsmaterial mit einer Absorptionsflüssigkeit behandelt wird, welche wenigstens ein Amin aus der Gruppe der Alkanolalkylamine und Morpholine und wenigstens ein physikalisches Lösungsmittel für die aus dem Ausgangsmaterial zu entfernenden Verunreinigungen <Desc/Clms Page number 7> enthält, worauf das Ausgangsmaterial mit verringertem Gehalt an den Verunreinigungen und das die absorbierten Verunreinigungen enthaltende flüssige Absorptionsmittel voneinander getrennt werden und wenigstens einen Teil der Absorptionsflüssigkeit nach erfolgter desorptiver Regenerierung erneut für die Behandlung von weiteren Mengen des zu reinigenden Ausgangsmaterials eingesetzt wird.
    15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Absorptionsflüssigkeit verwendet wird, die auch noch Wasser enthält.
    16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Absorptionsflüssigkeit verwendet wird, deren Wassergehalt im Bereich von 1 bis 30 Gew.-% liegt.
    17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass als physikalisches Lösungsmittel Thiophentetrahydro-l. l-dioxyd und/oder Dimethylformamid und/oder N-Methylpyrrolidon eingesetzt wird.
    18. Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff und/oder Kohlendioxyd und/oder Kohlenoxysulfid enthaltenden Gasen aus einer gasförmigen Mischung, dadurch gekennzeichnet, dass diese Mischung mit einer wässerigen Lösung von Methylaminoäthanol als Absorptionsflüssigkeit behandelt wird.
AT216065A 1964-07-28 1965-03-10 Verfahren zur Reinigung von Flüssigkeiten bzw. Gasen AT258862B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB258862X 1964-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT258862B true AT258862B (de) 1967-12-11

Family

ID=10234956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT216065A AT258862B (de) 1964-07-28 1965-03-10 Verfahren zur Reinigung von Flüssigkeiten bzw. Gasen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT258862B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1542415C3 (de) Verfahren zum Entfernen von COS zusammen mit H↓2↓S und/oder CO↓2↓ aus Gasen und Flüssigkeiten
EP1303345B1 (de) Verfahren zum entsäuern eines fluidstroms und waschflüssigkeit zur verwendung in einem derartigen verfahren
DE2910940C2 (de)
DD200979A5 (de) Verfahren zur selektiven abtrennung von schwefelwasserstoff aus gasgemischen
DE2804418A1 (de) Verfahren zur entfernung saurer gase aus einer normalerweise gasfoermigen mischung
DE2311098A1 (de) Verfahren zur selektiven entfernung von schwefeldioxyd aus gasmischungen
DE2422581A1 (de) Verfahren zur selektiven entfernung von schwefelwasserstoff aus gasgemischen
DE3717556C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefelverbindungen aus CO¶2¶-haltigen Gasen
EP0062789B1 (de) Verfahren zur Abtrennung von kondensierbaren aliphatischen Kohlenwasserstoffen und sauren Gasen aus Erdgasen
EP1637210A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Gasen und dazu geeignete Absorptionsflüssigkeit
DE2451958C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von Schwefelwasserstoff und/oder Kohlendioxid sowie von Feuchtigkeit aus einem Kohlenwasserstoffstrom
DE2946193C2 (de)
DE2817084A1 (de) Verfahren zum entfernen saurer gase aus einem diese enthaltenden gasgemisch
DE1273115B (de) Verfahren zur selektiven Entfernung von H2S aus H2S und CO2 enthaltenden Gasen
DE2423828A1 (de) Verfahren zum reinigen von industriegasen
DE2810249C2 (de) Verfahren zur Regeneration eines Absorptionsmittels
AT258862B (de) Verfahren zur Reinigung von Flüssigkeiten bzw. Gasen
DE620932C (de) Verfahren zur Entfernung schwacher gasfoermiger Saeuren aus Gasen
DE2626368C2 (de)
DE1948426C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Schwefelwasserstoff und Ammoniak aus einer wässrigen Lösung
DE1544141B2 (de) Verfahren zum Entfernen von Gasoder Flüssigkeitsresten aus angereicherten Lösungsmitteln
DE1544123C3 (de) Verfahren zur Entfernung von sauren Gasen aus gasförmigen Mischungen
DE2913780C2 (de)
EP0475487A1 (de) Verfahren zum Entschwefeln eines Gasgemisches, das H2S, COS und CO2 enthält, sowie eine Waschlösung hierfür
AT228764B (de) Verfahren zur Abtrennung saurer Verunreinigungen aus gasförmigen Gemischen