DE2422581A1 - Verfahren zur selektiven entfernung von schwefelwasserstoff aus gasgemischen - Google Patents

Verfahren zur selektiven entfernung von schwefelwasserstoff aus gasgemischen

Info

Publication number
DE2422581A1
DE2422581A1 DE2422581A DE2422581A DE2422581A1 DE 2422581 A1 DE2422581 A1 DE 2422581A1 DE 2422581 A DE2422581 A DE 2422581A DE 2422581 A DE2422581 A DE 2422581A DE 2422581 A1 DE2422581 A1 DE 2422581A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen sulfide
absorbent
carbon dioxide
gas
selective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2422581A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2422581C2 (de
Inventor
Robert Warren Van Scoy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE2422581A1 publication Critical patent/DE2422581A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2422581C2 publication Critical patent/DE2422581C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • B01D53/52Hydrogen sulfide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/16Hydrogen sulfides
    • C01B17/167Separation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/40Capture or disposal of greenhouse gases of CO2
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/151Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions, e.g. CO2

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

© Int. Cl.:
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT Deutsche Kl.
B Ol d, 53/14
C10 k, 1/16 C10 k, 1/08
12 e, 3/03
26 d, 9/01 26 d, 9/30
Of f enlegungsschrif t 2422 581
Aktenzeichen: P 24 22 581.8 Anmeldetag: 9. Mai 1974
Offenlegungstag: 28. November 1974
Ausstellungspriorität: —
Unionspriorität
Datum:
Land:
Aktenzeichen:
11. Mai 1973 V. St. v. Amerika 359564
Bezeichnung:
Verfahren zur selektiven Entfernung von Schwefelwasserstoff aus Gasgemischen
Zusatz zu:
Ausscheidung aus:
Anmelder:
Shell Internationale Research Maatschappij B.V., Den Haag (Niederlande)
Vertreter gem. § 16PatG: Jung', E., Dipl.-Chem. Dr.phil.; Schirdewahn, J., Dipl.-Phys. Dr.rer.nat;
Pat.-Anwälte, 8000 München
Als Erfinder benannt: Scoy, Robert Warren van, Missouri City, Tex. (V.StA.)
ORIGINAL INSPECTED ©11.74 409 848/1027
DIPL.-CHEM. DR. ELISABETH JUNG DIPL.-PHYS. DR. JÜRGEN SCHIPDHWAHN PATENTANWÄLTE
8 MÖNCHEN 40,
CLEMENSSTRASSE 30
TELEFON 345067
T1=1 .FGRAMM-ADRESSE: INVENT/MONCHEN
TE! .EX 5-29 688
UiZ.: J 064 C K 7090 GEW (j/WS/or)
9. Mai 1974
SHELL INTERNATIONALE RESEARCH MAATSCHAPPIJ B.V. Den Haag, Niederlande
"Verfahren zur selektiven Entfernung von Schwefelwasserstoff aus Gasgemischen"
Priorität: 11. Mai 1973, V.St.A., Nr. 559 564
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur selektiven Entfernung von Schwefelwasserstoff aus Schwefelwasserstoff und Kohlendioxid enthaltenden Gasgemischen .
Verfahren zur Entfernung von sauren Gasen, wie Schwefelwasserstoff (H2S) und Kohlendioxid (CO2) aus Gasgemischen sind bekannt. Im allgemeinen wird bei diesen Verfahren das Gasgemisch in einer Absorptionszone mit einem flüssigen Absorptionsmittel gewaschen, dadurch die sauren Gase aus dem Gasgemisch entfernt und der erhaltene beladens Absorptionsmittelstrom zu einer Regenerierungszone geleitet, in der das Absorptionsmittel erhitzt und/oder mit einem Lösungsmitteldampf, wie Wasserdampf, abgestreift wird,
409848/1027
wodurch die sauren Gase freigesetzt werden. Das regenerierte Absorptionsmittel wird zur Absorptionszone zurückgeführt und wieder mit dem zugespeisten Gasgemisch kontaktiert, während die freigesetzten sauren Gase zu einem Kühler/Kondensator geleitet werden, in dem die/
Lösungsmitteldämpfe kondensiert und von den sauren Gasen abgetrennt
werden.
Während für die meisten grosstechnischen Anwendungszwecke eine Schwefelwasserstoffentfernung bis auf niedrige Konzentrationen erforderlich ist, ist es bei einer Anzahl von ^nvcndungszwecken nicht erforderlich oder wünschenswert,Kohlendioxid aus dem Gasgemisch zu entfernen. Die derzeitigen Pipeline-Vorschriften für Erdgas lassen z.B. verhältnismässig hohe Kohlendioxidkonzentrationen im Produktgas zu, wogegen der. Schwefelwasserstoffgehalt nur sehr gering sein darf. So ist es durch selektive Entfernung von Schwefelwasserstoff aus Erdgas möglich, grössere Gasmengen mit einem gegebenen Volumen an flüssigem Absorptionsmittel zu behandeln. Ausserdem wird ein verhältnismässig konzentrierter Schwefelwasserstoffstrom erhalten, der auf einfachere Weise zu nützliehen Nebenprodukten, wie Schwefel oder Schwefelsäure, verarbeitet werden kann.
Ein anderer Anwendungszweck, bei dem die selektive Entfernung von Schwefelwasserstoff wünschenswert ist, ist die Behandlung der sauren Gaszuspeisungsströme für eine Clausanlage (um den Schwefelwasserstoff zu konzentrieren), um dadurch seine Umwandlung zu elementarem Schwefel in der Clausanlage zu erleichtern. Andere Fälle,in denen die selektive Entfernung von Schwefelwasserstoff
409848/1027
wünschenswert ist, sind die Herstellung von Trockeneis und katalytische Verfahren, bei denen spezifische Kohlendioxidmengen, jedoch kein Schwefelwasserstoff, erforderlich sind.
Um den vorgenannten Anforderungen zu genügen, wurden eine Reihe von Verfahren zur Verbesserung der Selektivität hinsichtlich
über
Schwefelwasserstoff gegen/Kohlendioxid vorgeschlagen. Im großen und ganzen gehen diese Verfahren entweder auf den bekannten Unterschied der Absorptionsgeschwindigkeit von Schwefelwasserstoff und Kohlendioxid, auf die Wahl eines Absorptionsmittels, das bekanntermassen selektive Absorptionseigenschaften aufweist, oder auf die Verwendung einer teilweise mit Kohlendioxid gesättigten Absorptionslösung, deren Fähigkeit weitere Kohlendioxidmengen zu absorbieren,herabgesetzt und dessen Selektivität hinsichtlich Schwefelwasserstoff demgeraäss erhöht ist, zurück.
Bei Verfahren zur selektiven Entfernung von Schwefelwasserstoff,
die auf den Unterschied der Absorptionsgeschwindigkeit von Schwefelwasserstoff gegenüber Kohlendioxid bei Atmosphärendruck oder geringfügig erhöhten Drücken zurückgehen, wird die Selektivität gegenüber Schwefelwasserstoff im allgemeinen durch
" Verminderung der Kontaktierungszeit zwischen dem Absorptionsmittel und dem Schwefelwasserstoff- bzw. kohlendioxidhaltigen Gasgemisch, wie durch Erhöhen der Gasgeschwindigkeit und/oder Vermindern der Anzahl von Kontaktierungsstufen, erhöht.
Die vorliegende Erfindung stellt demgemäss ein Verfahren zur Erzielung einer besonders höhen Selektivität hinsichtlich Schwefel-
40 9 84 8/1027
wasserstoff über einen weiten Bereich von Zuspeisungsgeschwindigkeiten und erhöhten Drücken zur Verfügung, das nicht von hohen Oberflächengasgeschwindigkeiten abhängt, sondern durch eine besondere Kombination von Verfahrensstufen gekennzeichnet ist.
Die Erfindung betrifft demgemäss ein Verfahren zur selektiven Entfernung von Schwefelwasserstoff aus Schwefelwasserstoff und Kohlendioxid enthaltenden Gasgemischen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass
(a) das Gasgemisch in 3±nnr Absorptionssäule mit weniger als 20 Kontaktböden mit einem mittleren Druckabfall unter
Annahme trockener Böden von 3*8 bis 12,7 ciR Flüssigkeitssäule
bei einem Druck von mindestens 10 kg/cm2
je Boden/mit, einer wässrigen Lösung eines hinsichtlich Schwefelwasserstoff selektiven Absorptionsmittels kontaktiert wird und dabei behandeltes Gas und eine mit Schwefelwasserstoff und Kohlendioxid angereicherte Absorptionsmittellösung erhalten werden;
(b) die mit Schwefelwasserstoff und Kohlendioxid angereicherte Absorptionsmittellösung in eine Regenerierungszone überführt und dort bis auf einen Schwefelwasserstoffgehalt abgestreift wird, der der Gleichgewichtsbeladung für einen Schwefelwasserstoffgehalt von weniger als 50 % des Schwefelwasserstoffgehalts des behandelten Gases entspricht; und
(c) dass die regenerierte Absorptionsmittellösung wieder zur Absorptionssäule zurückgeführt und dort mit dem Schwefelwasserstoff und Kohlendioxid enthaltenden Gasgemisch kontaktiert wird.
409848/1027
Es wurde gefunden, dass die kombinierte Verwendung einer Absorptionssäule mit der vorgeschriebenen Anzahl von Böden mit
^unter Annahme von trockenen Böden/
kritischem Druckabfall je Boden/und einem tiefgreifenden Abstreifen der wässrigen Absorptionsmittellösung die Entfernung des Schwefelwasserstoffs bis auf niedrige Konzentrationen (das behandelte Gas enthält weniger als 10 % der in der Gaszuspeisung enthaltenen Schwefelwasserstoff menge) möglich macht und es gleichzeitig erlaubt, dass ein wesentlicher Teil, z.B. mindestens 50 und bis zu 70 und mehr Prozent des Kohlendioxidgehalts der Zuspeisung, im behandelten Gas verbleibt.
Unter tiefgreifendem Abstreifen wird ein Abstreifen der Absorptionsmittellösung bis zu einem Schwefelwasserstoffgehalt verstanden, der der Gleichgewichtsbeladung für einen Schwefelwasserstoffgehalt von weniger als 50 $ des Schwefelwasserstoffgehalts des behandelten Gases entspricht.
Unter "Druckabfall je Boden unter Annahme von trockenen Böden" wird in der vorliegenden Beschreibung der vom Gasstrom unter trockenen Bedingungen, d.h. in Abwesenheit einer Flüssigkeit auf - dem Boden,verursachte Differentialdruck über den-Boden verstanden. Dieser Druckabfall je Boden unter Annahme von trockenen Böden kann berechnet werden, indem man den auf die Höhe der Flüssigkeit über dem Boden zurückgehenden Druckabfall je Boden vom gesamten Differentialdruck über den Boden abzieht. Unter "mittlerer Druckabfall je Boden unter Annahme von trockenen Böden" wird in der vorliegenden Beschreibung der Druckabfall über die gesamte Säule unter Annahme von trockenen Böden, dividiert durch die Anzahl der
409848/TÖ27
Böden,verstanden. Der Druckabfall je Boden unter Annahme von
trockenen Böden Ist für einen gegebenen Boden eine Funktion der
und
Anzahl/ der Grosse der öffnungen im Boden. Der Druckabfall je
Boden unter Annahme von trockenen Böden kann deragemäss durch Verminderung der Anzahl von öffnungen, z.B. der Bodenglocken oder -ventile, oder durch Verkleinerung der Größe der öffnungen, wie durch Verwendung kleinerer Bodenglocken oder -ventile oder durch entsprechende Einstellung der Ventile, herabgesetzt werden.
Das vorliegende Verfahren wird bei einem Druck von mindestens 10 kg/cm , einem verhältnismässig hohen Druckabfall je Boden und einem tiefgreifenden Abstreifen zur selektiven Entfernung des Schwefelwasserstoffs betrieben und muss von Verfahren unterschieden werden, bei denen zur Herabsetzung der Kontaktierungszeit in der Säule hohe Oberflächengasgeschwindigkeiten angewendet werden. Das vorliegende Verfahren weist keine Abhängigkeit von
hohen Oberflächengasgeschwindigkeiten auf und häufig führt geeinter Annahme von trockenen Böden/ rade die Anwendung eines höheren Druckabfalls je Boden/zu einer Herabsetzung der Gesamtgasgeschwindigkeit In der Säule, wenn die Gasgeschwindigkeit auch beim Durchströmen der öffnungen der einzelnen Böden wegen der eingeengten Strömung zunehmen kann. Weiter macht die Anwendung eines hohen Druckabfalls über die einzelnen Böden einen Betrieb über einen weiten Bereich von Zuspelsungsgeschwindigkeiten möglich. Dies ist bei Säulen, deren Grosse auf eine gute Leistung bei hohen Oberflächengeschwindigkeiten abgestimmt ist, nicht möglich, da bei diesen Säulen für einen leistungsfähigen Betrieb diese hohen Geschwindigkeiten erforderlich sind. Beim vorliegenden Verfahren wird denigemäss die selektive
409848/1027
Entfernung des Schwefelwasserstoffs durch kurzes, jedoch inniges Kontaktieren der Zuspeisung mit der Absorptionsmittellösung erzielt, wobei das vorgenannte innige Kontaktieren im Gegensatz zur Anwendung von hohen Oberflächengeschwindigkeiten durch die . Anwendung von hohen Druckabfällen je Boden unter Annahme trockener Böden gefördert wird.
Erfindungsgemäss wird die selektive Entfernung des Schwefelwasserstoffs aus einem Schwefelwasserstoff und Kohlendioxid enthaltenden Gasgemisch durch inniges Kontaktieren des Schwefelwasserstoff und Kohlendioxid enthaltenden Gasgemischs mit einer Absorptionsmittellösung in einer Absorptionssäule mit höchstens 20 Böden, z.B. mit 3 bis 20, vorzugsweise 3 bis 15 und insbesondere j5 bis 10 Böden, durchgeführt. Unter diesen Böden werden Kontaktböden verstanden. Bei den Böden kann es sich um Glockenboden, Ventilboden, perforierte Platten oder beliebige herkömmliche Abarten der vorgenannten Böden handeln. Vorzugsweise werden Ventilboden verwendet, da sie
beim Betrieb eine grössere Flexibilität aufweisen, weil der Druek-Annahme trockener Böden,
abfall je Boden/durch Einstellung der Ventile erhöht werden kann.
Es muss eine solche Anzahl von Ventilen (bzw. Glocken) mit solchen
bzw. in solchen Abständen ■
Abmessungen/verwendet werden, dass dadurch ein grösstmöglicher Kontakt zwischen dem zu reinigenden Gas und dem Absorptionsmittel unter geringstmöglicher Umgehung erzielt wird. Die für diesen Zweck erforderlichen Anlagen sind bekannt und müssen deshalb nicht eingehender beschrieben werden.
Die Absorption wird bei Temperaturen von 0 bis l4o°C und vorzugsweise von 0 bis 900C und Drücken von mindestens 10 kg/cm und vor-
zugsweise von 20 bis l40 kg/cm , durchgeführt.
409848/102 7
Da die Absorptionsgeschwindigkeit der meisten wässrigen Absorptionsmittellösungen mit steigender Temperatur abnimmt,, ist es im allgemeinen wünschenswert, die Absorptionsstufe bei den wirtschaftliehniedrigstmöglichen Temperaturen zu betreiben.
Eine besonders kritische Eigenschaft des erfindungsgemässen Verfahrens besteht darin, dass der mittlere Druckabfall je Boden unter Annahme von trockenen Böden mindestens 5,8 und vorzugsweise oberhalb 5,1 cm Flüssigkeitssäule £ Boden betragen muss. Das Erreichen des Gleichgewichts auf einem gegebenen Boden wird im allgemeinen durch zwei gegensätzliche Faktoren bestimmt. Einer dieser Faktoren ist der möglichst innige Kontakt zwischen der Dampf- und der Flüssigkeitsphase zur Erhöhung des Wirkungsgrades der Absorption. Wird das Kontaktieren oder Durchperlen andererseits zu heftig durchgeführt, so werden FJifesLgkeitsteilchen in den aufsteigenden Dampfbläschen mitgerissen und zum nächsten Boden geführt, wodurch jede erzielte Trennwirkung wieder zunichte gemacht wird. Je nach dem im Einzelfall verwendeten Absorptionsmittel kann heftiges Vermischen auch zum Schäumen führen, was die Trennung ebenfalls unterbricht. Als Ergebnis dieser sich widersprechenden Erwägungen werden bei Verfahren zur Absorption von sauren Gasen mit Böden versehene Absorptionssäulen verwendet, die typischerweise für einen Betrieb bei verhältnismässig niedrigem Druckabfall je Boden unter Annahme von trockenen Böden, z.B. in der Grössenordnung von 0,8 bis 2,5 cm Flüssigkeitssäule je Boden, konstruiert sind. Es wurde jetzt gefunden, dass bei Vervrendung bestimmter hinsichtlich &hwefelwasserstoff selektiver Absorptions-
409848/1027
mittel unter den nachstehend beschriebenen Bedingungen Böden mit einem verb,ältnlsmässig hohen Druckabfall unter Annahme von trockenen Böden (z.B. von 3,8 bis 12,7 cm und vorzugsweise von 5,1 bis 10,2 cmELüssigkeitssäailß je Boden) mit überraschend günstigen Ergebnissen hinsichtlich der Schwefelwasserstoffselektivität eingesetzt werden können.
Eine andere wichtige Eigenschaft des e'rfindungsgemässen Verfahrens besteht darin, dass das mit Schwefelwasserstoff und Kohlendioxid angereicherte, d.h. "beladene" Absorptionsmittel, das aus der Absorptionsäule abgezogen wird, durch Erhitzen oder Abstreifen oder gleichwertige Massnahmen bis zu sehr niedrigen Schwefelwasserstoff- und Kohlendioxidkonzentrationen regeneriert werden kann. Erfindungsgemäss wird das beladene Absorptionsmittel in der Regenerierungszone bis zu einem Schwefelwasserstoffgehalt abgestreift, der einer Gleichgewichtsbeladung für einen Schwefelwasserstoffgehalt von weniger als 50 und vorzugsweise weniger als 10 Prozent des Schwefelwasserstoffgehalts des behandelten Gases entspricht. Unter Gleichgewichtsbeladung wird die Schwefelwasserstoffmenge im flüssigen Absorptionsmittel verstanden, die bei den im Kopf der Absorptionssäule herrschenden Temperaturen und Drücken mit der in dem die Absorptionssäule verlassenden behandelten Gas enthaltenen Schwefelwasserstoffmenge im Gleichgewicht steht. Wenn z.B. das behandelte Gas eine Schwefelwasserstoffkonzentration von 0,00GiI-Volumprozent aufweist, die im Gleichgewicht mit einem flüssigen Absorptionsmittel, wie dem im Beispiel 1 verwendeten Absorptionsmittel mit einem Schwefelwasserstoff zu Amin-Molverhältnis von 1 χ 10"^, steht, so wird das beladene Ab-
40 9848/1027 .
sorptionsmittel bis zu einem Molverhältnis von Schwefelwasserstoff zu Amin von 0,7 x 10"-* abgestreift (was einem Gleichgewichtswert von 0,0002 Volumprozent Schwefelwasserstoff oder 50 % des Schwefelwasserstoffgehalts des behandelten Gases entspricht). Die Bedingungen für die Gleichgewichtsbeladung von Schwefelwasserstoff und Kohlendioxid bei verschiedenen Konzentrationen, Temperaturen und Drücken für verschiedene hinsichtlich Schwefelwasserstoff selektive Absorptionsmittel sind bekannt oder können mittels bekannter Verfahren berechnet v/erden, so dass sie nicht im einzelnen aufgeführt werden müssen.
Durch das "tiefgreifende Abstreifen" des Absorptionsmittels bis zu der vorgenannten niedrigen Schwefelwasserst off konzentration wird auch die Kohlendioxidkonzentration auf sehr niedrige Werte von z.B. mindestens weniger als 0,02 Mol Kohlendioxid je Mol
aktives Absorptionsmittel und im allgemeinen weniger als 0,005
/Kohlendioxid je Mol
Mol/aktives Absorptionsmittel,herabgesetzt. Eine nur teilweise, z.B. bis zu einem Kohlendioxidgehalt von 0,1 bis 0,5 Mol Kohlendioxid je Mol aktives Absorptionsmittel, regenerierte Absorptionsflüssigkeit kann beim erfindungsgemassen Verfahren nicht mit
zufriedenstellenden Ergebnissen eingesetzt werden, da die Abhörst ehend Sorptionskapazität des Absorptionsmittels unter den/beschriebenen Kontaktierungsbedingungen nicht für eine wirksame Entfernung des Schwefelwasserstoffs ausreicht.
Beim erfindungsgemassen Verfahren kann im allgemeinen eine beliebige alkalische Absorptionsmittellösung, die eine erheblich grössere Selektivität gegenüber Schwefelwasserstoff als gegenüber
409848/1027 .
-IJ-
Kohlendioxid aufweist (d.h. ein hinsichtlich Schwefelwasserstoff selektives Absorptionsmittel), verwendet werden. Solche Absorptionsmittel sind z.B. Alkalimetallcarbonate und -phosphate, wie Kalium- und Natriumcarbonat und -phosphat und insbesondere Alkanolamine, wie Alkyldiäthanolamine, z.B. Methyldiäthanolamin, Triätbanolamin oder ein oder mehrere Dipropanolamine, wie Di-n-propanolamin oder Diisopropanolamin., Als gegenüber Schwefelwasserstoff selektive Absorptionsmittel werden von den vorgenanten Absorptionsmitteln vorzugsweise wässrige Lösungen von Methyldiäthanolamin, Triäthanolamin und Dipropanolamin und insbesondere wässrige Lösungen von Diisopropanolamin und Methyldiäthanolamin verwendet. Ein insbesondere zur Behandlung von Gasen bei höheren Drücken, wie von Erdgas bei Drücken von 10 bis 90 kg/cm oder höheren Drücken, verwendetes Absorptionsmittel ist eine wässrige Diisopropanolaminlösung^die zusätzlich geringe Mengen eines physikalischen Lösungsmittels, wie eines substituierten oder hichtsubstituierten Tetramethylensulfons, enthält. Es können entweder hochreines Diisopropanolamin oder technische Gemische von Dipropanolamin, wie man sie als Nebenprodukt bei der Herstellung von Diäthanolamin erhält, verwendet werden. Solche technische Gemische enthalten üblicherweise mehr als 90 Gewichtsprozent Diisopropanolamin, höchstens 10 Gewichtsprozent Mono- und Tripropanolamine und gegebenenfalls Spuren·- mengen an Diäthanolamin. Die wässrigen Alkanolaminlösungen können innerhalb verhältnismässig weiter Grenzen schwankende Konzentrationen aufweisen. Im allgemeinen beträgt die Alkanolaminkonzentration von 5 bis 60 Gewichtsprozent und vorzugsweise von 25 bis 50 Gewichtsprozent. Sofern ein physikalisches Lösungsmittel als Komponente der Absorptionsflüssigkeit verwendet wird, kann es in
409848/1027
einer Menge von 2 bis 50 Gewichtsprozent und vorzugsweise von bis 25 Gewichtsprozent vorliegen.
Wie vorstehend erläutert^wird bei der Behandlung von Gasen bei
&l Absorptionsmittel
hohen Drücken vorzugsweise eins wässrige Diisopropanolaminlösung/ verwendet, die zusätzlich ein Tetramethylensulfon enthält. Die unsubstituierte Verbindung ist unter dem Namen SuIfolan bekannt. Geeignete Sulfolane (substituierte und unsubstituierte) enthalten bis zu zwei Alkylsubstituenten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen mit insgesamt 4 Alkylkohlenstoffatomen, die an die verschiedenen Ringkohlenstoffatome angelagert sind. Vorzugsweise werden substituierte Sulfolane mit Methylsubstituenten verwendet. Solche Substituierte Sulfolane sind z.B. 2-Methylsulfolan,3-Methylsulfolan, 2,3,-Dimethylsulfolan, 2,4-Dimethylsulfolan, 3,4-Dimethylsulfolan, 3-Ä'thylsulfolan und 2-Methyl-5-propylsulfolan. Sulfolan eignet sich insbesondere als physikalisches Lösungsmittel, das zusammen mit einem Diisopropanolaminabsorptionsmittel verwendet wird.
Wie vorstehend erläutert, ist der Betrieb des erfindungsgemässen selektiven Absorptionsverfahrens über einen verhältnismässig weiten Temperaturbereich von z.B. 0 bis l4o°C möglich. Bei vielen grosstechnischen Anwendungen, wie bei der zur Erfüllung der Pipeline-Vorschriften erforderlichen Entfernung von Schwefelwasserstoff aus Erdgas, ist es nicht wirtschaftlich, die Absorptionsstufe bei niedrigeren als Raumtemperaturen zu betreiben, da der Kostenaufwand für die Kühlung die vergrösserte Absorption bei niedrigeren Temperaturen mehr als aufwiegen würde. Bei bestimmten besonderen
409848/1027
Anwendungsgebieten, wie bei der Überführung von Gasgemischen, die im Verhältnis zur Schwefelwasserstoffkonzentration verhältnismässig hohe Kohlendioxidkonzentrationen aufweisen, in als Zuspeisung für eine Clausanlage geeignete Gasgemische, hat es sich jedoch als ausserordentlich wünschenswert erwiesen, die Absorptionsstufe bei verhältnismässig niedrigen Temperaturen, d.h. bei Temperaturen unterhalb 300C und vorzugsweise unterhalb 100C zu betreiben, auch wenn dadurch eine Kühlung des Lösungsmittel·; und/cdar der Zuspeisung erforderlich wird. Saure Gasströme, die sich zur Schwefelgewinnung in einer.Clausanlage eignen, müssen im allgemeinen mindestens 25 Volumprozent und vorzugsweise mindestens 50 Volumprozent Schwefelwasserstoff enthalten. Das erfindungsgemässe Verfahren ermöglicht die Herstellung solcher Gase aus sauren Gasen, die z.B. nur 5 Volumprozent Schwefelwasserstoff im Gemisch mit' 9^ Volumprozent Kohlendioxid enthalten. Demgemäss wird in einer Ausfuhrungsform der vorliegenden Erfindung ein saurer Gasstrom, der hauptsächlich Kohlendioxid undSchwefelwasserstoff in einem Molverhältnis (C02/H2S) von 1 : 1 bis 25 : 1 enthält, unter den vorstehend beschriebenen Bedingungen mit einem hinsichtlich Schwefelwasserstoff selektiven Absorptionsmittel bei Temperaturen unterhalb 30 C und vorzugsweise unterhalb 10 C kontaktiert, wodurch man ein mit Schwefelwasserstoff angereichertes Gasgemisch erhält, das sieh zur Weiterbehandlung in einer Clausanlage eignet.
Die Erfindung wird jetzt weiter unter Bezugnahme auf die Zeichnung, die ein vereinfachtes Eliassdiagramm eines erfindungsgemässen Absorptionsverfahrens für saures Gas darstellt, erläutert.
409848/1027
In der gezeigten Ausführungsform wird ein Schwefelwasserstoff und Kohlendioxid enthaltendes Gas durch Leitung 1 in den Boden der mit 5 Ventilboden mit einem mittleren Druckabfall je Boden unter Annahme von trockenen Böden von 5*1 cm Fiüssigkeifcsäule je Boden ausgestattete Absorptionssäule 2 eingespeist. 50 Gewichtsprozent Diisopropanolamin, 35 Gewichtsprozent Wasser und 15 Gewichtsprozent SuIfolan enthaltende regenerierte Absorptionsflüssigkeit wird über Leitung 3 in den Kopf der Absorptionssäule eingespeist, während die "beladene" AbsorptionsmittellDSung über Leitung 4 und das behandelte Gas, das einen erheblich herabgesetzten Schwefelwasserstoff/
/gehalt aufweist und den grössten TeiL der im Zuspeisungsstrom enthaltenen Kohlendioxidmenge enthält, über Leitung 5 abgezogen werden. Die beladene Absorptionsmittellösung wird durch den Wärmeaustauscher 6 geleitet und anschliessend in den oberen Teil der Regenerierungssäule 7 eingespeist, in der sie bis zu einem Schwefelwasserstoffgehalt abgestreift wird, . der einer Gleichgewichtsbeladung für einen Schwefelwasserstoffgehalt von weniger als 50 % des Schwefelv/asserstoffgehaltes des behandelten Gases entspricht. Die erforderliehe Wärme wird über den Kocher 8 und/oder mLttEls über Leitung 9 zugespeisten Frischdampf zugeführt. Die regenerierte Absorptionsmittellösung wird über Leitung- 3 zur Absorptionssäule zurückgeführt. Erforderlichenfalls kann in diese Leitung oder in die Absorptionssäule Ersatz-Absorptionsmittellösung eingespeist werden. Die beim Abstreifen erhaltenen hauptsächlich aus Schwefelwasserstoff, Kohlendioxid und Wasserdampf bestehenden Dämpfe werden vom Kopf der Regenerierungssäule durch Leitung 10 abgezogen und über den Kühler 11 zu einer Gas-Flüssigkeit s-Trenneinrichtung 12 geführt. Schwefelwasserstoff und Kohlen-"■ - 409848/1027
dioxid werden aus der Trenneinrichtung durch Leitung 13 abgezogen,
kondensierte/
während der/Wasserdampf über Leitung 14 abgezogen und über Leitung
ι zurückgeführt/ 15 zum Kopf der Regenerierungssäule/und/oder mit der regenerierten Absorptionsmittellösung in Leitung 3 vereinigt wird. Der gewonnene Schwefelwasserstoff kann zur Herstellung von Schwefel oder Schwefelsäure oder für einen anderen geeigneten Zweck verwendet werden.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
In Beispiel 1 wird die. Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens zur Behandlung von Erdgas beschrieben, das im Vergleich zum Schwefelwasserstoffgehalt einen verhältnismässig grossen Kohlendioxidgehalt aufweist, um den Schwefelwasserstoff zur Erfüllung der Pipeline-Vorschriften, im vorliegenden Fall 0,0004 Volumprozent Schwefelwasserstoff und 2,0 Volumprozent Kohlendioxid, selektiv zu entfernen. Die Schwefelwasserstoff- und Kohlendioxidgehalte des Zuspeisungsgases und des behandelten Gases^sowie die Zusammensetzung des Absorptionsmittels und die Betriebsbedingungen sind in der nachstehenden Tabelle aufgeführt.
409848/1027
Tabelle A
Zuspeisungsgas
Volumen, Snr/Tag
co.
Behandeltes Gas
co
2,
Volumprozent
It
Volumprozent
5,66 χ 10c 0,008 3,5
0,0004 2,0
HpS-Konzentration des behandelten Gases in Prozent der ursprünglichen HpS-Konzentration des Zuspeisungs-
COp-Konzentration des behandelten Gases in Prozent der ursprünglichen COg-Konzentration des Zuspeisungsgases 57,1
Zusammensetzung des Absorptionsmittels
Diisopropanolamin, Gewichtsprozent Sulfolan, · "
H2O, "
Betriebsbedingungen
Absorptionssäule (275 cm Innendurchmesser)
Ventilboden, Anzahl Bodenabstana, era Temperatur, 0C Druck, kg/cm
54 68
'mittlerer Druckabfall je Boden
unter Annahme, von trockenen Böden,
cm-Flüssigkeitssäule 7,6
409848/1027
_ 17 _
Abstrelfsäule (275 cm Innendurchmesser)
Ventilböden, Anzahl . 16
Bodenabstand, cm .61
Temperatur, Kopf, 0C 88
Boden, 0C- 121
Umlaufmenge des nicht beladenen Lösungsmittels,
Liter je Minute 3215
Abstreifungsgrad, HpS/Amin, Molverhältnis 0,7 χ 10 ^
Aus den vorstehenden Werten geht hervor, dass sogar bei der verhältnismässig niedrigen BUS-Konzentration der vorliegenden Zuspeisung eine 95pr-ozentige Entfernung des Schwefelwasserstoffs erzielt werden kann, während nur weniger als 43 % des Kohlendioxids entfernt werden.
Beispiel 2
Aus den in der nachstehenden Tabelle B aufgeführten Werten geht die Signifikanz der Anzahl von Böden in der Absorptionssäule und des Abstreifungsgrades des beladenen Absorptionsmittels hinsichtlich der Selektivität der Schwefelwasserstoffentfernung im Vergleich zu1 Kohlendioxidentfernung hervor. Die Tabelle enthält
sowohl/ ·
empirische wie berechnete Werte auf der Basis einer verwendeten Absorptionsmittelflüssigkeit aus 40 bis 50 Gewichtsprozent Diisopropanolamin, 20 bis 30 Gewichtsprozent V/asser und 10 bis 30 Gewichtsprozent SuIfolan. Die Versuche 6 und 7 stellen erfindungsgemässe Versuche dar, während die Versuche 1 bis 5 nicht in den Rahmen der Erfindung fallen. Die Schwefelwasserstoff- und Kohlendioxidkonzentration des als Zuspeisung verwendeten Erdgasstroms und die Gewichtsprozentsätze-an nach der Behandlung verbliebenem Schwefelwasserstoff und Kohlendioxid' sind ebenfalls in der Tabelle.
409848/1027
aufgeführt. Aus dem Unterschied des im behandelten Gasstrom verbliebenen Schwefelwasserstoff- und Kohlendioxidgehaltes geht der
Selektivitätsgrad hervor. Bei grösstmöglicher Selektivität hinsichtlich Schwefelwasserstoff würde der behandelte Gasstrom eine Schwefelwasserstoffkonzentration von 0 % und eine Kohlendioxidkonzentration (bezogen auf die Kohlendioxidmenge im Zuspeisungsstrom) vom 100 $ aufweisen. ~"
409848/1027
Tabelle B
- 19 -
-T-
CD
Ver Anzahl . Hp S- Und COp-Konzentration »V01.-J6 Bedingungen der Säule Abstreifungs- HpS- und C0o -Konzentration COo, Vol.-JB
f CO
co
such der InS Zuspeisungsgas 25 in grad 1) dSs behandel ten Gases in 12,5
OCt Nr. Böden 6,3 Prozent der ursprünglichen 3
-^ 6,0 Konzentrationen in Zuspei 20 ; 14
CD 6,0 sungsgas 20 ; 42
ro H2 S, Vol.-# CO2J atm.at
400C
HgS; Vol.-JB 37,5
1 27 0,003 '6,5 53 atm.at
400C
oberflächlich 6,5 44
2 21 1,9 3,5 50 atm.at
4O0T
tiefgreifend 0,1 55,5
3 13 0,02 57 atm.at oberflächlich 4,0; 3,0
• 4 9 0,02 70 57 500C oberflächlich 2,0; 5,5 74
atm.at
5O6C
7,0
5 7 0,02 53 atm.at oberflächlich 3,5
6 5 0,008 60 500C tiefgreifend 2,2
1,2 atm.at
400C
7 3 5 tiefgreifend 0,6
1) Oberflächliches Abstreifen bedeutet Abstreifen bis zu einer Konzentration von H0S plus CO0 von 2 χ 10 bis 5 χ 10 ^ Mol je Mol Diisopropanolamin.
Tiefgreifendes Abstreifen bedeutet Abstreifen bis zu einer Konzentration von H0S plus CO0
-R -7 id.
von 1 χ 10 J bis 1 χ 10 ' Mol je Mol Diisopropanolamin.
cn OO
Beispiel 3
Aus den in der nachstehenden Tabelle C zusammengefassten Werten ist die deutliche Wirkung des Druckabfalls je Boden unter Annahme von trockenen Böden auf die Selektivität hinsichtlich Schwefelwasserstoff in einer Absorptionssäule mit einer kleinen Zahl von Kontaktböden unter Verwendung eines tiefgreifend abgestreiften Lösungsmittels ersichtlich. Die den errechneten Ergebnissen zugrundeliegende Absorptionssäule weist 3 "Ventilboden und einen Innendurchmesser von 275 cm auf. Die Zusammensetzung des in den Versuchen 8 bis 12 verwendeten'Absorptionsmittels und die bei jedem Versuch angewendeten Betriebsbedingungen sind nachstehend aufgeführt:
Gaszuspeisungsgeschviindigkeit (Erdgas) 5*66 χ 10 Srrr/Tag Druck
Temperatur
Umlaufmenge an Absorptionsmittel
Abstreifungsgrad (Molverhältnis von Schwefelwasserstoff zu Amin)
Zusammensetzung des· Absorptionsmittels
Diisopropanolamin Sulfolan H2O
54,4 atm.
49°c 2270 Liter je Minute
0,7 χ 10"5
45 Gewichtsprozent 25 "
Die Schwefelwasserstoff- und Kohlendioxidgehalte der Zuspeisung und des behandelten Gases, und der mittlere Druckabfall je Boden unter Annahme von trockenen Böden für die einzelnen Versuche sind in Tabelle C aufgeführt.
409848/1027
Tabelle C Versuch Nr. 8 9 10 ,11 12
Zuspeisungsgas
H2S,Volumprozent 0,01 0,01 0,01 0,01 0,01 CO2, " 6,0 6,0 6f0 6,0 6,0
Mittlerer Druckabfall j9 Boden unter Annahme trockener Böden,
cm-Flüssigkeitssäule 0,76 2,54 3,81 5,08 10,3.6
Behandeltes Gas
H2S,Volumprozent 0,002 0,0070 0,0010 0,0004 0,0002 CO2, " 4,8 4,5 4,2 4,2 4,2
HpS- und COp-Konzentration
des behandelten Gases in _ ■ .
Prozent der ursprünglichen HpS- und COp-Konzentration des Zuspeisungsgases
H2S 72 70 10 4 2
CO2 ■ 80 75 70 70 70
Aus den vorstehenden Ergebnissen ist ersichtlich, dass man sehr hohe Selektivitäten erhält, wenn man einen hohen mittleren Druck-
jeBoden
abfall/un^er Annahme von trockenen Böden zusammen mit einer geringen Zahl von Kontaktböden und einem tiefgreifenden Ab-* streifen des Absorptionsmittels anwendet. Obwohl das behandelte Gas auch in den nichterfindungsgemässen Versuchen 8 und 9 den grössten Teil des ürsprung&ii im Zuspeisungsgas enthaltenen Kohlendioxids enthält, ist die Gesamtselektivität schlecht, da auch der grösste Teil des ursprünglich im Zuspeisungsgas enthal-" tenen Schwefelwasserstoffs im behandelten Gas verbleibt. Wenn zur Verbesserung der Schwefelwasserstoffentfernung eine erheblich
409848/1027
grössere Anzahl von Böden ohne Veränderung des Druckabfalls je Boden unter Annahme von trockenen Böden eingesetzt wird, so wird dadurch auch die Kohlendioxidentfernung entsprechend erhöht und damit nur eine geringe oder keine Verbesserung der Selektivität erzielt.
409848/1027

Claims (1)

  1. - 25 Patentansprüche
    1. Verfahren zur selektiven Entfernung von Schwefelwasserstoff aus Schwefelwasserstoff und Kohlendioxid enthaltenden Gasgemischen, dadurch gekennzeichnet, dass
    (a) das Gasgemisch in einer Absorptionssäule mit weniger als 20 Kontaktbödenmit einem mittleren Druckabfall unter Annahme trockener Böden von 3,8 bis 12-7 cm Flüssigkeitssäule je Lbei einem Druck von mindestens 10 kg/cm^
    Boden/mit einer wässrigen Lösung eines hinsichtlich Schwefelwasserstoff selektiven Absorptionsmittels kontaktiert wird und dabei behandeltes Gas und eine mit Schwefelwasserstoff und Kohlendioxid angereicherte Absorptionsmittellösung erhalten werden;
    (b) die mit Schwefelwasserstoff und Kohlendioxid angereicherte Absorptionsmittellösung in eine Regenerierungszone überführt und dort bis auf einen Schwefelwasserstoffgehalt abgestreift wird, der der Gleichgewichtsbeladung für einen Schwefelwasserstoff gehalt von weniger als 50 % des Schwefelwasserstoffgehalts des behandelten Gases entspricht; und
    (c) dass die regenerierte Absorptionsmittellösung wieder zur Absorptionssäule zurückgeführt und dort mit dem Schwefelwasserstoff und Kohlendioxid enthaltenden Gasgemisch kontaktiert, wird.
    2."Verfahren nach,Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als ■hinsichtlich Schwefelwasserstoff selektives Absorptionsmittel ein Alkanolamin verwendet wird.
    - 4 0.9 8 4-8/10-2 7
    3* Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Alkanolamin-Absorptionsmittel Methyldiathanolamin, Triäthanolamin oder Diisopropanolamin verwendet werden.
    4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine zusätzlich 2 bis 50 Gewichtsprozent eines Cyclotetramethylensulfons enthaltende wässrige Lösung eines hinsichtlich Schwefelwasserstoff selektiven Absorptionsmittels verwendet wird.
    5· Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Cyclotetramethylensulfon SuIfolan verwendet wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, dass eine zusätzlich 5 bis 25 Gewichtsprozent Sulfolan enthaltende wässrige Lösung eines hinsichtlich Schwefelwasserstoff selektiven Absorptionsmittels verwendet wird.
    7· Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass
    amin/ eine 5 bis 60 Gewichtsprozent Diisopropano]/ enthaltende wässrige
    Lösung als Absorptionsmittel verwendet wird.
    8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7* dadurch gekennzeichnet, dass es bei Drücken zwischen 20 und l40 kg/cm durchgeführt wird.
    9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gasgemisch mit dem hinsichtlich Schwefelwasserstoff selektiven Absorptionsmittel bei Temperaturen bis zu 90°C kontaktiert wird.
    409848/1027
    10. Verfahren nach Anspruch·1 bis 9* dadurch gekennzeichnet, dass eine Absorptionssäule mit 3 bis 15 Böden verwendet wird.
    11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Absorptionssäule mit 3 bis 10 Böden mit einem mittleren Druckabfall unter Annahme von trockenen Böden von 5*1 bis 10,2 cm
    Flüssigkeitssäule je Boden angewendet wird.
    12. Verfahren nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die mit Schwefelwasserstoff und Kohlendioxid beladene Absorptionsmittellösung bis zu einem Kohlendioxidgehal.t von weniger als 0,005 Mol Kohlendioxid je Mol hinsichtlich Schwefelwasserstoff selektives Absorptionsmittel abgestreift wird.
    409848/1027
    Leerseite
DE2422581A 1973-05-11 1974-05-09 Verfahren zur selektiven Entfernung von Schwefelwasserstoff aus Schwefelwasserstoff und Kohlendioxid enthaltenden Gasgemischen Expired DE2422581C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/359,564 US4085192A (en) 1973-05-11 1973-05-11 Selective removal of hydrogen sulfide from gaseous mixtures

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2422581A1 true DE2422581A1 (de) 1974-11-28
DE2422581C2 DE2422581C2 (de) 1986-12-04

Family

ID=23414358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2422581A Expired DE2422581C2 (de) 1973-05-11 1974-05-09 Verfahren zur selektiven Entfernung von Schwefelwasserstoff aus Schwefelwasserstoff und Kohlendioxid enthaltenden Gasgemischen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4085192A (de)
JP (1) JPS5839564B2 (de)
CA (1) CA1033541A (de)
DE (1) DE2422581C2 (de)
FR (1) FR2228719B1 (de)
GB (1) GB1469693A (de)
IT (1) IT1012207B (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE424815B (sv) * 1975-10-30 1982-08-16 Union Carbide Corp Forfarande for kontinuerlig selektiv absorption av svavelvete fran ett gasramaterial
US4198388A (en) * 1978-02-14 1980-04-15 Bethlehem Steel Corporation Selective removal of H2 S from an H2 S and CO2 containing gas stream
US4198387A (en) * 1978-02-14 1980-04-15 Bethlehem Steel Corporation Maintaining the selective removal of H2 S from a variably flowing gas stream containing H2 S and CO2
US4198386A (en) * 1978-02-14 1980-04-15 Bethlehem Steel Corporation Selective removal of a gaseous component from a multi-component gas stream
FR2425886A1 (fr) * 1978-05-16 1979-12-14 Elf Aquitaine Procede de purification de gaz residuaires industriels renfermant en faibles concentrations des composes soufres
FR2439613A1 (fr) * 1978-10-27 1980-05-23 Elf Aquitaine Procede d'extraction selective de h2s de melanges gazeux contenant du co2
CA1149583A (en) * 1978-12-28 1983-07-12 Eduard J. Van De Kraats Process and plant for acid gas removal
FR2486512A1 (fr) * 1980-07-09 1982-01-15 Inst Francais Du Petrole Procede perfectionne d'epuration de gaz contenant du sulfure d'hydrogene et du dioxyde de carbone et appareillage utilise a cet effet
US4332781A (en) * 1980-12-29 1982-06-01 Shell Oil Company Removal of hydrogen sulfide and carbonyl sulfide from gas-streams
US4359450A (en) * 1981-05-26 1982-11-16 Shell Oil Company Process for the removal of acid gases from gaseous streams
US4741884A (en) * 1981-11-13 1988-05-03 Phillips Petroleum Company Process and apparatus for removing H2 S from gas streams
US4406868A (en) * 1981-11-13 1983-09-27 Phillips Petroleum Company Process and apparatus for removing H2 S from gas streams
ZA83242B (en) * 1982-01-19 1983-11-30 Ici Plc The removal of hydrogen sulphide from gas streams
US4649032A (en) * 1982-03-25 1987-03-10 Mobil Oil Corporation Process for the selective removal of hydrogen sulfide from gaseous streams
DE3222588A1 (de) * 1982-06-16 1983-12-22 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum regenerieren von absorptionsloesungen fuer schwefelhaltige gase
US4499059A (en) * 1983-11-16 1985-02-12 Mobil Oil Corporation In-line injection of alkaline absorbant to remove H2 S
US4536381A (en) * 1983-12-20 1985-08-20 Shell Oil Company Process for the removal of H2 S and adjustment of the H2 /CO ratio in gaseous streams containing hydrogen sulfide, carbon monoxide, and hydrogen
US4536382A (en) * 1983-12-20 1985-08-20 Shell Oil Company Process for the conversion of H2 S and adjustment of the H2 /CO ratio in gaseous streams containing hydrogen sulfide, hydrogen, and carbon monoxide
US4822576A (en) * 1987-10-27 1989-04-18 Shell Oil Company Removal of hydrogen sulfide from a carbon dioxide containing gas mixture
JP2537528B2 (ja) * 1987-12-24 1996-09-25 三菱化学株式会社 2−(0−アミノフェニル)エタノ―ルの製造法
WO1993010883A1 (en) * 1991-11-27 1993-06-10 Exxon Research And Engineering Company Lean acid gas enrichment with selective hindered amines
US6884282B2 (en) * 2002-05-13 2005-04-26 David K. Stevens Method and system for increasing the absorption selectivity of H2S from a gas containing CO2 and H2S
JP2007533431A (ja) * 2003-11-10 2007-11-22 ビーエーエスエフ アクチェンゲゼルシャフト 酸性ガスを流体の流れから除去することによって高い圧力下にある酸性ガス流を取得する方法
DE102005004948B3 (de) * 2005-02-02 2006-03-02 Uhde Gmbh Verfahren zur Erhöhung der Selektivität von physikalisch wirkenden Lösungsmitteln bei einer Absorption von Gaskomponenten aus technischen Gasen
FR2897066B1 (fr) * 2006-02-06 2012-06-08 Inst Francais Du Petrole Procede d'extraction de l'hydrogene sulfure contenu dans un gaz hydrocarbone.
EP1942125A1 (de) 2006-12-20 2008-07-09 3M Innovative Properties Company Durch ringöffnende Methathesispolymerisation bei niedriger Temperatur härtbare Zusammensetzungen und ihre Verwendung im Dentalbereich
WO2008144402A2 (en) 2007-05-18 2008-11-27 Shell Oil Company A reactor system, an absorbent and a process for reacting a feed
CA2687593C (en) * 2007-05-18 2018-11-13 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. A reactor system, and a process for preparing an olefin oxide, a 1,2-diol, a 1,2-diol ether, a 1,2-carbonate and an alkanolamine
US9144765B2 (en) 2007-05-18 2015-09-29 Shell Oil Company Reactor system, an absorbent and a process for reacting a feed
AR068841A1 (es) * 2007-10-12 2009-12-09 Union Engeneering As Remocion de dioxido de carbono de un gas de alimentacion
BRPI0911996B8 (pt) 2008-05-15 2018-03-20 Shell Int Research processo para a produção de um carbonato de alquileno e/ou um alquileno glicol, e, processo para a produção de um alquileno glicol
US8193374B2 (en) * 2008-05-15 2012-06-05 Shell Oil Company Process for the preparation of alkylene carbonate and/or alkylene glycol
US9259680B2 (en) 2011-09-06 2016-02-16 Frank Bela Claus hydrocarbon destruction via staged solvent regeneration
FR2996464B1 (fr) 2012-10-05 2015-10-16 IFP Energies Nouvelles Procede d'absorption selective du sulfure d'hydrogene d'un effluent gazeux comprenant du dioxyde de carbone par une solution absorbante a base d'amines comprenant un agent viscosifiant
CN105658306A (zh) 2013-10-30 2016-06-08 陶氏环球技术有限责任公司 用于总有机硫去除和总酸性气体去除的混合溶剂调配物
WO2015065839A1 (en) 2013-10-30 2015-05-07 Dow Globlal Technologies Llc Hybrid solvent formulations for selective h2s removal
EA037511B1 (ru) 2016-04-27 2021-04-06 ДАУ ГЛОБАЛ ТЕКНОЛОДЖИЗ ЭлЭлСи Способ селективного удаления кислых газов из потоков текучей среды с использованием смеси гибридного растворителя
US10933367B2 (en) 2017-03-03 2021-03-02 Dow Global Technologies Llc Process for separating hydrogen sulfide from gaseous mixtures using a hybrid solvent mixture
WO2018164705A1 (en) 2017-03-06 2018-09-13 Dow Global Technologies Llc Energy efficient process for separating hydrogen sulfide from gaseous mixtures using a hybrid solvent mixture
WO2018164704A1 (en) 2017-03-07 2018-09-13 Dow Global Technologies Llc Process for reducing energy consumption in the regeneration of hybrid solvents
FR3067352B1 (fr) 2017-06-09 2020-11-06 Ifp Energies Now Nouvelles polyamines, leur procede de synthese et leur utilisation pour l'elimination selective de l'h2s d'un effluent gazeux comprenant du co2
WO2019158591A1 (en) 2018-02-14 2019-08-22 Taminco Bvba Improved contaminant removal process
GB202014455D0 (en) 2020-09-14 2020-10-28 Rossati Stefano Improvement to claus unit and process
CN115430260B (zh) * 2022-04-28 2023-09-26 宁夏紫光天化蛋氨酸有限责任公司 气液液三相连续分离设备及硫化氢去除二硫化碳的方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3463603A (en) * 1967-03-17 1969-08-26 Shell Oil Co Method of separating acidic gases from gaseous mixture

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL44161C (de) * 1934-06-29
US2638405A (en) * 1947-10-31 1953-05-12 Fluor Corp Amine treating and dehydration of gases
NL280237A (de) * 1961-06-27 1900-01-01
FR1326274A (fr) * 1962-06-26 1963-05-03 Shell Int Research Procédé d'élimination sélective de l'acide sulfhydrique de gaz

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3463603A (en) * 1967-03-17 1969-08-26 Shell Oil Co Method of separating acidic gases from gaseous mixture

Also Published As

Publication number Publication date
AU6877874A (en) 1975-11-13
CA1033541A (en) 1978-06-27
JPS5839564B2 (ja) 1983-08-31
IT1012207B (it) 1977-03-10
FR2228719B1 (de) 1977-10-28
GB1469693A (en) 1977-04-06
DE2422581C2 (de) 1986-12-04
FR2228719A1 (de) 1974-12-06
US4085192A (en) 1978-04-18
JPS5015783A (de) 1975-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2422581A1 (de) Verfahren zur selektiven entfernung von schwefelwasserstoff aus gasgemischen
EP0359991B2 (de) Verfahren zum Entfernen von CO2 und gegebenenfalls H2S aus Gasen
EP0121109B1 (de) Verfahren zum Entfernen von C02 und/oder H2S aus Gasen
DE2551717C3 (de) und ggf. COS aus Gasen
DE2043190C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von sauren Gasen aus heißen wasserdampfhaltigen Gasgemischen
DE69726039T2 (de) Verfahren zum Entfernen von in Gasen vorhandenem Kohlendioxid und Absorptionsmittel
DE1903065A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Kohlendioxid aus Gasgemischen
DE2311098A1 (de) Verfahren zur selektiven entfernung von schwefeldioxyd aus gasmischungen
DE1542415A1 (de) Reinigungsverfahren fuer Fluessigkeiten und Gase
DE3137828A1 (de) Kontinuierliche verfahren und katalytische zusammensetzung zur entfernung von schwefelwasserstoffgas aus einem fluidstrom
DE2364149A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen abtrennung von aethylenoxid und kohlendioxid aus bei der direktoxidation von aethylen mit sauerstoff anfallenden gasgemischen
DE2910940A1 (de) Verfahren zur entfernung saurer gasfoermiger bestandteile aus einer gasmischung
DE3717556C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefelverbindungen aus CO¶2¶-haltigen Gasen
DE2451958C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von Schwefelwasserstoff und/oder Kohlendioxid sowie von Feuchtigkeit aus einem Kohlenwasserstoffstrom
DE3112661A1 (de) Verfahren zur abtrennung von kondensierbaren aliphatischen kohlenwasserstoffen und sauren gasen aus erdgasen
DE2423828C3 (de) Verfahren zum Reinigen von Industriegasen
DE1914810A1 (de) Verfahren zur Abtrennung saurer Gase aus Gasgemischen
DE2709881A1 (de) Verfahren zum aufarbeiten schwefelwasserstoff enthaltender gase
DE2912115C3 (de) Verfahren zur selektiven Entschwefelung von Gasen
DE1519955C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von CO 2 aus Gasgemischen
DE2800491A1 (de) Verfahren zur selektiven entschwefelung eines gasgemisches
DE620932C (de) Verfahren zur Entfernung schwacher gasfoermiger Saeuren aus Gasen
DE1914425A1 (de) Verfahren zur Herstellung von elementarem Schwefel durch Umsetzung von Schwefelwasserstoff mit Schwefeldioxyd in einem Loesungsmittel
DE2626368A1 (de) Verfahren zur entfernung von sauren gasen aus einer gasfoermigen oder fluessigen mischung
DE2108284A1 (de) Verfahren zur Umsetzung von Schwefelwasserstoff und Schwefeldioxid zu elementarem Schwefel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee