DE2023697A1 - Polyester- und Polyätherurethane - Google Patents
Polyester- und PolyätherurethaneInfo
- Publication number
- DE2023697A1 DE2023697A1 DE19702023697 DE2023697A DE2023697A1 DE 2023697 A1 DE2023697 A1 DE 2023697A1 DE 19702023697 DE19702023697 DE 19702023697 DE 2023697 A DE2023697 A DE 2023697A DE 2023697 A1 DE2023697 A1 DE 2023697A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polyester
- polymer
- minutes
- essentially
- groups
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/65—Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
- C08G18/66—Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
- C08G18/6603—Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38
- C08G18/6607—Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/3203
- C08G18/6611—Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/3203 having at least three hydroxy groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/42—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
- C08G18/4205—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups
- C08G18/4208—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups containing aromatic groups
- C08G18/4211—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups containing aromatic groups derived from aromatic dicarboxylic acids and dialcohols
- C08G18/4219—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups containing aromatic groups derived from aromatic dicarboxylic acids and dialcohols from aromatic dicarboxylic acids and dialcohols in combination with polycarboxylic acids and/or polyhydroxy compounds which are at least trifunctional
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/42—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
- C08G18/4266—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain prepared from hydroxycarboxylic acids and/or lactones
- C08G18/4286—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain prepared from hydroxycarboxylic acids and/or lactones prepared from a combination of hydroxycarboxylic acids and/or lactones with polycarboxylic acids or ester forming derivatives thereof and polyhydroxy compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/48—Polyethers
- C08G18/4825—Polyethers containing two hydroxy groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/72—Polyisocyanates or polyisothiocyanates
- C08G18/74—Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
- C08G18/75—Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic
- C08G18/758—Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing two or more cycloaliphatic rings
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
Description
Flappe 32257 - Dr. K/kr
Gase Ki/Q,2i.9U
Gase Ki/Q,2i.9U
BlPBRIAL CHEMICAL INDUSTRIES LIK
London S„W. Λ , Großbritannien
"Polyester- und Polyätnomrothane19,
Priotität: 15. Mai 1969 - Großbritannien.
D:Lr5 Erfindung bta&A.eht sich auf "/erbesaerto Polymere vnü. ins
besondere aui1 achmelaspinnbai'e odei- formbare Polymere wio
a'af ein VörfeJiren aiir Herstellung dieser
Bia. bösieM si<;li auch auf lOrmgegonetände, yrie seB»
Patten.* PiLüiü üdor Ballige? die aua solchen Polymeren hergestellt
Eb ·■ oh seit langsm bekannts daß die.poljTnersn Materialien in
zxhVi Hauptklassan eingeteilt werdet?, können-,; -näjnlich. la. thermo»
plai!tische und' heißhärtende Matfcriai-i.öno Di-a thörmoplastisohern
"Polyaiarori bssitaen gQwöhnlich nur eine geringe oder gar &3ine
Veimaitfurig awißofcen den.-PolyjnormcXelmlJ^ettw.? und die inter-.
mol'i.'taLai".-.m ICräito können .leicht durob die '.värmeenei/gie- aiiige·»
ao ö.uß d±<.. ?oly2na??3£ottf.a leioht überoinander
009847/1981
BAD OBIÖINAL
f Hessen können. Dioaa. Art von Polymer kann beisp Loliwoise
zutn Schmelzspinnen verwandet werden, wobei Wanne auf daß
Polymer angewendet wird, bis as flüssig iat,, und woboi diese
flüssigkeit in irgendeine ?orra, wie z.B-. einsn Faden, extrudiert
werden kann, welcher Faden beim Abkühlen wieder feet
wird»
Die heißhärtenden Polymeren sind gewöhnlich während Irgendeiner
Stufe bei ihrer Herstellung verbaltnismäeaig doforraierbar,
aber, wenn sie erhitzt werden, werden sie mehr υηά mehr
vernetzt und werden dabei weniger und wenig&r daformlorbar,
und zwar aufgrund entweder ihrei* chemischen Konstitution oder
aufgrund der Einwirkung von geeigneten
Ss ist klar, daß heißhärtende Polymere zum oder Schmelzverformen ungeeignet oindj da sie weniger und
weniger deformierbar werden ΰ tkoh» 9 daß sie mehr und uehr viskos
werden, v/ährend sie sich im Sohmelabehälter befinden-» wo'bei
sie äbschliessend ein Gel bilden»
Jedoch besitzen vei^etste Polymere, irenn sie auf gewiss©n
Gebieten angewendet werden, bei No:omaltemperatur im allgemeinen Eigenschaft en, die besser sind, als diejenigen von nichtvernetaten
Polymeren-. Ihre Wid^rstandßfähiglceit ge-geri mnl ihre
Rückbildung aus einer Defomatior., die durch die Anw<;ndu:ag
einer Spannung her-Torgerufen v;:Lrdy lot beispielsweise
und auaserdem balial'csn sis ihro- Widerstandsfähigkeit.. g
einu Deformation über einem grö3&er=ix Temparatui*be,reich beio
Da Bie ausserdem aalilreiche starke ianere Bindungen £.ufweiaen<>
werden sie weniger durch Löaunganittel aufgelöst, Tfau bei.
vielen praktischen Anwsndiing-en einen■" wichtigen Faktor da:-ratellto
A.UB dieaew tfrunde WAi'dc-n aah3_r3ichs ¥erfah.re?:. be]s:si'uit t
durch welche thai'inoplaßtischo Kito^iallaii vorfcicnb \niv.ä&nf :lid.ä;i
009847/198 1 . :1
die beispielsweise in einem flüssigen Zuatand In Gormen ge·
gössen oder extrudiert werden, mid bei welchen diese thermoplastischen Materialien später behandelt «erden, um sie in
Produkte au überführen» deren Form nicht mehr durch Wärme modefleiert werden kann und die nicht mehr sehr empfindlich gegen
Lösungsmittel sind. Die Vulkanisation ist ein gut bekanntes Beispiel für ein solches Verfahren,
Biese Behandlungen l'önnen eine Wärme behandlung
(welche manchmal bei einer Temperatur oberhalb des Schmelzpunkt β des Polymers ausgeführt wird und somit beispielsweise
auf gesponnene Faden nicht angewendet werden kann)« eine Reaktion mit chemischen Reagenzien, eine Bestrahlung alt den verschiedene ten Strahlenarten und dergleichen umfassen·
Polymere, welche die oben erwähnte Wärmebehandlung in der Nähe
oder bei ihrem Schmelzpunkt erfordern, sind auch oftaale
schwierig während der Verarbeitung unter Kontrolle cu halten. Beispielsweise findet bei einer Verarbeitung in der Schmelze
leicht eine Vernetüungsreaktion während der Schmelzstufe statt,
wobei das Polymer in der Vorrichtung gelier« kann. Chemische
Behandlungen, bei denen eine Eindiffusion einet reaktiven VernetEungemittels aus einer Gae- oder LÖDungsmittelphasQ in das
feste Polymer vorgenommen wird* verlaufen ziemlich langsam,
und da bei ihnen heterogene Systeme (Feststoff/Gas oder Feststoff/Flüssigkeit) auftreten, können, sie *u einer ungleich*
förmigen Vernetzung führen. Bit Beeti-ahlung kann ausstrden durch
echädliche Abbaureaktionen begleitet sein.
Bs wäre deshalb klar von Verteilt wenn es «in Polymer alt
reversible thermolabilen Vernetzungen gäbe, wobei die Hauptzahl dieser Vernetzungen bei eine? bestimmten sweckmässigen
Xemparatur offen sind» bei,welcher sie keinerlei Neigung zu
009847/1981
BAD'
einor Rückbildung isoigen und T)ei welcher das Polymer leicht
verformt worden kann, wobei bJoqt diese Vernetzungen eich wieder
ausbilden, wenn das Materiel auf Ilormaltemperaturen abgekühlt
wird. Solche Polymere, deren Herstellung in der Folge beschrieben wird, besitzen auf vielen Gebieten der Industrie
Vorteile, beispieleweise als Beläge, wobei sie in Form einer Suspension oder einer Emulsion oder als Pulver oder in irgendeiner
anderen geeigneten V/eise aufgebracht werden können.
Diese Polymeren, wie s.uch irgendwelche daraus hergeetel?.to
Gegenstände, wie z.B. Pasern, Fäden, Filme oder Beläge, fallen
in den Bereich der vorliegenden Erfindungc
In der vorließenden Beschreibung wird der Ausdruck "vernetztes
Polymer" daau verwendet, ein Polymer zu beschreiber>3 dessen
Moleküle miteinander verbunden sind, wobei ein kontinuierliches drei-dimensionales Fetzwerk entsteht, das durch ein
Lösungsmittel, welches keinen chemiechen Angriff auf dar« .Polymer ausübt, nicht molekular zerteilt werden kann, aas
aber durch ein solches Lösungsmittel gequollen werden kann. Als Maß für den Vernetzungsgrad des Molekülnetzwerkß ka?m man
dac Ausmaß nehmen, bis zu welchem das Polymer durch ein Lösungsmittel,
das sich mit ihm in Gleichgewicht befindet,, ge-, quollen wird« Dies ist der allgemein bekannte Gelquellgewichtstest
(G1QoG.), der veiter unten "beschrieben wircL
Je geringer die Dichte der Vernetzungen ist, desto mehr wird dae Gel oder Polymer gequollen, d.h. desto mehr Lösungsmittel
wird aufgesaugt. Ein erwünschtes Polymer mit gleichförmigen
Eigenschaften und guten Charakteristiken muß gleichförmig vernetzt sein, und eine Probe desselben nollte in einem "lösungsmittel" unter praktisch volletändiger Beibehaltung seiner
Form quellen. Ausserdem darf die Probe im Lösungsmittel nicht
in kleine Bruchstücke zerbrechen«, In der Praxis ist ein Teil
de« Polymere der Probe nicht in daß netzwerk eingebaut und
009847/1981
BAD
wird deshalb im Lösungsmittel aufgelöste Dieses lösliche
Material wird als Solfraktion bezeichnet. In idealer Weise sollte sich diese Fraktion null nähern, so daß das Polymer
Lösungsmittel ohne ernstliche Gewichtsverluste aushalten kann. Biese Eigenschaften dieses erwünschten Polymers sollten
soweit wie möglich beibehalten werden, nachdem das Polymer erhitzt und wieder abgekühlt worden ist«
Der Ausdruok "reversible" wird in dieser Beschreibung auf
der Basis der Messungen des Gelquellgewiohte (3.Q0Q.) und
der Solfraktion definiert·
Das Gelquellgewicht wird wie folgt gemessen:
Bine Polymerprobe wird wie weiter unten beschrieben geprüft,
um sein GoQaGr0 und den Gehalt an löslichem Material au be»
stimmen. Ein bekanntes Gewicht (ungefähr 0,5 g) des trockenen
Polymers wird in eine mit einem Deckel versehene zylindrische Flasche von 50 ι 100 mm eingebracht, und 100 al eines geeigneten Lösungsmittels werden zugegeben«, Die Flasche wird 43
Stunden in ein thermostatisiertes Bad von 25»O0C gestellt»
Das gequollene Gel wird dann rasch auf einem gewogenen Papier abfiltriert, und, nachdem die oberflächliche Flüssigkeit
abgesaugt worden ist, wird es auf dem Papier in eine gewogene mit einem Deckel versehene Wiegeflasche überführt. Das Gel wird in der Flasche gewogen, und hierauf wird
das eingesaugte Lösungsmittel in einer geeigneten Weise, wie
z.B. Erhitzen im Vakuum, entfernt, und die Flasche wird wieder gewogen. Das Gelquellgewicht ist dann das Verhältnis der Gewichte
dee Lösungsmittels - gequollenes Gel : trockenes Gel.
Der Gewichtsunterschied zwischen der Ausgangapolymerprobe und dem trockenen Gel, ausgedrückt als Prozentsatz des ursprüng-
009847/1981
2Ü23697
lichen Polymergewichts, ergibt den Prozentsatz an löslichem
Polymer, welcher hier ala Solfraktion bezeichnet wird,
Die Bestimmungen werden doppelt ausgeführt· Das verwendete
LÖsungoaittel muß selbstverständlich für das betreffende Polymer in seinem ursprünglichen nicht-veraetzten Zustand
ein Lösungemittel Bein. PUr viele der in den Bereich der Erfindung fallenden Polymere ist Chloroform ein geeignetes
Lösimgmittel, aber natürlich können bei anderen Polyraerklassen
andere Lösungsmittel erforderlich sein, um die Reversibilität
des Polymers sas. prüfen, wird eine Probe,wi@ oben beschrieben,
getestet, und eine weitere Probe wird dann bei einer geeigneten Temperatur geschmolsen und 30 Hinuten auf diese Taaperatur
gehalten. Hierauf wird sia 50 Minuten-bei 100 bis 1500C getempert,
und ihr G0Q0O0 vmä ihr Proaentsaie an löslichem
Material wird wieder gernesB®»® Beiepidl© für solche Rove-/--sibllitätsmessunge»
ainol i©m u©£tor uatea aogegebenen Beispielen zu finden.
Die !Temperatur dee Seste fir dia levarsibilität aar Vernetzung
wird zwischen dam Schsaelsprairt des Materials ( gemessen durch
den herkömmlichen Yieat-Penetroneterfeeat^ imä 3000C gewählt 7 - und
sie liegt vorsugsweis© in dam Temperaturbereich» in welchem
das Material In der ScJsmelze verarbeitet würde. Die obere
Grenze von 3OQ0C wird deshalb gewählt, da bei höheren Temperaturen
die Polymeren venautlich !astabil sind» Für die
liegenden Zweoke wurde bei den meisten Testproben eine
ratur gewählt, die ungefähr 300G über dem beobachteten Vieat
Erweichungspunkt liegt» Biese Auswahl ist willkürlich,» aber
auB praktischen G-ründen in den neietea Fällen vorsuasieliea.
Bevor die Polymerprob® den oben srwähaten H®r©rsibilitäts~
messungen unterworfen wird, sollte es sorgfältig getrocknet werden, beispielsweise bei 600C im Vakuum UTber frischem
009847/1981
Ee vird bevorzugt, dafl daß G.Q.6. zwischen dem Fünffachen
de* ursprünglichen Werte und der Hälfte des uroprUngllohen
Werte liegt. Bs wird insbesondere bevorzugt, daß das G. Q. G.
Kriechen dem Dreifachen und der Hälfte dee ursprünglichen Wertes liegt. Dur Prozentanteil dee löelichen Materials
sollte naoh der erwähnten Behandlung auf nicht mehr als 70 %
und vorzugsweise nicht mehr ale 50 % steigen. ·
Die Vernetsungareaktiam benötigt bie su ihrer Beendigung
Zeit, so daß, vean eim geformter PolyB*rgegenstan4, in welche«
die Vernetzungen aufgebrochen sind, aus des geschmolzenen
Suetaod raech abgekühlt vird, βeine Vernetzungen nicht in
einem «rufri ed en« teilenden Auemaß «leder ausbildet und unter
Umständen in Gel fragmentβ aufbricht, wenn er in ein Lösungsmittel eingetaucht wird, üb die Versetzung eines derartigen
rasch abgekühlten Gegenstands zu vervollständigen, sollte dieser durch Erhitzen gehärtet werden. Die Härtungetemperatur,
bei der die Vernetzung begünstigt wird, sollte gut unter der Deformationstemperatur liegen, da sonst die geformten GeganstHnde bei der Brhittung ihre Form verlieren.
laturlioh hangen die jeweiligen HKrtuogebedlngungen von der
Chemie der fraglichen Vernetzungen ab. Im Falle solcher vernetster Folvmerer muß die Härtung nicht unmittelbar auf die
Extrueion folgen. Die Härtung kann später ausgeführt werden,
vorausgesetzt, daß beispielsweise Feuchtigkeit oder andere reaktive Mittel ferngehalten werden.
Man sollte das Polymer, beispielsweise bei einer Schmelzextrusion, nicht auf eine Ubermässig hohe Temperatur erhitzen müssen,
um die Vernetzungen zu öffnen, da sonst die Gefahr eines
003847/ 1 981
thermischen Abbaua eintritt. Auf der anderen Seite sollte dieee Vernetzungstemperatur ausreichend hoch sein, damit man
einen brauchbaren Temperaturbereich bei der Herstellung von Gegenständen aus dem Polymer zur Verfugung hat.
Die Erfindung betrifft aleo ein Polyester- oder Polyätherurethaneegmentpolymer mit einer praktieoh vollständig homogenen Struktur, welches Polyester- oder Polyäthersegmente
mit reversible thermolabilen ürethanvernetmangen, wie oben
definiert, zwischen benachbarten Polymerketten aufweist.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Polyeeter- oder Polyätherurethaneegmentpolymer mit einer praktieoh volletändig homogenen Struktur» velohee Polyester- oder Polyäthersegmente
alt reversible thermolabilen Urethanvernetaungen, wie oben
definiert, zwischen benachbarten Polymerketten aufweist, welohee nach einer 30 Minuten dauernden Erhitzung auf eine
Temperatur zwieohen eeiner Schmelztemperatur und 300°0 und nach einer anechliessenden 30 Minuten dauernden Temperung bei
einer Temperatur im Bereich von 100 bie 1500C einen β. Q. Gh-Vert, wie oben definiert, zwischen den Fünffachen und der
Hälfte dee Werts, den dae Polymer vor der Erhitzung und der Teeperung aufweist, und eine Solfraktion,wie oben definiert,
von nicht mehr ale 70 % ergibt·
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren, bei welchen ein Diol, eine Dicarbonaaure oder ein funktionales Äquivalent
davon und eine mehrfunktionelle Verbindung, wie sie oben definiert wurde, miteinander umgesetzt werden, um einen im
wesentlichen linearen, praktisch nicht-vernetzton Polyester eu bilden, worauf der Polyester dann mit einer eolchen Kenge
Dilsocyanat umgesetzt wird, daß die Anzahl der zur Verfügung
stehenden loocyanatgruppen im wesentlichen äquivalent zur An-
009847/1981
BAD
zahl der mit Ieocyp*«at reaktionsfähigen Gruppen im genannten
Polyester ist..-
Gemäß der Erfindung wird weiterhin ein Verfahren vorgeschlagen,
bei welchem ein im wesentlichen linearer, praktisch
nicht-vernetater Polyester mit einer mehrfunktionellen Verbindung,
wie oben definiert, gemischt wird und das Gemisch dann mit einer solchen ßiisοcyanatmenge umgesetzt wird, daß
die Anzahl der zur Verfügung stehenden Isοcyanatgruppen im
wesentlichen zur Anzahl von mit" Isocyanat reaktionsfähigen
Gruppen im genannten Gemisch äquivalent ist.
Me Verfahren, durch welche die Polymeren der vorliegenden Erfindung hergestellt werden» umfassen als wesentliche Merkmale
die Herstellung eines niedermolekularen Polyesters oder PoIyäthers,
der mit Isocyanat reaktionsfähige Gruppen aufweist, die von den Polymerketten abhängen. Diese abhängenden Gruppen
werden dann dtiau verwendet, um benachbarten Ketten mittels
eines geeigneten Diisocyanatß zu verbinden.
Diese abhängenden Gruppen werden mittels definierter Mengen
definierter mehrfunktioneller Verbindungen eingeführt, trie
dies weiter unten beschrieben wird. Ein wichtiges Merkmal des erfindungsgemäßsen Verfahrens liegt darin, daß die Kengen
der menrfunktionellen Verbindung und des Diisocyanate, welche verwendet werden s genau eingehalten werden.
Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Herstellung
von mit leocyanat vernetzten Polyestern näher beschrieben»
Ein weitgehend nicht-vernetzter Polyester wird in der üblichen
Weise aus einem geeigneten Diol, einer Dicarbonsäure oder
einem funktionellen Äquivalent derß-alben und einer kleinen
009847/1981
Menge einer mehrfunktionellen färbindung, el or en ?unlrtion;ilü;&t
grosser als 2 ist, hergestellt.
Die mehrfunktionellen Verbindungen, clio gemaG de:.' irJ
verwendet worden, werden wie folpt definiert» Zwei der funktionell
en Gruppen der genannten icehrfunktionellen Verbindung
mü3£3en dazu fähig sein, bei einer linearen PolymerißE.tionareaktion
teilzunehmen. Die anderen funktionellsn Gruppen sollten
Hydroxylgruppen sein, die dasu fähig sind, eine" ReaktLon mit
IC
einem Isocyanatradikal einzugehen, wobsi ein Urethan gebildet
wird, die aber eine ausreichend niedrige BeaktionE-fähigkeit
besitzen, daß sie nicht leicht bei der linearen Polymorieationsreaktion
teilnehmen. Bevorzugte weitere Gruppen aind
phenolische Hydroxylgruppen. Geeignete trifunktioneile Verbindungen
sind z.B. Glycerin, welches unter den Bedingungen
der vorliegenden Erfindung ein ziemlich gutes Produkt ergibt,
und 5-Hydroxyisophthalsäureo Eine geeignete tetrafunk tiorielle
Verbindung ist z.Bo 3,3i°Metliyl.än-bis-(4-hydrozybe2izcosäiii*e)»
Die mehrfunktionellen Verbindungen, die gemäß der Erfindung
verwendet werden, können aliphatische oder aromatische Verbindungen sein, aber aromatische phsnolische Verbindungen werden
bevorzugt. Selbstverständlich sind andere Raaktionen als die
Reversibilität der Urethanvernetzung, die bei hohen Temperaturen
eintreten können und die zu einer irreversiblen Spaltung des Polyestermoleküls führen oder die regenerierten Isocyanat-
und Hydroxylfunktionen zerstören, zu vermeiden, da hierdurch
das Ausmaß der möglichen Vernetzungsreversibilität beschränkt wird. Aus diesem Grunde werden thermisch stabile Verbindungen
mit phenolischen Hydroxylgruppen bevorzugt. Insbesondere werden
diejenigen bevorzugt, in denen die phenolischen Gruppen sich nicht in ortho-Stellung zu den Garbonsäuregruppen befinden.
Geeignete Diole für die Heirstelluag der Polyester können aus
009847/ 1 981
den al3gejieir-uti K]U tuen &or tlirliatiachen, cyeloaliphatJöohen
und arylelir.ti-tischen Uiolu auofcowafolt verden, \ri.e z*B.
Äthylenglykol, l,4~Butandiol, 1 .G-Hexcr.ethylendiol, 1t2-Proparidiol,
2,2-rDimethyl-t ,'.5-pro])aijiiolf Triäthylenglykol,
BiB~(4-liydrc3:ybuty3 -)-iliiher, 1 f4~CJyclo*Aex3iidiolt 1,4-Cyclo-
(hydroxyätlioxy)-tonzöl und H,Ii -Biö-Cliydroxj'äthylJ-piperaain.
Polymere Diolö könuen otenfallo verifendet werden, wie z.B.
Poly-(ox;fätfcylen)-glyls:Ql, PoIy-^oxypropylen)-glykol, PoIy-(oxyäthylen/oxypropylen)-glyirol
\va& Poly-(oxytetrametiiylan) ßlykol.
Gemische der obigen Diole könnon ebenfalls verweridet
werden, wobei -dronn Mieohpolyeater entstehen.
Geeignete Dicarbonsäuren eind a.B« Bernateinaäure, Aclipiasäura,
Sebacinsäure, Aiselaiiieäuro, (X,«'-Dirnethj'ladipineäure,
Q-Dimethylglutarsäure, Dimereäure, Diglykoleäure, γ-OxydibuttersHure,
1,4-^yclohexandicarbonaaure, TerephtbÄliiäura,
Isophthaleäure, Pjp'-Sulfonj'ldibinrioseäure, 4,4'-Dictvrbo.tybanzophenon
und HjS'-Hexamethylen-bistriniellitifliid. CremiBche
der obigen Säuren können ebenfalls verviendet werden.
Polyester können auch aue Hydro*ys&uren,vie z.B. ^-Hydroxy-·
oapronsäure, und aus Mischungen derselben mit Diolen xtnd Disäuren
hergestellt werden.
Bei einem brauchbaren alterriativen Verfahren eut Polyesterherßteilung
kann das Diol mit einem funktionellen Äquivalent
der Dioarbonsäure» beiepielßveiae dem Dlalkyleßter der Di,-oarbonaäure,
gegebenenfalle in Anwesenheit allgemein bekannter
Ssteraustauach- und Polymerisationskatalysatoren» uiitg€3etj;t
werden.
In Polye&tern der hier beschriebenen Art wira der Anteil an
009847/1981 BADQRIÖINAL
mehrfunktioneller Verbindung yorsug'sweise üo gewählt, daß
nicht weniger ale 1 Äquivalent potentieller VernetiaingiE;-
:?unktion (beispielsweise phenolisches Hydroxyl) je 100 Mol
Dicarbonsäureeiwheit (ode;? äquivalente Einheit) v;ad nicht
mehr als 1 Äquivalent Je 5 Mol Dioarbonsäureeinlisit (oder
äquivalente Einheit) vorliegt«
Bei dieser Stufe ist es wichtig, des Molekulargewicht des
tk Polyesters derart au kontrollieren, daß, in Abhängigkeit vom
Anteil der eingearbeiteten laehrfupaktionellen Verbindung,
eine irreversible Vernetzung durch e-ine unbeabsichtigte· Reaktion
eines Seils der langsam reagierenden hydroxyIisehen
Gruppen der mehrfunktionellea Verbindung nicht zustande kor rat*
Mit anderen Worten haißt das, das genannte Molekulargewicht sollte grÖBBer als 1000 seinf ee sollte aber so sein, daß daß
Polymer praktisch nicht vernetzt wird.
Die Strukturen der in der obigen Weise hergestellten Polymoren
besitzen abhängende Hydroxylgruppen «nd weisen beispielsweise
die folgende Form auf:
u J oh L J
HO-(CH5)^O COfbo θ! (CH0)^O CO<fcO 0(ÖHo)ß 00 OOfo CO (C
OH u
worin feinen Baiiaolriaag bedeutet«
Hierauf wird dae Äquivalentgewicht des auf diese Weise erhaltenen
Polyesters bestimmt, und das Polymer wird dann mit einer
äquivalenten Mange eines geeigneten Misocyanats
009847/1981 BAD QRfi&fcAC; ::■
3 -'
jxgüoba Diisocyanate sind r.B. na^itiethyliiiuiliBocyArai.,
4j 4° •"lOa.isocyaE.atodicyclohexy^-ethar- 7 4»4"3 -Diitocyunafco-.snyläUebhai.
? Biw~(:L3Ocyi>."aato-möth" J. J-dus/ol und '' »Ί-—l>ri :l vJt
Bainlt 3>eim e:'.":f:L;adUj,3gsg(3iiäös-3n Verfchx on böiiondsxs gä'-.E'bigs
Polymere erLaliaa werden* iav, ea ife£jen'l;lich? daß dii) Tfiiiien
det,3 löngs Dixfcocyauat derarj ist, daß dio Ißooyanai;i;rui[.pßn.
d:;r Aiiaahl der im l'olysstör "/orllOuOBdsn mit laocyanjit ieak
tiousfaliigeri. G-rupi>ö2i-.jsitgeheM äquivalent BiiuL pie
Kontrolle des Voi'feliröna «teilt sicherf daß diö
Polymeren τοη Hatur aus homogen sind raid ]rsine
hEiM rilling iXiiPiclKsn,, vm sie homoge:-.! a\i wachen, ϊίΙώ,β ho lehr.
Bomo&onitäi; äiiBS'irüt sich la einare weitgelienden Böiloö'hal':
dor rrobenfo^m bei'is'. G*^»G-«":nofcJt? do?.' cYb<?n 'bea^lirio'biiji v/'Vod©
Die Poly©£Jtßr vrerdtsii K'.'reo.kBi"'lrjsig jb±-u cm&· Diisoüyanüh in dar
Snbüiiilr.iü vuitor 3.en :ttigsge"be:-io:i Βο.Ι^.η,-ριαίβοη xmigijae-iirrfc, ur-d si-3
können auch iisib dsl. in einsm g3oi.gr.etcii Lö^migismittcl gelöatan
Pol:ycß!;or ujivjesot.ui,; werdsu· 1:λ ieiisteren. Jra?.l sciisidot f.::lch
mii; foi't schreit ender Iteaktixa das Polymar aü.s gecaiollenoB Gel
ab.
Ei .ü:U.sooyc-ixj.at besitzt awei jleiolizeitige ]?im:v!;ioua':..i
1.- es v€):**kB.üp:C"i; ■ die Bndgrappen, :1.h- es verlange et die
Kotier; uc-ii rolyesteroy wobei oin Polyru©.? iait einar "spijj'
SchnaD.Hvj.akoßität und mit eimern hohen. Kolelailarrg'^ric'it srhalten
:rii*d^
2o es verbindet abhänge:κΊ·ί Hydrü^lgTupiie^ unter ii\is—
2o es verbindet abhänge:κΊ·ί Hydrü^lgTupiie^ unter ii\is—
Dies beitlon !typen von Bindim^on (I) ircc. (.?.) bosits-en .regeiü
Wärme einen iinterecihiedlinh^n Stabilitätog.vad.? die 3iiidf.J{ic-ri
Q09847/1981
BAD
BAD
an den Kettenenden, die über aliphatische primäre OH-Gruppen
gebildet worden sind, sind Btabiler ale die Vernetzungen,
die über abhängende sekundäre Hydroxylgruppen (Glyceringruppen)
oder phenolische Hydroxylgruppen (HydroxyiBophthalsäuregruppen)
gebildet worden sind»
So bilden die phenolißchen Hydroxylgruppen Urethanbindungen,
die beispielsweise bei 170 bis 180 C zu dissoziieren beginne: wogegen die primären aliphatischen Gruppen bis zu 230 bis
24O0C stabil sein können. Wenn in diesem Fall das Polymer
erhitzt wird, dann öffnen sich die Vernetzungen zuerst.
Zb ·ρ·»1·11·η Pall hängt dl· Dl8soslation«t«lq>eratur
von der Diieocyanatverbindung wie auch von der Natur der Hydroxylgruppen ab» Weiterhin neigen die Verbindungen
gruppen bei hohen Temperaturen zu Zersetzungsreaktionen; dies gilt insbesondere für die Enden der Polyesterketten. Um eine
"saubere" Dissociation der Vernetzungen mit einer minimalen
Zersetzung zu erzielen, wird es deshalb bevorzugt) gewisse spezielle Zusammensetzungen zu verwenden, und zwar insbesondere
solche auf der Basis von 5-Hydroxyisophthalsäure oder 3,3'-Methylen-bia-(4-hydroxybenzoosäure)
und para-Di-(isocyanatocyclohexyl)-methan.
Bin alternatives Verfahren zur Einführung des mehrfunktionellen
Vernetzungsmittels, welches angewendet werden kann, wenn das Reagenz Hydroxylgruppen oder eine Mischung aus hydroxylißchen
und phenolischen Gruppen aufweist, besteht darin, daß man es als monomere Verbindung zusetzt und nicht vorher in einen Poly~
ester mischpolymerisierto So kann ein linearer Polyester oder Polyäther mit endständigen Hydroxylgruppen mit dem menrfunktionellen
Reagens gemischt werden, und das erhaltene Gemisch, kann, dann, wi3 beochrieben, mit einem Misocyanafe umgesetzt wer-
009847/1981
mi, Hierbei kuppola dsf, Diitihermoleküle
und das Y
^ Polyester- cder PoIyüber
Urotbanlunlrsioneii"
Ib IJolyii thorn der oben'beschriebenen Art «Ird der Anteil an
mehrfunktioneller Verbindung voraugsvelnö so gewählt, datf
nicht weniger als 1 Äquivalent potentieller Vernetsungafunk~
ti oner.("beispielsweise phenclisohes Hylroxyl) je 100 Hol
Wicderholungse-tJiheit xmu nicht iaehr als 1 Äquivalent je 1J Hol
eit-anwesend ist.
Es ist wichtig, daß alle "bei den oben ο e schrieb en en Reaktionen
teilri.öliinende-i r>eair.t:'.oiiBteiliielinser trocken' eind, damit eine
baubere dornet·:unjj, utattfirdet«
Zwai* «mi'de die γ or liegende Eriiviun^ unter beeonderer Bouugnalmie
aui eine apeaielle IOxsbp von Polymeren beschrieb€ai,
aber für einsn Faciaiaaim ist e'b klar, d.-ai3 6,e.a Wesen der vorliegendtm
Eifindung auf eine grosse Reihe anderer Verbindungen
angewendet werden tomn, um Polymere anderer Klassen herzustellen,
weleho die erwünschten thermisch reversibler- Vernettiiiigseige'ischeitoö
aufweSeen.KatUrlich können auch ge'2ig~
nete Kat&lyea-toren und andere -Hilfcmittel beiia Yerfafcren der
^i* d.sa Tolyriors zu^esatet werden.
IS 5 eine« Mischpoljinere, d&s auß 1,5-T?es:a3:eth;.rlendiol3
^erephthtilsä-ora und S-EydroayiBopht/ialaam^e (Säureverhäi'iniB
20 i 1) hergestellt vorder« irar ucd ein Äquivalentgewicht
(Α,ΟΌ von 600 aufwies, wurden mii 3»7? s para-Di-"(ieoc3yanatcoyclohexyX)-methan
gesiecht, und dt.3 Gemisch wurde unter
Sühren bei 1600C geschmolzen, liach '5 liiuuten Tiurde die Senneläse
diek und konnte nicht tiehr geröhrt werden· Bie Temperatur mirde
009847/1981
BAD ifi
auf 25O0C angehoben. Bei dieser Temperatur konnte die.1 Schmelze
wieder gerührt werden.
Ein kalter Stift aus diesem Polymer wurde in einem Vioat·-
Penetrometer getestet. Das Material zeigte einen gummiartigen
Bereich von ungefähr 150 biß 21O0C und schmolz dann im Bereich
von 210 bio 2400C.
50,0 g eines Mischpolymers aus Hexamethylendiol und Terephthalsäure
und 5-HydroxylBophthalsäure (Mischungsverhältnis 30:1)
mit einem Ä.G. von 1400 (Viskositätszahl in Chloroform bei
250C = 0,25) wurden mit 4»607 g des trans,trans-Isomers von
para-Di-iisocyanatocyclohexyl)-methan gemischt,und das Gemisch
wurde unter Stickstoff bei·16O0C zusammengeschmolzen. Di0
Temperatur wurde auf 25O0C angehoben, wobei die Schmelze fortlaufend
gerührt wurde« Hachdem das Polymer 5 Minuten auf 2500C
gehalten worden war, wurde es abkühlen gelassen.
Das Produkt war in Chloroform unlöslich. Es zeigte einen mittleren
G.QoG.-Wert von 44 und eine Solfraktion von 14,#o i)er
Vicat-Penetrometertest zeigte einen gummiartigen Bereich, der sich von ungefähr HO bis 2300C erstreckte, sowie einen
Schmelzpunkt von 25O0C. ·
Eine Probe dieses Polymere wurde 30 Minuten unter Stickstoff
bei 28O0C geschmolzen, und ε:
gehalten, um es auszuhärten.
gehalten, um es auszuhärten.
bei 28O0C geschmolzen, und ejischliessend 30 Minuten auf 1500C
Das wieder geschmolzene Polymer besaß einen G. Q. G. -Wert von 28 und eine Solfraktion von 24 i»°
009847/1981
BAÖ
Eine Misehpolyestercharge wurde dadurch hergestellt, daß
1940 g (10 Mol) Dimethylterephthalat, 105 g (0,5 Mol) Dimethyl -5 -hydroxy is ophthalat und 2478 g (21 Mol) 1,6-Hexandiol
miteinander umgesetzt wurden. Zu diesen Reaktionsteilnehmern wurden 0,92 g n-Butyltitanat und 1,23 g Tributylzinnoxyd als
Katalysatoren augegeben. Nach der Entfernung des Methanols,
das sich durch Esteraustausch gebildet hatte, wurde das überschüssige Diol abdestilliert, und eine Polymerisation wurde
durch Erhitzen auf 25O0C bei einem Druck unterhalb 0,5 m
ausgeführt. Das auf diese Waise hergestellte Polymer besaß eine Viskositätszahl von 0,24 (in Chloroform) und ein ÄoGo
von 1352,
Dieser Polyester wurde geschmolzen und mit einer Geschwindigkeit
von 250 g/st in einen kleinen Schneckenextruder gepumpt, wo es mit den gemischten Isomeren von para-Di~(isocyanatocyelohexyl)-methan
(PIOM) gemischt wurde, die mit einer Geschwindigkeit von 24,5 g/st eingepumpt wurden. Die T<3npe;ratur
des Extruders stieg entlang des Stiefels von 270 bis 315°CO
Das Garn wurde gesponnen und mit einer Geschwindigkeit von
128 m/min aufgespult, Das gesponnene Garn war in Chloroform
löslich. Wenn es jedoch 1 Stunde lang bei 11O0C getempert
wurde, wurde es durch Chloroform nur mehr gequollen, ohns daß
es in Stücke zerbrach. Eine Proba des getemperten Garns besaß einen G0Q.G.-Wert von 23,4 bei einer Solfraktion von 19 'S-
Es wurde eine weitere Mischpolyestercharge in der gleichan Zusammensetzung
wie im vorhergehenden Beispiel hergestellt- Das Polymer besaß eine Yiskositätszahl von 0,26 und ein -UGo von
1712c
009847/1981
BAD
2U23697
.. 18 «
700 g des Polyesters -wurden in einem Behälter, der nit einer
Extrusionsdüee ausgerüstet war, bei 2000G unter Stickstof:*
gerührt. 56,4 g PICM (gemischte Isomere) wurden eingerührt,
und die Temperatur wurde während 15 Minuten auf 2500O angehoben.
Die Schmelze wurde dann extrudiert, wobei die JDÜsantemperatur
2800C betrug.
Eine Probe des Extrudats hatte einen G0QoG.-Wert von 11,3 und
eine 3olfraktion von ungefähr 4 ?>*
Der Vicat-Penetrometertest zeigte einen guinmiartigen Bereich
von 142 bis 19O0C, worauf aich ein Scfcmelzbereich von 190 bis
25O0C anschloß.
Nach einem 30 Minuten dauernden Erhitzen auf 2800O und einem
anschliessenden 30 Minuten dauernden Erhitzen auf 150 C oesaß
das Polymer einen G. Q« Cf0,-Wert von 40 und eine Solfraktion von
13 #.
Ein Mischpolyester wurde dadurch hergestellt, daß 94 g (J,8
Mol) 1,6-Hexandiol, 77,6 g (0?4 Mol) Dimethylterephthalat und
2,88 g (0,01 Mol) 3»3ä-Metbylan~bis-(4-hydroxybenzoeaäure)
miteinander umgesetzt wurden. Nach 1 Stunde bei 2000G wurde
ein Tropfen Tetra-n-butyltitanat zugesetzt, und die Reaktion
wurde während 4 Stunden fortgesetzt, wobei die Temperatur? in Stufen von 10° auf 2400C erhöht wurde. Dann wurde die Reaktion
durch Erhitzen während 3 Stunden auf einem Druck von 0,5 mm zu Ende gebrachtο
Der Mischpolyester hatte eine Vißkositätszahl von O9SI (Chloroform)
und ein l.Cro von 1740.
009847/1981
BAD
-. 19 -
46,Og trockener Polyester wurden mit 3462 g des tranö,transiEoraers
von PICK gemischt und bei 16O0G zusammen gerührt. Die
Temperatur vurdo rasch auf 250 0 angehoben, und die Schmelze
vurde 2 Minuten gerührt. Der Rührer wurde entnommen, und daa
Polymerisationsroiir wurde 30 Minuten i: eingebracht, bevor es abgekühlt wurde«
Polymerisati onsroiir wurde 30 Minuten in ein Bad mit 160°'
Dae feste Polymer besaß einen G*Q.G.-Wert von 50 (in Chloroform)
bei einer Solfraktion von 21 #<. Der Vicat-Penetromoter
zeigte einen Erweichungspunkt von 25O0C.
Hach einer 1/2-etündigen Erhitzung auf 280 G und einer anechlieseenden
1/2-etündigen Erhitzung auf 15O0C besaß eir.e
Probe dee Polymere einen G.Q.G.-Wert von 55 und eine Solfraktion
von 22 #..
50 g des KiBchpoljTners aue Hexametbylendiol. Glycerin (Ki-Bchuiigsverhältnie
16 : 1) und Terephthalsäure, welches ein Ä.G«. τοπ 867 besaß, wurden mit 7,6 g tranß,tranB-PICM gemischt
und eusaicicen auf 1500C erhitzt« Bei 2000C wurde die Schmelze
fest. Bei 2750C konnte sie wieder gerührt werden.
Das kalte Produkt besaß einen G.Q,G.-Wort von 30 (in Chloroform)
und enthielt 15»8 f>
lösliches Material.
Vicat-PenetrometertestB aeigten einen gummiartigen Bereich,
der eich von 130 bis 2000C erstreckte, woran sich ein ScLmelB-bereich
bis zu ungefähr 2600C anschloß.
Dae Polymer ^orde bei 2780C schmelzgesponnen, und das Lfam
wurde durch einstündiges Erhitzen auf 1000C gehärtet. Das
gehärtete Garn besaß in Chloroform- einen GoQ,Gc-Wert von 34,5
009847/1981
BADORlGtNAt
bei einer SoIfraktion von 40 f*e
Der Vicat-Erweichungspunkt des ursprünglichen Polyesters war
50,0 g eines Mischpolyester^ aus Hexamethylen-1jö-diol,
Glycerin (Molverhältnis 16 ι 1) und Serephthalsäure, der ein
Äquivalentgewicht von 1300 besaß, wurden in 5039 g dos t:?ana,
trans-Isomeiß von para-Di-fisocyanatocyclohezyl)-methan gemischt, Me Reaktion wurde unter den Bedingungen von Beispiel
3 ausgeführt, mit dam Unterschied» daß das Produkt durch 30 Minuten dauerndes Erhitzen auf 1 200C gehärtet wurde, "bevor der
Test ausgeführt wurde o
Der Feststoff besaß einen G. Q. G·-Wert von . 23; nur 2 f>
da"-on
waren in Chloroform lösliche
Eine Probe wurde bei 280°0 wieder 30 Minuten lang geschmolzen und (dann 30 Minuten lang auf 1500C erhitzt. Das wieder goachmolzene
Polymer quoll ohne aufzubrechen in Chloroform und besaß einen G« Q. G« -tfert von 30 bei einer SoIfraktiozi von 17 S^
BeiBPiel 8 ·
200,0 g eines Miechpolyesters der gleichen Zusanämonsetzuag,
wie er im Beispiel 7 verwendet wurde» der jedoch ein 1,G-,- von
841 besaß (V^ 2. * 0,15 und. Vicat-Erweichungapunkt *'142°(J)
wurden unter Stickstoff bei HSö^-Ö geschaolaen und gerühi*",
20,0 g Bexamethylendiisooyätiät warden dann augesetat, unt. die
Temperatur wurde 40 Minuten auf 2050C angehoben* Der Rührei»
wurd« entnommen, bevor sich die Schmelze verfestigte,
Dae härte weiss« Polyreer beeaß ainen G,QCQ.-Wert τ on 21
00S847/1961
BAD
eine Solfraktion von 12,5 "fic Die Vleat-Iests zeigten einon
gumiaiartigea. Bereich, der sieh von 140 bis 2400O erstreckte,
Eine Probe wurde 50 Minuten "bei 280 0 geschmolzen und ansohliesseoad
30 Minuten auf 1500G erhitzt«■ Das Produkt war
ziemlich, weich und'schvämmartig, besaß aber einen G-.Q.'j,.-Wert
von 33,5 bei einer Solfraktion von 17,5 7&°
200 g eines Mischpolyssters der obigen Zusammensetzung, der
jedoch ein A8Cr0 von 1105 besaß, -wurden zerkleinert und mit
23*7 g festem trans ,trans-Isomer von para-Di-fsicyanatocyclohexyl)-methiiu
gemischt, und daa G-eiaisch wurde einem
extruder iaugv^fubrt. Die Temperatur entlang des Stiefels reichte
von Raumtemperatur "bis zu. 2500Oo Das Garn wurde extrudie^t
und mit einer Geschwindigkeit von 152,4 m/min aufgespult- Das
Garn wurde 2 Stunden bei 1000C in einem Ofen gehärtetβ Bas
auf diese Weiße erhaltene Garn wurde durch Chloroform
gequollen, aber nicht aufgelöst.
Ein Mischpolyester \furde dadurch hergestellt, daß Ätliyle:aglykol
mit BernsteiBsäure und 5-Hydroxyii3ophthalaäure umgesetzt
wurde, wobei die Säuren in einem Molverhältnis von 40 j1 anwesend
waren. Der Mischpolyester besaß eine Viskositätsaahl
von 0,66 (in Chloroform) und ein i.ö, von 2
150 g dieses Mischpolyesters wurden mib den gemischtsai Ihomeren
von PIOM (8,10 g) bei 1600C gerührt, und dann vrurdo die
!Temperatur rasch 2 Minuten lang auf 25O0C erhöht. Das Polymer
wurde'dann 30 Minuten bei 15O0O getemperte
Der Vieat-Penetrometer zeigte einen gummiartigen Bereich von
QQ9a47/l981
100 bis 23O0O und einen Schmelzpunkt von 255°C ±ter O, Q, G,-Wert
betrug 16 und die Solfralrfeion 9 #·
Nach einem 30 Minuten dauernd so. Irhitjsen auf 2800C ur-d 3f,nem
anschließsenden 30 Minuten dauernden Erhitzen auf 15O0G betrug
der G.Q,Gn-Wert 19 und die Bolfraktion 12,7 X
Bin Mischpolyester wurde dadurch hergestellt daß IiE9O β
(1,0MoI) Bernsteinsäure und 3S6 g (0,0125 KoI) 3»3'-iiethylenbia-(4-hydro3cyT3enao9Säure)
mit SS925 β (1,1 Mol) Jittylenßlykol
gemischt wurden» Der Mischpolyester beaaß eine Viskoedtä-iszahl
von 0,22 in Chlor of ormlösung ijzid eis A1(J0 τοη 2000.
90 g dieses i-üsoiipolyeßters wühlen jiit .5895 g das trsiMSj^
Isoiners von FICM gemischt, gescliff.olssn wad "bei 1o0°C 'iwjj
gerührt» Der RUhrar wurde entBoi£<r.en, vrnd die R@aktioBßte:;.l
nehmer wurden 30 Minuten -auf 1600G gehaltene Die faste P-)l
maaae wurde dann ablEühlen gslassea«,
Das Produkt besaß ©inen GoQ«G«-i?ert von 14»β und eine SoI
fraktioB von 11,5 f»· Ί)βτ Vieat-Penetrojueter g©:igt-s einen
gUTumiartigen Bereich von 100 Ms 240 G, worauf sich «in o
bereich bis ungefähr 25O0G anschloß»
Hach einem 30 Minuten dauernd©!! Erhitsssn auf 280 VC πτ>Λ «sinem
anschliessenden 30 Hinuten ö.ane.rMen Erhitzsa auf ' 5C)0G 'jesaß
das Polymer einen (KQ.G.-Jart "v'on 22 und eine Solfrsiktion
von 19 #.
Beinpiel 12
Bin Misohpolyestor imrde 'äeäiirüh h©:cgBstellts dai3 1 ,
di öl ..mit. Dimethylterephthalat taat 5 <4i7drosydiin 3thyi is ophthal at
009847/1381 BAD
(KolverhSltnie 50 s 1) mißchpolyueriaiert tfiirdo. Dor Mischpolyester
"besaß ein Ά*(τ, von 2400 mnd eiae
von 0,65 (Ib o-Ghlorophenol)»
24,0 g des Niechpolyesters wurden nit t,31 g trans,transpnra-M-iiBoc^mnatocyclohexylJ-Kothan
gemischx* mit trockenem Stickstof£ gespült iHid in eijci Bß.d mit 2400C eingebracht« Nach
atm Schmelzen wurde die fliechutiff 20 Minuten geiiihrt. Die
^cfciafelzvialcoaität nahm nu, alier die Masse konnte gertihrt
werden, (Jliipo aus dem weieeon zähen ProduiLt wurden in o-
aoJ (bei 60°ü) ohne Verlust der xu-tpiilngliclien Form
olme Zerbrechen* in Brunhstücfce gequollen.
Der Vicat~Penetroinetertest aeigte einen Enreichurigaptinkt von
ο ο
2'fl% G im Vergleich zu 231 G für den ursprüiigliehen Polyester^
13
Bin iiischpolyeater, der euo iithylenglykol, Adipinsäure uad 5-HjTdroxyisophthalBäure
(MischtuigLA'-eriiültniB 20 : 1) bergeatellt
worden war, besaß eine Viskositätsnahl von 0,19 und «in Ä«Qe
Ton 1550 sowie einen durch titration eraittelten Carboiylendgruppengehalt
entsprechend 75»5 Mikroäquivalente ie
50,0 g dieses Kisobpolyasters wurden mit 4226 g traöfjttrans~
ΡΙ0-Ϊ 5 Minuten hei 1500C gerührt. Der Hüiirer wurde entno::nmen,
und das Srhitaen i,nrrde weitere 25 I'inuter! fortgesetz·;, Bas
Polyner wurde dann abkühlen gelassen. Das Produkt war ein gaschäumt
er guaiaiar tiger Stab rät einem G. Q, G »-Wert von 20,7 UEd
einer Solfraktio.! von 5#6 ^- Sine Scheibe wurde heiß gepreßt,
um die Blaser, au entfernen« Sie ergab einen Vicat-Schmelzpunkt
von 253°C* Sie Eindringung begann hei ungefähr 2000C«,
Der R«Ter3ibilitätetest wurde dsdurch ausgeführt, daf das PoIy-
009847/1981
~ 24 -
mer 30 Minuten auf 23O0C und dann noch 30 Minuten auf 1500G
erhitzt wurde. Ee wurde ein G.Q»G. -Werfe von 59 und-eine Solfraktion
von 41 i> bei der behandelten Probe festgestellt«,
Bin Mischpolyester wurde aue Äthylenglykol, Adipinsäure und
313' -Methylen-M8-(4-hydroxybenzoeB8.ure) (Mischungsverhältnis-40
: 1) hergestellt« Der Mischpolyester besaß eine Viskoiii«
täteaahl von 0,18 (in Chloroform) und ein Ä.G, von 1050
100,0 g dieoea Mißchpolyesters wurden mit 12480 g tena,
trans-HCM 5 Minuten lang bei 1500C gerührt. Der Hührar ^iurde
entnonaaen, und das Erhitzen wurde weitere 25 Minuten fortgesetzt* Das Polyner wurde dann abkühlen gelassen. Das gu?nmi~
Artige Produkt beeaö einen G-oQ.Q.-Viert von 13,8 und eine Solfraktion
von 4|7 i» sowie einen Vicat-Brweichungepunkt von-2430C
(die Sindringung begann bei ungefähr 2350O),
R*vereibilltäteteet3 wurden bei 2800C (30 Kinuten) und an-Bchlieseend
"bti 15O0C (30 Minuten) auegeführt. Sie ergaben
•in Polymer nit einem Gf* Q4G. -Wert von 22,8 und einer
fraktion von 25*7 %
15
Se wurd· ein Mischpolyester auß Ithyleaglykol "end 2,2-Diiaethyl-113-propylenglykol
(Mischungsverhältnia 7 ϊ 3) sowie Adipinsäure
und 5-Hydroxyl8ophthaieäure (MlsohuJtigsverbältrd s 40 : 1)
»it einer Viskositätszahl von 0,22 und einem Ä.G. vofc 1730
hergestellte Der Mischpolyester enthsibl 61 Hikroaquivalcnte
Carboxylendgruppen je Gramme
50 g dieses Miechpolyestere wurden )ait 1431 g 1,4
hydroxyäthoryj-benaol und 5662 g tranß,tranß-«Isoiner von PICM
009847/1981
miter JärhitK.iü auf 25O°Ö gerührt* Sach 2 Miniifcea. bei 25O0O
wurde der Eührer entnommen, und das Polymudsaiiojusrohr wurde
vor dem Abkühlen 30 Mauten "auf ? 60 ΰ e-rhittfto
Daß guimaiartige Polymer "besaß einen. ?3.oat~3i"weichv.iQg»pwnkt '
von ungefähr 1"400O ("bei'einsr weitherzigen Definition erstreckte
sr sich Ms 2000C)? einen G* Q. 0· «Wert τοη 40. (Chloroforji)
imd eine Solfraktion von 40 ?5c
Mach einem 30 Minuten daueradem ISrhitsen auf- 2SO0C trad einem
"ansahli8S3©nc!an 30 Mnuten daueiiidaa SrMtaen auf 1500C betnag
der ft»Q»Gt*-Wert 65 vaid die Solfrairtion ungefähr 52 &Y
50 g des MiiBclipolyeBters iron Beiöp-lel 15 wurden d"urch 1/2-ständxges
Jirliitisen auf 110 bis 1200C in einem Eocfcvalruum getrocknet
ο :301 g 1,4-Butandiol und 7573 g traasjtraas-PIGM-Isomer
wird en dann dam kalten Polyester asugosetst, das Rohr
wurde mit troßkenoüi Stickstoff gesjpiilt, und das Gsmiscb. wurde
in 'äinem Ölbad auf 16O0C zusaflimen^gerührt. Die lenrperatur
wurde rasch auf 250 C erhöht uad 10 Minuten bei diesem Wert
gehalten, worauf der Rührer entnommen wurde. Daa Ro3x? wurde
danii 30 Minuten in ein Bad mit KiO0C eingebracht.
Das guramiärtige Polymer tesaß sinen TTi
in »ler Gegend τοη 1600C (Bereich 100 tis 24O0O) χααά
G„ Q,ο» -Wort von 13,5 bei ungefähr 5 $>
Solf:?iiktion
Es Tfar auch in Dimethylformamid, Dimethylaoetandd und m-;£re3ol
unlöölicli, worin es ohne Fragmentier an quoll. Diese STüasigköiien
lösen lineare PolyööSeruretliarae dieser Art oö:l Raumteic>3eratur
auf·
009847/1981
ä^.oh einem trockenen £χ-ϊύΛζ?ιι uiUiread 3C ϊ·?.\.ίχιν;ί-η <x£ 2(JO C
und während 30 Minuter au:? 13O0U besaß dae Poi;/i»ei ^iner
G. Q. G·-Wert von 13 imd eins Üo3.:iraktion von un^ein-hr 4 >· ?
Beis-oiel 17 .
Ein Hißohpolyeetsr trarde dadurch hergestellt j da/i uater Stici;-sboff
121 g DimethyItiirepktiralE.";, 6,5? .3 jJrr.etliyl-i-i^
iaophfchalat Ond 130 g 2.2-DiJOIethy/.propan-i ,3-äiol mit ei
COropfen Tetra-n-butjrl Litsmat erüii;^·; inuiden, iicrf/naaol
deßtlllierto 6 Si'OMsn 3.ang ali>
·>τοΙ>·5χ die 'i^aiperatur da?.-Reaktionstoilnshmer
üiäJirend diensB Xeitraios Ois auf 240 "G
8jagsho"bejf3 wurde, Di£· Polyiaex'iB-t;loii \-jurde tlura:·. 4~Bt^nclig
lürbitaen bei 0^2 nan zu Ejide 'j&to-acb-tc
Der "blaßgalbo glasige .?sßi;stoff aes&ß sine ^iB/^Q
von 0,19 (GW.oroform) und sinan /icaii-IirMeirihu.igaTV.ix
1040C Das Äquiv8.1$iitg3wic>it bs^ug 1933»
50,0 g des trocknen Polyesters wurden axe 3379 g träne,trans-4,41-Di-(isocyanatocycj.ohe3:yl)-'i.iöthaii
bei 16O0C gsrabrt,
O ■
die ^temperatur wurde rasch auf 2150. C gebracht; Der Rührer
wurde dann entnommen, und das Polymer "wurde vqr dem Abkühlen
30 Minuten lang in e.in zweites Ifehitzungebad wSlirend. 150 C
eingebracht.
'Das Produkt besaß einen G,Q,G-.-Vierfc τοη 17 um! enthielt s
g3r als 1 $>
in Chloroform löslialie Stoffes Bsx- Vicac-Penatromebertest
zei^j einen EUrisaubere:*.ah τοη ungefähr !
bis 2100C1, worauf ßioh sin Schü?elBbereich. Mb 234CC anschloß..
Jlach einem '30 Bünutsii dauerridsn 23j?M.tsen aid' 2800C u-ad einem
ansohliesserxden 30 .Minuten -iausnidsn Erhitzen aiif 1500G besa.'3
ein? Probe des Polyms:*^ ein-^ii G. Q* Ί. -Wert τοη 36 und eins Sol-
009847/1981
- 27 -■■ ■ ■ . ' -
fraktion tot. 69 % (Xn C!iloroform)
47»δ g Poly~(iie3caBethylentorephtliß.lat) mit einem A.G«. von
2380'wurden mit 0,92 £ Glycerin lind 6,55 g--4,4f~3)i-(ieocyajiatocyolohexyl)-aiethan
bei 170°0 gemischt. Der Rührer wurde
entnommen, und daa Erhitzen wurde 1 Stunde fortgesetzt« Daß
Polymer wurde dann abkühlen gelassen.
Das Produkt besaß «inen Vicat-BrweicbungBpunkt von 2700C ait
einem Blateaubereich von 150 bis 2400O8 Ss war in Chr.orofona
unlöslich, zeigte einen G«Q.-G>-Wert von 15,7 % und boöaS eine
Solfraktion von weniger als 15$·
Nach einem Erhitzen (trocken) wahrend 30 Mintiten auf 2800C
und einem anechlioaaenden Erhitzen während 30 Minuten auf
150°C besaß daa Polyiaer einen G.Q,TQ·,-Wert von 20 und eins
SolfralEtion von 9,7 $>
19
40,2 g trockenem Poly»(t«trtuBethylonozyd) mit einea HoXeJtular~
gewicht von 2010 wurden mit 1r84 g Qrlycerin und 13,1 g trssns,
gemischt. Bin tropfen DlbutylEinndi&cetat wurde
zugceetet, und das Geniech wurde bei 1000C
Be rerfeetigte sich rasch und wurde daaan 2 Stunden auf 15O0G
erhitet. - -
Des guaaiartige Produkt besaß einen G. Qn O0-Wert von 10 und eine
Solfraktion τοη ttngeffehr 1 $. Der Vicat-Penetroaeter izeigte
einon Srweichungepunkt von ungefähr 2300O0
60 g trockener Mischpolyester sue ithyXenglykol und 2,2-i3im9thyl
0098Λ7/1981
113-propyIenglykol (Miechungaverhältais T i 3) uncl
säure, welcher ein ÄCG·. von 750 besaß t wurde 2 Stundesn mit
5,04 g Pyrogallol unö .26,-2 g trans, traiui-PICM auf 1200O er-
Das weiche, guamiartige Produkt war nicht vernetzt,
und in Chloroform vollständig löslich.
Der Versuch wurde wiederholt,·'wobei eine äquivalente Menge
Phloroglucin anstelle von Pyrogallol verwendet wurde. Dabei
wurde ein lösliches, viskoses flüssiges Polymer erhalten«.
Diese Versuche zeigen veiter, da£ die funktionell en
einen ausreichenden Grad der Reaktionsfähigkeit und auch
einen unterschiedlichen Grad der Reaktionafähigkeit habeaa
nüssen.
009847/1981
Claims (5)
- PATENTANSPRÜCHE :Polyester- und Polyätherurethan-Segmentpolymer mit im wesentlichen homogener Struktur, dadurch gekennzeichnet, daß ee aus Polyester- oder Polyätheraegmente mit reversibel thermolabilen Urethanvernetzungen zwischen benachbarten Polymerketten besteht.
- 2. Polymer nach Anspruch 1, dadurch gekannzeichnet, daß es nach einer 30 Minuten dauernden Erhitzung auf einer Temperatur zwischen seiner Schmelztemperatur und 300 0 und einer anschliessenden Temperung während 30 Minuten bei einer Temperatur im Bereich von 100 bis 15O0C einen G. Q. G.-Wert zwischen den Fünffachen und der Hälfte des Werts, den das Polymer vor der Erhitzung und Temperung aufweist, und eine Solfraktion von nicht mehr als 70 % ergibt.
- 3· Verfahren zur Herstellung von Polymeren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Diol, eine JDicarbonsäure oder ein funktionelles Äquivalent davon sowie eine mehrfunktionelle Verbindung miteinander umsetzt, um einen im wesentlichen linearen, im wesentlichen nicht-vernetzten Polyester herzustellen, wobei der Polyester dann mit 3iner solchen Menge Diisocyanat umgesetzt wird, daß die Anzahl der verfügbaren Isocyanatgruppen im wesentlichen äquivalent zur Anzahl der im Polyester vorliegenden mit Isocyanat reaktionsfähigen Gruppen ist.
- 4. Verfahren zur Herstellung von Polymeren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man einen im wesentlichen linearen, im wesentlichen nicht-vernstzten Polyester mit einer mehrfunktionellen Verbindung 'mischt und das Ger>iioch dann mit einer solchen Menge Diiaoey&nat umaetst, daß die An-009847/1981BADzahl der verfügbarem Ieooyaratgruppan im wesentlichen zur Anzahl der im Gemisch vorliegenden mit Isocyanat reaktionsfähigen Gruppen äquivalent ist,
- 5. Verfahren zur Herstellung von Polymeren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man einen im wesentlichen linearen, im wesentlichen nicht-vernetz ben Polyäthar mit einer mehrfunktionellen Verbindung mischt und dae Gemisch dann mit einer solchen Menge Dlisocyanat umsetzt, daß die Anzahl der verfügbaren Isocyanatgruppen im wesentlichen der Anzahl der im Gemisch vorliegenden mit Isocyanate reaktionsfähigen Gruppen äquivalent ist«ie. s. sr009847/1981BAD
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB2477469 | 1969-05-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2023697A1 true DE2023697A1 (de) | 1970-11-19 |
Family
ID=10217052
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702023697 Pending DE2023697A1 (de) | 1969-05-15 | 1970-05-14 | Polyester- und Polyätherurethane |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3684769A (de) |
AU (1) | AU1472170A (de) |
CA (1) | CA943686A (de) |
DE (1) | DE2023697A1 (de) |
GB (1) | GB1313741A (de) |
NL (1) | NL7006983A (de) |
ZA (1) | ZA703001B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1993003080A2 (en) * | 1991-08-05 | 1993-02-18 | Battelle Memorial Institute | Thermally reversible isocyanate-based polymers |
US5387667A (en) * | 1990-02-05 | 1995-02-07 | Battelle Memorial Institute | Thermally-reversible isocyanate-based polymers |
US5470945A (en) * | 1990-02-05 | 1995-11-28 | Battelle Memorial Institute | Thermally reversible isocyanate-based polymers |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5830346B2 (ja) * | 1974-04-04 | 1983-06-28 | ニツポンエステル カブシキガイシヤ | フンタイトリヨウヨウ ソセイブツ |
GB1589292A (en) * | 1976-07-23 | 1981-05-13 | Reed K J | Heat transfer sheets |
US4247675A (en) * | 1979-08-14 | 1981-01-27 | Toray Industries, Inc. | Polyurethane resins and polyurethane resin coating compositions |
FR2558845B1 (fr) * | 1984-01-31 | 1986-05-16 | Atochem | Compositions adhesives a reticulation thermoreversible, leur procede de fabrication et leurs applications |
DE3802427A1 (de) * | 1987-10-06 | 1989-08-03 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von formkoerpern oder folien |
DE68924483T2 (de) * | 1988-12-26 | 1996-05-30 | Mitsui Toatsu Chemicals | Tonerzusammensetzung für Elektrophotographie. |
US5097010A (en) * | 1990-02-05 | 1992-03-17 | Battelle Memorial Institute | Thermally-reversible isocyanate polymers |
DE69133379D1 (en) * | 1990-02-05 | 2004-05-19 | Battelle Memorial Inst Columbu | Thermoreversible isocyanat-polymere |
US5208315A (en) * | 1991-10-08 | 1993-05-04 | Miles Inc. | Elastomers based on 4,4'-diisocyanato dicyclohexylmethane enriched in the trans, trans isomer which contain essentially no chain extenders |
US20060160979A1 (en) * | 2000-05-25 | 2006-07-20 | Benecke Herman P | Method for forming a crosslinked polymer by temperature control |
US6559263B1 (en) | 2000-05-25 | 2003-05-06 | Battelle Memorial Institute | Reversible crosslinked polymers, benzylic hydroxl crosslinkers and method |
JP4258317B2 (ja) * | 2003-08-19 | 2009-04-30 | 東洋紡績株式会社 | ポリウレタン樹脂およびそれを用いた接着剤 |
WO2019210098A1 (en) | 2018-04-25 | 2019-10-31 | Northwestern University | Urethane exchange catalysts and methods for reprocessing cross-linked polyurethanes |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2279745A (en) * | 1939-10-18 | 1942-04-14 | Du Pont | Polyamides |
US2801990A (en) * | 1950-11-01 | 1957-08-06 | Goodyear Tire & Rubber | Synthetic elastomeric isocyanate modified polymers and method for their preparation |
GB731071A (en) * | 1951-07-19 | 1955-06-01 | Du Pont | Preparation of elastomers from polyalkylene ether glycols and diisocyanates |
US3192185A (en) * | 1959-05-19 | 1965-06-29 | Eagle Picher Co | Homogenized crosslinked polyurethanes |
US3248371A (en) * | 1961-03-10 | 1966-04-26 | Wyandotte Chemicals Corp | Cross-linking blocked two-step prepolymer polyurethane coating compositions |
US3317463A (en) * | 1963-01-29 | 1967-05-02 | Nopco Chem Co | Ester-isocyanate reaction product |
DE1299416B (de) * | 1963-04-02 | 1969-07-17 | Takeda Chemical Industries Ltd | Waessrige Klebstofldispersionen zum Verkleben von Kautschuk mit faserigen Materialien |
GB1040365A (en) * | 1964-02-20 | 1966-08-24 | British Nylon Spinners Ltd | Improvements in or relating to the manufacture of synthetic polyurethane elastomers |
-
1969
- 1969-05-15 GB GB2477469A patent/GB1313741A/en not_active Expired
-
1970
- 1970-05-04 ZA ZA703001A patent/ZA703001B/xx unknown
- 1970-05-04 US US34628A patent/US3684769A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-05-06 AU AU14721/70A patent/AU1472170A/en not_active Expired
- 1970-05-08 CA CA082,348A patent/CA943686A/en not_active Expired
- 1970-05-14 NL NL7006983A patent/NL7006983A/xx unknown
- 1970-05-14 DE DE19702023697 patent/DE2023697A1/de active Pending
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5387667A (en) * | 1990-02-05 | 1995-02-07 | Battelle Memorial Institute | Thermally-reversible isocyanate-based polymers |
US5470945A (en) * | 1990-02-05 | 1995-11-28 | Battelle Memorial Institute | Thermally reversible isocyanate-based polymers |
WO1993003080A2 (en) * | 1991-08-05 | 1993-02-18 | Battelle Memorial Institute | Thermally reversible isocyanate-based polymers |
WO1993003080A3 (en) * | 1991-08-05 | 1993-03-18 | Battelle Memorial Institute | Thermally reversible isocyanate-based polymers |
EP0848025A2 (de) * | 1991-08-05 | 1998-06-17 | Battelle Memorial Institute | Ein Verfahren zur Oberflächenbeschichtung eines Verbundwerkstoffes |
EP0848025A3 (de) * | 1991-08-05 | 1998-09-16 | Battelle Memorial Institute | Ein Verfahren zur Oberflächenbeschichtung eines Verbundwerkstoffes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3684769A (en) | 1972-08-15 |
CA943686A (en) | 1974-03-12 |
ZA703001B (en) | 1971-01-27 |
NL7006983A (de) | 1970-11-17 |
GB1313741A (en) | 1973-04-18 |
AU1472170A (en) | 1971-11-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2023697A1 (de) | Polyester- und Polyätherurethane | |
DE3854150T2 (de) | Thermoplastische Polyurethane mit hoher Glasübergangstemperatur. | |
DE3486281T2 (de) | Polyurethankunststoffe mit Schlagfestigkeit. | |
DE3153664C2 (de) | ||
EP3713988B1 (de) | Verfahren zur reinigung eines aliphatischen polyesters | |
WO1998006755A1 (de) | Thermoplastisch verarbeitbare stärke bzw. stärkederivat-polymermischungen | |
DE1914087A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyestern sowie dabei erhaltene Derivate | |
DE3586414T2 (de) | Zusammensetzung von thermoplastischem elastomer. | |
DE69733064T2 (de) | Extrudierbares, thermoplastisches, elastomeres, harnstoff-kettenverlängertes polyurethan | |
DE1694180B2 (de) | Verfahren zur Herstellung mikro poröser Flachengebilde | |
DE69222522T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines hochmolekularen aliphatischen polyesters und folie | |
DE2259614A1 (de) | Polyurethane und verfahren zu deren herstellung | |
DE4444948A1 (de) | Teilkristalline Block-Copolyesterpolyamide | |
DE1595100A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyamid-Polyurethan-Copolymeren | |
DE1106959B (de) | Verfahren zur Herstellung von linearen, elastischen Polyesterurethanen | |
DE2633817A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer waessrigen, amphoteren waermehaertbaren polyurethanemulsion | |
DE929322C (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen | |
DE896413C (de) | Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Kunststoffen vom Charakter eines vulkanisierten Kautschuks bzw. eines Leders | |
DE952940C (de) | Verfahren zur Herstellung hochmolekularer, vernetzter Kunststoffe aus linearen oder vorwiegend linearen Polyestern, Diisocyanaten und Diaminen | |
DE2658136C2 (de) | Thermoplastisch verarbeitbare Polyurethanformmasse | |
DE2153987B2 (de) | Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1962808A1 (de) | Polyurethane | |
DE102007037063B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Multiblockcopolymers | |
DE1420467A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Copolyestern | |
DE2633294A1 (de) | Vernetzte, ungesaettigte blockpolyamide |