DE1595100A1 - Verfahren zur Herstellung von Polyamid-Polyurethan-Copolymeren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polyamid-Polyurethan-Copolymeren

Info

Publication number
DE1595100A1
DE1595100A1 DE19641595100 DE1595100A DE1595100A1 DE 1595100 A1 DE1595100 A1 DE 1595100A1 DE 19641595100 DE19641595100 DE 19641595100 DE 1595100 A DE1595100 A DE 1595100A DE 1595100 A1 DE1595100 A1 DE 1595100A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
units
molecular weight
glycol
parts
copolymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641595100
Other languages
English (en)
Other versions
DE1595100B2 (de
Inventor
Witsiene William Kenneth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1595100A1 publication Critical patent/DE1595100A1/de
Publication of DE1595100B2 publication Critical patent/DE1595100B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G71/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a ureide or urethane link, otherwise, than from isocyanate radicals in the main chain of the macromolecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/26Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/40Polyamides containing oxygen in the form of ether groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S528/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S528/906Fiber or elastomer prepared from an isocyanate reactant

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyamides (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von Polyamid-Polyurethan- Cojpolymeren
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von elastomeren Copolymeren von Polyätherurethanen und Amiden.
Die USA-Patentsohrift 2 929 801 "beschreibt elastisch· Polymere, deren Molekülkette 10-40 Gew.-£ hoch
schmelzend« (wenigstens 2000C) Polyamidsegmente, die "beispielsweise von Diaminen einschließlich Piperazin und 2,5-Dimethylpiperazin sowie von Halogeniden von difunktionellen Säuren einschließlich Adipyl- und Suooinylohloriden ataaaen, und 60 - 90 ^ hochmolekulare (wenigstens 400) Polyäthersegmente, die von einem Polyätherglykolbishalogenformiat stammen, enthält. Ba wird bemerkt, daß nach Wahl eine geringe Menge eines Bishalogenformiats eines niedrigmolekularen Glykole zusätzlich zum hochmolekularen Polyätherglykol verwendet werden kann. Die speziell beschriebenen Polymeren enthalten keinen niedrigmolekularen Glykolrest und können zu Formteilen, z. B* Fasern, durch Schmelzspinnen oder Strangpressen verarbeitet werden, erwie- sen sich jedoch als ungeeignet zur Herstellung von
Spritzgußteilen aufgrund der schlechten physikalischen
909885/1591 Neue .Unterlagen {Art 7 s 1At». 2 νγ. ι satz 3 d
Eigenschaften der formteile oder der erforderliohen unerwünscht hohen Spritztemperaturen, bei denen mit einer ohemisohen Zersetzung des Polymeren zu rechnen ist.
Die USA-Patentschrift 2 929 80 2 beschreibt elastische Copolyurethane, deren Molekülkette Segmente enthält, die von Diaminen einschließlich Piperazin und 2,5-Dimethylpiperazin und von Bishalogenformiaten von ähnlioh hochmolekularen Polyätherglykolen und von niedrigmolekularen Glykolen stammen, wobei die von den letzteren stammenden Einheiten 10 - 40 &ew,-ji des Copolymeren betragen. Naoh Wahl können Disäurehalogenide einsohl ie Blich derjenigen von Adipin- und Bernsteinsäure unter Bildung von Amidbindungen einbezogen werden. Pie speziell beschriebenen Polymeren enthalten keine solohen Amidbindungen und können zu Paden verarbeitet werden, erwiesen eich bisher jedoch nooh nioht als geeignet zur Herstellung von Spritzgußteilen im technischen Maßstab, z. B. aufgrund ihrer Erstarrungseigenschaften·
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Her-2Q stellung von Elastomeren, die im wesentlichen aus den Einheiten a) -0-G-O, b) -O-B-O, o) -D-, ^ä^l^Wf die samtIioh durch den zweiwertigen Aoylrest d) -0(O)-Z-0(0)- verbunden sind» bestehen und ein hoohsohmelzendee Polyamidsegment der Formel (D-C(O)-Z-O(O)-)n enthalten, worin η größer ist als 1, G ein zweiwertiger Best ist, der durch Entfernung der Hydroxylgruppen von einem Polyätherglykol HO-G-OH eines mittleren Molekulargewichts von 800 - 3000 erhalten wird, B ein zweiwertiger Rest ist, der durch Entfernung der Hydroxyl-
3Q gruppen von einem Glykol HO-B-OH eines Molekulargewichts von weniger als 200 erhalten wird, D ein linearer O2- und/oder G4-Alkylenrest und Z ein zweiwertiger Best ist, der durch Entfernung von Aminowasserstoffatomen von Piperazin, 2-Methylpiperazin, 2,5-Dimethyl-
BAD ORIGINAL 909885/1591
piperazin und/oder 2,3,5,6-Tetramethylpiperazin erhalten wird, wobei die Einheiten a) in einer Menge von 40 bis 60 Gew.-Teilen, die Einheiten b) in einer Menge von 5 bis 25 Gew.-Teilen und die Einheiten o) in einer Menge von 2 biß 5 Gew.-Teilen pro 100 Teile des Elastomeren vorhanden sind.
Das Polyätherglykol HO-G-OH ist vorzugsweise ein PoIy-8?kylenätherglykol, das beispielsweise duroh Polymerisation eines oyolisohen Äthers, e. B· eines Alkylenoxyds oder von Tetrahydrofuran, naoh bekannten Verfahren hergestellt wird, insbesondere Polytetramethylenätherglykol und Polypropylenätherglykol, jedooh einschließlich der Polyalkylenätherthioätherglykole und Polyalkylenarylenätherglykole, die in den USA-Patentschriften 2 929 801 und 2 929 80 2 beschrieben sind.
Das niedrigmolekulare Glykol HO-B-OH muß zwei aliphatisohe Hydroxylgruppen enthalten, kann aber im übrigen aliphatisch, oyoloaliphatisch oder aliphatisch-aromatisoh sein und duroh Gruppen substituiert sein, die bei der Herstellung oder Verwendung der Gopolymeren nicht stören, z. Be Alkyl, Aryl, Alkoxy, Aryloxy und Alkenyl. Geeignet sind beispielsweise die folgenden Glykolei Äthylenglykol, 1,2-Propylenglykol, 1,3-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 2-Methyl-1,4-butandiol, 2-Äthyl-2-methyl-1,3-propandiol, 2-Butyl~2-methyl-1,3-propandiol, 2-Allyloxymethyl-2-methyl-1,3-propandiol, Cyolohexandiol und Diäthylenglykol sowie insbesondere Butandiol und Neopentylglykolo Gelegentlich können Gemische von GIykolen mit Vorteil eingesetzt werden, insbesondere ein Gemisch von Neopentylglykol und Butandiol-1,4 im Molverhältnis von 3 t 1 ο
Die Struktureinheit -D- wird von Bernsteinsäure und/ oder Adipinsäure abgeleitet, wobei Adipinsäure bevor-
9 Q 9 H S B / 1 5 9 1 ~ *
BAD ORIGINAL
zugt wirdi Wenn weniger ale 40 O-G-0-Einheiten vorhanden sind, pflegt das Copolymere plastischer ale elastisch zu sein, während "bei einem Anteil von mehr als 60 dem Copolymeren Zähigkeit fehlt· Wenn mehr als 5 Einheiten -D- vorhanden sind, hat das Polymere gewöhnlioh eine Filmbildungstemperatur von mehr als 2550C, während "bei einer Menge von weniger als 2 f dem Copolymeren Zähigkeit fehlt. Bevorzugt werden die Einheiten -D- und die Einheiten -0-GM)- im Verhältnie von 0,75 Ms 1,5 ι 1 Mol-Äquivalenten· Wenn die Menge der Einheiten -0-B-O- größer ist als 25 #, pflegt das Copolymere plastischer als elastisoh zu sein, während wenigstens 5 erforderlich sind, um ein Oopolymeres zu erhalten, dessen Filmbildungstemperatur unter 2550C liegt, wobei die genaue Menge des gewünsohten niedrigmolekularen Glykole vom Molekulargewicht und der Struktur des jeweils verwendeten Glykole und der gewünschten Filinbildungstemperatur abhängt. Mit einer gegebenen Gewichtsmenge an Äthylenglykol wird im allgemeinen ein Copolymeree erhalten, das eine niedrigere Filmbildungstemperatur hat, als sie mit der gleiohen Gewiohtsmenge 1,4-Butandiol erhalten wird, und ein symmetrisches Glykol, in dem die Hydroxylgruppen nicht sterisoh gehindert sind, ist im allgemeinen in größeren Mengen erforderlioh als ein unsymmetrisches Glykol, in dem die Hydroxylgruppen sterisch gehindert sind» Vorzugsweise werden die Einheiten -0-B-O- und die Einheiten -0-G-O- in einem Verhältnis von 1 bis 3 J 1 Mol-Äquivalenten verwendet.
Diese Elastomeren können hergestellt werden, indem man die geeigneten Bishalogenformiate X-C(O)-O-G-O-C(Oi-X und X-C-(O)-O-B-O-C(O)-X und das Disäurehalogenid X-C(O)-D-C(O)-X, worin X vorzugsweise Chlor oder Brom ist, mit wenigstens einer stöohiometrischen
309885/1591 SAD
Diaminmenge im wesentlichen naoh dem Verfahren der USA-Patente 2 929 801 und 2 929 80 2 umsetzt.
Ein "bevorzugtes Verfahren ist die in Lösung durchgeführte Grenzflächenpolymerisation, bei der ein in einem inerten, mit Waeeer nioht mischbaren Lösungsmittel gelöstes Gemieoh der Bishalogenformiate und des Disäurehalogenids mit dem Diamiη umgesetzt wird, wo"bei eine wässrige Lösung eines Säureakzeptora, wie Natriumcarbonat, zur Neutralisation der gebildeten Halogensäure verwendet wird, so daß das gesamte Diamin zur Vollendung der Reaktion mit den Bishalogenformiaten und dem Säurehalogenid verfügbar ist, und wobei Polymere gebildet werden, in denen die Einheiten -^"D-C(O)-Z-O(0)^7 nioht isoliert, sondern zumindest teilweise unter Bildung eines Polyamidsegmenta miteinander verbunden sind»
Das inerte, mit Wasser nioht mischbare Lösungsmittel muß ebenfalls in der Lage sein, das polymere Reaktioneprodukt zu lösen· Geeignet sind beispielsweise halogenierte aliphatisch· Kohlenwasserstoffe, insbesondere solche, die die Gruppe -GHXp enthalten, wobei X Brom oder Chlor iet, vorzugsweise Methylenohiorid, Chloroform, 1,1,2-Triohloräthan und 1,1,2,2-Ietraohloräthan. Das Reaktionsgemisch kann zweckmäßig das Halogenidgemisch in einer Konzentration von etwa 10% enthalten, und das Diamin wird vorzugsweise ebenfalls als Lösung, z· B0 einer Konzentration von etwa 2 im gleichen Lösungsmittel, zugesetzt, jedoch kann es auch als solches zugegeben werden· Bin niedrigsiedendes Lösungsmittel erleichtert die Isolierung des Polymeren·
Als Säureakeeptor wird Natriumcarbonat bevorzugt, z.Bo als lO^ige Lösung, jedoch können auch wässrigee Na-
909885/159 1 --·
BAD ORIGINAL
triumhydroxyd, Natriumbioarbonat, Kaliumcarbonat oder ein wässriges tertiäres Amini wie Triäthylamin und Pyridin, verwendet werden«. Das Diamin, das ebenfalls in wässriger Lösung vorliegt, kann im Überschuß verwendet werden, wenn jedoch ein sehr großer übersohuß des Diamins unmittelbar der Lösung der Halogenide zugesetzt wird, kann eine Senkung des Molekulargewichts dee Produkts eintreten»
Im allgemeinen setzt man vorzugsweise absichtlich einen geringen Überschuß des Diaminreagenz zu, z. B8 1 - 10 ia im Überschuß über die stöchiometrisch erforderliche Menge und ausschließlich der gegebenenfalls als Säureakzeptor zugesetzten Menge, weil das Grenzflächenverfahren offensichtlich seine Verftigbarkeit begrenzt und das Molekulargewicht des Polymeren niedrig ist, wenn ungenügend Diamin verfügbar ist.
Die Lösungs-Grrenzflächenpolymerisation kann ohargenweise bei Baumtemperatur in einem Gefäß durchgeführt werden, das so ausgebildet 1st, daß eine kräftige Bewegung ausgeführt werden kann, und daß mit einem Austritt für abdampfendes Lösungsmittel versehen ist. Geeignet ist beispielsweise ein Waring-Blender. Die Polymerisation muß möglichst schnell vorgenommen werden, wobei verhindert werden muß, daß die Beaktionsmasse überkocht. Etwa 30 bis 60 Sekunden nach dem Beginn der Zugabe des Diamine muß der gesamte Säureakzeptor so schnell wie möglich zugesetzt werden.
Bei diskontinuierlicher Durchführung der Polymerisa- ~q tion ist man nicht nur auf die vorstehend genannte Reihenfolge der Zugabe beschränkt, aber die Zugabe einer der drei Halogenidkomponenten ohne die andere Komponente bzw. die anderen Komponenten ist uner-
909885/1591 D "' ~~*
BAD ORfGiNAL
1b95i OO
wünscht, weil die von allen diesen Komponenten stammenden Einheiten mehr oder weniger regellos längs der Polymerkette verteilt sein müssen mit der Ausnahme, daß wiederkehrende Polyamidsegmente vorhanden sein müssen, und diese Verteilung findet mehr oder weniger automatisch statt, wenn alle drei Halogenide beim Lösungs-Grenefläohenverfahren vorhanden sind, weil das ^isäurehalogenid eine viel höhere Reaktionefähigkeit hat als die Bieohlorformiate und das Diamin zu jedem gegebenen Zeitpunkt in geringerer Menge als. der stöohiometrisoh erforderlichen Menge verfügbar ist·
Ein kontinuierliches LösungB-Grenzflächenpolymerisationsverfahren kann in geeigneten Apparaturen durchgeführt werden, wobei vorzugsweise eine Rüokmischung so weit wie möglioh ausgeschaltet wird, nachdem die Reaktionsteilnehmer zusammengebracht worden sind« Vorteilhaft ist U0 a. ein System, das aus einer langen Leitung besteht, bei der die Verweilzeit wenigstens 4 Minuten beträgt, und bei der etwa drei Mischer von geringem Volumen längs der Leitung angeordnet sindo Die Lösungen aus Halogenid und Diamin werden in den ersten Misoher oder kurz davor eingeführte Der wässrige Säureakzeptor wird unmittelbar naoh diesem ersten Misoher zugesetzt ο Die anschliessenden Mischer sind erforderlich, weil das System sonst das Bestreben haben würde, sich in eine wässrige und eine organische Schicht zu trennen. Nachdem eine gewisse Polymerisation stattgefunden hat, dient jedooh das Polymere als oberflächenaktives Mittel und ermöglicht die Bildung einer verhältnismäßig stabilen Emulsion, so daß eine weitere Vermischung nicht erforderlich ist ο
Es ist auch möglich, mehrerein Reihe geschaltete Reaktoren zu verwenden, bei denen für kräftige Bewegung 909885/1591
BAD ORIGINAL
1695100
gesorgt wird, wo "bei der Halogenid- und Diamineinsatz in den ersten Reaktor eingeführt wird und vom ersten Reaktor in den zweiten Reaktor usw· überläuft, während der Säureakzeptor in einen der folgenden Reaktoren eingeführt wird. Ein länglioher Reaktor oder ein mit Sieben unterteilter Reaktor, bei dem in jeder Stufe für Bewegung Sorge getragen wird, kann ebenfalls verwendet werden, wobei die Einsatzmaterialien an geeigneten Stellen zugeführt werden«
Die Oopolymeren können auoh nach bekannten Lösungspolymerisationsverfahren unter Verwendung ähnlicher Lösungsmittel hergestellt werden«
Die Herstellung der Gopolymeren ist außerdem naoh weiteren bekannten Verfahren mögliche Beispielsweise kann ein (remisch der Bisohlorformiate in einem inerten Lösungsmittel mit einem Überschuß des Diamins zu einem Polymeren mit endständigen Amineinheiten und einem Molekulargewicht von etwa 10.000 umgesetzt werden. Dieses Polymere kann mit Disäureohlorid und zusätzlichem Diamin in einem inerten Lösungsmittel umgesetzt werden. Es ist auch möglich, das Disäurechlorid durch das aus der Disäure und ImidazoI abgeleitete Diamid zu ersetzen, wobei kein Chlorwasserstoff, sondern Imidazol als Nebenprodukt gebildet wird und
25 kein Säureakzeptor erforderlich ist.
Das Copolymere kann in bekannter Weise, z. B. durch Wasserdampfdestillation und Trocknen, wie in den folgenden Beispielen beschrieben, vom Lösungsmittel isoliert werden«
Viele der bei üblichen Elastomeren verwendeten Zusatzstoffe können verwendet werden· Es ist zweckmäßig, Antioxydantien, z. b. 2,2'-Methylen-biβ(4-
909885/1591 BADORlGiNAL
methyl-6-fc-butylphenol), symmetrisches Di-ß-naphthylamin-p-phenylendiamin und Niokeldibutyldithiooarbamat, in Mengen von etwa 0,5-2 Gew.-ft zu verwenden.
Die Antioxydantien werden vorzugsweise der Polymersus-
pension zugesetzt, die bei der Wasserdampfdestillation anfällt, um das Polymere während der anschließenden Gewinnungsphasen zu sohützen. Ferner können Lichtet abilisatoren, z. B· 2,2'-Di-hydroxyd-4,4l-dimethoxybenzophonon und 2(2l-Hydroxy-5l-methyl-phenyl)- benztriazol, Pigmente und Füllstoffe, wie Kieselsäuregel und Ruß, verwendet werden. Duroh die Anmelderin wurden Produkte duroh Spritzgießen verarbeitet, die mehr als 50 Teile verstärkenden Ruß pro 1-00 Teile Polymeres enthalten. Titandioxyd ist besondere vor teilhaft für die Herstellung von hellfarbigen Massen. Feinteilige Fluorkohlenwasseratoffpolymere und TeIomere, die im wesentlichen aus wiederkehrenden Einheiten der Formel -OF^OFg- bestehen, können zur Herstellung von Antifriktionsmassen für Lagerfläohen verwendet werden· Pigmente und Füllstoffe können der Polymerlösung in geringen Mengen vor der Isolierung zugesetzt werden, jβdooh ist es besser, große Füllst offmengen bei erhöhten Temperaturen bis zu 2000C und darüber in Banbury-MiBOhern oder Doppelsohnecken extrudern zuzusetzen» Zur bequemen Verwendung in SpritBgrußmatchinen kann das mit Zusätzen versehene Polymere zu Granulat verarbeitet werden, indem das Material duroh eine Strangpresse gegeben wird, die einen groben Faden von 3 - 6 mm Durchmesser bildet, der nach Abkühlung in Stücke von etwa 3 - 5 mm Länge zerhackt werden kann.
Die Oopolymeren können weichgemaoht werden, z.Bo mit Polyestern, wie Dibutylsebaoat, Diootylphthalat und Weichmaohern auf Basis von polymeren Polyestern. Ee
90988S/1B91 ßAD
ist möglioh, Gemisohe mit anderen polymeren Materialien, ζ« Be Vinylpolymeren und Polyamiden, herzustellen, wobei die verschiedensten Produkte von weicheren Elastomeren bis zu Materialien, die sioh den Kunststoffen nähern, erhalten werden.
Die gemäß der Erfindung hergestellten Copolymeren sind wahrscheinlich linear, erkennbar an Ihrem löslichkeit sverhalt en, aber aus ihren Eigenschaften ist zu sohließen, daß sie auch duroh starke physikalische Kräfte verstärkt sind, die durch Erhitzen auf Temperaturen, die unter der Grenze liegen, bei der das Polymere chemisch wygebaut wird, reversibel aufgehoben werden können· Naoh Abkühlung auf normale Temperaturen wird die physikalische Bindung wieder herge- stellt und mit ihr die Eigenschaften von üblichen vernetzten Elastomeren.
Die Copolymeren können als solche oder in Gemischen als Preß- oder Spritzgußmassen verwendet werden, z. B. für die Herstellung genau geformter elastomerer Teile und komplizierter mechanischer Teile, wie Zahnräder, Dichtungen, Gurte und Verschlüsse,für die Blasvorformung, das Preßspritzverfahren und die Vakuumverformung, zum Strangpressen zwecks Herstellung von Gegenständen, wie fasern, fäden, Stäben, folien, Platten, Schläuchen, Dichtungen und Netzen. Die Elastomeren können auf Gewebe und andere ähnliche Unterlagen aufkalandriert und als Heißschmelzkleber verwendet werden. Aufgrund ihrer Klebeigenschaften und ihres thermoplastischen Verhaltens eignen sich die Copolymerenr als Klebemittel bei
50 der Herstellung von Sicherheitsglas»
Lösungen der Copolymeren in geeigneten !lösungsmitteln bei Konzentrationen im Bereich von 10 - 20 Ji eignen sich zur Herstellung von Gegenständen nach dem Eauch-909885/1591 ___
BAD ORfQfNAL
verfahren und als Lederappreturen, als Ausrüstungen auf Kunst stoff "basis insbesondere in Mischungen! zur Behandlung von Textilien oder Glasfasergewesen oder zur Herstellung von netzartigen Bahnen oder Folien oder !Fasern durch Spritzverfahren, wie sie 'beispielsweise in der USA-Patentschrift 2 810 426 beschrieben sind, oder nach "bekannten Trockenspinnverfahren,, Zu *en geeigneten Lösungsmitteln gehören einige, die für die Herstellung der Polymeren aufgrund ihrer Heaktionefähigkeit nicht geeignet sind, z. B. m-Kresol und niedrigmolekulare aliphatische Carbonsäuren. Zur Steigerung der Löslichkeit oder zur Regelung der Trockengeschwindi'gkeiten können Lösungsmittelgemisohe verwendet werden.
Lösung ski e be r können hergestellt werden, indem "bis zu etwa 20 Teile, vorzugsweise 2-5 Teile eines organischen Polyisocyanate 100 Teilen des Copolymeren zugemisoht werden, das vorzugsweise in einer Konzentration von etwa 10 # in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie Methylenohiorid oder 1,1,2-Triohloräthylen, gelöst ist, wo "bei das Isooyanat vorzugsweise einer vorher hergestellten Lösung des Copolymeren zugesetzt wird. Bevorzugt werden aromatische Isocyanate, insbesondere rohes oder raffiniertes Methylen-bis-(4—phenyl-isooyanat), jedooh eignen sich auch 2,4- und 2,6-Toluylendiisooyanate, 1,3-Phenylendiisocyanat, 4t4«-4«-Triisocyanato-triphenylm*than und Polyarylpolyisooyanates wie sie "beispielsweise in der USA-Patentschrift 2 683 730 genannt sind. Hohe Polyisooyanate können allgemein verwendet werden, jedooh werden raffinierte Polyisocyanate "bevorzugt, wenn ein farbloser, transparenter Klebstoff gewünscht wird. Bs wurde festgestellt, daß es möglich ist, diese Klebstoffe zur Herstellung starker Klebverbindungen auf
909885/1591 - —"*
BAD ORIGINAL
den verschiedensten Unterlagen, wie Metallen, Elastomeren, Geweben und Kunststoffen herzustellen, indem man einen oder mehrer· Überzug· auf die Unterlagen aufbringt, die Unterlagen zusammenpreßt und das Schichtgebildβ bei Raumtemperatur troolcen läßt·
In den folgenden Beispielen beziehen sich die Mengenangaben auf das Gewioht, falls nioht anders angegeben·
Die Prüfkörper wurden durch Spritzgießen in einer 28g-Watson-Stillman-Masohine bei den genannten Temperaturen und 550 kg/om bei einer formtemperatur von 3O0O und durch Pressen bei 225 C und etwa 70 kg/om bei einer Preßzelt von 1 Minute und Abkühlung der Form vor dem Aufheben des Druokes hergestellt·
Die Eigenschaften M»qq (Modul bei 30OfC Dehnung), T-g (Zugfestigkeit), Eg (Bruohdehnung) und ß-g (Formänderung sr e st beim Bruch) wurden gemäß ASTM D 412, die Weiterreißfestigkeit gemäß ASIM D 470 (mit der Ausnahme, daß eine Scheibe von 19 mm auf einem Radius eingeschnitten und als Weiterreißprobe verwendet wurde), die Rüokprallelastizität nach Yerzley gemäß ASTM D 945, der formänderungsrest naoh Druckbeanspruohung gemäß ASTM D 395 und die Härte gemäß ASTM D 676 gemessene
"Filmbildungstemperatur11 wird wie folgt gemessen* Proben von etwa 10 g dee frisch hergestellten Polymeren in form von Granulat von etwa 3 mm Durchmesser werden als Schicht zwischen zwei quadratischen StUkken (etwa 15 cm Kantenlänge) einer sohweren Aluminiumfolie 1 Minute zwischen die erhitzten Platten einer hydraulischen Presse gelegt, wobei ein Druok von etwa 35 kg/cm bei verschiedenen vorher eingestellten Temperaturen angewendet wird· Die niedrigst· Temperatur, .
909885/1591 - —
BAD ORIGINAL
bei der eine klare, "berührung s glatt β, gleichmäßige iolie von weniger alB 0,25 mm Dicke gebildet wird, die bei der Aufhebung dee Drucks nicht nennenswert Bohrumpft, wird die "iilmbildungstemperatur11 genannt·
Bs wurde festgestellt, daß gemäß der Erfindung hergestellte Polymere, deren Eilmbildungstemperaturen im Bereich von etwa 150 - 2550O liegen, sich im allgemeinen leicht duroh Pressen und Spritzgießen zu Elastomeren mit guten Eigenschaften verarbeiten lassen· Hierauf wird nachstehend näher eingegangen· Die PiImbildungstemperatur liegt gewöhnlioh etwas niedriger als die Temperatur, die tatsächlich für das Spritzgießen in der Praxis erforderlich ist. Copolymere mit Pilmbildungstemperaturen unter etwa 255°0 lassen sich im allgemeinen in technischen Apparaturen bei Temperaturen bis zu einer Grenze von etwa 3000O, bei der Zersetzung beginnt, leioht verarbeiten· Sie sind gewöhnlioh leicht löslich und bilden in geeigneten Lösungsmitteln gelfreie Lösungen. Copolymere mit filmbildungstemperaturen unter etwa 15O0C sind im allgemeinen nicht so Bäh wie Copolymere mit höheren Jilabil düngst emperaturen, können jedoch für besondere Zweoke verwendet und duroh Spritzgießen oder Pressen verarbeitet werden·
Beispiel 1 Ein Gemisch von 500 g Polytetramethylenäthergljkol
(mittleres Molekulargewicht etwa 1000) und 90 g 1,4-Butandiol wird zu 1 1 verflüssigtem Phosgen in eine 2 1-Kolben gegeben, 12 Stunden bei etwa 90C am BüokflußkUhler erhitzt, auf 250O erwärmt, während trooke- ner Stickstoff durohgeleitet und kräftig bewegt wird, bis der Phosgengehalt unter 100 ppm gesunken ist, wobei 770 g Bisohloroformiatgemisoh gebildet werden·
909885/1B91
BAD ORIGINAL
1695100
-H-
Etwa 250 g dieser Bisohloroformiate und 29 g Adipylohlorid werden zu 2250 om Methylenohiorid in einem 3,8 1-faring-Blender gegeben, der eingeschaltet wird, worauf 57»8 g wasserfreies Piperazin innerhalb von 30 Sekunden zugesetzt werden· Nach einer weiteren Minute werden 800 om5 Natriumoarbonatlösung (10 g Natriumoarbonat/100 onr Wasser) zugesetzt· Naoh weiteren 20 Minuten werden 2,8 g 2,2'-Methylen-bis(4-methyl-6-t-butylphenol) eingemischt· Naoh Zugabe von 11 Wasser wird Wasserdampf durch die Masse geleitet, um Methylenohiorid zu entfernen und das Copolymere in form feiner Teilchen auszufällen, die auf einem Filter gesammelt und mit heißem Wasser gewaschen werden, bis der Gehalt an eulfatierter Asche auf 0,1 - 0,2 (Trockenbasis) gesenkt ist· Das gewaschene Copolymere wird in einen belüfteten Ofen bei einer Temperatur von etwa 1200C 5 Stunden bis zu einem Wassergehalt von etwa 0,5 1* getrocknet.
Pie bei der Herstellung dieses Copolymeren verwendeten Mengen der Reaktionakomponenten entsprechen 1 Mol Polytetramethylenätherglykol, 2 Mol 1,4-Butandiol, 1 Mol Adipylohlorid und 4,2 Mol Piperazin, jedoch sind nur etwa 4 Mol den Polymeren einverleibt worden. Die Zusammensetzung entspricht 55,7 !Teilen Polyäthereinheiten, 9,9 Teilen niedrigmolekularem Glykol und 3,1 Teilen Disäureeinheiten pro 100 Teile Copolymerisat.
Die ffilmbildungstemperatur dieses Copolymeren beträgt etwa 2250C gegenüber 30O0C für das entsprechende PoIyäther-imid-Copolymere ohne das niedrigmolekulare G-Iykole Die geformten Copolymeren haben folgende Eigen schaft ent
BAD 909885/1591
Bei 25O0C ohne Gepreßt
Anzeiohen von
Abbau durch
Wärme duroh
Spritzgießen
verarbeitet
Modul0bei 300 ?t Sehnung,
kg/om2 165 123
Zugfestigkeit, kg/om2 359 520
Bruchdehnung, 600 590
Formänderungsrβet beim Bruch 108 65 Weiterreißversuch, kg/om - 16 Yerzley-RUokprallelastizität
bei 25 C - 80
>j 5 Formänderungsrest bei Druokbeanspruohung {22 Stunden bei
705C) - 59
Shore-A-Härte - 80
Das Copolymere ist in einem Gemisch aus gleichen Raumteilen Methylenohiorid und 1,1,2-Triohloräthan lösliche Lösungen, die etwa 12g des Oopolymeren pro 100 g Lösung enthalten, haben eine Viskosität im Bereich von 2000 Cp.
Wenn zum Vergleich das vorstehend beschriebene Verfahren unter Verwendung einer äquivalenten Menge Hexamethylendiamin an Stelle von Piperazin wiederholt wird, hat das duroh Spritzgießen verarbeitete Material einen Formänderungsrest (beim Bruch) von 209· Dieser Wert ist fast doppelt so hoch wie bei den Copolymeren, das Piperazin enthält.
Etwa 12 Teile des piperazinhaltigen Copolymeren werden in 88 Teilen Methylenchlorid gelöst. Dann werden 1,2 Teile destilliertes Methylen-bis(4—phenyl!sooyanat) zugesetzt und durch Vermischen aufgelöst, wobei ein Lösungskleber erhalten wird.
909885/1591 —'"
BAD ORIGINAL
Pro be verklebungen werden zwischen Segeltuch und den verschiedensten Schiohtträgern hergestellt, indem man beide Oberflächen mit der Klebstofflösung bestreicht, 15 Minuten trocknen läßt, eine zweite Lösungeschioht aufbringt und unmittelbar die Oberflächen zusammenpreßt und mit einer Handrolle andrüokt. Vor dem Versuch wird das ijegeltuoh mit einer lO^igen Lösung des piperazinhaltigen Oopolymeren in Methylenohlorid Überzogen. Die Klebverbindungen werden nach 4 Tagen bei Bäumtemperatur gemäß ASTM D-419 (180°-Sohälversuoh) geprüfte Die maximale Sohälkraft, die an versohiedenen Sohichtträgern bei 250O ermittelt wurde, ist nachstehend aufgeführt.
Schichtträger Sohälkraft (kg/qn)
Kohlenstoffstahl,sandgestrahlt 3,93
Messingplatte, sandgestrahlt 2,86
Weichgemaohtes Polyvinylchlorid 10,9
Polymethylmethaorylet 4,1
Plastisches Nylon 3»6
Polyurethan-Elastomeres 12,3
Polychloropren 17,5
Chlorsulfoniert^s Polyäthylen 5,9
Segeltuch 17
Die folgenden Klebstofflösungen werden hergestellt, indem die genannten Mengen an destilliertem Methylenbis(4-phenylisocyanat) in einer 1Oj6igen Lösung des piperazinhaltigen Oopolymeren in Methylenohlorid gelöst werden. Die Klebverbindungen werden in der gleiohen Weise geprüft mit der Ausnahme, daß die Alterungszeit 1 Tag beträgte
BAD ORIGINAL 909885/15 91
O 71 ix 5 4 5 10 4 .20.
ο, 3 5 ,36 17 ,3 5, 9+ 4,47
H, 43 17 ,9+ 2 ,9+ 17, 2 17,9+
1i 2 ,5 ,H 3, 3,6
- 17 -
SohälfeBtigkeit(kg/om) "bei den folgenden Ieooyanatkonsentrationen, Teile/100 Teile Copolymereβ
Sohiohtträger Poliertes Aluminium
Polyurethan-an-Elastomeres
Polyester-Glasfaser
Die Ergebnisse lassen gegenüber der Vergleiohsprobe eine erhebliche Verbesserung der Sohälfestigkeit bei allen DiisooyanatkonBentrationen erkennen.
Die folgenden Klebstofflösungen wurden hergestellt, indem die genannten Isocyanate in einer Menge von et wa 3,7 Teilen pro 100 Teile Oopolymeres eu einer 105t- igen Lösung des piperaJSinhaltigen Copolymeren in Methylenohiorid gegeben wurden· Verklebungen von Segeltuch mit poliertem Aluminium wurden auf die beschriebene Weise naoh einer Alterungsdauer von 1 Tag
20 geprüft.
ZuaatEs-boff Sohälfestigkeit, kg/cm Rohe s Methylen-bi s(4-phenyl-
ieooyanat)* 6,25
Eohes ToluylendÜBOoyanat** 3,93 Destilliertes Methyl en-bis-
(4-phenyli so oyanat) 5,36
Polyarylpolyisooyanat 3,4
* Niohtdestilliertes Produkt aus der Phosgenierung von 4,4I-Diaminodiphenylmethan
♦♦ Hiohtdestillierte8 Produkt aus der Phosgenierung
eines isomeren Gemisches von Toluylendiaminen 2,4-Isomeres, 2Of( 2,6-Isomeres)
90988S/1591 BAD ORIGINAL
Beispiel 2
Ein Genii θ oh von Bisohloroformiaten wird auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise hergestellt mit der Ausnahme, daß 104 g ffeopentylglykol anstelle dee Butandiols verwendet werden und ein Teil auf die gleiche WeIseι jedoch in einem Umfange von 1/5 der in Beispiel 1 verwendeten Mengen (etwa 50 g Bieohloroformiatgemisoh, 5»78 g Adipylohlorid und 11»4 g wasserfreies Piperazin) In einem 0,95 1-Waring-Blender in das Polymere umgewandelt wird. Das auf diese Weise hergestellte Copolymere enthält das Äquivalent von Mol Polyätherglykol, 2 Mol Heopentylglykol, 1 Mol Adipylohlorid und 4 Mol Pipermzin.
Mose Zusammensetzung entspricht 54,9 Teilen PoIyäther einheit en, 11,2 Teilen niedrigmolekularem Grlykol und 3,1 Teilen Disäureeinheit en pro 100 Teile Copolymer! sat.
Pas Polymere ist in einem Lösungsmittelgemisch aus gleichen Teilen Methylenohlorid und 1,1,2-Trichloräthan löslich.
Das Polymere kann bei 250 - 2750C durch Spritzguß verarbeitet werden. Die durch Pressen hergestellten Prüfkörper wurden alt Copolymeren verglichen, die aus äquivalenten Mengen Glutaryl- oder Suberylchlorid hergestellt wurden, denen die Zähigkeit fehlt und die im
Vergleich zu den Adipyloopolymeren die dreifachen
Werte für den formänderungsrest naoh Druokbeanspruchung haben, wie aus der folgenden Tabelle ersichtlich ι
BAD ORIGINAL 909885/1591
Adipyl 1595 100
- 19 -
80 Glutaryl Suberyl
Modulpbei 300^ Dehnung, 470
kg/σία 590 15 17,5
Zugfestigkeit, kg/cm2 127 120
Bruchdehnung 0 950 760
PormänderungBrest beim Weiterreißversuoh, kg/om 6,23
Bruch 25 37
3,1 292
32 98 91
68 60 60
200 180 180
Yerzley-Büpkprallelastizi-.
tat bei 25 0 77 67 71
Formänderungsrest nach Druokbeanspruohung (22 Stunden bei 70 C)
Shore A-Härte
15 PilmbildungBtemperatur,°C
Bei einer Wiederholung des Versuchs mit einer äquivalenten Menge Terephthallylohlorid anstelle von Adipylohlorid hat das Copolymere eine so hohe Filmbildungstemperatur, daß eine Verformung unmöglich ist«,
Mit einer Klebstofflösung, d ie aus dem mit Adipyl. ohlorid hergestellten Copolymeren hergestellt wurde, werden ähnliche Ergebnisse wie in Beispiel 1 erhalten.
Beispiel 3
Dieses Beispiel veranschaulicht, daß eine Erhöhung der Disäuremenge die Filmbildungstemperatur erhöht und zu zäheren Polymeren führt, daß jedoch ein zu hoher Anteil an Disäure die Filmbildungstemperatur so stark erhöht, daß Verarbeitung durch Spritzgießen unmöglich ist.
Die in Tabelle 1 aufgeführten Copolymeren werden wie in Beispiel 1 hergestellt, wobei jedoch 47,2 g 2-Äthyl-2-methylpropandiol-1,3 und 200 g Polyätherglykol zu etwa 750 cnr flüssigem Phosgen gegeben und
909885/159 1
BAD
15951OC
die anderen Re agention in den in Tabelle 1 genannten Mengen verwendet werden. Die in Tabelle II genannten Copolymeren wurden auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise hergestellt mit der Auenähme, daß 104 g Neopentylglykol verwendet und die anderen Reagentien in den in der Tabelle I genannten Mengen gebrauoht werden«»
909885/1591
Tabelle 1
Einfluß von Adipinsäureeinheiten auf die Eigenschaften eines Copolyurethans, das aus 2 Mol 2-Äthyl-2-methylpropandiol-1,3 und 1 Mol Polytetramethylenätherglykol (1000) hergestellt ist,
Copolymerprobe
O CO OO CO
Mol Bieäureeinheiten/Mol Eolyätherglykol-•inhalten
Bieohloroformiatgemisch, g Adipylohlorid, g Piperazin, g
CopolymerzueammenBetzung in Seilen/100 Teile Disäureeinheiten Polyäthereinheiten Einheiten an niedrigmolekularem Glykol
Physikalische Eigenschaften des Copolymeren G-renzviskosität in m-Kresol Modul bei 300% Dehnung Zugfestigkeit, kg/cm2
Bruchdehnung, % Formänderungsrest beim Bruch Weiterreißversuoh gemäß ASTM D-470, kg/cm lilmbildungstemperatur, 0C
0,0 O1 schwacher
Gummi
,5 1,0 1, ,5 19 2,0
50,- 25, ,0 50,0 25, ,0 ,46 25,0
- 1 ,42 5,67 4, ,26 220 6,23
8,38 4 ,88 11,18 5, »68 6,92
_ 1 100 ,6 3,0 4, ,3 5,5
60,5 57 ,1 54,1 51 ,4 48,9
14,0 13 ,3 12,5 11 ,9 11,3
2,62 2 ,41 2 ,30 2,26
34 56 62 120
295 415 443 478
890 730 750 660
21 19 51
3,08 5,25 5 8,2
160 200 260
cn CD cn
Tabelle II
Einfluß der Adipinsäureeinheiten auf die Eigenschaften eines Copolymeren aus 2 Mol lieopentylglykol und 1 M0I Polytetramethylenätherglykol (1000) ο
Co polymerpro be
CO OO OO
Mol Disäureeinheiten / Mol Polyätherglykoleinheiten Bisohloroformiatgemisch, g AdipylChloridρ g Piperaisin, g
Copolymerzusammensetzung in Teilen/100 Teile
Disäureeinheiten Polyäthereinheiten Einheiten an niedrigmolekularem Glykol
Physikalische Eigenschaften des Copolymeren
Modul bei 30OjC Dehnung Zugfestigkeit, kg/cm Bruchdehnung, lOrmänderungsrest beim Bruch Weiterreißversuoh, kg/cm Yerzley-Rückprallelaetizität bei 250C iormänderungsreBt nach Druckbeanspruchung, 22 Stunden bei 70 C Shore A-Härte Pilmbildungatemperatur, 0C
0,0
50,o
8,55
61,6
1,0 50,0
5,78 11,42
3,1 54,9
12,6 11,2
1.5 50,0 8,67
12,85
4,4 52,1 10,6
2,0 50,o 11,56 14,29
5,6 49,6 10,1
81 80 114 155
330 471 570 520
580 590 525 560
15 0 10 25
6,16 6,23 10,05 12,25
85 77 67 64
50
82
160
32
68
225
32
75
240
26
80
275
-23- 1 5951 OC
Beispiel 4-
Dieses Beispiel veranschaulicht, daß eine Erhöhung der Menge des niedrigmolekularen Glykole die Filmbildungstemperatur senkt, daß aber "bei Verwendung zu großer Mengen die Eigenschaften des geformten Copolymeren leiden. Die in Tabelle III aufgeführten Oopolymeren enthalten zunehmende Mengen an 2-Äthyl-2-methylpropandiol-1,3» jedoch ein konstantes Verhältnis von 1 Mol von i.dipyl abgeleiteten Einheiten pro Mol Einheiten, die von Polyätherglykol stammen. Im übrigen erfolgte die Herstellung im wesentlichen wie in Beispiel 1 beschrieben. Das Copolymere A, das keine niedrigmolekularen Glykoleinheiten enthält, hat eine Pilmbildungstemperatur von mehr als 3000C und einen so hohen Schmelzpunkt, daß Prüfkörper für die physikalische
15 Prüfung nicht hergestellt werden können.
BAD ORIGINAL
909885/1591
Tabelle III Copolymerprobe B 0
A 2,0 5,0
50,0 52,0
Mol niedrigmolekulare Glyko!ein
heit en/Mol Polyätherglykoleinheiten
50,0 5,67 4,06
Bisohiorofοrmiat oder Gemisch, g 8,14 11,18 14,7
Adipylohlorid, g 8,08
Piperazin, g 3,0 2,1
Gopolymerzusammensetzung in Teilen/
100 Teile
4,2 54,1 38,3
Di säureeinheiten 74,8 12,5 22,2
Polyäthereinheiten -
Einheiten an nledrigmolekularem
Gl yko 1
Physikalische Eigenschaften des
Copolymeren
Modul bei 300Ji Dehnung, kg/om
Zug/rffestigkeit, kg/cm2
Bruchdehnung, i> -
Formänderungprect beim Bruch, <f -
Weiterreißversuoh gemäß D-470 Shore A-Härte
FormänderungBrest nach Druckbeanspruchung, 22 Ltunden bei 70 0 = Filmbildungstemperatur, 0C
56 35
415 280
730 685
19 5
5,25 3
- 60
79
200 140
0988 5/1591
Beispiel 5
Die in Tabelle IV aufgeführten 6 Copolymeren enthalten die folgenden niedrigmolekularen Glykole ι JL) EMP β 2-Äthyl-2-methylpropandil-t,3 B) BBP β 2-Butyl-2-äthylpropandiol-1,3
C) MBDO β 2-Methylbutandiol-1,4-D) BDO = But andio 1-1,4·
B) NOO β Neopentylglykol
P) PBO « Pentandiol-1,5.
Jedes Copolymere enthält die Äquivalente von 1 Mol Polyätherglykoleinheiten und 1 Mol Disäureeinheiten, jedooh die in Tabelle IV genannte Menge an Einheiten, die vom niedrigmolekularen Glykol stammen. Die Gopolymeren werden auf die in Beispiel 1 und 2 "beschriebene Weise hergestellt. Die tatsächlichen Mengen der Reagent!en für jede Herstellung sind in Tabelle IV genannt»
Die Copolymeren haben eine genügend niedrige Filmbildungstemperatur, um duroh Spritzgießen verarbeitet werden zu können, und zeigen gut· elastomere Eigenschaften·
BAD ORIGINAL
909885/1591
Tabelle IY Modifizierendes Glykol
Mol niedrigmolekulare Glykoleinheiten/ Mol Polyätherglykoleinheiten
Reagentien
Biiohloroformiatgemisoh, g Adipylohlorid, g
Piperazin, g
ο OopoVmerzusammeneetEung in Teilen/100 Teile
ω Dieäureeinheiten °° Polyäthereinheiten
^ Einheiten an niedrigmolekularem Glykol *"** Phytikalieohe Eigenschaften des Gopolymeren
ö! Modul
us Zug/rffestigkeit, kg/om
g! ψ
lormänderungsrest beim Bruch Ttrzley-BUokprallelaatiisität Jormänderungertat.naoh Druokbeanepruchung, 22 Stunden bei 700C Shore Α-Härte
Weiterreißversuoh, Soheibeykg/om
?ilmbildungstemperatur9
B BEP
MBIX)
2,5
50.0 50,0 50,0 5,67 5,40 5,34
11,18 10,54 12,07
3,0 2,9 2,9
54.1 51,8 51,5
12,6 16,4 13,1
54 78
400 450
670 580
10 8
80
34
67
6,23 9,4
225 225
D BIX)
E NGO
250,0 50,0 29,3 5,78
57,8 11,42
3,1
55,7
9,9
123 520 590 65 180
3,1
54,9 11,2
470
590
77
55 32 82 68 12,6 6,23
200
PLO
35,63 4,12
8,30
3,1
55,0 11,2
44 457 695
30 74
34 72 8,4
210
- 27 Beispiel 6
Bin Copolymeres wird aus Polytetramethylenätherglykol (mittleres Molekulargewicht 2000), Butandiol-1,4» Adipylcblorid und Piperazin im wesentlichen auf die in den Beispielen 1 und 2 beschriebene Weiee hergestellt· Ks enthält 58,1 £ Einheiten, die vom Polyätherglykol stanmen, tO,2 £ Einheiten, die von Butandiol stammen, und 3,2 ^t Ton der Disäure stammende Einheiten. Das isolierte Polyeere hat folgende Eigenschaftent
Modul bei 3OQ)G Dehnung 10 Zugfestigkeit Bruchdehnung
Formsnaerungereet beim Bruch
Weiterreißversuoh, Scheibe
Yeraley-BttckprallelaatEität bei 25°C Formänderungsreet nach Druokbeanßpruchung, 22 Stunden bei 70 0
Shore A-Bärte Filmbildungstemperatur
DdLe Filmbildungstemperatur des entsprechenden PoIyäther-Amid-Copolymeren, daß keine von Butandiol stammende Einheiten enthalt, liegt über 275°C.
Beispiel 7
Ein Copolymeree wird aus Polypropylenätherglykol (mittleres Molekulargewicht etwa 2000), Heopentylglykol, A-dipylchlorid und Piperazin im wesentlichen auf die in Bei^iel 1 beschriebene Weise hergestellt, Bas erhaltene Copolymere enthält 58,1 ^ vom Polyether stammende Einheiten, 11,3 ^ vom Heopentylglykol stammende Einheiten und 3» 2 56 von der Disäure stammende Einheiten. Das Gopolymere hat folgende Eigenschaftent
Modul bei 300 J* Dehnung 70 kg/cm2
Zugfestigkeit 337 kg/cm2
909885/1591 , _ - - .
BAD ORIGINAL
126 kg/cm
700 kg/cm
650
90 *
18, 2 kg/om2
'84
35 *
72
255 0C
Bruchdehnung 880 jf FormänderungBrest beim Bruch 27 i> Weiterreißversuoh, Scheibe 9 kg/om Yereley-Rückprallelastizität bei 250O 73
5 Formänderungsrest naoh Druck beanspruchung, 22 Stunden bei 7O0C 39 #
Shore A-Härte 59
Ein ähnliohes Polymeres, bei dem die eingesetzte Adipylchloridmenge um etwa 50 erhöht wird, enthält 54,1 Einheiten, die vom Polypropjrlenätherglykol stammen, 11,0 56 vom Neopentylglykol stammende Einheiten und 4,5 5t von der Disäure stammende Einheiten. Ss hat folgende Eigenschaften!
Modul bei 300 $ Dehnung Beispiel 8 126 ρ
kg/cm
Zugfestigkeit 268 kg/om
Bruchdehnung 540 Ji
Formänderungsrβst beim Bruch 25 *
Weiterreisversuch, Eoheibe 8, 4 kg/om
Terzley-EUokprallelaetiEität bei 250O 66
Jtormänderungsrest naoh Druokbeanspru-
oüung, 22 Stunden bei 70 C
32
ßhore A-Härte 70
Oopolymere von ähnlicher Gesamtzusammen«etzung werden auf die in Beispiel 1 beschriebene und als Kontrollprobe in der folgenden Weise so hergestellt, daß alle von der Disäure stammenden Einheiten voneinander isoliert eind, de h. in der Pormel
0 0
Il N
(-D-C-Z-O-)n
ist η c 1t
Ein Semisch von etwa 500 g Polytetramethylenätherglykol (mittleres Molekulargewicht 1000) und 80 g 2- t
909885/1591 BAD ORIGINAL
Allyloxymethyl-2~methyl-1,3~propandiol wird auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise in Bisohioroformiate umgewandelt. Etwa 300 g dieses Gemisohes werden innerhalb von 450 Minuten zu einer Lösung von 200 g Piperazln in 2650 g Methylenohiorid in einen gut bewegten Reaktor gegeben» Die erhaltene Lösung wird viermal mit je 500 g Wasser gewaschen und mit wasserfreiem Kaliumcarbonat getrocknet. Bas Methylenohlorid wird zuerst durch Destillation und anschließend mit Stickstoff entfernt, der 2 Stunden bei 100°0 und einem Druck von 20 mm Hg durohgeleitet wird· Das Produkt enthält endständige sekundäre Amingruppen und hat einen Aminosticksto ffgehalt von 2,64 Ί» entsprechend einem Molekulargewicht von 1062·
Dieses Urethan mit endständigen Amingruppen (vergleiohsverauoh) wird in das Copolymere umgewandelt, indem eine Lösung von 250 g in 2650 g Methylenohlorid mit 41 g Adipylohlorid etwa 1 Minute in einem 3»8 1-Warin-Blender umgesetzt werden. Naoh Zugabe von 1000 g einer 10^igen NatriumoarbonatlÖBung wird die gebildete Emulsion weitere 20 Minuten bewegt. Das Lösungsmittel wird mit Wasserdampf abgetrieben und das erhaltene Polymere auf einem üblionen LaboratoriumswalzenmiBoher für Kautsohuk gewasohen und getrocknet·
Wenn das endständige Aminogruppen enthaltende Urethan des Vergleiohsversuohe Mit Adipylohlorid umgesetzt wird} werden die von der Dieäure stammenden Einheiten als Sinieleinheiten in die Polymerketten eingeführt, weil freies Piperatdn erforderlich wäre, um vom Adipyl-
3Q ohlorid stammende Einheiten zu Gruppen zu vereinigen, und kein freies Piperazin vorhanden let.
Das Yergleiohecopolymer· enthält 57,8 % von Polyätherglykol atacamende linheiten, 9,1 jt vom nledrignolekularren aiykol stauende Jinhjlten und 4,85 £ Ton der Di-
BAD
- 30 -
säure stammende Einheiten und hat die folgenden Eigenschaften, die stark von den Eigencohaften dee ähnlichen Polymeren abweichen, das die gleiche prozentuale Gesamtzusammensebzung hat, jedoch auf die in Beispiel 1 beschriebene "feine hergestellt wurdet
Vergleichs- lemäü i3ei-Gopolymereo spiel 1 hergestelltes Copolymeres
Qrenzviskosität in m-Kreuol 1,5 1,44
Modul bei 300 ?f Dehnung, kg/om2 70 121
Zugfestigkeit, kg/om2 350 420
Bruchdehnung, 840 580
Formänderungsrest beim Bruch, $£ 62 15
Yerzley-Rüokprallelaützität bei 25 °0 71 80
formänderungsrest naoh Druokbean-
Bpruchung, 22 Stunden bei 70 C 100 27
Shore A-Härte 87 72
Pilmbildungstemperatur, 0C <100 270
Beide Copolymere haben vergleichbare 3renzviskos!tat, ein Zeichen, daß ihre Molekulargewichte im gleichen Bereich liegen, aber der Formänderungsreet beim Bruch und der fformänderungsrett η <h Druckbeanspruohung sind beim Vergleiohepolymeren tmai nehmbar hoch» während die
25 iilmbildungstemperatur seiu aiedrig ist.
Beispiel 9
Sie Herstellung des Copolymeren erfolgt kontinuierlich in einem aus einer leitung von 15,75 mm Innendurchmesser bestehenden Beaktor, der mit Kreiselpumpen (50 oar Pumpenraum, Geschwindigkeit des Rotors 2400 UpH) versehen ist, die mit Abstand längs der Leitung angeord net sind und gegen die allgemeine Strö'mungsriohtung duroh die Leitung pumpen, um die Heagentien su misehen· Minute werden eine Lösung von 19 g Piperasin in
909885/1591
1030 g Methylenchlorid und etwa 87»5 g einee Gemisches, dae 84,8 i* Polytetramethylenätherglykolbischloroformiat (hergestellt aue Glykol eines Molekulargewichte von etwa 1000), 24,7 i> Butandiol-1,4-bisehloroformiat und 10,5 Ί» Adipylohlorid besteht, durch eine Kreiselpumpe gut gemischt. Me erhaltene Mischung wird im Temperaturbereich von 50 - 55°O in einer zweiten Kreiselpumpe, die im Abstand von 60 ca abwärts angeordnet ist, mit 10^igem wässrigem Natriumcarbonat gemischt, dac in einer Menge von 330 cnr/Min. zugeführt wird.
Zwei weitere Hisohpumpen sind in Abständen von jeweils 3 m angeordnet, worauf ein abschließendes Leitungsstück von 9 m folgt, das mit einem Entspannungsventil endet, das auf 1,4 atü eingestellt iet. In allen diesen letstgenannten Teilen des Systeme liegt die Temperatur der Heaktionsmasse zwischen 40 und 500C, Pro Minute wird eine Lösung von 0,9 g 4,4'-Butyliden-biB-(6-t-butyl-m-kresol) in Methylenohlorid der Reaktionsmasee zugesetzt, während diese auc dem Ventil austritt und in ein Gefäß ausgetragen wird, das ein Fassungsvermögen von etwa 18 1 hat.
Methylenohiorid wird durch Abstreifen mit Wasserdampf aus dem Produkt entfernt. Das Copolymere wird durch Filtration abgetrennt und mit heißem Wasser gewaschen· Nachdem das Copolymere 5 Stunden an der Luft bei 12O0O getrocknet worden ist, wird es zu Prüfkörpern für den Zugdehnungsversuoh und Prüfkörper für die Ermittlung des Formänderungsresteβ nach Zugbeanspruchung gepreßt. Bas Copolymere hat im wesentlichen die gleichen Eigen-
3Q schäften wie das gemäß Beispiel 1 ohargenweise hergestellte Copolymere.
Das gemäß Beispiel 2 hergestellte Copolymere kann ebenfalls auf die vorstehend beschriebene Weiee kontinuierlich hergestellt werden, indem pro Minute 89 g eines Gemisches, das 63,7 $> Polytetramethylenäthergly-
9 0 9 8 8 5/1591 , . - <
BAD ORIGINAL
kolbisohloroformiat, 25 »9 1> Neopentylglykorbieohloro· formiat und 10,4 ^ Adipylohlorid enthält, anstelle von 87,5 g des Bischloroformiatgemisohes und dee Adi· pylohloride augeführt werden.
BAD ORIGINAL
909885/15 91

Claims (5)

- 33 -Patentansprüche
1) Thermoplastische Elastomere, bestehend im wesentlichen aus den Einheiten a) -0-G-O-, b) -0-B-O-, o) -D-, die sämtlich durch den zweiwertigen Aoylrest d) -C(O)-Z-O(O) verbunden sind, worin G ein zweiwertiger Rest ist, der duroh Entfernung der
Hydroxylgruppen von einem Polyätherglykol erhalten wird, B ein zweiwertiger Best ist, der duroh Entfernung der Hydroxylgruppen von einem niedermolekularen Gtlykol erhalten wird, D ein linearer Op-
-J0 und/oder 0.-Alkylenrest ist, der sich von Bernsteinsäure und/oder Adipinsäure ableitet, und Z ein zweiwertiger Rest ist, der duroh Entfernung der Aminowasserstoffatome von fiperazin, das auoh methylsubstituiert sein kann, erhalten wird, wobei
■j 5 die Einheiten a) in einer Menge von 40 bis 60 Gew.-Teilen und die Einheiten b) in einer Menge von 5 bis 25 Gew.-Teilen und die Einheiten c) in einer Menge von 2 bis 5 Gew.-Teilen pro 100 Teile des Elastomeren vorhanden sind, unter der Bedingung,
2Q daß für die kombinierten Einheiten fD-OO-Z-00^ Mn" eine Zahl größer als 1 ist·
2) Thermoplast!sohes Elastomeres nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß pro Mol-Äquivalent des Polyätherglykolrestes 1 bis 3 Mol-Äquivalente niedrigmolekulare Glykolreste und 0,75 bis 1,5 Mol-Äquivalente Alkyleiireste vorhanden sind.
3) Thermoplastisches Elastomeres naoh Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als niedrigmolekulare Grlykolreste !feopenbylglykol- Und/oder Butan-
30 diol-(1,4)-Reste vorliegen·
909885/ 1591 Neue Unterlagen 1>ä7 Si Abs.2Nr.i setz3 dwXndeiftiöe.aifcftB^i
BAD
4) Thermoplastisches Elastomeres nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die iilmbildungetemperatur im Bereich von etwa 150 bis 2550C liegt,
5) Verfahren zur Herstellung von Polyamid-Polyurethan-Copolymeren mit
1) Polyamidsegmenten aus Diamin- und Dioarbonsäureresten /T-D-CO-Z-OO-)n, D « der von den Carboxylgruppen freie Rest der Dicarbonsäure, Z » Diaminrest, η « Zahl größer als 1_J und
tO 2) Polyurethansegmenten aus Diamin- und Bisformlat-
reeten von Polyätherglykolen mit hohem Molekulargewioht £~ -O-G-O-JT und niedrigmolekularen Glykolen
durch an sioh bekannte Polykondensation der die Kettenglieder bildenden Reaktionskomponenten, z.B.
durch Umsetzung von DicarbonBäuredihalogeniden und den Bishalogenformiaten der genannten Glykole mit wenigstens der äquivalenten Menge an Diaminen, zweokmäßigerweiee in Gegenwart von Säureakaeptortn, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktionskomponenten in solchen Anteilen einsetzt, daß im Copolymeren die Ketteng.* ie ler in den folgenden Mengenverhältnissen vorliegen!
40-60 Grew.-Ji -O-G-0 25 5-25 Gew.-?i -O-B-O
Z- 5 Gew.-ji -D-, wobei dieser Rest ein C2- oder
C.-Alkylenrest, abgeleitet aus Bornstein- oder Adipinsäure, ist,
während der Rest des Copolymeren duroh das diaminhaltige Kettenglied -CSO-Z-CO- gebildet wird, wobei sich -Z- vom Piperazin ableitet, das auoh m substiuiert sein kann»
90 98 8 5 /1 59 1 __ __
BAD OR/GfNAL
DE19641595100 1963-12-30 1964-12-24 Verfahren zur herstellung von polyamid-polyurethan-copolymeren Pending DE1595100B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US334595A US3377322A (en) 1963-12-30 1963-12-30 Thermoplastic polyurethane elastomers suitable for injection molding

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1595100A1 true DE1595100A1 (de) 1970-01-29
DE1595100B2 DE1595100B2 (de) 1972-04-20

Family

ID=23307929

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641745257 Pending DE1745257A1 (de) 1963-12-30 1964-12-24 Form-oder UEberzugsmassen aus Polyamid- und Polyurethansegmente enthaltenden Copolymeren
DE19641595100 Pending DE1595100B2 (de) 1963-12-30 1964-12-24 Verfahren zur herstellung von polyamid-polyurethan-copolymeren

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641745257 Pending DE1745257A1 (de) 1963-12-30 1964-12-24 Form-oder UEberzugsmassen aus Polyamid- und Polyurethansegmente enthaltenden Copolymeren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3377322A (de)
DE (2) DE1745257A1 (de)
FR (1) FR1420060A (de)
GB (1) GB1098475A (de)
NL (1) NL141915B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3499869A (en) * 1967-07-28 1970-03-10 Eastman Kodak Co Light stable polyurethane
US4071279A (en) * 1975-04-21 1978-01-31 The Goodyear Tire & Rubber Company Solid polyurethane tire and wheel assembly
US4243798A (en) * 1979-08-09 1981-01-06 Chevron Research Company Process for the production of a polymeric carbamate
CN109013296B (zh) 2012-05-25 2022-10-28 德里克公司 注塑成型的筛设备与方法
US11161150B2 (en) 2012-05-25 2021-11-02 Derrick Corporation Injection molded screening apparatuses and methods
US9409209B2 (en) 2012-05-25 2016-08-09 Derrick Corporation Injection molded screening apparatuses and methods
US10576502B2 (en) 2012-05-25 2020-03-03 Derrick Corporation Injection molded screening apparatuses and methods
EP3615612A4 (de) 2017-04-28 2020-12-02 Derrick Corporation Thermoplastische zusammensetzungen, verfahren, vorrichtung und verwendungen
US11505638B2 (en) 2017-04-28 2022-11-22 Derrick Corporation Thermoplastic compositions, methods, apparatus, and uses
US11213857B2 (en) 2017-06-06 2022-01-04 Derrick Corporation Method and apparatus for screening
BR112019025843A2 (pt) * 2017-06-06 2020-07-14 Derrick Corporation método e aparelhos para peneiramento

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2708617A (en) * 1951-05-12 1955-05-17 Du Pont Formation of films and filament directly from polymer intermediates
US2929801A (en) * 1955-01-31 1960-03-22 Du Pont Elastic amide/urethane/ether copolymers and process for making the same
US2929802A (en) * 1955-01-31 1960-03-22 Du Pont Elastic filaments of linear copolyurethanes
US2894935A (en) * 1956-03-21 1959-07-14 Dow Chemical Co Method for the preparation of polyurethanes
US2962470A (en) * 1958-01-09 1960-11-29 Du Pont Linear polyester-polyurethane product and process of preparing same
US3044987A (en) * 1958-08-05 1962-07-17 Du Pont Segmented copolymers and process for preparing same

Also Published As

Publication number Publication date
DE1595100B2 (de) 1972-04-20
NL6415255A (de) 1965-07-01
NL141915B (nl) 1974-04-16
US3377322A (en) 1968-04-09
DE1745257A1 (de) 1970-12-03
GB1098475A (en) 1968-01-10
FR1420060A (fr) 1965-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2051027C3 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch klaren thermoplastischen Polyurethanen
DD237839A5 (de) Verfahren zur herstellung von reaktiven lagerbaren polyurethan-vorpolymeren
DE2314513A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethan-dispersionen
DE1795449A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Polyisocyanatverbindungen und von Formkoerpern
DE2555534A1 (de) In wasser dispergierbare polyurethane
DE2832588A1 (de) Polyaetherurethanpolymere und verfahren zu deren herstellung
DE1420778C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschukmassen
DE1947781A1 (de) Copolyesterpolyole und daraus hergestellte? Polyurethane
EP1338614A1 (de) Verfahren zur Herstellung von weichen, gut entformbaren thermoplastischen Polyurethanelastomeren mit geringer Schwindung
DE2248382C2 (de) Polyurethan-Elastomere, deren Herstellung und Verwendung
DE2940856A1 (de) Verfahren zur herstellung von gegebenenfalls zellhaltigen polyurethan-elastomeren
DE19755545A1 (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Polyurethanelastomeren
DE3005718C2 (de) Poly-1,2-propylenätherurethane und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE2415457C2 (de) Masse aus thermoplastischem Polyurethan-Elastomer, chloriertem Polyäthylen und zusätzlichem Polyäthylenharz sowie ihre Verwendung
DE10061067C1 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von thermoplastisch verarbeitbaren Polyurethanelastomeren mit definiertem und standardisiertem Schmelze-Fließ-Verhalten und hoher Thermostabilität
EP2212364A1 (de) Polyurethan-/polyharnstoff-elastomers auf basis von 2,4&#39;-diphenylmethandiisocyanat-prepolymeren und ihre herstellung
DE2435684A1 (de) Loesliche und/oder thermoplastische, mit aethylencopolymerisaten gemischte polyurethane
DE1595100A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamid-Polyurethan-Copolymeren
DE2632544A1 (de) Verfahren zum herstellen einer waessrigen, in der waerme haertbaren polyurethanemulsion
DE1694269A1 (de) Elastomere Polyurethanmischungen
DE3008590A1 (de) Loesungen von polyurethanen in polyolen und deren verwendung in einem verfahren zur herstellung von polyurethan-kunststoffen
EP0009111B1 (de) Transparente, elastische Polyurethan-Harnstoff-Elastomere, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von Schuhsohlen
DE1595602A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Kunststoffen
DE1106959B (de) Verfahren zur Herstellung von linearen, elastischen Polyesterurethanen
DE1520570C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanelastomeren mit verbesserter Kältebeständigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977