DE2023310A1 - Thermoplastic shopping bag - Google Patents

Thermoplastic shopping bag

Info

Publication number
DE2023310A1
DE2023310A1 DE19702023310 DE2023310A DE2023310A1 DE 2023310 A1 DE2023310 A1 DE 2023310A1 DE 19702023310 DE19702023310 DE 19702023310 DE 2023310 A DE2023310 A DE 2023310A DE 2023310 A1 DE2023310 A1 DE 2023310A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforcement
plastic film
carrying bag
bag according
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702023310
Other languages
English (en)
Inventor
der Anmelder. P ist
Original Assignee
Lehmacher, Hans, 5215 Mondorf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE755472D priority Critical patent/BE755472A/xx
Application filed by Lehmacher, Hans, 5215 Mondorf filed Critical Lehmacher, Hans, 5215 Mondorf
Priority to DE19702023310 priority patent/DE2023310A1/de
Priority to CH1239070A priority patent/CH533437A/de
Priority to FR7031224A priority patent/FR2059272A5/fr
Priority to NL7012772A priority patent/NL7012772A/xx
Priority to GB4183070A priority patent/GB1325893A/en
Publication of DE2023310A1 publication Critical patent/DE2023310A1/de
Priority to US00261115A priority patent/US3850724A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/06Handles
    • B65D33/10Handles formed of similar material to that used for the bag
    • B65D33/105U-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C69/00Combinations of shaping techniques not provided for in a single one of main groups B29C39/00 - B29C67/00, e.g. associations of moulding and joining techniques; Apparatus therefore
    • B29C69/005Combinations of shaping techniques not provided for in a single one of main groups B29C39/00 - B29C67/00, e.g. associations of moulding and joining techniques; Apparatus therefore cutting-off or cutting-out a part of a strip-like or sheet-like material, transferring that part and fixing it to an article
    • B29C69/006Combinations of shaping techniques not provided for in a single one of main groups B29C39/00 - B29C67/00, e.g. associations of moulding and joining techniques; Apparatus therefore cutting-off or cutting-out a part of a strip-like or sheet-like material, transferring that part and fixing it to an article rotating transfer means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2170/00Construction of flexible containers
    • B31B2170/20Construction of flexible containers having multi-layered walls, e.g. laminated or lined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/86Forming integral handles or mounting separate handles
    • B31B70/864Mounting separate handles on bags, sheets or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/86Forming integral handles or mounting separate handles
    • B31B70/876Forming integral handles or mounting separate handles involving application of reinforcement strips or patches; involving reinforcements obtained by folding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description

  • "Tragetasche aus thermoplastischer Kunststoffolie" Die Erfindung betrifft eine Tragetasche aus thermoplastischer Kunststoffolie mit einer Bodennahtschweißung und Seitenfalten.
  • Bekannte Tragetaschen aus thermoplastischer Kunststofflolie mit einer Bodennahtschweißung und mit Seitenfalten werden bisher einlagig ausgeführt. Sie haben den Nachteil, daß sie aus vergleichsweise dickem Folienmaterial hergestellt sein müssen, um die ausreichende Tragfestigkeit und Steifigkeit zu erhalten. Nachteilig ist, daß bei einem gefüllten Beutel der Boden nicht sehr ausgeprägt ist und der Beutel sich auch nicht sehr gut zu seiner FullunS öffnen läßt. Sofern er oben geöffnet wird, neigen, die beiden Seitenwünde dazu, sich wieder aneinander anzunähern und somit die Einfüllöfnung zu verkleinern.
  • Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, eine Tragetasche der vorbeschrießenen Art zu schaffen, die die vorerwähnte Nachteile nicht aufweist, der bei geringem Materialverbrauch eine sehr hohe Tragfestigkeit hat und insbesondere sehr formsteif sein und somit Eigenschaften haben soll, die bisher bei Tragetaschen der vorbeschriebenen Art weder bekannt noch erreichbar schienen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer Tragetasche aus thermoplastischer Kunststoffolie mit einer Bodenschweißnaht und mit Seitenfalten erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß sie aus zwei Folienlagen bestehend doppelwandig ist und zwischen den Folienlagen eine sich über die gesamte Breite bis zu den Seitenfalten und von der Einfüllöffnung aus bis dicht zur Bodennahtschweißung reichende Verstärkungseinlage hat.
  • Durch die Maßnahme, die Tragetasche mit Bodenschweißnaht und Seitenfalten doppelwandig auszubilden, kann zunächt sehr dünnes Folienmaterial verwandet werden, mit dem Vorteil, daß zwei dUnne Folien eine höhere Tragfestigkeit sbon als eine einzige Folie einer Dicke, die der Dicke der ei Follenlagen entspricht. Durch die Anwendung von zwei dünnen Folien anstatt einer Folie läßt sich somit e Ersparnis an Folien material erreichen. Die Formsteifigkeit wird erreicht durch die zwischen den beiden Folienlagen einer jeden Tragetaschenseite zugeordnete Verstärkungseinlagen, die sich auch bei gefülltem Beutel oder zur Füllung vorbersitetem Beutel über den Boden erstreckt, und zwar in der Weise, daß die einer jeden Seite zugeordneten Vorstärkungseinlagen sich über die Jeweils halbe zugeordnete Bodenfiäohe erstrecken.
  • Die erfindungsgemäße Tragetasche, deren Verstärkungseinlage bis zu den Seitenfalten reicht und somit bei flachliegendem' Beutel sich Uber die gesamte Breite der Tasche erstreckt, ergibt ausgeprMgte Seitenkanten mit einem bisher nicht erreichbarem Aussehen und Vorteil, Die Praxis zeigt, daß die Verstärkungseinlage, die aus prefswertem Material besteht, so insbesondere Papier, Pappe, Karton oder dergleichen, keine wesentliche Verteuerung der Tasche darstellt, weil zufolge der Verstärkungseinlage zur noch geringere Poliendicken zurückgegangen werden kann, wobei de Tasche selbst auserst formsteif ist und sehr großen Belastugen durch die eingefüllte Ware standhält.
  • Die Verstärkungseinlage kann vom oberen Einfüllrand der Tasche ausgehen. Besoders vorteilhaft beginnt sie jedoch erst in einem gewissen Abstand unterhalb dieses Randes, wobei zwischen obere Rand der Verstärkungseinlage und oberem Rand der Tasche als deren Einfüllöffnung eine Griffrandverstärkung und / oder Griffschlaufen angebracht sind, wobei die Griffschlaufen oder dergleichen Traggriffe an der Tasche entweder innen oder außen befestigt sind. Um die Ausbildung eines ausgeprägten Bodene der Tragerasche, der sich selbstztändig mit der Sprrizung der Saitontalten bildet, zu verbessern, wird nach einem weiteren erfindungsgemäßen Merkmal vorgeschlagen, daß beide Verstärkungseinlagen parallel in einem Abstand zu ihrer unteren Kante, der der Tiere einer 8.itenfalte entspricht oder annähernd entspricht, eine die Knickbarkeit der Verstärkungseinlage erföhende Schwächung aufweisen, die insbesondere aus einer Perforation bestehen kann.
  • Neben einer Perforation kann aber auch eine vorherige Abbiegung mit nachfolgender Rückbiegung, die dann eine Schwächung darstellt, erfolgen. Auch ist es möglich, die Knicklinie durch ein oder beidseitige rinnenartige Vertiefungen zu bilden, so daß in der Knicklinie eine dünnere Wanddicke als in sonstigen Bereichen der Verstärkungseinlage vorhanden ist, Nach einem weiteren erfindungsgemäßen Merkmal wird vorgeschlagen, daß die Verstärkungseinlage als Rahmen ausgebildet ist, der im Bereich seiner Knicklinie eine Quersprosse aufweist. Dadurch wird erreicht, daß furt die Ver8tXrkungseinlage ein nur sehr geringer Materialverbrauch notwendig ist. Zugleich ist damit der Vorteil verbunden, daß die im Beutel eingefüllte Ware durch die fensterartige Verstärkungseinlage sichtbar ist. Verstärkungseinlagen, die vorerwähnt, aus Papier Pappe oder Karton bestehen können, lassen sich aber auch erhalten aus einer formsteifen Kunststoffolie insbesondere einer Kunststoffolie, die aus Schaumkunststoff besteht und somit bei geringstem Materialverbrauch ausreichend formsteif ist, insbesondere in Verbindung mit der Maßnahme, daß der Schaumkunststoff vergleichsweise hart eingestellt ist, wie das beispielsweise bei einem Schaumkunststoff auf der Basiß van Polyurethan oder auch aus Phenolharz einfach möglich ist.
  • Bin weiterer erfindungsgemäßer Vorschlag geht dahin, daß die beiden doppelten Folienlagen jeweils an ihrer die Tascheneinfüllöffnung bildenden oberen Kante miteinander durch eine Schweißung verbunden sind.
  • Die vorerwähnte Randverstärkung besteht vorteilhaft aus einer Folie aus Kunststoff kit einem daran befindlichen Dauerklebar, in der entweder ein Griffloch eingestanzt lot, das auch durch die doppelten Folienlagen geht oder aber die zur Befestigung einer Griffschlaufe aus Kunststoffolie an der Tragetaschenwandung aus Kunststoffolie dient, wobei die Griffschlaufen entweder an der Außenfolie oder an der Innenfolie an einer jeden Tragetaschenseite zugeordnet oder an beiden Folienlagen befestigt sein können.
  • Die erfindungsgemäße Tragetaache ergibt nicht nur einen sehr hohen Gebrauchswert, sondern läßt sich auch mit nachfolgenden erfindungsgemäßen Verfahrensschritten einfach herstellen. So wird zum Ihratellen einer Trage tasche der erfindungsgemäßen Ausbildung vorgeschlagen, daß zwischen zwi Flachbahnen aus thermoplastischer Kunststoffolie in Reihen hintereinander und nebeneinander Verstärkungsstreifen einer solchen Breite aufgelegt werden, daß ihr Abstand zur Mittellängsachse und den Jeweils zugeordneten Seitenkanten, der Flachbahnen gleich ist, zwischen zwei Verstärkungsstreifen einer Reihe weiterhin eine Lücke eingehalten wird, in den Lücken zwischen den Verstärkungsstreiten eine sich über die gesamte breite der Flachbahn erstreckende leichte Querabschweißung vorgenommen wird, dann die beiden Flachbahnen um ihre Mittellängsachse oder im nahen Bereich ihrer Mittellängsachse umgeschlagen werden, die dann freien Kanten des so erhaltenen Halbschließend fortlaufend mit einer Längsschweißnaht versehen, anschließend zu beiden Seiten des so erhaltenen 3chlauches die Seitenfalten eingelegt und schließlich die Bodennahtschweißung als Querabschweißung abtrennt neben dar Linie der ersten leichten Querabschweißung vorgenommen wird.
  • Dieses vorgenannte Verfahren, von zwei breiten Flachbahnen auszugehen, zwischen die die Verstärkungseinlagen in zwei nebeneinander liegenden Reihen und in stirnseitigen Abständen zueinenander geschoben werden, hat den Verteil, daß rur die vordere und die hintere Tragetaschenseite die Druckbilder auf gleicher Höhe liegen, weil die Vorderseite der Tragetasche und die Rückseite der Tragetasche aus einer Folie besteht, während die beiden inneren Lagen, aus der anderen Folie gebildet sind, Dabei könnte auch die innere Lage bedruckt ne in. Weiterhin ist dieses Verfahren durch den Vorteil, auagozeice.t, daß nur eine Längsschweißnaht erforderlich ist.
  • Bin abgewandeltes erfindungsgemäßes Verfahren, das auf Vorarbeitungsmaschinen mit geringerer Breite durchgeführt werden kann, ist dadurch gekennzeichnet, daß zweifach zwischen zwei Flachbahnen Verstärkungsstreifen einer solchen Breite eingebracht worden, daß diese zu den Seitenkanten der Flachbohnen einen Abstand haben, der der zweifachen Tiefe einer Seitenfalte entspricht, dann die beiden Flachbahnpaare aus Jeweils zwei Folienlagen zwischen den Lücken der elagolegten Verstärkungsstreifen quer abgeschweißt, anschließend die beiden doppelwandigen Flachbahnen an ihren Längakanten mit einer jeweils zugeordneten Längsnahtschweißung versehen, dann die Seitenfalten eingelegt und die Bodennahtschweißung neben der vorgenannten Querschweißung vorgenom wird.
  • Dabei empfiehlt es sich, bei beiden vorgenannten Verfahren vor der Anbringung der Bodennahtschweißung die Griffschlaufen oder die Grifflochausstanzungen anzubringen.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen an Hand einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert. Sie beschränkt sich nicht auf die dargestellte Ausbildungsform, vielmehr sind weitere, im Rahmen der Erfindung liegende Abwandlungen möglich. Es zeigen: Fig. 1 eine erfindungsgemäße Tragetasche in perspektivischer Darstellung und im wesentlichen flachen Zustand.
  • Fig. 2 die Tragetasche nach Fig. 1 in perspektivischer Darstellung in geöffnetem Zustand, Fig. 3 die Verstärkungseinlagen für die Tragetaschen nach den Fig. 1 und 2 Fig. 4 eine rahmanartige Verstärkungseinlage bei flahchliegender Trage tasche Fig. 5 die Verstärkungseinlage nach Fig. 4 in einer Raumform bei geöffneter Tragetasche Fig. 6 ein erfindungsgemäßes Herstellungsverfahren in perspektivischer und im wesentlichen schematischer Darstllung, Fig. 7 einen Schnitt durch den doppellagigen schlauch ent sprechen der Linie Vil-Vil nach Fig. 6, Fig. 8 ein vertikalen Schnitt durch eine fctige Tra tasche entsprechen der Linie VIII-VIII nach Fig. 6 Fig. 9 eine Fig. 6 gegenüber abgewandelte Herstellungsver Fig. 10 fahren in perspektivischer und im wesentlichen schematischer Darstellung Nach Fig. 1 wird die Tragetasche 10 aus thermoplastischer Kunstatoffolle doppelwandig ausgebildet und hat, wie im einzelnen aus Fig. 2 hervorgeht, an der Vorderseite die beiden Folienlagen 11 und 12 und an der Rückseite die beiden Folienlagen lla und 12a. Sie ist mit einer Bodennahtschweißung 13 versehen und auch einer jeden Tragetaschanseite zugeordnet, mit Seitenfalten 14 und 15 an der linken und 16 und 17 an oder rechten Seite. Die Tragetasche ist nicht nur an der Vorder-und Rückseite doppelwandig, sondern auch am Boden und auch an den Seitenfalten. Sie ist sollt allseitig doppelwandig obwohl es auch möglich ist, daß die doppelte Wandung 11 und 12 lediglich an der Vorderseite und der Rückseite sowie ar Boden vorhanden ist, nicht Jedoch an den Seitenfalten. Aus Gründen der vereinfachten Herstellung werden jedoch vorteilhaft auch die Seitenfalten doppelwandig herstellt.
  • Zwischen den beiden Folienlagen 11 und 12 auf der einen Seite und 11a und 12a auf der anderen Seit. sind Verstärkungseinlagen 18 und 1 8a vorhanden, die sich bei der flachliegenden Tragetaschendarstellung nach Fig. 1 Uber die gesamte Breite erstrecken und somit zu den Außenkanten 19, 20 die den Knickkanten der von den Vorderwandungen ausgehsnden Seitenfalten entsprechen. II geöffneten Zustand nach Fig. 2 eratreoken sie sich ebeflralls Uber die gesamte Breite unter der Annahme, daß die Seitenfalten nicht nach außen ausgebeult sind.
  • Die vorgenannten Verstärkungseinlagen 18, 18a bilden auch den Boden der Tragetasche, wobei sie Jedoch bis kurz zur Mittellängsachse des Bodens reichen, um die Bod.nnahtschweißung 13, die vier Folienlagen bildet, zu ermöglichen.
  • In der Höhe erstrecken sich die Verstärkungseinlagen 18, 18a bis zu den jeweils zugeordneten oberen Rändern 21, 21a oder besonders vorteilhaft in einem Abstand dazu, wie die Fig. 1 und 2 zeigen. Zwischen den oberen Kanten 22 und 22a der Verstärkungseinlagen und den oberen Kanten 21 und 21a als Rinfüllöffnung der Tragetasche ist somit ein Bereich, der bei Anbringung einer Grifflochausstanzung 22, einer jeden Tragetaschenseite zugeordnet oder einer Traggriffschlaufe 23 dient, die aus Kunststoffolie bestehand, entweder durch Schweißung mit den beiden Folienlagen 11 und 12 verbunden ist, oder, wie Fig. 2 zeigt, über eine Kunststoffolie 24, die an ihrer der Tragetasche zugekehrten Seite mit einen selbstklebenden nicht aushärtenden Klebstoff versehen ist, befestigt ist. Mit 25 ist eine Schweißlinie bezeichnet die @ingsumlaufend vorhanden ist und die Folienlagen 11 und 12 bzw. ebenfalls 11a und 12a an ihren oberen, die Tragetaschenöffnung bildenden Kanten verschweißt.
  • Fig. 3 zeigt, daß die Verstärkungseinlagen 18, 18a zur beszeren Bildung einen ausgeprägten Bodens der Tragetasche in einem Abstand von der Unterkante 26 bzw. 26a, der der Tiefe einer Seitenfalte entspricht, eine Schwächung in Gestalt einer Perforation 27 haben.
  • Die Fig. 4 und 5 zeigem rahmenartige Verstärkungseinlagen, die ebenfalls die vorerwähnte Schwächung in Gestalt einer Perforation 27 haben. Diese ist im Bereich einer Spresse 28 vorhanden, wobei auch der Bereich unterhalb der schwächungslinie als Knicklinie voll ausgebildet sein kann, obwohl nach den Fig. 4 und 5 ein Ausschnitt dargestellt ist.
  • Fig. 6 zeigt ein bevorsqtes Verfahren ZUM Herstellen einer Tragetasche mit Verstärkungseinlage in der vorbeschriebenen Art und Ausbildung. Auf ein. Flaohbehn 28 werden die Verstärkungsstreifen 18 und 18a aufgelegt und zwar in zwei Reihen symetrisch zur Mittellängsachse 29, wobei die Kante 30a des Verstärkungsstreifen 18 zur' Kante 31 der Flachbahn einen Abstand hat, der der doppelten Tiefe einer Seitenfalte und rollt der Gesaattiefe der beiden Seitenfalten 14 und 1,5 nach Fig. 1 entspricht. Die Kante 30b hat zur Mittellängsachse 29 der Flachbahn 28 einen gleichen Abstand. In gleicher Weise ist auch der Verstärkungsstreifen 18a in der unteren Hälfte der Flachbahn ausgerichtet. Die Verstärkungsstreifen 18 und 18a, somit symetrisch zur Mittellängsa-chse 29 ausgerichtet, heben einen Abstand. zueinander, so daß zwischen diesen eine Lücke der Breite X vorhanden ist. In einem Abstand zur Stirnkante 31, der der Tiefe einer Seitenfalte entspricht, ist die vorerwähnte Perforation 27 vorhanden. Auf die Plachbahn 28 mit den Verstärkungsstreifen 18, und 18h wird eine weitere, Plachbahn 31 aufgelegt. Die Verstärkungsstreifen 18 sind in einem Bereich vor dem Zuführen der zweiten Flachbahn an ihrer Oberseiten mit einem punktförmigen Klebstoffaustrag 32 versehen worden, so daß eine Verklebung mit der nachfolgenden Flachbahn 31 erfolgt und dadurch die Ortslage der Verstärkung gesichert und eine Verschiebung ausgeschlosson ist. Es kann Jedoch auch, wie ii unteren Bereich dargestellt, nach dem Auflegen der Flachbahn 31 eine die Seitonakten der Verstärkungseinlage 1 18a umgrenzende punktförmige Verschweißung 32 der beiden Folienlagen 28 und 31 erfolgen mit dem gleichen Zweck, die Ortslage der Verstärkungseinlagen zwischen den beiden Folien zu sichern.
  • Anschließend nach dem Zuführen der zweiten, die Verstärkungseinlagen oben abdeckenden Folienbahn 31 wird eine Querabschweißung 25 vorgenommen, die sich Uber die gesamte Breite der beiden Flachbahnen erstreckt und diese einander verbindet.
  • Diese Querabschweißung 25 hat einen geringen Abstand sur 8tirnkante 31 der Verstärkungstreifen, der so bemoseen ist, daß zwischen Stirnkante 31 und Querschweißung 25 die spätere Bodennahtschweißung 13 zur Verbindung der Folienlagen aus Kunststoff möglich ist, ohne daß die Verstärkungseinlage, in der Regel aus Pappe, diese verhindert oder nachteilig beeinflußt. Anschließend werden die beiden Flachbahnen um die Mittellängsachse 29 umgeschlagen und somit aus den beiden Flachbahnen ein Halbschlauch gebildet, dessen vorderen freien Kanten dann durch eine Längsschweißnaht 33 fortlaufend verbunden werden. Anschließend werden in den so gebildeton, in Pfeilrichtung 34 kontinuierlich oder absatzweise bewegten Schlauch die Seitenfalten 14 und 15 auf der einen Seit. und 16 und 17 auf der anderen Seite eingelegt, erfolgt entweder das Anbringen der Grifflochausstanzung im, Bereich der Lücke X oder dort die Anbringung der Traggriffschlaufen 23, 23a einer jeder Tragetaschenseite zugeordnet. Im Anschluß daran wird die Bodennahtschweißung 13 vorgenommen, die die beiden doppelten Folienlagen sowie auch die Seitenfalten bindet.
  • Es ergibt sich, daß im Bereich zwischen den gegeüberliegenden Seitenfalten vier Folienlagen und in Bereich der Seitenfalten acht Folienlagen miteinander verschweißt werden. Die Bodennahtschweißung bestehend aus e einer Schweißlinie mit einem daneben liegenden Trennschnitt wird in einem möglichst geringen Abstand zur vorhergenannten Querabschweißung 25 vorgenommen und znr in der Weise, daß der Trennschnitt zwischen den beiden Schweißungen 13 und 25 vorhanden ist. Durch den Trennschnitt ergibt sich die Tragetaschenöffnung.
  • Fig. 9 zeigt ein abgewandeltes Verfahren, das auf Bearbeitungsmaschinen geringer Breite durchzuführen ist. Zwischen den beiden Folienlagen 28 und 31, die ebenfalls in angegebener Pfeilrichtung 34 verlaufen, werden Verstfrkungsstreifen 18 eingelegt und zwar ebenfalls mit einem stirnseitigen Abstand X.
  • Dann werden zweckmäßig die Kanten 35 und 36 ganz leicht miteinender verschweißt. Zu diesem so gebildeten Schlauch mit den innen bafindliohen Verstärkungseinlagen wird dann ein weiterer, in gleicher Weise ausgebildeter und hergestellter mit Verstärkungseinlagen versehener Schlauch, zugeführt in der Weise, daß die Kanten der beiden Schläuche sich decken.
  • Dann werden die beiden Schläuche an ihren Kanten fortlaufend miteinar:der verschweißt. Dadurch wird dann im Ergebnis der Schlauch erhalten, der dem Schlauch nach Fig. 6 in der Linie Vil-vir entspricht. Anschließend werden die Seitenfalten in der vorbeschriebenen Weise eingelogt. Es wird auch die vorgeschriebene weiters Bearbeitung bzw. Verarbeitung vorgenommen.
  • In ist auch möglich, vier Bahnen übereinander zu legen bzw.
  • übereinander zu führen und zwischen die erste und die zweite Bahn sowie die dritte und die vierte Bahn die Verstärkungseinlagen von der Seite her einzuschieben, und zwar in der vorbeschriebenen Weise, daß die Längskanten der Verstärkungsein lagen zu den Längskanten der Bahnen einen Abstand haben, der der doppelten Tiefe einer Seitenfalte entspricht. Dann werden die Bahnen an den Seitenkanten miteinander verschweißt. Es sei verstanden, daß die Breite X der Lücke zwischen den Ver stärkungseinlagen einer Reihe auch so gering bemessen in, kann, daß in dieser Ifloke die Querabschweißung 25 und auch die Bodennahtschweißung 13 stattfinden kann, d.h. daß sich dei Verstärkungseinlage jeweils über die gesamte Höhe der Tragetasche bis zu deren oberen Öffnungsrad erstreckt.
  • Schließlich ist es möglich, wie Fig. 10 zeigt, die Traggriffschlaufen 23, 23a in Verbindung mit einer Selbstklebefolie an den Innenwandungen der Tragetesche vorzunehmen.
  • Zu diesel Zweck ist neben der Querabschweißung 23 eine Abo reißperforation 37 vorhanden und im Bereich der Traggriffschlaufen sind U- förmige Schnitte angebracht worden, so daß im Bereich der Uber die spätere Tragetaschenöffnung vorstehenden Griffschlaufen geschweißt werden kann. Die U-förmigen Schnitte sind zugleich Trennschweißschnitte. Es ist jedoch auch möglich, zur die Abreißperforation 37 vorzunehmen. Dadurch wird durch einen auf den vorderen fertigen Beutel ausgeübten Zug dieser var dem Schlauch getrennt und sobald die Griffschlaufen aus dem Bereich der Abreißperforationslinie bewegt ist, erfolgt die vorerwähnte Bodennahtschweißung 13.
  • A n s p r ü c h e

Claims (11)

  1. A n s p r ü c h e : 1. Tragetasche aus thermoplastischer Kunststoffolie mit einer Bodenschweißnaht und mit Seitenfalten, d a d u r c h g k e a n s e i c h n e t , daß sie aus zwei Folienlagen (11, 12) doppelwandig ist und zwischen den Folienlagen eine sich Uber die gesamte Breite bis su den Seitenfalten (14, 15 und 16, 17) und von der Einfüllöffnung aus bis dicht zur Bodennahtschweißung (13) reichende Verstärkungseinlage (18) vorhanden ist.
  2. 2) Tragetasche nach Anspruch 1, d a d u r O h g e e -k e n n z e i c h n e t, daß beide Verstärkungseinlagen (18, 18a) parallel in einem Abstand zu ihrer unteren Kante (26), der der Tiefe einer Seitenfalte (14) entspricht oder annähernd entspricht, eine die Knickbarkeit der Verstärkungseinlage (18) erhöhende Schwächung (27) aufweisen, die insbesondern aus einer Perforation besteht.
  3. 3) Tragetasche nach den Ansprüchen 1 und 2 D da d u r c h g e k e n n z e i o h n e t , daß die Verstärkungseinlage (18) als Rahmen ausgebildet ist, der im Bereich seiner Knicklinie (27) eine Quersprosse (28) aufweist.
  4. 4) Tragetasche nach den Asprüchen n bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e t e h n e t , daß die Verstärkungseinlage (18) aus Pappe oder Karton besteht.
  5. 5.) Tragetasche nach den Ansprüchen 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Verstärkungseinlage (18) aus einer formsteifen Kunststoffolie besteht.
  6. 6) Tragetasche nach Anspruch 5, d a d u r o h g e k e n n -s e i o h n e t daß die Verstärkungseinlage (18) aus einer Folie aus Schaumkunststoff besteht.
  7. 7) Tragetasche nach eine. oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die beiden doppelten Folisnlagen (11, 12) jeweils an ihren die Tascheneinfüllöfnung bildenden oberen Kante slteinander durch eine Schweißung (25) verschweißt sind.
  8. 8) Tragetasche nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i o h ne t daß sie im Bereich ihrer Einfüllöfnung eine Randverstärkung aufweist.
  9. 9) Tragetasche nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Randverstärkung (24) aus einer Folie Aus Kunststoff mit einem darean befindlichen Dauerkleber besteht.
  10. 10) Tragetasche nach den Ansprüchen 8 und 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in der Randverstärkung (24) aus der Kunststoffolie mit dem Dauerkleber ein Griffloch (22) eingestanzt ist, das auch durch die doppelten Folienlagen (11, 12) geht.
  11. 11) Tragetasche nach den Ansprüchen 8 und 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e o t , daß durch die Randverstärkung (24) aus der Kunststoffolie mit dem Dauerkleber die festigungsender einer Griffschlaufe (23) aus Kunststofffolie an der Tragetaschenwandung aus Kunststoffolie befestigt sind.
DE19702023310 1969-08-29 1970-05-13 Thermoplastic shopping bag Pending DE2023310A1 (en)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE755472D BE755472A (fr) 1969-08-29 Sac ainsi que procede et dispositifs pour sa fabrication
DE19702023310 DE2023310A1 (en) 1970-05-13 1970-05-13 Thermoplastic shopping bag
CH1239070A CH533437A (de) 1969-08-29 1970-08-17 Tragbeutel sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
FR7031224A FR2059272A5 (de) 1969-08-29 1970-08-26
NL7012772A NL7012772A (de) 1969-08-29 1970-08-28
GB4183070A GB1325893A (en) 1969-08-29 1970-09-01 Carrying bags
US00261115A US3850724A (en) 1969-08-29 1972-06-08 Apparatus and method for fabrication of carrying bags

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702023310 DE2023310A1 (en) 1970-05-13 1970-05-13 Thermoplastic shopping bag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2023310A1 true DE2023310A1 (en) 1971-12-09

Family

ID=5770953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702023310 Pending DE2023310A1 (en) 1969-08-29 1970-05-13 Thermoplastic shopping bag

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2023310A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1017307A3 (fr) * 2003-07-17 2008-06-03 Amatucci Aldo Sacs transformables en poubelles ecologiques.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1017307A3 (fr) * 2003-07-17 2008-06-03 Amatucci Aldo Sacs transformables en poubelles ecologiques.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1748932A1 (de) Standbodenbeutel
DE3512597A1 (de) Als tragetasche ausgebildete verpackung
DE3424748A1 (de) Abreissblock aus einer mehrzahl von tragetaschen aus thermoplastischer kunststoffolie
DE3629563A1 (de) Tragbarer verpackungsbeutel aus kunststoffolie und verfahren zu dessen herstellung
DE1900337B2 (de) Verfahren zum herstellen von tragetaschen aus kunststoffolie
DE4238655C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Beuteln aus Papier
DE2204638A1 (de) Verfahren zum herstellen von zu einem block zu stapelnden beuteln aus thermoplastischer kunststoffolie
DE4014600A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sacks oder beutels mit im gefuellten zustand rechteckigem boden und angesetztem griffteil
DE2752489A1 (de) Tasche oder beutel aus thermoplastischer kunststoffolie
EP2998236A1 (de) Seitenfaltenbeutel sowie Verfahren zur Herstellung eines Seitenfaltenbeutels
DE2023310A1 (en) Thermoplastic shopping bag
EP3954535A1 (de) Verfahren zum herstellen eines verpackungssacks, verpackungssack sowie verwendung eines verpackungssacks
DE1536284C3 (de) Tragetasche aus thermoplastischer Kunststoffolie
EP3812294A1 (de) Kunststofftragetasche
DE2143819A1 (de) Tragbeutel aus kunststoffolie
DE4112900A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sacks oder beutels mit in gefuelltem zustand rechteckigem boden und mit einem griffteil und nach diesem verfahren hergestellter sack oder beutel
EP3450343B2 (de) Kunststofftragetasche und halteschlaufe für eine kunststofftragetasche
DE202015106355U1 (de) Verpackungsbeutel aus Kunststofffolie
DE823975C (de) Kreuzboden, insbesondere an Ventilsaecken
DE2644546A1 (de) Kreuzboden eines aus einem schlauchabschnitt hergestellten sackes
DE1486208C (de) Kreuzboden-Sack
DE1913037A1 (de) Tragbeutel mit zwei Tragschlaufen,sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2550942A1 (de) Mehrlagiger sack
DE1479837C (de) Tragbeutel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1301985B (de) Verfahren zum Herstellen von geklebten Seitenfalten-Ventilsaecken aus einlagigen Kunststoff-Folienbahnen