DE202323C - - Google Patents

Info

Publication number
DE202323C
DE202323C DENDAT202323D DE202323DA DE202323C DE 202323 C DE202323 C DE 202323C DE NDAT202323 D DENDAT202323 D DE NDAT202323D DE 202323D A DE202323D A DE 202323DA DE 202323 C DE202323 C DE 202323C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
slide
beard
nose
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT202323D
Other languages
English (en)
Publication of DE202323C publication Critical patent/DE202323C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
    • E05B35/003Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor for keys with movable bits
    • E05B35/004Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor for keys with movable bits pivoting about an axis perpendicular to the main key axis

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
V* 202323-KLASSE 68«. GRUPPE
FERDINAND HELLMANN in PERNAU, Ruszl.
verschwindenden Bart.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 8. Dezember 1907 ab.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet ein Sicherheitsschlüssel mit in einer Aushöhlung- des Schlüsselschaftes angebrachtem Bart, der vor dem Einführen des Schlüssels in das Schlüsselloch in Aushöhlungen des Schlüsselschaftes untergebracht ist. Der Bart kann ein- oder mehrteilig hergestellt sein. Die Erfindung besteht darin, daß der Bart an einem Schieber derart drehbar gelagert ist,
ίο daß er durch eine Vorschubvorrichtung nicht nur durch einen Schlitz des Schlüssels hindurchgeschoben, sondern auch um seinen Gelenkpunkt gedreht wird, wobei er durch die letztere Bewegung in die Ebene des Riegels gelangt.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Sicherheitsschlüssels wiedergegeben.
Fig. ι und 2 zeigen den Schlüssel mit zurückgeschobenem Bart,
Fig. 3 und 4 mit ausgeschobenem Bart.
Fig. 5, 6 und 7 zeigen ein anderes Ausführungsbeispiel der Vorschubvorrichtung für den beweglichen Schlüsselbart.
Der Schlüsselschaft 1, dessen Hohlraum 2 zweckmäßig durch eine obere Decke 3 und eine seitliche Decke 4 abgeschlossen wird, ist von einem Ringe 5 umschlossen, der sich auf dem Schaft des Schlüssels hin und her schieben läßt. Mit dem Ringe 5 ist durch eine Schraube 6 ein Schieber 7 verbunden, der eine Erhöhung 8 und eine Nase 9 besitzt. Um den Drehpunkt 10 drehbar ist in dem Hohlraum 2 des Schaftes ein Hebel 11 angeordnet, der derart gestaltet ist, daß seine
Nase 12 und der Vorsprung 13 die Nase 8 des Riegels 7 umschließen. Das freie Ende 14 des Hebels 11 · greift in einen Schieber 15, mit dem die Bartteile 16, 17 durch Gelenke 18 und 19 verbunden sind.
Der Schieber 15 besitzt einen Schlitz 20, mit welchem er sich an dem Stift 21 führt. Der Vorsprung 22 des Schiebers greift in die Durchbrechung 23 der Schlüsseldecke 3 und erhält dort ebenfalls eine Führung. Die Feder 24 dient zur "Unterstützung der Rückbewegung des Schlüsselbartes 16 in die in Fig. 1 gezeichnete Stellung.
Bewegt man den Ring .5 in die in Fig. 3 gezeichnete Stellung, so stößt die Nase 8 des Schiebers 7 gegen die Nase 13 des Hebels 11, und der Schieber 15 wird durch das freie Ende 14 des Hebels 11 angehoben, und hiernach wird durch die Nase 9 des Schiebers 7 der Schlüsselbartteil 16 und mit diesem der mit ihm in Zahneingriff stehende Schlüssel- ' bartteil 17 in die in Fig. 3 gezeichnete Stellung gebracht, d. h. gespreizt. Der Schlüssel erhält hiernach die Stellung der Fig. 3 und kann nunmehr zur Bewegung des Schloßriegels o. dgl. in bekannter Weise durch Drehen veranlaßt werden. Durch Rückwärtsbewegung des Ringes 5 wird der Schlüssel unter der Einwirkung des mit der Platte 15 in Eingriff stehenden Hebels 11, der Nase 9 des Schiebers 7 und der Feder 24 wiederum in die in Fig. 1 gezeichnete Stellung gebracht.
Fig. 2, welche'einen Schnitt nach Linie A-A der Fig. 1, und Fig. 4, die einen Schnitt nach Linie B-B der Fig. 3 wiedergibt, lassen er-
kennen, daß der Schlüsselbart in dem gezeichneten Ausführungsbeispiel einseitig zu dem Schieber. 15 gedacht ist. . Man kann natürlich auch eine symmetrische Anordnung wählen.
In den Fig. 5, 6 und 7 ist eine andere, und zwar symmetrisch gedachte Ausführungsform des Sicherheitsschlüssels der vorliegenden Art wiedergegeben. Der Vorschub des Schiebers 25 erfolgt hier mittels eines U- förmigen .Keiles 26. In dem Hohlraum des keilförmigen Schiebers 26 ist eine kleine Zahnstange 27 angebracht, welche in die Verzahnungen 281 des Schlüsselbärtes 29 eingreift. Durch die
Federn 30 wird der Schieber 25 ständig auf den Keil 26 gedrückt. Durch die Rückbewegung des Keiles 26 wird der Bart 29 unter Vermittlung des Zahngetriebes zu einer Schwingung um den Drehpunkt 31 veranlaßt.
Die Nase 32 des Schlüsselbartes 29 drückt hierbei auf die Nase 33 des Schlüsselbartes und bringt den Schlüsselbart 34 zugleich mit dem Schlüsselbart 29 in die in Fig. 5 gezeichnete Anfangsstellung.
Der in Fig. 7 gezeichnete Schnitt nach Linie C-C von Fig. 6 zeigt die symmetrische Anordnung des Schlüsselbartes.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Sicherheitsschlüssel mit einem ' in einer Aushöhlung des Schlüsselschaftes verschwindenden Bart, dadurch gekennzeich-' net, daß der ein- oder mehrteilige Bart an einem Schieber drehbar gelagert ist und mittels einer Vorschubvorrichtung durch einen Schlitz des Schaftes geschoben und außerdem um seinen Gelenkpunkt seitlich gedreht wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT202323D Active DE202323C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202323C true DE202323C (de)

Family

ID=464821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT202323D Active DE202323C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202323C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202323C (de)
DE929342C (de) Tuerschloss
DE258824C (de)
DE520048C (de) Riegelfallenschloss
DE341286C (de) Fenstersicherung zur Feststellung offener Fensterfluegel
DE272467C (de)
DE242716C (de)
DE276378C (de)
DE361011C (de) Schlossbefestigung mit verdeckten Befestigungsschrauben
DE176700C (de)
DE347570C (de) Schlosssicherung
DE388584C (de) Tapetentuerschloss
DE195680C (de)
DE186807C (de)
DE261770C (de)
DE389524C (de) Eckverschluss an Maulbuegeln fuer Reisetaschen u. dgl.
DE439629C (de) Kofferschloss
DE245288C (de)
DE579083C (de) Dosenoeffner mit an einer Griffplatte angelenkter Klinge
DE351433C (de) Vorhaengeschloss
DE52153C (de) Sicherheitsriegel
DE211257C (de)
DE714338C (de) Bajonett mit Drahtschneidevorrichtung
DE250948C (de)
DE371014C (de) Als Sicherheitsverschluss fuer Tueren dienender, federnd angeordneter und durch Zahnstangenantrieb verstellbarer Vorreiber