DE2023136A1 - Springbrunnen - Google Patents

Springbrunnen

Info

Publication number
DE2023136A1
DE2023136A1 DE19702023136 DE2023136A DE2023136A1 DE 2023136 A1 DE2023136 A1 DE 2023136A1 DE 19702023136 DE19702023136 DE 19702023136 DE 2023136 A DE2023136 A DE 2023136A DE 2023136 A1 DE2023136 A1 DE 2023136A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fountain
letters
nozzles
fountain according
patterns
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702023136
Other languages
English (en)
Other versions
DE2023136C3 (de
DE2023136B2 (de
Inventor
Koichi Kawamura
Koreichi Kawamura
Yoshiko Kawamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2023136A1 publication Critical patent/DE2023136A1/de
Publication of DE2023136B2 publication Critical patent/DE2023136B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2023136C3 publication Critical patent/DE2023136C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B17/00Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
    • B05B17/08Fountains
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/06Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using cams, discs, rods, drums or the like
    • G05B19/063Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using cams, discs, rods, drums or the like for sequential programme-control without delivering a reference value
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/08Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using plugboards, cross-bar distributors, matrix switches, or the like
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/12Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using record carriers
    • G05B19/14Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using record carriers using punched cards or tapes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/24Illuminated signs; Luminous advertising using tubes or the like filled with liquid, e.g. bubbling liquid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Special Spraying Apparatus (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

1. Koreichi Kawamura, Kamakura City / Japan
2. Yoshiko Kawamura, Kamakura City / Japan
3. Koichi Kawamura, Kamakura City / Japan
Springbrunnen
Die Erfindung betrifft einen Springbrunnen, insbesondere einen solchen, bei welchem vorgegebene Formen durch die Wassersäulen dargestellt werden.
Es sind verschiedene Leuchtzeichen bekannt, z.B. Neonzeichen, um vorgegebene Formen durch wahlweise Betätigung von elektrischen Lampen, Neonröhren und dgl. zu zei-
-2-
109815/0092
gen. Da derartige Leuchtzeichen weit verbreitet sind, ist es schwierig, die öffentliche Aufmerksamkeit durch die Einrichtung derartiger Zeichen z.B. zum Zwecke der Werbung anzuziehen. "
Ziel der Erfindung ist es, einen formanzeigenden Springbrunnen vorzusehen, welcher Wassersäulen in einer oder mehreren gegebenen Formen erzeugt.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß durch den Springbrunnen Buchstaben, Zahlen, Muster und ausgewählte Formen mit Wassersäulen des Springbrunnens angezeigt werden. Weiterbildungen der Erfindung und zweckmäßige Ausführungsformen ergeben sich aus den Ansprüchen und der folgenden Beschreibung. Der erfindungsgemäße formanzeigende Springbrunnen ist besonders nützlich für Werbezwecke und erfreut sich äsUetischer Anerkennung.
Zur Erläuterung der-Erfindung sind Ausführungsbeispiele in der Zeichnung dargestellt und werden Im folgenden näher beschrieben. Es zeigen«
Fig. 1 ein schematisches Diagramm zur Darstellung verschiedener Formen, welche mit dem erfindungsgemäßen Springbrunnen angezeigt werden können;
Fig. 2 ein schematisches Diagramm, welches die Düsen und Rohre eines Springbrunnens zeigt, welcher nach der Erfindung fünf römische Buchstaben anzeigt;
Fig. 3 ein Diagramm, welches einen elektrischen Steuerkreis des Springbrunnens nach Fig. 2 zeigt|
-3-109815/00Ü a '
2923136
Fig. k einen in dem Steuerkreis in Fig. 3 verwendeten Drehtrommelscharter in abgewickelter Darstellung;
Fig. 5 ein Diagramm zur Darstellung eines weiteren Steuerkreises zur Verwendung mit dem Springbrunnen in Fig. 2;
Fig. 6 eine schematische Darstellung, welche die Düsenanordnung eines erfindungsgemäßen Springbrunnens zeigt, bei welchem wahlweise zwei Kombinationen von Buchstaben angezeigt werden;
Fig. 7a und 7b schematische Darstellungen zweier verschiedener Buchstabenkombinationen, welche mit dem Springbrunnen nach Fig. 6 angezeigt werden können;
Fig. 8 eine Darstellung eines elektrischen Steuerkreises des Springbrunnens nach Fig. 6;
Fig. 9 eine schematische Darstellung eines Springbrunnens, welcher aus einer großen Anzahl von Düsen in rasterförmiger Anordnung zur wahlweisen Anzeige verschiedener Formen besteht;
Fig. 10 eine Darstellung des wesentlichen Teils eines
elektrischen Steuerkreises als Schaltbild, wel-, eher für die Steuerung des Springbrunnens nach . Fig. 9 brauchbar ist;
Fig. 11 eine Teilansicht einer gelochten Karte zur Verwendung in dem Steuerkreis nach Fig. 10 zum Auswählen der anzuzeigenden Form des Springbrunnens nach Fig. 9» und
-4-10 981570092
2923136
Fig. 12 eine schematische Darstellung einer Leseeinrichtung für den gelochten Streifen nach Fig. 11.
In der Zeichnung sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
In Fig. 1 sind verschiedene Anordnungen von Düsen gezeigt, durch welche nach der Erfindung mit Springbrunnen gewünschte Formen dargestellt werden, nämlich lateinische Buchstaben 1-1, Zahlen 1-2, griechische Buchstaben 1-3, ein Symbol 1-4, ein Bild 1-5 und dgl.
Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher fünf lateinische Buchstaben A, B, C, D und E durch entsprechende Düsengruppen 2-1, 2-2, 2-3, 2-4 bzw. 2-5 angezeigt werden können. Die Erzeugung von Wassersäulen, welche derartige lateinische Buchstaben darstellen, wird durch Regelung von Handventilen 3-1 bis 3-5 und Magnetventilen 4-1 bis 4-5 derart bewirkt, daß selektiv der Wasserfluß von einem Hauptwasserrohr 5 zu den Düsen zugelassen oder unterbrochen wird· Eine von einem Elektromotor 8 angetriebene Wasserpumpe 7 führt dem Hauptwasserrohr 5 über eine Wasserversorgungsleitung 6 Wasser zu.
Fig. 3 zeigt einen elektrischen Kreis zur Steuerung der Magnetventile 4-1 bis 4-5 in Fig. 2 durch Verwendung von auf einer Drehtrommel 11 gespeicherten Befehlssignalen. Die Drehtrommel 11 weist eine Mehrzahl Vorsprünge 13-1 •bis 13-5 auf ihrem Umfang in ausgewählten Lagen auf. Wenn
-5-
10 9815/0 0 92
2Ö23136
die Drehtrommel 11 durch einen Motor 9 mit niedriger Geschwindigkeit gedreht wird, schließen die Vorsprünge 13-1 bis 13-5 entsprechende Kontakte 10-1 bis 10-5 von elektrischen Schaltern in einer vorbestimmten Folge· Die zeitliche Folge der Betätigung der Kontakte 10-1 bis 10-5 wird durch die Lage der Vorsprünge 13-1 bis 13-5 auf der Drehtrommel und durch die Drehzahl des Motors 9 geregelt. Das Schließen der Kontakte 10-1 bis 10-5 läßt elektrische Ströme von einer nicht gezeigten Energiequelle über Klemmen 12 durch Solenoide 4-1a bis 4-5a fließen, um die entspre- ™ chenden Magnetventile 4-1 bis 4-5 zu öffnen.
Fig. 4 zeigt die Drehtrommel 11 nach Fig. 3 in einer abgewickelten Draufsicht, um die Lage der Vorsprünge 1-3-1 bis 13-5 auf der Trommeloberfläche darzustellen. Die Vorsprünge 13-1 bis 1-3-5 sind so angeordnet, daß die entsprechenden Magnetventile 4-1 bis 4-5 dadurch jeweils für eine bestimmte Zeitdauer eingespeist werden, daß die zugehörigen Kontakte 10-1 bis 10-5 während dieser Zeitdauer geschlossen bleiben. In der gezeigten Ausführungsform fließt Wasser durch die Magnetventile, wenn ihnen Energie zugeführt wird. Die Dauer des Aufsteigens von Wassersäulen φ aus jeder der Düsengruppen 2-1 bis 2-5 zur Anzeige von Formen kann durch Änderung der Länge der Vorsprünge 13-1 bis 13-5 auf der äußeren Oberfläche der Drehtrommel 11 längs deren Drehrichtung beeinflußt werden.
Die Düsengruppen des Springbrunnens in Fig. 2
können auch mit Hilfe von Drehschaltern gesteuert werden, ■ wie es in Fig. 5 gezeigt ist. In dem Kreis in Fig. 5 wird ein elektrischer Schalter 15a entsprechend der Drehung
-6-
109815/0092
einer elektrischen Uhr oder eines Synchronmotors 15 intermittierend geschlossen, so daß ein Strom durch ein Solenoid I6a zur Betätigung eines Drehschalters 16 fließt, um einen Dreharm I6b jeweils eine Raste weiter zu drehen. Der Kreis für das Solenoid I6a zur Betätigung des Drehschalters führt von Erde über eine Batterie 14, den Schalter 15a und das Solenoid I6a zurück zur Erde, wie es in Fig. 5 gezeigt ist.
Der Drehschalter 16 weist eine Mehrzahl fester Kontakte auf, welche direkt mit verschiedenen Sammelleitungen 17a bis 17e eines Matrixkreises 17 verbunden sind« Wenn der Dreharm 16b auf einer der Sammelleitungen 17a, 17b> 17c und 17e steht, wird ein Relais 18-1 durch die Batterie 14 über einen Kreis betätigt, welcher von Erde durch die Batterie 14, den Dreharm 16b , eine der Sammelleitungen des Matrixkreises 17» eine Diode und das Relais 18-1 zurück zur Erde führt. Ähnlich wird ein Relais 18-2 betätigt, wenn der Dreharm 16b auf der Sammelleitung 17a oder 17e steht, ein Relais 18-3 wird eingespeist, wenn der Dreharm 16b auf dem Sammelleitungen 17b oder 17e steht,ein Relais 18-4 wird eingespeist, wenn der Dreharm I6b auf d®n Sammelleitungen 17c oder I7e steht, und ein Relais 18-5 wird eingespeist, wenn der Dreharm 16b auf den Sammelleitungen 17d oder 17e steht. Die Batterie 14 betätigt v/ahlweise die Solenoide 4-1a, 4-2a, 4-3a·, 4-4a und 4-5a der Magnetventile 4-1, 4-2, 4-3, 4-4 und 4-5 im Ansprechen auf die Betätigung der entsprechenden Relais 18-1, 18-2, 18-3, 18-4 und 18-5 über die Kontakte der Relais, wie es 4n Fig. 5 au sehen ist. Die Dioden im Matrixkreis 1? wirken swr Trennung benachbarter Leitungen und als Addierer«
109815/0093
Der Aufbau der Dsäi trommel mit Vor Sprüngen und die Kombination des Drehschalters und des Matrixkreises sind nicht auf die gezeigte Ausführungsform beschränkt. Vielmehr ist es dem Fachmann klar, daß zahlreiche Änderungen der Einzelheiten, der Kombination und Anordnung der Teile der dargestellten Ausführungsform möglich sind.
Fig. 6 zeigt einen Springbrunnen mit drei Gruppen
von Düsen, mit welchen selektiv/äie lateinischen Buchstaben ä ABC oder HIJ angezeigt werden können. Die Düsengruppen sind in drei Untergruppen aufgeteilt, von denen jede ein Steuerventil aufweist. Die Untergruppen der ersten Düsengruppe links außen sind mit Steuerventilen 19-1» 19-2
bzw, 19-3 verbunden, die Untergruppen der zweiten oder
mittleren Düsengruppe sind mit Steuerventilen 19-**·» 19-5 bzw. 1-9-6 und die Untergruppen der letzten Düsengruppe
rechts außen sind mit Steuerventilen 19-7» 19-8 bzw. 19-9 verbunden.
Um die lateinischen Buchstaben ABC oder HlJ wie in Fig. 7a bzw. 7b gezeigt anzuzeigen, werden die
genannten Steuerventile wahlweise zum Durchlassen von Was- φ ser betätigt. Die folgende Tabelle zeigt eine Zusammenstellung der Steuerventile, welche zur Anzeige der verschiedenen Buchstaben in dem Springbrunnen nach Fig. 6 betätigt werden müssen.
Buchstabe betätigte Steuerventile
A 19-2, 19-3
B 19-4, 19-6
C 19-7, 19-8
-8-109815/0092
Buchstabe betätigte Steuerventile
H 19-1, 19-3
I- 19-5, 19-6
j 19-8, 1?-9.
Fig. 8 zeigt ein Schaltbild eines Steuerkreises zur Regelung der Steuerventile 19-1 bis 19-9 in dem Springbrunnen nach Fig„ 6. Der Steuerkreis enthält einen Wahlschalter 20, dessen einer gemeinsamer Kontakt mit der positiven Klemme einer Gleichstromquelle 21 verbunden ist, und welcher zwei stationäre Kontakte ABC und HIJ aufweist, welche wahlweise über/einen Schwenkarm des Schalters 20 mit dem gemeinsamen Kontakt verbindbar sind. Die Klemme ABC ist über sechs parallele Zeiger mit einer negativen Leitung von der negativen Klemme der Gleichstromklemme 21 verbunden. Die sechs Zweige bestehen jeweils aus einem Relais 23-2 in Reihe mit einer Diode 22-2, einem Relais"23-3 in Reihe mit einer Diode 22-3a9 einem Relais 23-^ in Reihe mit einer Diode 22-**·, einem Relais 23-6 in Reihe mit einer Diode 22-6a, einem Relais 23-7 in Reihe mit einer Diode 22-7 und einem Relais 23-8 in Reihe mit einer Diode 22-8a. Die Klemme HIJ ist mit einer weiteren Leitung verbunden, welche ebenfalls über sechs parallele Zweige mit der negativen Leitung von der negativen Klemme der Gleichstromquelle 21 verbunden ist. Die sechs Zweige bestehen jeweils aus einem Relais 23-1 in Reihe mit einer Diode 22-1, dem Relais 23-3 in Reihe mit einer Diode 22-3b, einem Relais 23-5 in Reihe mit einer Diode 22-5, dem Relais 23-6 in Reihe mit einer Diode 22-6b, dem Relais 23-8 in Reihe mit einer Diode 22-8b und einem Relais 23-9 in Reihe mit einer Diode 22-9.
-9-1098 15/00 92
Jedes der Relais 23-1 bis 23-9 weist einen normalerweise offenen Kontakt auf, welcher in Reihe mit einer entsprechenden Solenoidspule 19-Ia bis i9-9a der Steuerventile 19-1 bis 19-9 geschaltet ist. Jede der Solenoidspulen 19-; 1a bis 19-9a der Steuerventile 19-1 bis 19-9, welche in Reihe mit den entsprechenden der normalerweise offenen Kontakten der Relais 23-1 bis 23-9 liegen, ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel mit einer Wechselspannungsquelle von 100 V verbunden.
Wenn daher der Wahlschalter 20 auf den Kontakt ABC gedreht wird, werden die Steuerventile 19-2, 19-3, 19-4-» 19-6, 19-7 und 19-8 mit Hilfe der mit diesem Kontakt ABC verbundenen Relais betätigt, um Wasser durchzulassen, so daß der Springbrunnen nach Fig. 6 die lateinischen Buchstaben A B C wie in Fig. 7a gezeigt anzeigt« Auf ähnliche Weise werden, wenn der Wahlschalter 20 auf den Kontakt HIJ gedreht ist, die Steuerventile 19-1, 19-3, 19-5, 19-6 19-8 und 19-9 mit Hilfe der mit diesem Kontakt HIJ verbundenen Relais betätigt, um Wasser durchzulassen, so daß der Springbrunnen nach Fig. 6 wie in Fig. 7b gezeigt die römischen Buchstaben HIJ anzeigen.
Der Einfachheit halber sind in Fig. 6 bis 8 Wasserpumpen, Handventile und Wasserrohre zwischen derartigen Pumpen und den Ventilen nicht gezeigt.
Fig. 9 bis 11 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit einer Vielzahl von Düsen, die rasterförmig angeordnet sind, so daß eine Anzahl verschiedenerFormen wahlweise durch individuelle Steuerung der Düsen angezeigt -we
-10-
109815/0092
- ίο -
werden kann. In dieser Ausführungsform können viele verschiedene Muster, Buchstaben und Ziffern auf leicht steuerbare Weise angezeigt werden. In dem Diagramm in Fig. 9 sind eine Vielzahl von Düsen rasterförmig angeordnet. Die Anordnung ist jedoch nicht auf eine Rasterform beschränkt, sondern es können beliebig andere Anordnungen, z.B. eine konzentrische Anordnung zur Anzeige der gewünschten Formen verwendet werden. Düsen 31 sind über entsprechende Magnetventile 32 mit einem Hauptrohr 35 einer Wasserquelle verbunden. Das Hauptrohr 35 ist mit einer von einem elektrischen Motor J,k angetriebenen Pumpe 33 verbunden, um von einem Versorgungsrohr 36 Wasser zu erhalten.
Fig. 10 zeigt einen elektrischen Steuerkreis zur Regelung des Betriebs jedes Magnetventils 32 in dem Springbrunnen nach Fig. 9· Das Magnetventil 32 hat eine Solenoidspule 32a, welche mit einer Energiequelle 38 zur Steuerung des Magnetventils 32 über den Kontakt 37a eines Relais 37 zur Steuerung des Magnetventils verbunden ist. In der in Fig. 10 dargestellten Ausführungsform wird eine Fotodiode 41 verwendet, so daß beim Auftreffen eines Lichtstrahls auf die Fotodiode 41 ein Strom von einer Gleichstromquelle zu einem Transistor 40 fließt, welcher durch den Transistor verstärkt wird, worauf der so verstärkte Strom durch das Relais 37 zur Steuerung des Ventils fließt. So wird der normalerweise offene Kontakt 37a des Relais 37 geschlossen. Entsprechend wird beim Auftreffen eines Lichtstrahls auf die Fotodiode 41 das dieser Fotodiode zugehörige Magnetventil 32 betätigt, um aus der von dem Magnetventil 32'gesteuerten Düse Wasser aufsteigen zu lassen»
-11»
109815/0083
Wenn eine Vielzahl von Fotodioden 41 rasterförmig entsprechend der Anordnung der Düsen 31 in Fig. 9 angeordnet wird, und ein gelochtes undurchsichtiges Kartenband 42,wie es in Fig. 11 gezeigt ist, auf den derart angeordneten Fotodioden angebracht wird, lassen die eingestanzten Löcher 43 des Kartenbandes 42 Lichtstrahlen durch das Kartenband durch, während durch die verbleibenden Teile des undurchsichtigen Kartenbands 42 Licht unterbrochen wird. Als Ergebnis betätigen die so durch die Löcher 43 des gelochten Kartenbandes 42 angeleuchteten Fotodioden 41 die Magnetventile 32 zum Erzeugen von Wassersäulen in der Form, wie sie durch die eingestanzten Löcher bestimmt ist.
Wahlweise ist es natürlich möglich, andere informationstragende Bänder, z.B. optische Filme anstelle des gelochten Bandes zu verwenden. Im Falle von optischen Bändern kann das gewünschte Muster auf dem optischen Film in Form von durchsichtigen Teilen anstatt gestanzter Löcher dargestellt werden.
Fig. 12 zeigt eine Vorrichtung zum ständigen Wechseln der Form der Wassersäulen, wie einer Vielzahl von Mustern, Buchstaben und Ziffern, unter Verwendung eines gelochten Bandes. Ein gelochtes Kartenband 42 ist auf eine von Spulen 44 und 45 aufgerollt und wird durch eine von einem Motor • angetriebene Vorschubrolle 50 derart betrieben, daß es auf die andere der Spulen 44 oder 45 überführt wird. Wenn sich das gelochte Kartenband 42 auf einer durchsichtigen Glasplatte 47 bewegt, wird es durch die Lampe 48 einer Lichtquelle beleuchtet, welche in dem gezeigten Aüsführungsbeispiel unterhalb der Glasplatte 47 angeordnet ist. Ein Diodenhalter
-12-
BAD ORIGINAL 109815/0092
46 über der Glasplatte 47 trägt eine Vielzahl Fotodioden 41 in der gleichen Anordnung wie die Düsen eines Springbrunnens, welche gesteuert werden sollen. Die so angeordneten Fotodioden erhalten Lichtstrahlen von der Lampe 48 durch die eingestanzten Löcher des Lochbandes 42, oder durch durchsichtige Teile eines undurchsichtigen Bandes, um einen elektrischen Strom durch die zugehörigen Relais zur Betätigung der entsprechenden Magnetventile zu erzeugen. Entsprechend kann die auf dem gelochten Kartenband 42 durch die eingestanzten Löcher oder durch durchsichtige Teile vorbereitete Form durch Wassersäulen desSpringbrunnens angezeigt werden. Es ist klar, daß die von den Wassersäulen des Springbrunnens erzeugten Formen in beiden Richtungen entsprechend der Bewegung des gelochten Bandes auf der durchsichtigen Glasplatte bewegt werden können.
Mit der Vorrichtung nach Fig. 12 können die Formen, Muster, Buchstaben, Symbole und Bilder, welche mit einem Springbrunnen durch die Wasserdüsen erzeugt werden, leicht in einem weiten Bereich geändert werden.
Die Abtastung' der Muster von eingestanzten Löchern auf dem gelochten Streifen kann durch einen bekannten mechanischen Abtaster erfolgen, wie er bei Himmelszeichen verwendet wird, anstatt die vorgenannten optischen Abtasteinrichtungen zu verwenden.
Wie im vorhergehenden beschrieben, wird durch die Erfindung ein Springbrunnen vorgesehen, welcher verschie-, dene Formen, wie Muster, Buchstaben, Zahlen, Bilder und
-13-
109815/0092
dergl· mit Hilfe von Wassersäulen erzeugen kann. Hierdurch wird eine neue attraktive Vorrichtung für Werbezwecke geschaffen, welche von Neonzeichen und anderen bekannten Werbeeinrichtungen völlig verschieden isU
Wenn weiter der Springbrunnen nach der Erfindung · in*der Form eines schwimmenden Beckens aufgebaut'ist, welches zusammen mit einem Tank verwendet wird, kann er in jedem Teich oder in Seewasser unabhängig von dessen Tiefe verwendet werden.
Der Aufbau des Springbrunnens ist sehr leicht und kann in sehr kurzer Zeit durchgeführt werden.
Entsprechend stellt "der erfindungsgemäße Springbrunnen ein neues Werbemittel zum Wecken kommerzieller Interessen und mit Anziehungskraft für die Öffentlichkeit dar. Damit trägt die Erfindung wesentlich zum industriellen Fortschritt bei.
109815/0092

Claims (1)

  1. P at entansprüche
    1.J Springbrunn®n9 dadurch gekennzeichnet,, daß Buchstaben9 Zahlen^ Muster und ausgewählte For= men mit Wassersäulen des Springbrunnens angezeigt werden0
    2„ Springbrunnen nach Anspruch 19 dadurch g e "°
    kennzeichnet 5 daß er eine MehrsahlDügen (2) aufweist j welche eine Anordnung entsprechend der anzuzeigenden Buchstaben? Zahlen? Muster und Formen aufweisen0
    3® Springbrunnen nach Anspruch 1 oä®r Z9 dadurch
    ge lc ©nns<3 i.chnet 9 daß er mindestens ©ine Düsen·= gruppe aufweistj dsran Düssn so angeordnet sind*, daß sie die Kombination von mindestens sv/ei dar anzuzeigenden Buehstaben9 Zahlen^ Muster und Formen darstellen^ daß Ventile (19) iß it ölen entsprechenden" Düsen verbtmä©a sind und Steuereinrichtungen. (20 bis 23) suz5 walilv7©i§©n Betätigung' eines Teils d©r Düe©«grupp@n iur Ans@ige aissgmmhltar Buch«= staben9 Zahlenc, Muster und Formen mit üqs As^asmmg der Düsen vorgesehen sinde
    , Springbrunnen nach- Aisipruch 1 oder 2D dadmrch g © <=
    kennzeichnet , daß er tine letesahl von Dösen (31) in gleichmäßiger Anordnung aufweist und ©in© von Magnetventilen (32) mit je einer Düss© (31) und daß ein informationsstragendes Band (^S)0 ©iß© Bandl@s©° einrichtung (41, 56) und Steuereinriehtwngsii [JJ9 ku) zur wahl= weisen Betätigung der Düse (31) im Anspreclieii aaf di© von dem Band (42) gelesenen Information zur Ans©ig© v©n Iftformation durch die Wassersäulen des Springbrunnsfis vorgesehen- sinde
    .15- . 10981S/
    2Ö23136
    5· Springbrunnen nach Anspruch k, dadurch g e k e η η ze i c h η e t, daß die Düsen (3D rasterförmigangeordnet sind·
    6, Springbrunnen nach Anspruch H-, dadurch gekennzeichnet , daß die Düsen konzentrisch mit gleichen radialen Abständen und Winkelabständen zueinander angeordnet sind»
    7. Springbrunnen nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, daß das informationstragende Band ein gelochtes Band (Λ2) ist»
    8ο Springbrunnen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das informationstragende Band ein optischer Film ist.
    9. Springbrunnen nach Anspruch ht dadurch ge k e η η
    zeichnet, daß er weiter eine Vorschubeinrichtung Z"^-* (kk-f ^5» ^9» 50) enthält, wodurch die Anzeige des Springbrunnens im Ansprechen auf die Bewegung des Bandes (4-2) veränderbar ist.
    109815/0092
    Leerseite
DE2023136A 1969-08-30 1970-05-12 Von Buchstaben und/oder Zahlen gebildetes Werbemittel Expired DE2023136C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6829469A JPS545347B1 (de) 1969-08-30 1969-08-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2023136A1 true DE2023136A1 (de) 1971-04-08
DE2023136B2 DE2023136B2 (de) 1981-07-30
DE2023136C3 DE2023136C3 (de) 1982-03-11

Family

ID=13369599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2023136A Expired DE2023136C3 (de) 1969-08-30 1970-05-12 Von Buchstaben und/oder Zahlen gebildetes Werbemittel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3640463A (de)
JP (1) JPS545347B1 (de)
CA (1) CA961076A (de)
CH (1) CH525717A (de)
DE (1) DE2023136C3 (de)
FR (1) FR2043332A5 (de)
GB (1) GB1306403A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5260592A (en) * 1975-11-14 1977-05-19 Kouichi Kawamura Liquid display unit
JPS52104898A (en) * 1976-02-28 1977-09-02 Kouichi Kawamura Jit indicator
FR2617742B1 (fr) * 1987-07-08 1989-12-01 Cacoub Alain Equipement utilitaire ou decoratif, d'ambiance ou de loisirs utilisant l'eau
US4892250A (en) * 1987-10-06 1990-01-09 Wet Enterprises, Inc. Dynamic fountain displays and methods for creating the same
US5340024A (en) * 1993-10-27 1994-08-23 Mark Fuller Numerically controlled water jet display pool
JP3234075B2 (ja) * 1993-11-30 2001-12-04 ローム株式会社 立体映像再生装置
US5737860A (en) * 1995-06-06 1998-04-14 The Coca-Cola Company Method and apparatus employing gravity to form a variable message on a sign
WO2004059602A1 (fr) * 2002-11-14 2004-07-15 Elena Nikolaevna Arinina Dispositif publicitaire
CA2581459A1 (en) * 2007-03-12 2008-09-12 Laser Design Productions Inc. Water screen apparatus
US9199264B2 (en) * 2007-03-12 2015-12-01 Pyrotek Special Effects, Inc. Apparatus for creating a water formed image
CN101518768B (zh) * 2008-07-21 2013-04-03 杭州明珠音乐喷泉有限公司 立面水文字或水图案喷泉系统及水文字或水图案的构成方法
US11376622B2 (en) * 2019-09-04 2022-07-05 Khaled Sulaiman Al Harbi Graphical water machine
US11862052B2 (en) * 2021-04-02 2024-01-02 Ken-Ming Li Water dance device with display screen effect

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1735094U (de) * 1956-09-08 1956-11-29 Jos Muesch & Co G M B H Wasserspiel aus kunststoff.
US2922582A (en) * 1960-01-26 Fountain installation
US3292861A (en) * 1964-11-17 1966-12-20 Kawamura Koreichi Control device of dynamic operation and colored illumination of water fountains in synchronism with music
DE1245477B (de) * 1961-05-29 1967-07-27 Licentia Gmbh Wasserspiele, bei denen zusammen mit einer musikalischen Darbietung bestimmte Wasserfiguren erzeugt werden
US3432099A (en) * 1967-02-20 1969-03-11 Krystyna W Boniecki Figure having an associated spray of liquid simulating wearing apparel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2922582A (en) * 1960-01-26 Fountain installation
DE1735094U (de) * 1956-09-08 1956-11-29 Jos Muesch & Co G M B H Wasserspiel aus kunststoff.
DE1245477B (de) * 1961-05-29 1967-07-27 Licentia Gmbh Wasserspiele, bei denen zusammen mit einer musikalischen Darbietung bestimmte Wasserfiguren erzeugt werden
US3292861A (en) * 1964-11-17 1966-12-20 Kawamura Koreichi Control device of dynamic operation and colored illumination of water fountains in synchronism with music
US3432099A (en) * 1967-02-20 1969-03-11 Krystyna W Boniecki Figure having an associated spray of liquid simulating wearing apparel

Also Published As

Publication number Publication date
DE2023136C3 (de) 1982-03-11
CA961076A (en) 1975-01-14
JPS545347B1 (de) 1979-03-15
CH525717A (de) 1972-07-31
US3640463A (en) 1972-02-08
FR2043332A5 (de) 1971-02-12
DE2023136B2 (de) 1981-07-30
GB1306403A (en) 1973-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2023136A1 (de) Springbrunnen
CH666560A5 (de) Anzeigevorrichtung.
DE2804153A1 (de) Elektromechanische digitalanzeigevorrichtung
DE2556946C3 (de) Elektrostatisch betätigte Anzeigetafel
DE4008825A1 (de) Vorrichtung zur grafischen darstellung von informationen
DE2937210A1 (de) Anzeigevorrichtung und verfahren zum sichtbarmachen von punktmatrixbildern
DE2200265A1 (de) Digitales Anzeigegeraet
DE102017002695A1 (de) Gleichstrom-Energiesparmotor zum Antrieb von ortsfesten und mobilen Arbeitsmaschinen und Fahrzeugen
DE675612C (de) Zustandsschaltbild
DE620644C (de) Meisterwalze zur Steuerung von Anlassschuetzen unter Verwendung lichtempfindlicher Zellen
DE211104C (de) Anzeigevorrrichtung fuer registrierkassen
DE827002C (de) Reklameapparat mit Laufschrift
DE1472467C (de) 10.OB.64 &#34; 46517 Elektrische Leuchttafel
DE602964C (de) Leseeinrichtung
DE3047495A1 (de) Anzeigetafel zur darstellung einer sich aendernden information
DE230101C (de)
DE633788C (de) Einrichtung zur UEberwachung von Einzelantrieben, Maschinenteilen bzw. Gruppen solcher und ihren Hilfsapparaten elektrisch angetriebener mehrteiliger Arbeitsmaschinen
AT32388B (de) Verfahren und elektromagnetische Aushebevorrichtung zum Weben in natürlichen Farben ohne Webkarten.
DE1788038C (de) Lichtinformationsanlage
DE81144C (de)
DE231503C (de)
CH458046A (de) Einrichtung für eine wandernde Plakatschrift
DE354751C (de) Elektrische Zentralweckanlage
AT34740B (de) Optischer Signal- oder Reklameapparat.
DE961150C (de) Lichtsetzmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee