DE2022585A1 - Brennstoff fuer Gasturbinen,Dieselmotoren u.dgl. - Google Patents

Brennstoff fuer Gasturbinen,Dieselmotoren u.dgl.

Info

Publication number
DE2022585A1
DE2022585A1 DE19702022585 DE2022585A DE2022585A1 DE 2022585 A1 DE2022585 A1 DE 2022585A1 DE 19702022585 DE19702022585 DE 19702022585 DE 2022585 A DE2022585 A DE 2022585A DE 2022585 A1 DE2022585 A1 DE 2022585A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
tall oil
fatty acid
wear
oil fatty
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19702022585
Other languages
English (en)
Other versions
DE2022585B2 (de
Inventor
Eckert George Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texaco Development Corp
Original Assignee
Texaco Development Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texaco Development Corp filed Critical Texaco Development Corp
Publication of DE2022585A1 publication Critical patent/DE2022585A1/de
Publication of DE2022585B2 publication Critical patent/DE2022585B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/188Carboxylic acids; metal salts thereof
    • C10L1/1888Carboxylic acids; metal salts thereof tall oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

Patentassessor ' Homberg, den 6. April 1970 Dr. G. Schupf her ■' . I 70 005 c/o Deutsche Erdöl AG D 71 254-01 4102 Homberg/Ndrh.
Baumstr. Jl .
TEZACO DEVELOPMENT COEPOHATION
35 East 42nd Street New York, N.Y, 10 017
U.S.A.
Brennstoff für Gasturbinen, Dieselmotoren und dgl,
Die Erfindung betrifft die Zusammensetzung des Brennstoffes für Gasturbinen, Dieselmotoren und dgl., der aus Kohlenwasserstoff-Mitteldestillaten im Siedebereich des Kerosins oder Benzins besteht.
Gasturbinen finden ausgedehnte Verwendung in stationären Stromer,.·ζeugungs- und Pumpanlagen sowie zum Antrieb von Düsenflugzeugen. Diese Turbinen sind für hohe Leistungen ausgelegt und verbrauchen enorme Mengen flüssigen Kohlenwasserstoff-Brennstoffs. Der Brennstoffbedarf dieser Turbinen wird von einem System befriedigt, das eine leistungsfähige Brennstoffpumpe enthält, die die notwendige Brennstoffmenge fördert.
Erdöl-Destillatfraktionen im Siedebereich des Kerosins oder · Gasolins (Benzins) besitzen keine nennenswerte Schmierfähig-i keit. Das trifft insbesondere zu für leichtes Naphtha, das aus wirtschaftlichen Gründen als Brennstoff für Gasturbinen oft attraktiv ist. Außerdem machen es die hohe Lösefähigkeit der genannten Erdölschnitte und das ständige Auswaschen mit großen Volumina davon unmöglich, einen Schmiermittelfilm auf den Flächen der.Brennstoffpumpe aufrechtzuerhalten. Aus
009848/16 22
diesen Gründen sind die Brennstoffpumpen von Gasturbinen hochgradigem Verschleiß ausgesetzt, der zum Versagen der Brennstoffpumpe und zum Ausfall des Turbinenmotors führt.
Zur Lösung des Verschleißproblems von Brennstoffpumpen sind bereits Gasturbinen-Brennstoffe mit verschleißmindernden Eigenschaften vorgeschlagen worden. Es ist bisher jedoch kein Gasturbinen-Brennstoff bekannt geworden, der gute Verschleißminderung zeigte, die übrigen notwendigen Eigenschaften besäße und sich im Handel eingeführt (durchgesetzt) hätte.
Der Bedarf an einem "sauberen" Dieselkraftstoff, d.h. einem Brennstoff für Dieselmotoren, der eine geringere Menge unerwünschter Verunreinigungen in den Abgasen ergibt, hat Abänderungen in der Zusammensetzung solcher Brennstoffe notwendig gemacht. Bisher enthielten Dieselkraftstoffe einen Erdölschnitt, der dem Motor befriedigendes Verschleißverhalten verlieh. Es wurde zwar ein "sauberer" Dieselkraftstoff durch Verwendung einer leichteren Kohlenwasserstoff-Fraktion geschaffen, jedoch entstand dadurch ein Verschleißproblem bei Dieselmotoren. Pur einen marktgerechten "sauberen" Dieselkraftstoff ist es wichtig, eine Zusammensetzung zu schaffen, die das Verschleißproblem löst.
Brennstoffe für Gasturbinen und Dieselmotoren müssen überdies andere wesentliche Anforderungen erfüllen, wenn sie marktgängig sein sollen. Diese Brennstoffe müssen insbesondere wärmebeständig sein, antioxydierende Eigenschaften sowie einen ausreichenden Vasser-Separometer-Index und dgl. haben. Die letztgenannte Eigenschaft ist besonders wichtig für Flugzeug-Brennstoffe, weil das Mitführen von Wasser im Brennstoff zum Ausfall des Triebwerkes führen kann. Die Brennstoffe dürfen überdies Stahl, Kupfer und Silber, die Metalle, mit denen der Brennstoff im Betrieb hauptsächlich in Berührung tritt, nicht angreifen. Dieses Erfordernis wird normalerweise von einem Brennstoff erfüllt, der im wesentlichen frei ist von Metall-
009848/1622
■ ■ ' — 3 — ■'■■-■■■■'.
verbindung en,1 Schwef el-, Phosphor-- und Halogenverbindungen, also Verunreinigungen, die in Brennstoffen als korrosiv oder korrosive Verbrennungsprodukte bildend gelten.
Es ist ein Ziel der Erfindung, einen Brennstoff zu schaffen, der die.mit dem Betrieb von Gasturbinen, Dieselmotoren und dgl. verbundenen Verschleißprobleme löst oder wenigstens erheblich vermindert.
Gemäß der Erfindung wird dieses Ziel erreicht von einem Brennstoff für Gasturbinen, Dieselmotoren und dgl., der aus e'inem Gemisch von Kohlenwasserstoffen im Siedebereieh von etwa 32 - 33O, insbesondere 163 - 33O0C besteht und gekennzeichnet ist durch einen Gehalt von 0,01 - 0,1, vorzugsweise 0,015 - 0,05 Gew.-$ Tallöl-lettsäure.
Es war bereits bekannt, Tallöl als einen Rostinhibitor in ■ flüssigen Mineralölprodukten, wie Benzin, Naphthas und -Hei ζ- ' Ölen zu verwenden. So lehrt die USiU-Patentschrift 2 686 715 die Verwendung von Tallöl in Erdölschnitten in einer Konzentration -von: 0,00003 bis etwa 0,008 Gew.-%. Diese Patentschrift zeigt jedoch auch, daß die Gefahr der Bildung harziger Rückstände ("gum") die Konzentration von Tallöl in Brennstoffen bisher-"wesentlich eingeschränkt hat.
Gemäß der Erfindung soll demgegenüber eine Gasturbine, deren Breniistpffsynten eine leistungsfähige Brennstoffpumpe enthält, oder ein Dieselmotor mit einem leichten Kohlenwasserstpff-Destillat betrieben werden, das einen verschleifimindernden'Anteil von Tallöl-Fettsäure entLält. Der neue Brennstoff soll insbesondere aus einem flüssigen Kohlenwasserstoff im Kerosin- und/oder Gasolin-Siedebereich mit 0,01 - 0,1 Gew.-% Ta 1 lö 1-1''ettsäure bestehen. ■
009840/1622 BAD ORlGI^lAt
Der erfindungsgemäß zusammengesetzte Brennstoff ist außergewöhnlich wirksam für die Beseitigung oder wesentlichen Verminderung der Verschleißprobleme, die mit dem Betrieb von Gasturbinen- oder Dieselmotortriebwerken bisher verbunden waren. Wie überraschenderweise gefunden werden konnte, verleiht Tallöl-Fettsäure bei einer bestimmten kritischen Konzentration dem Brennstoff ausgezeichnetes Verhalten hinsichtlich Verschleißminderung und Wasserabscheidung.
Die Brennstoffbasis des Erfindungsgegenstandes besteht aus einem Kohlenwasserstoff oder einem Gemisch von.Kohlenwasserstoffen im Kerosin- und/oder Gasolin-Siedebereich, also etwa bei 32 - 33O0G. Zu den typischen Brennstoffen für Turbinentriebwerke zählen: "JP-3", eine Mischung von etwa 70 % Benzin (Gasolin) und 30 % leichtem Destillat mit einem 90%-Verdampfungspunkt von 243 G; "JP-4-", ein Gemisch von etwa 65% Gasolin und 35% leichtem Destillat sowie "JP-5", ein besonders fraktioniertes Kerosin, das einen hohen Flammpunkt und einen niedrigen Erstarrungspunkt besitzt. Der leichte Destillatschnitt, der als Dieselkraftstoff verwendet wird, besteht im wesentlichen aus einer Kerosinfraktion, die im Bereich von etwa 163 - 33O0C, vorzugsweise etwa 177 - 2880C, siedet. Alle diese Brennstoffbasen besitzen keine wesentliche Schmierfähigkeit. Bleiverbindungen, wie Tetraäthylblei, werden in Brennstoffen für Gasturbinen oder Dieselmotoren nicht verwendet.
Tallöl-Fettsäure wird aus Tallöl gewonnen. Mt Tallöl bezeichnet man das Gemisch von gesättigten und ungesättigten Fett- und Harzsäuren, das bei der Zellstoffherstellung nach dem Sulfatverfahren anfällt. Bei diesem Verfahren bildet sich eine Seife und verunreinigt die Zellstoffwässer. Diese Seife wird durch Ansäuern dieser Zellstoffwässer und Abschöpfen des wasserunlöslichen organischen Materials gewonnen.
009848/1622
BAD ORIGINAL
■■■■■■■.■ " i
Das Tallöl kann weiter aufgetrennt werden in Tallöl-Vorlaufe ('Eteads") und Tallöl-Fettsäure..-Für die Zwecke der Erfindung ist allein■-die Tallöl-Fettsäure brauchbar. Tallöl selbst ist ungeeignet, da es den Wasser-Separometer-Index des damit versetzten Brennstoffes verschlechtert. Die .Tallöl-Vorlauf e sind ebenfalls ungeeignet, da sie unterhalb Raumtemperatur in Ua^obha und leichten Brerinstoffdestillaten nur begrenzt löslich sind.
Tallöl-Fettsäure ist eine Flüssigkeit,die in Naphtha- und Kerosin-Brennstoffen wie auch in n-Pentan und Isooctan gut löslich ist und sich aus diesen Brennstoffen sogar bis zu -620C nicht abscheidet. Sie beeinträchtigt nicht den Luminometer-Vert des Grund-Brennstoffes. Tallöl-Fettsäure enthaltende Brennstoffe bilden mit hartem Wasser oder Seewasser keine Seifen, und die Menge Tallöl-Fettsäure, die aus einem damit versetzten Brennstoff extrahiert wird, ist vernachlässigbar-gering.
Der erfindungsgemäße Brennst off b est eht zum größt en Teil aus dem Grund-Brennstoff und einem verschleißmindernden Anteil von Tallöl-Fettsäure, der im Bereich von mindestens etwa 0,01 bis etwa 0,1 Gew.-% liegt. Die bevorzugte Konzentration der Tallöl-Fettsäure beträgt etwa 0,015 - 0,05 Gew.-%, was etwa 18 - 59 kp Additiv pro 159 m Brennstoff entspricht. Die Herstellung des erfindungsgemäßen Brennstoffs kann durch einfaches Vermischen des Tallölfettsäure-Additivs mit dem Grund-Brennstoff erfolgen.
Ferner kann man dem Brennstoff wahlweise kleinere Anteile anderer Additive zusetzen. So ist es häufig zweckmäßig, sterisch gehinderte Phenole zur Verbesserung der Oxydationsbeständigkeit des Brennstoffs zuzusetzen; z.B. 2,6-Di-tert.butyl'-4~ methylphenoi;2,6-tert.butylphenol; 4,4-Methylen-bis-(2,6-di-1 tert. butylpheno 1) ; 2,6-Di-t ert. butyl'-^-di-methylaminomethylphenol} 2,4-,6-Tri-tert.butylphenol oder 2,4-Di-methyl-6-tert. buty!phenol und dgl. ■
009848/1622
Wird ein Phenol zugesetzt, so entspricht seine Konzentration im allgemeinen etwa 0,454 - 13,6 kp pro 0,159 m^ Brennstoff.
In dem nachfolgenden Verschleißtest wurde als Grundbrennstoff ein mit BO^ 'extrahierter paraffinischer Kohlenwasserstoff mit folgenden Eigenschaften verwendet:
Tabelle I
P ' Grund-Brennstoff A
Dichte, ° API 56,7
Destillations-Temperatur, 0G
Siedebeginn 23,9
Siedeende 260
Schwefelgehalt, % •Erstarrungspunkt, 0C
Heizwert, Kcal/Kp
(BTU/lbs.
Luminometer-Zahl
" Aromatengehalt, %
Die verschleißmindernden Eigenschaften des Grund-Brennstoffes und der erfindungsgemäßen Brennstoffmischung wurden im Vierkugel-Test nach ASTM D 2266-64 T mit den folgenden Abwandlungen bestimmt. Der Test wurde unter einer Belastung von 10 Kp bei 1200 U/min über 30 Min. bei Raumtemperatur durchgeführt. Es wurde der Abrieb einer Stahlkugel gemessen, die zwischen drei Cadmiumplatten gelagert war. Cadmium und Stahl sind die Metalle, die in der Bohrung der Brennstoffpumpe von Turbinentriebwerken zusammentreffen, und die Abwandlung der Testbedingungen sollte die tatsächlichenVerschleißbedingungen simulieren. .
009848/1622
o, 023
unter -60
10
18
375
700)
81
5
: " "■-'?■ - ■' —' : ■ ■■
Tabelle II Vierkugel-Tests mit Stahl gegen Cadmium
10 Kp, 1200 U/min, 50 Min., R.T.Versuch - Abrieb- Beibungs-Nr. '. ■ Durchmesser, mm Koeffizient
1) Grund-Brennstoff A 2,66 0,25
2) Grund-Brennstoff A + Tallöl-lettsäure
im Verh. 159 m^s6,8 Ep — 0,28
3) Grund-Brennstoff A + Tallöl-Pettsäure
im Verh. 159 m3;13,6 Kp 1,423 0,014
4) Grund-Brennstoff A + Tallöl-Fettsäure
im Verh. 159 m5:2?,2 Kp 1,322 0,052
5) Grund-Brennstoff A + Tallöl-Fettsäure
im Verh. 159 m^:45,4 Kp 1,4 0,028
Weitere Brennstoffe wurden .hinsichtlich ihrea? verschleiBmindernden Eigenschaften im Standard-Verschleißtest geprüft. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle wiedergegeben*
Tabelle III
Eigenschaften der Grund-Brennstoffe
Grund-Brennstoff Grund-Brennstoff
43,6 36,6
D es* illations temp. , C
ßiedebegirxn . - 166 195,4
Siedeende \ \ ' / 262,4 \ 321 /
i;, 0G ■-■ ; - 45,6 ■■■·■
(BTU/lbß. - ■■■; 18 ^00)
'i *■■:■>'% Wb1S-:.- 009848/1622
BAD ÖFliÄÄt. ;
Der Verschleiß in diesen Brennstoffen wurde unter Verwendung von Stahlkugeln mittels Standard-Vierkugeltest gemäß ASTM D 2266-64- T bestimmt:
Tabelle IV 4-Kugel-Abriebtest
Versuch
5 Kp, 600 U/min., Raumtemperatur, 1 Std. Abrieb-Durchmesser, mm
6) Grund-Brennstoff B
7) "B" + Tallöl-Fettsäure
im Verhältnis 159 m*: 13,6 Kp
8) "B" + Tallöl-Fettsäure
im Verhältnis 159 nKi 27,2 Kp
9) "B" + Tallöl-Fettsäure
im Verhältnis 159 m^: 40,8 Kp
10) Grund-Brennstoff C
11) "G" + Tallöl-Fettsäure
im Verhältnis 159 m^: 40,8 Kp
0,59 0,30
0,27
0,26 0,41
0,32
Der Wasser-Separometer-Index des erfindungsgemäßen Brennstoffes wurde, nach der USA-Federal Test Method 791a - 3256 "Determination of Vater Separation Properties of Aviation Turbine Fuels" gemessen. Bei dieser Prüfmethode werden 2000ml Brennstoff mit 2 ml Wasser mit Hilfe einer kleinen Zahnradpumpe, die 400 ml/min fördert, in einem geschlossenen Kreislauf umgewälzt. Das Mikroamperemeter in dem Gerät wird vor dem Zusatz des Wassers so eingestellt, daß der Wasser-Separometer-Wert des wasserfreien Brennstoffs 100 beträgt. Brennstoff und Wasser werden 5 Minuten lang umgepumpt, um vollständige Vermischung zu gewährleisten. Einen Teil des Gemisches läßt man dann mit einer Geschwindigkeit von 150 ml/min, durch ein Glassystem laufen. Dieser Zweigstrom geht durch
00 9.8 48/1622 BADORKSlNAt.
- : ■■':■- 9:.-■■■ ·
einen Glasfaserfilter-Abscheider und dann durch, ein Glasrohr, das mit einer Lichtquelle und einer fotoelektrischen Zelle , versehen ist, um die Lichtdurchlässigkeit zu messen, auf der der Wasser-Separometer-Index beruht. Der Indexwert des umlaufenden Brennstoff/Wasser-Gemischs wird mit dem fotoelektrischen Meßgerät bestimmt, nachdem die Mischung das Gfesfliter passiert hat. Je-höher der Wasser-Separometer-Index, umso besser ist der Brennstoff hinsichtlich der Wasserabscheidungseigenschaften. Ein Brennstoff muß einen Mindestwert Von 85 haben, wenn er die MIL-J-5624F-Spezifikation für solche Düsen- treibstoffe erfüllen soll. Der Grund-Brennstoff A vonTabelle I wurde mit dem Additiv in den in Tabelle Y angegebenen Mengen, die sich auf jeweils 159 m (1000 Barrels) Brennstoff beziehen, vermischt, und es wurden folgende Separometerwerte erhalten':
Tabelle V
Wasser-Separometer-Index-Tests
Grund-Brennstoff A Wasser-Separometer-
+ Additiv '. Index-"(a)
1) Brennstoff A 98
2) Brennstoff A
+ 40,8 Kp .-Tallöl--• Eettsäure .-.'.. 98
5) Brennstoff A
+ 40,8 Kp Tallöl 74 (a)
(a) = Mittelwert aus 2 Versuchen
0098 48/162 2
- ίο -
Der erfindungsgemäße Brennstoff "besitzt außerordentlich gute Verschleißminderungs- und Wasserabscheidungs-Eigenschaften sowie gute thermische Stabilität und andere Eigenschaften, die für den Betrieb von Turbinen- oder Dieseltriebwerken wichtig sind. Die Überwindung des Verschleißproblems bei Brennstoffpumpen von Turbinentriebwerken ohne Verwendung metallhaltiger Additiv-Komponenten, Schwefel- oder Halogenverbindungen, die die Korrosion von Turbinentriebwerken begünstigen, ist eine recht beträchtliche Verbesserung. Ferner stellt die Schaffung eines verschleißmindernden leichten Dieselkraftstoffes im Hinblick auf die Verringerung der Luftverschmutzung eine wertvolle Weiterentwicklung dar. Schließlich kann man von den verschleißmindernden Eigenschaften des erfindungsgemäßen Brennstoffs auch dort vorteilhaft Gebrauch machen, wo insbesondere leichte Heizöle durch verschleißanfällige Pumpen gefördert werden, z.B. in Industrie- oder Haushalt-Kesselanlagen und Feuerungen.
009848/1622

Claims (2)

  1. - li -
    Pet ent ansprüche
    Brennstoff für Gasturbinen, Dieselmotoren und dgl., bestehend aus einem Gemisch von Kohlenwasserstoffen im fiiedebereich von etwa 32 - 330, insbesondere 163 - 33O0G, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 0,ΟΙΟ, 1 Gew.-% Tallöl-Fettsäure.
  2. 2) Brennstoff nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 0,015 - 0,05 Gew.-% Tallöl-Fettsäure.
    009848/1622
DE19702022585 1969-05-23 1970-05-08 Brennstoff fuer gasturbinen, dieselmotoren oder mit brennstoffoerderpumpen betriebene feuerungsanlagen Withdrawn DE2022585B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US82714369A 1969-05-23 1969-05-23
US86146969A 1969-09-26 1969-09-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2022585A1 true DE2022585A1 (de) 1970-11-26
DE2022585B2 DE2022585B2 (de) 1977-10-06

Family

ID=27125069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702022585 Withdrawn DE2022585B2 (de) 1969-05-23 1970-05-08 Brennstoff fuer gasturbinen, dieselmotoren oder mit brennstoffoerderpumpen betriebene feuerungsanlagen

Country Status (10)

Country Link
AT (1) AT301730B (de)
BE (1) BE750440A (de)
DE (1) DE2022585B2 (de)
DK (1) DK126508B (de)
ES (1) ES379969A1 (de)
FR (1) FR2047632A5 (de)
GB (1) GB1264058A (de)
NL (1) NL7007393A (de)
NO (1) NO124781B (de)
SE (1) SE353918B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998004656A1 (fr) * 1996-07-31 1998-02-05 Elf Antar France Carburant pour moteurs diesel a faible teneur en soufre
EP0829527A1 (de) * 1996-09-12 1998-03-18 Exxon Research And Engineering Company Zusatzkonzentrat für Kraftstoffzusammensetzungen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998004656A1 (fr) * 1996-07-31 1998-02-05 Elf Antar France Carburant pour moteurs diesel a faible teneur en soufre
FR2751982A1 (fr) * 1996-07-31 1998-02-06 Elf Antar France Additif d'onctuosite pour carburant moteurs et composition de carburants
EP1310547A1 (de) * 1996-07-31 2003-05-14 TotalFinaElf France Kraftstoff mit niedrigem Schwefelgehalt für Dieselmotoren
EP0829527A1 (de) * 1996-09-12 1998-03-18 Exxon Research And Engineering Company Zusatzkonzentrat für Kraftstoffzusammensetzungen
WO1998011175A1 (en) * 1996-09-12 1998-03-19 Exxon Research And Engineering Company Additive concentrate for fuel compositions
US6277158B1 (en) 1996-09-12 2001-08-21 Exxon Research And Engineering Company Additive concentrate for fuel compositions

Also Published As

Publication number Publication date
AT301730B (de) 1972-09-11
ES379969A1 (es) 1973-04-01
BE750440A (fr) 1970-11-16
DE2022585B2 (de) 1977-10-06
GB1264058A (en) 1972-02-16
DK126508B (da) 1973-07-23
SE353918B (de) 1973-02-19
NO124781B (de) 1972-06-05
FR2047632A5 (de) 1971-03-12
NL7007393A (de) 1970-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3301840A1 (de) Additiv fuer fluessige kohlenwasserstoff-brennstoffe
DE69601701T3 (de) Kraftstoffzusammensetzungen
DE60104098T2 (de) Brennstoffzusammensetzung
DE3507613A1 (de) Nicht saeurehaltiger treibstoffzusatz fuer traegerkraftstoffe
DE2022585A1 (de) Brennstoff fuer Gasturbinen,Dieselmotoren u.dgl.
DE1117809B (de) Zusatzmittel fuer Rueckstandsheizoele
DE1108004B (de) Motorenleichtbenzine
DE1082453B (de) Treibstoffe fuer Duesentriebwerke
DE575610C (de) Verfahren zur Raffination von Mineralschmieroelen
DE1545248B2 (de)
DE1058785B (de) Fluessiges Antiklopfmittelgemisch aus bleiorganischen Verbindungen und Halogenspuelmitteln
CH623603A5 (en) Fuel for gas turbines
DE1221488B (de) Treibstoffe fuer Verbrennungskraftmaschinen mit Funkenzuendung
AT207982B (de) Motortreibstoff
DE440155C (de) Motorbrennstoff
DE389471C (de) Verfahren zur Trennung von aliphatischen und aromatischen Bestandteilen des Urteers
DE562920C (de) Verfahren zur Verhinderung der Harzbildung in Benzinen
AT202250B (de) Treibstoffe für Verbrennungskraftmaschinen
DE705540C (de) Heizoel
DE1067635B (de) Treibstoffgemisch fuer Flugzeugturbinenmotore
DE1053239B (de) Treibstoff fuer Benzinmotoren
DE1094038B (de) Motorenbenzin
DE1264140B (de) Motorentreibstoffe
DE532167C (de) Klopffeste, ungesaettigte Kohlenwasserstoffe enthaltende Motortreibmittel
DE1795388A1 (de) Fluessige Kohlenwasserstoffbrennstoffe mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich Korrosionsabnutzung

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee