DE2022545A1 - Verfahren zur Veredelung von Polypivalolactonfasern - Google Patents

Verfahren zur Veredelung von Polypivalolactonfasern

Info

Publication number
DE2022545A1
DE2022545A1 DE19702022545 DE2022545A DE2022545A1 DE 2022545 A1 DE2022545 A1 DE 2022545A1 DE 19702022545 DE19702022545 DE 19702022545 DE 2022545 A DE2022545 A DE 2022545A DE 2022545 A1 DE2022545 A1 DE 2022545A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
units
fibers
group
polymerized
propiolactone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702022545
Other languages
English (en)
Inventor
Moseley John Campbell
Schaffer Rupert Edward
Radziwill Anthony Nicholas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE2022545A1 publication Critical patent/DE2022545A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/507Polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/06Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from hydroxycarboxylic acids
    • C08G63/08Lactones or lactides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2964Artificial fiber or filament
    • Y10T428/2967Synthetic resin or polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2971Impregnation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

"Verfahren zur Veredelung von PolypiValolactonfasern"
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von veredelten Polypivalolactonfasern.
Der Ausdruck "Pasern" soll hier jede Art von Fasern oder faserartigen bzw. faserhaltigen Gegenständen einschließen, wie kontinuierliche Spinnfäden, Stapelfasern, Garne, Fäden, gewebte oder nicht gewebte Stoffe usw.
Polypivalolactonfasern haben viele interessante und wertvolle Eigenschaften, jedoch besteht im Hinblick auf ihren nicht hydrophilen Charakter die Notwendigkeit, die Widerstandsfähigkeit dieser Fasern gegen Verschmutzung zu erhöhen und die
ÖG984BM822
1A-37 84? - 2 U i · - 2 -
Waschbarkeit der verschmutzten Fasern zu verbessern.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung derartiger verbesserter Polypivalolactonfasem besteht darin, daß man auf die Polypivalolactonfasern ein Polymerprodukt aufbringt, das mindestens eine Gruppe von 2 bis 40 polymerisierten Propiolactoneinheiten und/oder a-alkylsubstituierten Propiolactoneinheiten und außerdem mindestens eine Gruppe von 2 bis 125 polymerisieren Oxyäthylen- und/oder Oxypropylen-Einheiten umfaßt, worauf man die Pasern auf eine Temperatur von mindestens 1400C erhitzt.
Die Gruppe bzw. die Gruppen von polymerisierten Oxyäthylen- und/oder Oxypropylen-Einheiten kann bzw. können betrachtet werden als abgeleitet von den entsprechenden Polyoxyalkylenglykolen durch Abspaltung von einem oder beiden endständigen Wasserstoffatomen. Das Polymerprodukt, das auf die Polypivalolactonfasern aufgebracht wird, enthält mindestens eine Gruppe polymerisierte Oxyäthylen-Einheiten, wobei das mittlere Molekulargewicht dieser Gruppe bzw. Gruppen zwischen 88 und 5 500 liegt. Besonders bevorzugt sind Polymerprodukte, die eine oder mehrere Gruppen von 3 bis 40 polymerisiert en Oxyäthylen-Einheiten enthalten, wobei das mittlere Molekulargewicht jeder dieser Gruppen zwischen 132 und 1 760 liegt.
Die Gruppe bzw. die -Gruppen von Einheiten von polymerisiertem Propiolacton oder a-alkyl substituiert em Propiolacton sind lineare Polyestergruppen, die erhalten werden durch Homo- oder Copolymerisation von Propiolacton bzw. von a-alkyl-Β^ΒΐίΐμϊβΓΐβηι Propiolacton. Beispiele für ot-alkylsubstituierte Propiolacton-Einheiten sind α,α-Dialkylpropiolacton-Einheiten wie α,α-Diäthylpropiolacton-, Pivalolacton- und ot-Methyl-ocpropylpropiolacton-Einheiten; Pivalolacton-Einheiten sind bevorzugt. Zweckmäßigerweise soll die Alkylgruppe nicht mehr als
- 3 -009846/1822
'original inspected
4 Kohlenstoffe haben. Das mittlere Molekulargewicht der bevorzugten Gruppen von polymerisieren Pivalolacton-Einheiten liegt zwischen 200 und 4 000. Besonders geeignet sind polymere Produkte, die mindestens eine Gruppe von 2 bis 20 polymerisieren Pivalolacton-Einheiten enthält, wobeiMss Holekulargewicht der Einheiten zwischen"2ÖÖ Ind 2 000 liegt»
Besonders bevorzugte polymere Produkte, die auf Polypivalolactonfasero aufgebracht werden können, um ihre Widerstandsfähigkeit gegen Beschmutzen und ihre Waschbarkeit zu verbessern, sind diejenigen, die 1 Ms 4- Gruppen von polymerisierten Pivalolacton-Einheiten und eine oder zwei Gruppen polynerisierte Oxyäthylen-Einheiten enthalten.
Me auf die Polypivalolactonfasern aufzubringenden, polymeren Produkte können mit Hilfe verschiedener Verfahren hergestellt werden.
Das bevorzugte Verfahren zur Herstellung der Polymerprodukte besteht darin, daß man ein Polymer mit endständigen Carboxylgruppen, das mindestens eine Gruppe von polymerisierten Propiolacton- oder ot-alkylsubstituierten Propiolacton-Einheiten aufweist, mit einem Polyoxyäthylen- oder Polyoxypropylenglykol oder einem Monoalkyläther oder -ester davon verestert.
Da das zu veresternde Polymer mit endständigen Carboxyl.gruppen eine oder zwei Carboxylgruppen enthalten kann, d.h. da es in der Veresterungsreaktion mono- oder polyfuiiktionell reagieren kann und da die Polyoxyalkylenverbindung eine oder zwei endständige Hydroxylgruppen enthalten kann,d.h. da-sie mono- oder difunktionell sein kann, kann selbstverständlich das .Produkt der Versterungsreaktioa - ein Gemisch aus verschiedenen polymeren Verbindungen sein. Enthält beispielsweise «las Polymer mit endständigen Carboxylgruppen nur eine solche ■
■ ■ ■■ - Zj. -0098£6/1822 . '
1A-37 847 -
Carboxylgruppe und wird mit einem Polyoxyäthylen- oder PoIyoxypropylenglykol verestert, so kann das resultierende polymere Produkt ein Gemisch aus Polymeren sein, die durch Veresterung von einer von beiden endständigen Hydroxylgruppen des Polyoxyäthylen- bzw. Polyoxypropylenglykols gebildet würden. Ähnlich kann, wenn man ein polyfunktionelles Polymer mit endständigen Carboxylgruppen verestert, das resultierende polymere Produkt ein Gemisch sein aus Verbindungen mit nur einer veresterten Carboxylgruppen und Verbindungen mit zwei oder mehr veresterten Carboxylgruppen. Schließlich ist, wenn difunktionelle Polyoxyalkylenverbindungen umgesetzt werden mit mindestens difunktionellen Polymeren mit endständigen Carboxylgruppen, die Bildung von cyclischen Polymerprodukten nicht auszuschließen.
Die oben erwähnten Veresterungsreaktionen können in Anwesenheit eines Katalysators, vorzugsweise eines Säurekatalysators, wie p-Toluolsulfonsäure, durchgeführt werden. Wird die Reaktion in Anwesenheit eines Säurekatalysators durchgeführt, so wird das Reaktionsprodukt zweckmäßigerweise neutralisiert, z.B. mit Kaliumcarbonat, bevor es auf die Polypivalolactonfasern aufgebracht wird. Besonders gut geeignete polymere Produkte werden hergestellt durch Veresterung eines Polymers mit endständigen Carboxylgruppen, das mindestens eine.Gruppe von polymerisierten Pivalolacton-Einheiten/mit Polyoxyäthylen %
Vorzugsweise liegt das mittlere Molekulargewicht des erwähnten Polypivalolactonpolymers zwischen 200 und 2 000 und das mittlere Molc&ulargewicht des erwähnten Polyoxyäthylenglykola zwischen 132 und 1 760«.
Anstatt daß man das Polymer mit ©iiistämiigeii Carboxylgruppen, das ttindestens eine teispe pol^aerieiertes ΡΓ^^^|^Ρη ^21*· a-alkyisubstit?ii©rtes Sropiolaeton enthält ^/kann man dieses Polymer mit eMü·^^:!;?;.;: 'Ssrboaqf !gruppen esieli umsetzen mit
_ 5 —
202 25 4
1A-37 84?
Äthyl enoxid und/oder Propylenoxid und zwar unter Bedingungen, "bei welchen die Alkylenoxide zu polymeren Produkten poly- " merisieren, die sich.ebenfalls erfindungsgemäß zum Aufbringen·
auf Polypivalolactone eignen. '
■ *
Gemäß den beiden oben erwähnten Alternatiwerfahren zur Herstellung von zum Aufbringen auf Polypivalolactonfasern geeigneten polymeren Produkten wird als Ausgangsmaterial ein Polymerisat von Propiolacton oder a-alkylsubstituiertem. Propiolacton verwendet. Eine andere Alternativmethode zur Herstellung der · % erwähnten polymeren Produkte beruht auf der Verwendung einer geeigneten Polyoxyal kyl enve rbindung als Ausgangsmaterial; so kann z.B. Propiolacton oder ein a-alkylsubstituiertes Propiolacton in Anwesenheit eines entsprechenden Polyoxyalkylenglykols oder eines Monoalkyläthers oder -esters dieses Glykole, in Abwesenheit eines alkalischen Katalysators und vorzugsweise ohne jeden Katalysator polymerisiert werden. Bei dieser Polymerisationsreaktion fungieren anscheinend die endständigen. Hydroxylgruppen der Polyosiyalkylenverbindungen als Polymerisationsinitiatoren und die Polymerisation geht dann über eine ß-Alkylbindung von Propiolacton Tbzw. a-alkylsubstituiertem Propiolacton weiter. Polynerisationsreaktionen dieser Art M ergeben normalerweise ein polymeres Produkt mit mindestens einer endständigen Carboxylgruppe. An solche Polymerisationsreaktionen können sich Veresterungsreaktionen anschließen, bei welchen eine oder mehrere der endständigen Carboxylgruppen mit nicht umgesetztem oder nachträglich zugefügtem Polyoxyalkylenglykol reagieren, so daß durch die Veresterung die Anzahl von Polyoxyalkylengruppen in den Molekülen des polymeren Produktes, das auf die Fasern aufgebracht werden soll, zunehmen. Ebenso können auch eine oder mehrere der endständigen Carboxylgruppen mit monomeren Alkoholen oder Glykolen neutralisiert oder verestert werden.
■' 009846/1822
1A-37 847 - 6 -
2022
Das Polymer mit endständigen Carboxylgruppen, das mindestens eine Gruppe von polymerisierten BBspiolacton-bzw. a-alkylßubstituierten Propiolacton-Sinheiten enthält, und in zwei der oben beschriebenen Verfahren als Imsgangsmaterial dient, wenn es sich um die Herstellung vom polymeren Verbindungen ,handelt, die .auf die Fasern aufgebracht werden sollen, kann ebenfalls auf verschiedene Weise !hergestellt werden· So kann man beispielsweise Propiolactoa oder α-substituiertes Propiolacton in Anwesenheit eines Polyaerisationsinitiators, z.B. eines Amines, eines Phosphines oder eines Phosphoniumbromides, polymerisieren. Das bevorzugte Verfahren zur Herstellung dieses Polymers mit endständigen Carboxylgruppen besteht jedoch darin, daß man Propiolactos Ijzw· a-alkylsubstituiertes Propiolactoa in Anwesenheit eimer iiiciit phenolischen Hydroxyverbindimg als PolyjEerisation&initiaftor und in Abwesenheit eines alkalischen Katalysators polymerisiert« Bin derartiges Verfahren, ist beselirlebea izs. der "feritiselien Patentanmeldung 3/ 168/68» Sseignets Polymerisationsinitiatoren siad monomer© mono-t tti~ wiä polyiiyteisclie Hyfeu^yi^erbindimgeiic. feie Äthanol, xsopropanol, Äthylenjsljk-j-1 gü£,t Tetraäthylen- oder Propylenglykole und deren Höao£.lkjlatliei? oder -ester, Dihydroxy- und frihydro^yprop&n, 1sgs5~5?ris-(hydroxyjnethyl)-propan, 1,2,2-Tris(hydroxymethyl)propaa, 1,3-Dihydroxy-2,2-di(hydroxyalkyl)pröpan5 Sorbitol woä Sucrose, worunter Äthylenglykol bevorzugt ist. Die Reaktion zwischen einem zweiwertigen Alkohol als Polymerisationsinitiator, in diesem Fall Äthylenglykol und Pivalolaeton^ kann wie folgt wiedergegeben werden:
009846/1822
1A-37 847
ί -^ Λ
η ICH, -C-C-Ol
Λ %Μ J
Η2
C-O
CH3
-C-C
CHj
(η und m sind ganze Zahlen von mindestens 2).
Die polymeren Produkte können auf die Polypivalolactonfasern auf beliebige Weise aufgebracht werden, z.B. als Lösungen oder Dispersionen in einem inerten flüssigen Medium, wie Wasser oder einem anderen wäßrigen Medium. Organische Medien, wie Äthylalkohol, welche die physikalischen und chemischen Eigenschaften der Fasern nicht beeinträchtigen, können ebenfalls verwendet werden. Aus Ersparnisgründen hält man in der Hegel die Menge an auf die Faser aufgebrachten Produkten so gering wie möglich. Eine ausreichende Verbesserung der Fasern ist im allgemeinen zu erhalten, wenn man die Produkte in Mengen von 0,3 bis 15» vorzugsweise von 0,7 "bis 7,5 Gew.-#, bezogen auf das Fasergewicht, aufbringt. Nachdem das inerte flüssige Medium, falls ein solches angewendet wurde, entfernt ist, werden die Fasern auf mindestens 1400C erwärmt. Das Erwärmen erfolgt, um sicherzustellen,daß die Produkte dauernd an den Fasern haften. Unter "dauernder Haftung" ist dabei eine Haftung zu verstehen, die in wesentliches, oeetaadig ist gegenüber wiederholtem Waschen, Entschlichten, froekeitteinigpiig oder ähnlichen Behandlung-Sa, denen die fasern in der Praxis unterworfen werden.
.Bei der Hitzebehandlung sind die Zeit'und Hie tatsächlichen ■
009846/1822
1A-37 84^022545 - β -
Temperaturen nicht'ausschlaggebend,, solange durch die Behandlung eine wirklich dauernde Haftung der Produkte an den Fasern erreicht wird» Selbstverständlich darf die Temperatur die Schmelztemperatur der Polypivalolactonfasem, die im allgemeinen zwischen 240 und 2450C liegt, nicht überschreiten» Bevorzugte Erhitzangstemperatüren lipgen zwischen 180 und 220° und die "bevorzugte Erhitzungszeit zwischen 30 see und 5 min»"Höhere Erhitzungstemperaturen sind dabei meist mit kürzeren Erhitzungsperioden- gekoppelt und umgekehrt«
Das erfindungsgemäße Verfahren wird erläutert an den Beispielen 4 und 7* Die Beispiele 1, 2, 3 und 6 zeigen die Herstellung der polymeren Produkte, die auf die Fasern aufgebracht werden können. Die Beispiele 5 und 8 erläutern die Auswertung von mit den polymeren Produkten behandelten Polypivalolactonfaeern.
B e i a ρ i e 1 1
Ein Polypivalolacton mit endständigen Carboxylgruppen wurde hergestellt durch Umsetzen von Ithylenglykol (1 Mol) mit Fivalolaoton (4- Mol); die Umsetzung dauerte 48 h bei '1200C und das Produkt wurde weitere 24 Ii bei 120° mit zusätzlich 16 Mol Pivalolacton umgesetzt· Bas EeaktiGasgemisch wurde dann noch 6 Ii "bei 140 C gehalten^ _ worauf das überschüssige Lactonmonoiier (3 »5 Mol) durch T^kniumdestillatioii entfernt wurde* Bas Polfner hatte eia Molelmlargewicht von 1640.
Anschließend trardea 9ο2 ESfel des Polymers umgesetzt mit 9,2 naMol Polyathyleaglykol v©m ffeiefculargewicht 1 !500, wobei 75 ml Xylol als SIckflmBsittel mad O33 g p-Toluolsulfonsaxire als ferestenmgskatelysiifeos1 w©m-mmä<Bt wurden. Nach. Terrülireii mit 2 g KpöQ-z ifurde die !^!©illiiiaag auf ?0 ml eingeengt und dann nit |θθ al Bilthyllt&tis1 veMümt^, wobei sich 1?„3 g eines
1122
1A-37 84?
■_ 9 -
weißen Feststoff es (Produkt A)., 60 Gew.-% Ausbeute, ausschieden. Die Analyse dieses Feststoffes zeigte, daß das Polymer mit endständigen Carboxylgruppen mit dem Polyoxyäthylenglykol zu einem Estergemisch verestert worden war, in welchen das Molverhältnis von Polyoxyalkylene zu PQlypivalolactonhälften = 1:1 und 1:2 war.
Beispiel 2 .
9,2 mMol des in Beispiel 1 beschriebenen Pivalolactonpolymers vom Molekulargewicht 1 640, wurden umgesetzt mit 13,8 alfol eines Polyäthylenglykols vom Molekulargewicht 1 500, wobei die Reaktionsteilnehmer in Xylol mit 0,4· g p«Toluolsul£onsäure als Katalysator 12 h unter Rückfluß gehalten wurden,, Hach Verrühren mit 2,5 g KgOQx wurde die Lösung filtriert und das: Xjlol aus dem Filtrat abgetrieben; es· fielen 20„,7 g (90 Gew«>-% Ausbeute) eines hellbraunen Feststoffes (Produkt B) aus»
B e i s ρ i e 1 5
9,2 mMol des in Beispiel 1 beschriebenen: Pivalolactonpolymers mit einem Molekulargewicht you 1 64Q-. wurden■ auf die in Bei-; : spiel 2 beschriebene. Weise.umgesetzt mit 3,2 mMol- Polyäthylen-glykol vom Molekulargewicht 800· Beim Aufarbeiten analog Beispiel 2 erhielt man einen weißen Feststoff in einer Ausbeute von 16,4 g (76 Gew.-%) (Produkt C)·
B e i s ρ i e 1 4
Die Produkte A, B und C wurden auf Polypivalolactonfädens die in Leinenbindung zu einem Stoff verwebt waren, aufgebracht, was durch Klotzen der Stoffe mit wäßrigen Dispersionen des betreffenden Produktes geschah. Die Stoffe wurden dann im Ofen bei 6O0C getrocknet und 30 see auf 2000C erhitzt.
-■■■' - - ". ν ■'■■.'■ - : - ■ - 10 - - -
0098 -467 1822
1A-37 847 - 10 -
Die Produkte A und B wurden in einer Menge von 2,5 %
des Gewichtes der Ware auf die Stoffe aufgebracht, das Produkt
C in einer Menge von 1,0 Gewe-%»
Master der behandelten Stoffe wurden zusammen mit Vergleichsmustern in einer automatischem Waschmaschine 10 min bei 60°C gewaschen, wozu ein wenig schäumendes Haushaltswaschmittel verwendet wurde«, Die Konzentration des Waschmittels in der Waschflüssigkeit betrug 0,5 Gew«,-% (als Lösung). Der Waschvorgang wurde Saal wiederholt, so daß in Gänsen 10 Waschvor» gäüge vorgenommen wurden,,
Bann wur&ea &i© Ifnistea? einer Felge T©a 5 VaschJcreisläufes iiEee^Wosfea^ wobei als flüssigfesit eine Bispessiea v®a 0$3 S ess ^-©^ Jjaf« £;waiib, ü,ö2 g fett^erssM^tsusig und 0^003 g eiaes nichti'iiiisc'iwü 'Wayetoai'fetels ia 5ö0 al Wassei? Yerwenäet wurde» -Die daraufiii^, "besmtats ¥assMIiissigkeit war Kaoser mit 0?2 Gew.-% <les oibeä eri-?ähiit©a weaig
Bas Vorhalten der Produkte A, B und G wurde ausgedrückt als YerseiÄirijsmgsäusatsdiekt© (S), die gemäß folgender Formel
bsstimat wird;
S = log 10 -2- ,
worin EQ und Rc die abgelesenen Eeflexionswerte eines "Gardner"-Reflektometers sind, die sich, ergaben beim Testen einer unbehandelten Vergleichsprobe^ welche den Verschmutzungs- und Waschzyklen nicht unterworfen worden war bzw. beim Testen der Proben, welche der Folge von fünf Verschmutzungs-Waschzyklen ausgesetzt worden waren. Je niedriger der Wert für S ist, umso besser ist das Verhalten der auf die Stoffe aufgebrachten
- 11 009846/18 2 2
1A-57 84?
- 11 -
Polymerprodukte. Die für eine unbehandelte Vergleichsprobe erhaltene Versehmutzungszusatzdichte wird geteilt durch, die Verschmutzungszusatzdichte für jeden behandelten Stoff« Auf diese Weise erhält man ein Verhältnis, welches das fernhalten eines gegebenen behandelten Stoffes gegenüber der nicht behandelten Vergleichsprobe ergibt. Das Verhältnis für die unbehandelten Vergleichsproben wird erhalten, indem man den Wert für ihre Verschnutzungszueatzdichte -durch den gleichen Wert teilt und ist daher stets 1. Je hoher der Wert für dieses Verhältnis, umso besser ist das Verhalten des betreffenden Stoffes. Die Resultate gehen ans Tabelle I hervor.
Behandlung
TABELLE I S JTergleichsprobe
S S Produkt
. 1,0
.2,2
2,8
.2.8
0,11
0,05
0,04
0,04
Vergleich Produkt A Produkt B Produkt C
Beispiel 5 . . ■ :
Die gleichen Proben-wie ia Beispiel 4 »airdea aaf das-Verhalten-der .Produkte A1 3 und 0'hinsichtlieh des Entf essays© '" von Flecken untersucht.- lie Proben erhitslten Flecken, vom einem kirschroten Lippenstift (L), voa aehmutzigeia Botorem-δΐ (0) und-Ton Äfrikasaiice' (P),, BIe -erzeugten Flecken wurden üTber Macht bei laumteaperatur gehaltea· lasai tiasdem die- ■
■ «. 12 - ' . ■
' 009346/1822 ·
Proben 12mal in der automatischen Waschmaschine unter Verwendung eines wenig schäumenden Haushaltswaschmittels gewaschen und jedesmal getrocknet (die Proben wurden nach dem 10. Wasch- und Trockenvorgang nochmals befleckt). Das Verhalten der Produkt wurde visuell bestimmt und in einer relativen Skala ausgedrückt, bei der die Ziffer 5 eine vollkommene Fleckentfernung und die Ziffer 1 praktisch überhaupt keine Entfernung der Flecken bedeuten. Die Resultate gehen aus Tabelle II hervor.
TABE LLE II P
Behandlung L 0 3,0
Vergleich 1,5 1,0 4,5
Produkt A 4,0 2,5 4,5
Produkt B 3,5 2,5 5,0
Produkt C 3,5 2,5
Wie ersichtlich, tragen die erfindungsgemäßen Produkte zur leichteren Entfernung von Flecken bei und sind merklich waschfest.
B e i s ρ i e 1 ' 6
Durch Umsetzen von Äthylenglykol mit Pivalolacton in einem Holverhältnis von Lacton zu Glykol von 20:1, 10:1 und 5:1 wurden Polypivalolactone mit endständigen Carboxylgruppen hergestellt. Zunächst wurden drei Produkte hergestellt, indem nan 1 Mol Äthylenglykol mit 4 Mol Pivalolacton 24 h bei 1200C umsetzte. Die erhaltenen Produkt wurden dann jeweils 16 h bei 1200C mit 16 Mol, 6 Mol bzw. 1 Mol Pivalolacton umgesetzt. Schließlich wurden sämtliche Reaktionsgemische 24 h
- 13 009846/1822
1A-37 847
- 13 -
"bei 1400C gehalten. Man erhielt drei Polymere mit endständigen Carboxylgruppen, die Molekulargewichte von ungefähr 2 006, 1 056 und 562 aufwiesen (Polymere A in Tabelle III).
Die obigen Produkte wurden mit Polyoxyathylenglykolen vom Molekulargewicht 200, 800 und 1 500 verestert, wodurch die polymeren Verbindungen D bis J in Tabelle III erhalten wurden (das Molverhältnis der zu veresternden Verbindung zu Polyoxyathylenglykol war überall 1:1). Die Veresterung verlief wie folgt:
Sas Polyoxyathylenglykol wurde durch Erhitzen mit 200 ml Xylol unter Rückfluß azeotrop getrocknet. Nachdem das Gemisch abkühlen gelassen worden war, wurde die zu veresternde Verbindung zusammen mit 1 g p-Toluolsulfonsäure zugegeben. Die Mengen an zu veresternden Polymeren mit endständigen Carboxylgruppen und Polyoxyathylenglykol gehen aus Tabelle III hervor. Das Gemisch wurde 11 h unter Rückfluß gehalten und das Wasser abgezogen. Dann wurde die Lösung mit weiteren 800 ml Xylol verdünnt und fast bis zum Siedepunkt erhitzt, worauf ihr 6 g Kaliumcarbonat zugefügt wurden und man das Gemisch unter Rühren 5 h abkühlen ließ. Die Lösungen wurden dann wieder erwärmt und heiß filtriert. Nach dem Filtrieren wurde das Xylol auf einem rotierenden Evaporator abgestreift und das polymere Endprodukt 3 h im Vakuumofen bei 80°C abgedampft.
Bei s ρ i e 1 7
Die in Beispiel 6 erhaltenen polymeren Produkte wurden auf Stoffe aus Polypivalolactonfasern aufgebracht durch Klotzen der Stoffe mit entweder einer wäßrigen Dispersion der Polymerprodukte oder einer Dispersion der Produkte in technischem Methylalkohol (IMS) und Wasser. Dann wurden die Stoffe in einem Ofen bei 60°C getrocknet und 1 min auf 2000C erwärmt.
' G09846/1822 - 14 -
1A-37 847 2022GA5
Die Produkte wurden auf die Stoffe in einer Menge von 1,5 % des Stoffgewichtes aufgebracht.
Die Verschmutzungszusatzdichte wurde bestimmt wie in Beispiel Die Resultate gehen aus Tabelle IV hervor.
Beispiel 8
Für die nach Beispiel 7 behandelten Stoffe wurde die Leichtigkeit des Entfernens von Flecken gemäß Beispiel 5 bestimmt. Die behandelten Stoffe waren verschmutzt worden mit kirschrotem Lippenstift (L)1 schmutzigem Motorenöl (0) und Paprikasauce (P). Der Grad, bis zu welchem die Flecken entfernt waren, wurde nach 2 und 12 waschen des mit Flecken versehenen behandelten Stoffes geschätzt. Die Stoffe wurden nach 10 Wäschen neu befleckt. Die Resultate gehen aus Tabelle V hervor.
TABELLEN :
- 15 009846/182 2
Mole S unbehandelte - 15 - 50 g 1A-37 847 ' 500 Gewicht von (Vol.) - - 16 -
kular S Vergleichssub- TABELL (25 mMol) Polyoxyäthylen- (Vol.)
gewicht stanz Gewicht 50 g E III E IV glykol (Vol.)
Polymer von von Ver (25 mMol) Molekular
produkt Polymer bindung 52,3 g gewicht von (Vol.)
A A (50 mMol) Polyoxy-
2006 52,8 g äthylen- 20 g
(50 mMol) glykol (25 mMol)
2006 56,2 g 37,5 g
D (100 mMol) 800 (25 mMol)
1056 56,2 g 40 g
E (100 mMol) 1500 (50 mMol)
1056 56,2 g 75 g
F (100 mMol) 800 (50 mMol)
562 TABELL 20 g
(100 mMol)
G Vergleich 1500 . 80 g
. (100 mMol)
562 Produkt 150 g
(100 mMol)
H 2,7 200
562 5,2 Lösungsmittel
I 2,7 800
2,0 JSiSZE2O 50:50
J 1,2 IMSZH2O 50:50
1,6 IMSZH2O 50:50
%7 H2O
Polymer IMSZH2O 75:25
produkt H2O
D 1,0 H2O
E
• F 009846/
6
H
I 1822
J
TABELLE
Produkt · L Nach
12 Väschen
0 nach
12 Väschen
nach
2 Väschen
P JN ach
12 Väschen
I VN
■ο
Nach
2 Väschen
4,0 JN ach
2 Väschen
2,5 4,5 3,5 cn CX)
D 4,5 • 4,0 3,0 2,5 4,0 3,0 I ro
CD
on
E 4,5 4,5 2,5 3,0 4,5 3,5 cn
ο ρ
O
4,0 3,5 3,5 2,5 4,0 3,5
(ο G 4,5 3,5 3,0 2,0 4,0 3,5
S I 4,0 3,0 3,0 1,5 4,0 ' 5'°.
3,5 2,0 •1.0 3,0 2,0
00 Unbehandelte
J^ Vergleichs
substanz
2,0 1,0
-
ι
ι
S
PANSPRÜCHE
··

Claims (13)

PATENTANSPRÜCHE
1) Verfahren zur Veredelung von Polypivalolactonfasern und daraus hergestellten Textilien, dadurch gekennzeichnet , daß man auf die Polypivalolactonfasern ein polymeres Produkt aus mindestens einer Gruppe von 2 bis 40 polymerisierten Propiolacton- und/oder ct-alkylsubstituierten Propiolacton-Einheiten und mindestens einer Gruppe von 5 bis125 polymerisierten Oxyäthylen- und/oder Qxypropylen-Einheiten aufbringt und die behandelten Fasern bzw. Textilien auf eine Temperatur von mindestens 1400C erhitzt.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das zum Veredeln verwendete polymere Produkt mindestens eine Gruppe von 3 bis 40 polymerisierten Oxyäthylen-Einheiten enthält.
3) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e η η zeichnet , daß das zum Veredeln verwendete polymere Produkt mindestens eine Gruppe von 3 bis 20 polymerisierten Pivalolacton-Einheiten enthält.
4) Verfahren nach einem der Anspruch 1 bis 3f dadurch gekennzeichnet , daß das zum Veredeln verwendete polymere Produkt 1 bis 4 Gruppen von polymerisierten Pivalolacton-Einheiten und 1 bis 2 Gruppen von polymerisierten Oxyäthylen-Einheiten enthält.
5) Verfahren nach, einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß das zum Veredeln verwendete polymere Produkt hergestellt wurde durch Verestern eines Polymers mit endständigen Carboxylgruppen, das aus
- 18 00 9846/182a
1A-37 847
- 18 -
mindestens einer Gruppe von polymerisieren Propiolacton- und/oder a-alkylsubstituierten Propiolacton-Einheiten besteht, mit Polyoxyäthylen- oder Polyoxypropylenglykol oder einem Monoalkylester oder einem Monoester des betreffenden Glykole.
6) Verfahren nach Anspruch 5i dadurch gekennzeichnet , daß das zum Veredeln verwendete polymere Produkt hergestellt wurde durch Veresterung eines Polymers mit endständigen Carboxylgruppen, das aus mindestens einer Gruppe von polymerisieren Pivalolacton-Einheiten besteht,mit Polyoxyäthylenglykol.
7) Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß das Polymer mit endständigen Carboxylgruppen, das mindestens eine Gruppe von polymerisierten Pivalolacton-Einheiten enthält, ein mittleres Molekulargewicht zwischen 200 und 2 000 hat und daß das Polyoxyäthylenglykol ein mittleres Molekulargewicht zwischen 132 und 1 hat.
8) Verfahren nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet , daß die Veresterungsreaktion in Anwesenheit eines Säurekatalysators durchgeführt wird.
9) Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß das zu veresternde Polymer mit endständigen Carboxylgruppen hergestellt wurde durch Umsetzen von Propiolacton und/oder einem a-alkylsubstituierten Propiolacton mit einem Polymerisationsinitiator, der mindestens eine endständige nicht-phenolische Hydroxylgruppe hat, in Abwesenheit eines alkalischen Katalysators.
10) Verfahren nach Anspruch 9» dadurch. g e k e η η -
- 19 -009846/.1822
1A-37 847
zeichnet , daß der Polymerisationsinitiator Äthylenglykol ist.
11) Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß man die zu veredelnden Fasern oder Textilstoffe nach Imprägnieren auf 180 bis 220°C erhitzt.
12) Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß man die zu veredelnden Fasern oder Textilstoffe nach Imprägnieren 30 see bis 5 min lang erhitzt.
13) Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß man auf die zu veredelnden Fasern 0,3 bis 15 % des Fasergewichtes an polymeren! Produkt aufbringt.
009 8 46/1822
DE19702022545 1969-05-09 1970-05-08 Verfahren zur Veredelung von Polypivalolactonfasern Pending DE2022545A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB23760/69A GB1246887A (en) 1969-05-09 1969-05-09 A process for improving polypivalolactone fibres

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2022545A1 true DE2022545A1 (de) 1970-11-12

Family

ID=10200880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702022545 Pending DE2022545A1 (de) 1969-05-09 1970-05-08 Verfahren zur Veredelung von Polypivalolactonfasern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3647527A (de)
BE (1) BE749713A (de)
CH (2) CH520227A (de)
DE (1) DE2022545A1 (de)
FR (1) FR2044777A1 (de)
GB (1) GB1246887A (de)
NL (1) NL7006574A (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2917410A (en) * 1955-06-20 1959-12-15 American Cyanamid Co Polyglycol-polyacid ester treatment of textiles
US2962524A (en) * 1957-04-18 1960-11-29 Chich
US3268487A (en) * 1963-12-23 1966-08-23 Shell Oil Co Process for polymerization of lactides
US3312753A (en) * 1964-01-13 1967-04-04 Union Carbide Corp Preparation of block copolymers of a caprolactone and oxirane compound
CH468424A (de) * 1965-07-24 1969-02-15 Kanegafuchi Spinning Co Ltd Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyestern oder Copolyestern
GB1108722A (en) * 1966-10-26 1968-04-03 Shell Int Research A process for coating articles

Also Published As

Publication number Publication date
CH691570A4 (de) 1971-08-13
US3647527A (en) 1972-03-07
FR2044777A1 (de) 1971-02-26
GB1246887A (en) 1971-09-22
CH520227A (de) 1971-08-13
NL7006574A (de) 1970-11-11
BE749713A (nl) 1970-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2749386C2 (de)
DE69400835T2 (de) Verschmutzungsverhindernde Substanz
DE2646482C2 (de) Fluorierte Produkte, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zur fleckenabweisenden Ausrüstung von Substraten
DE2104737A1 (de)
DE2434230A1 (de) Addukt fuer die behandlung von textilien
DE69119348T2 (de) Alkoxylierte Phenolharze
DE3338923C1 (de) Verwendung von Copolymerisaten von Polyoxyalkylenethern des Allyl- und/oder Methallylalkohols und Vinylestern als Dismulgatoren fuer Wasser enthaltendes Rohoel
DE2024347A1 (de) Halogenhaltige Phosphorverbindungen und Massen, die dieselben enthalten
DE1947268B2 (de) Siloxan-polyoxyalkylen-blockcopolymerisate und deren verwendung
DE2534304C2 (de) Wärmeempfindliche Latexzubereitung
DE2350571A1 (de) Verfahren zu ihrer herstellung und verwendung von neuer carbonsaeureperfluoralkylester
DE2316043A1 (de) Phosphonsaeureverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als flammschutzmittel fuer textilien und thermoplastische, hitzehaertbare oder elastomere kunstharze
DE2361976C2 (de) Fluorhaltige Organopolysiloxane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2306920A1 (de) Geformte gebilde aus acrylnitrilpolymerisaten mit antistatisch wirkenden zusaetzen
DE2022545A1 (de) Verfahren zur Veredelung von Polypivalolactonfasern
DE2405042A1 (de) Gemische fluorhaltiger phosphorsaeureester
EP0299142B1 (de) Epoxidgruppen aufweisende Copolymerisate, deren Herstellung und Verwendung zur Ausrüstung von Textilfasern oder Faserprodukten
DE2424447A1 (de) Zusatz zur erzeugung schmutzloesender oder schmutzabweisender eigenschaften bei textilien
DE3007714A1 (de) Oligomere phophonsaeureester und deren verwendung als flammhemmitelle
DE2041659A1 (de) Antistatische thermoplastische Zusammensetzungen
DE1964757C3 (de) Phosphoncarbonsäureamidderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1795262A1 (de) Waschfeste oelabweisende Ausruestung von Textilien
DE2756774A1 (de) Mischung aus ammoniak und oxalkylierten polysiloxanen und deren verwendung als waermesensibilisierungsmittel
DE2136407A1 (de) Phosphorhaltige Polykondensationsprodukte und Verfahren ihrer Herstellung
DE2247111B2 (de) öl- und wasserabweisendmachendes Mittel für Faserprodukte