DE2022266B2 - Verfahren zur umsetzung der zaehlimpulsfrequenz fuer muenzfernsprechapparate - Google Patents

Verfahren zur umsetzung der zaehlimpulsfrequenz fuer muenzfernsprechapparate

Info

Publication number
DE2022266B2
DE2022266B2 DE19702022266 DE2022266A DE2022266B2 DE 2022266 B2 DE2022266 B2 DE 2022266B2 DE 19702022266 DE19702022266 DE 19702022266 DE 2022266 A DE2022266 A DE 2022266A DE 2022266 B2 DE2022266 B2 DE 2022266B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coin
pulses
counting
pulse
cashier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19702022266
Other languages
English (en)
Other versions
DE2022266A1 (de
Inventor
Heinz 8190 Wolfratshausen; Jaensch Hans Joachim 4500 Osnabrück Dierßen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19702022266 priority Critical patent/DE2022266B2/de
Priority to CH551871A priority patent/CH527532A/de
Priority to AT343771A priority patent/AT314620B/de
Priority to GB1178571A priority patent/GB1340569A/en
Priority to FR7115756A priority patent/FR2091068A5/fr
Priority to LU63098D priority patent/LU63098A1/xx
Priority to BE766790A priority patent/BE766790A/xx
Priority to JP3013071A priority patent/JPS545242B1/ja
Priority to NL7106233A priority patent/NL7106233A/xx
Publication of DE2022266A1 publication Critical patent/DE2022266A1/de
Publication of DE2022266B2 publication Critical patent/DE2022266B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M17/00Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems
    • H04M17/02Coin-freed or check-freed systems, e.g. mobile- or card-operated phones, public telephones or booths
    • H04M17/023Circuit arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Meter Arrangements (AREA)
  • Prepayment Telephone Systems (AREA)

Description

Bei Fernwahlmünzfernsprechern wird zur Unterscheidung zwischen Münzer- und Teilnehmersprechstelle bei einem Ferngespräch z. B. in Deutschland vom Münzer ein besonderes Kennzeichen zur Vermittlungsstelle gesendet. Dieses sogenannte Münzerkennzeichen führt dann zum Anlegen eines schnelleren Taktes im Zählimpulsgeber. Die Umschaltung der Zeittakte ist deshalb notwendig, weil die Gebühreneinheit für Münzergespräche nicht gleich der Gebühreneinheit für normale Teilnehmer ist. Da der Münzer zur Zeit Hartgeld von 0,10, 0,50 und 1,— DM für die vorgesehene sofortige Bezahlung eines Gespräches vereinnahmt, muß bei Ferngesprächen der Grundtakt deshalb auf der kleinsten Einheit von 0,10 DM aufgebaut werden.
Das Aussenden, Empfangen und Auswerten des Münzerkennzeichens erfordert durch die notwendigen zusätzlichen Sondereinrichtungen einen hohen Aufwand. Außerdem können die zur Zeit eingesetzten Fernwahlmünzfernsprecher am Auslandsselbstwählferndicnst nicht teilnehmen, da in den diesbezüg-
3 y 4
lichen technischen Einrichtungen die Voraussetzungen ist und &,n Ende eines Umwandlungszyklus der Istfür die Übertragung des Münzerkennzeichens fehlen, und der Sollwert der Gebührenvereinnahmung über-Um das Münzerkennzeichen über die Register der einstimmen. Insbesondere sollen bei diesem Ver-Knotenamtsvermittelungsstellen und der Hauptamts- fahren als Ausgangspunkt für die Umwandlung die Vermittlungsstellen zum Auslandsregister übertragen 5 Teilnehmerzählimpulse selbst herangezogen weiden, zu können, wären erhebliche Änderungen erforder- um die Einhaltung schwieriger Zettbedingungen zu lieh. vermeiden.
Um diesen geschilderten zusätzlichen Aufwand zu Dies wird dadurch erreicht, daß die Anzahl S der vermeiden, wurde nun vorgeschlagen, die vor- einen Umwandlungszyklus bildenden Teilnehmerhandenen Fernwahlmünzfernsprecher vom Münzer- io zählimpulse durch das Verhältnis des kleinsten gekennzeichen und dmit von der Steuerung durch einen ineinsamen Vielfachen aus Gebühreneinheit G und besonderen Münzerzähltakt frei zu machen. Damit Kassiereinheit M zur Gebühreneinheit bestimmt ist, kann der Fernwahlmünzfernsprecher wie ein nor- daß aus diesen Teilnehmerzählimpulsen für eine vormaler Hauptanschluß geschaltet werden und ohne gegebene Anzahl innerhalb des Umwandlungszyklus Veränderungen am internationalen Fernverkehr teil- 15 ;; Münzkassierimpulse und von den restlichen ledignehmen. Dem Münzfernsprecher werden von einer lieh (n — l) Münzkassierimpulse für eine Kassierzentralen Stelle nach Auswertung der zonen- folge, bei der, bezogen auf die insgesamt im Zyfc'us bestimmenden Wählziffern während des Gespräches aufgenommenen Teilnehmer ;ihlimpulse, der Sollnormale Teilnehmerzählimpulse zug' leitet, deren wert der Gebühreneinnahme den Istwert nicht unter-Impulsfolgefrequenz von der Entfernung zwischen 20 schreitet, abgeleitet werden und daß sich die Anden Gesprächsteilnehmern abhängig ist. Jedem Zeit- zahl A aus der Beziehung A = S[GIM- (n—l)] erintervall zwischen zwei aufeinanderfolgenden Zähl- gibt, wobei η einen Faktor darstellt, der durch das impulsen entspricht also eine Gesprächseinheit, die Verhältnis des zur Gebühreneinheil nächsthöheren, zur Zeit mit jeweils 0,18 DM bewertet wird. Es ist durch die Kassiereinheit ganzzahlig teilbaren Wertes dann jedoch erforderlich, in Femwahlmünzfern- 25 zur Kassiereinheit bestimmt ist.
Sprechern eine Umwandlung dieser mit der Ge- Ein derartiges Verfahren, dem also das Prinzip der sprächsgebühreneinheit bewerteten Teilnehmerzähl- Vervielfachung der einzelnen Teilnehmerzählimpulse impulse in Münzkassierimpulse, denen die Kassier- nach einem ganz bestimmten Schema zugrunde liegt, einheit von beispielsweise 0,10 DM zugrunde gelegt kann nun mit äußerst einfachen Schaltmitteln reaist, vorzunehmen. 30 lisiert werden. Gleichzeitig kann durch Bauelemente-
AIs Kriterium für eine derartige Umsetzung dient toleranzen die Erzeugung der Münzkassierimpulse bei einer bekannten Anordnung der zeitliche Abstand nicht beeinflußt werden, zumal irgendwelche Zeitzwischen den einzelnen Teilnehmerzählimpulsen. Es bedingungen vollständig eliminiert sind. Weiterhin wird dabei während der Intervalle zwischen zwei auf- paßt sich die Erzeugung der Münzkassierimpulse bei einanderfolgenden Zählimpulsen ein vorher auf einen 35 diesem Verfahren irgendwelchen Änderungen des definiert.η Spannungswert aufgeladener Meßkonden- Teilnehmerzähltaktes selbsttätig an. Im Gegensatz zu sator auf einen den jeweiligen Zeitabstand ent- der bekannten Anordnung, bei der der Zählimpulssprechenden Spannungswert entladen und an den abstand als Kriterium für die Erzeugung der Münz-Eingang einer Vergleichsschaltung gelegt. An dieser kassierimpulse dient, können bei dem erfindungs-Vergleichsschaltung liegt gleichzeitig ein über eine 4° gemäßen Verfahren die ersten Impulse zeitgerecht Vergleichsentladestrecke entladener weiterer Kon- erfaßt werden.
densator, wobei dann jeweils ein Impuls im Abstand Die Erfindung sieht vor, daß je Gebührenimpuls des Münzertaktes erzeugt wird, wenn die Potential- innerhalb des Umwandlungszyklus durch diesen differenz zwischen dem während des letzten Teil- Impuls/1 bzw. (/1 — 1) Münzkassierimpulse ausgelöst nchmertaktes entladenen Kondensator und dem 45 werden. Bei einer Bewertung eines normalen Teilweiteren Kondensaior zu Null wird. Es ist dabei nehmerzählimpulses in dem Tarifbereich zwischen vorausgesetzt, daß die Zeitkonstante der Entladung 0,11 und 0,20 DM würde /1 den Wert 2 und in dem dem gewünschten Teil oder Vielfachen des Ab- Bereich zwischen 0,21 und 0,30 DM den Wort 3 anstandes zwischen den einzelnen Impulsen des Teil- -ichmen.
nehmcrzähltaktes unter Zugrundelegung der zur Zeit 50 Die zu kassierenden Geldbeträge werden dabei so vorliegenden Bewertung des Zählimpulsabstandes aufgerundet, daß sie die bis zum jeweiligen Geheim Teilnehmertakt und beim Münzertakt ange- bührenimpuls aufgelaufene Gebührenschuld nicht paßt ist. unterschreiten. Im Gegensatz zu einer Anordnung.
Um diese Münzimpulse nun störungsfrei erzeugen bei der diese Geldbeträge entweder auf- bzw. abzu können, sind mehrere Auf- und Entladekreise so- 55 gerundet werden, kann dadurch für die Postwohl bezogen auf die Meßkondensatoren als auch Verwaltung kein Verlust entstehen. Nach längstens auf die Vergleichskondensatoren erforderlich, die 10 Gesprächsimpulsen, die maximal einen Urnwandüber entsprechende Relaisketten gesteuert werden. lungszyklus bilden, stimmen dann der Soll- und der Weiterhin setzt dieses bekannte Verfahren die Ein- Istwert der Gebührenvereinnahmung wieder tiberein, haltung schwieriger Zeitbedingungen voraus und 60 Die Reihenfolge, mit der für die vorgegebene Anmacht die Abgabe eines Ausgangsimpulses von einer zahl von Teilnehmerzählimpulsen jeweils /1 bzw. Vergleichsprüfung abhängig. (n — 1) Münzkassierimpulse ausgelöst werden, sind
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, erfindungsgemäß zwei Möglichkeiten vorhanden. Die
ein Verfahren zur Umwandlung von mit der Ge- erste besteht darin, daß von den eintreffenden Teil-
sprächsgebührengrufideinheit bewerteten Teilnehmer- 65 nehmerzählimpulsefi jeweils so lange aufeinander-
zählimpulsen in auf die Kassiereinheit, z.B. 0,10DM, folgend η Münzkassierimpulse abgeleitet werden, bis
aufgebaute Münzkassierimpulse zu schaffen, bei dem die insgesamt dafür vorgegebene Anzahl Λ von Im-
diese Umwandlung in zyklischer Folge vorzunehmen pulsen empfangen wurde.
Die andere Möglichkeit besteht darin, daß, be- impuls vermittels eines dadurch angelassenen Taktginnend mit dem ersten Teilnehmerzählimpuls, auch gebers so lange erneut betätigt, bis jeweils nach der von den nachfolgenden Teilnehmerzählimpulsen vorgegebenen Schrittzahl η bzw. η — 1 ein bei diesen innerhalb des Umwandlungszyklus immer dann Schritten wirksam angeschaltetes weiteres Schaltglied η Münzkassierimpulse abgeleitet werden, wenn für 5 den Taktgeber abschaltet.
den betrffenden Teilnehmerzählimpuls die insgesamt Es wird also in vorteilhafter Weise der jeweils bis dahin aufzurechnende Differenz zwischen der Ist- aufgenommene Teilnehmerzählimpuls selbst bereits und Sollgebührenvereinnahmung eine Kassiereinheit als erster Münzkassierimpuls verwendet. Durch die nicht überschritten wird. Würde bei der Auslösung Auslegung des Taktgebers wird dabei sichergestellt, von «Münzkassierimpulsen für den nachfolgenden io daß die bis zur Abgabe des «-ten bzw. (/ι- l)-ten Teilnehmerzählimpuls diese Kassiereinheit über- Impulses zu erzeugenden weiteren Kassierimpulse schritten, so werden dann lediglich (« I)MUn/- jeweils erst nach Ablauf der benötigten Kassierzeit kassierimpulse erzeugt. erfolgen. Dadurch wird der vorschriftsmäßige Ablauf Mit dem Eintreffen eines Gebührenimpulses wird der einzelnen Knssiervorgänge nicht in Frage gestellt, also innerhalb des Umwandlungszyklus immer eine i$ falls jeder einzelne Münzkassierimpuls die AbGesprächsgebühr einkassiert, die dem der bis dahin ka^ierung der kleinsten zu verwendenden Münzinsgesamt aufgelaufenen Gebührenschuld nächst- einheit bewirkt. Die verwendeten Baustufen könhöheren, durch die Kassiereinheit von z. B. 0.10 DM nen aus elektronischen oder elektromechanischen teilbaren Betrag entspricht. Elementen gebildet werden.
Bei derartigen Kassierfolgen ist also sichergestellt, io Die sichere Trennung der einzelnen Münzkassierdaß für die Postverwaltung kein Verlust entstehen impulse ist auch bei einer weiteren erfindungskann, wenn innerhalb des Umwandlungszyklus eine gemäßen Lösung gegeben, bei der jeder eintreffende Zwangstrennung erforderlich wird. Ohne Zusatz- umzusetzende TeilnehmerzähHmp«ls ein Zählwerk maßnahmen bleibt jedoch dann zu Ungunsten des jewd'.* um einen Schritt weiterschaltet. In einer fest Teilnehmers der bestehende Differenzbetrag zwischen a$ vorzugebenden Rangierung ist dann über jeden Gebührenschuld und tatsächlich einkassiertem Betrag einzelnen Schrittausgang ein Impulsgeber derart vorbestehen. Man kann dies dadurch verhindern, daß einstellbar, daß er lediglich die für den betreffenden entsprechend einer bereits vorgeschlagenen Lösung Schritt vorgegebene Anzahl von «bzw. (« — l)Münzdieser auftretende Differenzbetrag in Abhängigkeit kassierimpulsen erzeugt. Als Impulsgeber kann eine von der angewählten Zone des Gespräches in ein 30 Relaiskette dienen, die also maximal mit η Relais beanaloges Zeitintervall umgesetzt wird. Die erforder- stückt sein muß. Bei dieser ernndungsgemäßen liehe Zwangstrennung wird dann nicht unmittelbar Lösung hat das Zählwerk lediglich die insgesamt mit dem Eintreffen des Trennimpulses, sondern erst einen Umwandlungszyklus bildenden Teilnehmernach Ablauf dieser Zeitspanne durchgeführt, so daß zählimpulse, also maximal zehn Impulse, abzuzählen, dem Teilnehmer die dem tatsächlich einkassierten 35 Dadurch kann in besonders vorteilhafter Weise als Betrag entsprechende Sprechzeit voll zur Verfügung Zählwerk ein Schrittschaltwerk in Form eines Wählsteht. Dies kann ohne großen zusätzlichen Aufwand relais verwendet werden, so daß der Umrechner mit erreicht werden, da Bauteile, die der Umsetzung der geringstem Aufwand bereits für mögliche höhere Zählimpulsfrequenz dienen, gleichzeitig hierfür mit Gebührenwerte ausgelegt werden kann. Um den Geherangezogen werden können. 40 bührenbereich zwischen 0.21 und 0.30 DM mit zu Erfindungsgemäß kann nun die vorbestimmbare umfassen, bei dem η den Wert 3 hat. ist also ledig-Kassierfolge dadurch verwirklicht werden, daß jeder Hch eine dreistufige Relaiskette als Impulsgeber ereintreffende Teilnehmerzählimpuls einen Impuls- forderlich. Eine vorzunehmende Umschaltung kann geber, der die Münzkassierimpulse erzeugt, wirksam in einfacher Weise durch Änderung von wenigen schaltet. Die erzeugten Impulse werden dann gleich- 45 Steckverbindungen erfolgen. Erfindungsgemäß kann zeitig einem dadurch schrittweise fortzuschaltenden noch bei der Verwendung einer Relaiskev^ als Im-Zählwerk. dessen Schrittzahl mindestens der Anzahl pulsgeber durch die Betätigungsfolge dieser Relais der innerhalb eines Umwandlungszyklus abzugeben- für die sich aus der jeweiligen Tarifkonstellation erden Münzkassierimpulse entspricht, zugeführt. Die gebenden erfindungsgemäßen Kassierfolge ent-Schrittausgänge des Zählwerkes sind so geschaltet. 50 sprechend den dadurch zu erzeugenden Kassierdaß sie naclT der für jeden Teilnehmerzählimpuls impulsen eine kontinuierliche Prüfung auf noch zu innerhalb des Umwandlungszyklus vorgegebenen An- kassierende Münzen während einer Umrechnung für zahl von η bzw. (n — 1) erzeugten Münzkassier- jeden Gesprächsimpuls innerhalb des Umwandlungsimpulsen dem Impulsgeber ein Stoppsignal zugeführt zyklus erreicht werden. Wird bei dieser individuellen wird. Unter Zugrundelegung der zur Zeit vorliegen- 55 Prüfung festgestellt daß die für den betreffenden den Bewertung für die Impulse werden also für die Gesprächsimpuls erforderliche Münzvorlage von z. B. ersten vier Teilnehmerzählimpulse jeweils zwei Münz- π bzw. (n — 1) 10-Pfennig-Münzen, die als Einheit impulse erzeugt, so daß also durch den zweiten, zur Zeit der Zahlung und Gebührenvereinnahmung vierten usw. Schrittausgang der Impulsgeber unwirk- zugrunde gelegt sind, nicht ausreichend ist, so wird sam geschaltet wird. 60 auf die nächsthöherwertige zu vereinnahmende Eine technisch besonders einfache und wenig auf- Münze umgeschaltet Auf diese Weise wird die wendige Lösung besteht erfindungsgemäß darin, als Deckung der Gebühren durch eine Abkassierung der Zählwerk ein Schrittschaltwerk zu verwenden, dessen vorrätigen Münzen in der Reihenfolge steigender Fortschaltekreis durch die Wirksamschaltung eines Wertigkeit erreicht
mittelbar oder unmittelbar die Teilnehmerzählimpulse 65 In den F i g. 1 bis 4 sind zwei Ausführungsbeispiele
aufnehmenden und gleichzeitig die Münzkassier- der Erfindung dargestellt und werden im folgenden
impulse erzeugenden Schaltgliedes geschlossen wird. näher beschrieben. Es zeigt
Dieses Schaltglied wird dann nach jedem Zähl- Fig. 1 die Anordnung zur Umrechnung mit einem
W M
Zählwerk, dessen Schrittzahl mindestens der Anzahl takte It1 2 / und 1 st kommt nun das Relais S zum der innerhalb eines Umwandlungszyklus abzugeben- Anzug und bringt mit dem Kontakt Is über die den Münzkassierimpulse entspricht, Wicklung 1 erneut das Relais ST. Mit dem Auf-
F i g. 2 die Anordnung zur Umrechnung mit vor- trennen des Stromkreises für das Relais S durch den einstellbarem Impulsgeber, und S Kontakt lsi kommt dieses Relais nicht unmittelbar
F i g. 3 und 4 zeigen die entsprechenden Relais- zum Abfall, da es eine Abfallverzögerung besitzt, die diagramme für Gebührengrundeinheiten in dem Be- etwa der Dauer eines Gebührenimpulses entspricht, reich zwischen 0.11 bis 0,20 DM und 0,20 bis Bei der Betätigung des Kontaktes 2 st befindet sich 0,30 DM. also der Kontakt 2 s noch in Arbeitsstellung, so daß
Die erfindungsgemäße Umrechnung gestattet, daß to dao Relais / erneut anspricht, wodurch ein weiterer Fernwahlmünzfernsprecher wie normale Haupt- MUnzkassierimpuls abgegeben wird. Nach dem veranschlüsse geschaltet werden. Sie erhalten also bei zögerten Abfall des Relais S. d. h. dem Offnen des Gesprächen im Selbstwählferndienst außer dem Kontaktes 2 s, würde sich dieser geschilderte Funkersten Impuls, dem sogenannten Beginnimpuls, nor- tionsablauf ständig wiederholen, d. h.. es könnten, male Gesprächsimpulse, die zur Zeit mit je 0,18 DM 15 gesteuert durch den Impulsgeber JG. weitere Münzbewertet sind. Ein Umwandlungszyklus umfaßt also kassierimpulse über das Relais/ abgegeben werden, insgesamt fünf Gebührenimpulse, von denen vier in Da jedoch unter Zugrundelegung der zur Zeit vnrn Kassierimpulse umgewandelt werden. Da η in dem gegebenen Bewertung eines Gesprächsimpulses ledig-Tarifbereich zwischen 0,11 und 0,20 DM den Wert 2 lieh zwei Münzkassierimpulse erzeugt werden müssen, hat, kann also eine Kassierfolge gewählt werden, bei ao wird mit der durch die zweite Betätigung des Relais / der für die ersten vier Gebührenimpulse zwei und für über den Kontakt 1 i erfolgten Steuerung des Wählerden fünften lediglich ein Münzkassierimpuls aus- relais auf den zweiten Schritt eine Zweitwicklung des gelöst werden. Es werden also mit den ersten vier Relais ST erregt. Dadurch kann mit dem Umlegen Gebührenimpulsen jeweils 20 Pfennig und mit dem des Kontaktes 1 st für das Relais 5 kein Anzugskreis fünften nur 10 Pfennig kassiert, da mit diesem Impuls *$ meh<- geschlossen werden, so daß das Relais/ impulsder Ist- und Sollwert der Gebührenvereinnahmung mäßig nicht mehr betätigt werden kann. Es wird also über instimmen. für den Impulsgeber über Wicklung 2 des Relais ST
Eine derartige Kassierfolge wird mit der An- nach der Abgabe von zwei Münzimpulsen ein Stoppordnung nach der F i g. 1 folgendermaßen erzielt: signal gegeben. Mit dem Anzug des Relais ST ist
Bei der Betätigung des Hakenumschalters im 30 dann wieder die Ausgangsstellung für den nachMünzfernsprecher, also beim Aushängen des Hörers, folgend eintreffenden Gebührenimpuls erreicht. Für werden die Kontakte τ und h betätigt und verbleiben diesen Gebührenimpuls wird der erforderliche dritte während des Gespräches in dieser Arbeitsstellung. und vierte Kassierimpuls dann in gleicher Weise ab-Das Relais S eines aus den Relais S und St bestehen- geleitet wobei dann wiederum mit der Stellung des den Impulsgebers wird dadurch erregt. Durch den 35 Wählerrelais auf dem vierten Schritt ein Stoppsignal relaiseigenen Kontakt 1 s wird der Ansprechstrom- erzeugt wird. Bis zum vierten Gebührenimpuls werkreis für das Relais ST geschlossen, so daß durch die den dann auf diese Weise jeweils zwei Kassierimpulse Betätigung des Kontaktes 1 st der Stromkreis für das erzeugt und somit zwei Kassiereinheiten abkassiert Relais 5 aufgetrennt wird und dieses somit abfällt Mit dem fünften Impuls wird lediglich ein Münz-Mit dem Anzug des Relais St ist die Ausgangsstellung 40 kassierimpuls erzeugt da bereits mit dem neunten für die Umrechnung erreicht Schritt des Wählerrelais das Stoppsignal erzeugt wird
Bei dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 1 und somit der Impulsgeber das Relais / nicht ein wird als Zählwerk für die innerhalb des Umwand- weiteres Mal beeinflussen kann. Mit dem neunten lungszyklus eintreffenden Gebührenimpulse ein in erzeugten Kassierimpuls, der jeweils der Kassierseinen Funktionen bekanntes Wählerrelais verwendet 45 schaltung des Fernwahlmünzfernsprechers unmitteldessen Drehmagnet mit WR bezeichnet ist An Stelle bar zugeführt wmL stimmen der Soll- und der Istwert des Wählerrelais könnte auch eine Zählkette, deren der Gebührenvereinnahmung überein. Mit Be-Schrittzahl mindestens der Anzahl der im Umwand- endigung eines Umwandlungszyklus wird dasWählerlungszyklus zu erzeugenden Münzkassierimpulse ent- relais in bekannter Weise über die Kontakte Iw, 2 w spricht, verwendet werden. 5° und 2 wr, der in den Stellungen 1 bis 11 geschlossen
Das Relais / soll mit jedem an Z eintreffenden ist, in die Ausgangsstellung gebracht NGt dem nach-Gebührenimpuls betätigt werden. Gleichzeitig soll folgend eintreffenden Gebührenimpuls beginnt dann jede Betätigung dieses Relais in einer nicht gezeigten der geschilderte Umwandlungszyklus von neuem. Es Nachfolgeschaltung einen Münzkassierimpuls aus- kann entweder durch die Bemessung der Anzugslösen. 55 kreise der Relais S und St oder durch eine an sich
Trifft nun ein erster Gebührenimpuls ein, so wird bekannte Verzögeningsschaltung sichergestellt werdamit durch die Betätigung des Relais / auch ein den, daß der jeweils zweite Münzimpuls erst nach erster Münzkassierimpuls ausgelöst Über den Kon- der benötigten Kassierzeit wirksam wird. Die vom takt 1 i wird mit dem Ansprechen dieses Relais der Wählerrelais WR betätigten Kontakte w und w Stromkreis für den Drehmagnet WR des Wählerrelais 60 stellen auch sicher, daß bei Unterbrechung des Gegeschlossen, so daß dieses auf den ersten Schritt ge- spräches während eines Umwandlungszyklus die bei steuert wird. Gleichzeitig wird über den Kontakt 2 i der Unterbrechung eingenommene Ruhestellung nicht der Erregerstromkreis für das Relais Sf aufgetrennt, als Ausgangsstellung für den nächsten Umwandlungsso daß dieses mit einer Verzögerungszeit die etwas zyklus dient, sondern in die AnfangssteDung gekleiner als die Dauer des Gebührenimpulses ist, ab- S5 steuert wird. Eine Erweiterung auf andere Gesprächsfällt Mit dem Abfall des Relais/, d.h. nach Be- gebührengrundeinheiten läßt sich durch Änderung endigung dieses Gebührenimpulses, geht der Kon- der Beschattung der Ausgänge des Wählerrelais takt 2 ί wieder in seine Ruhestellung. Über die Kon- durchführen.
10
Das Ausführungsbeispiel nach der F i g. 2 zeigt ausgang 1 bzw. A (« — 1) mit dem Schrittausgang 10 einen erfindungsgemäßen Umrechner für die ein- des Wählerrelai3 verbunden, da ein Umwandlungstreffenden Teilnehmerzählimpulse, bei dem die Um- zyklus maximal zehn Gesprächsimpulse erfaßt. Aus stellung auf andere Gesprächsgebührengrundeinheiten diesem Grunde ist auch die Verwendung eines durch die Änderung einiger Steckverbindungen 5 Wählerrelais besonders vorteilhaft, durchführbar 1st. In dem vorliegenden Fall kann die In dem Bereich zwischen 0,11 und 0,20 DM für Umwandlung der Teilnehmerzählimpulse bis zu einer die Gesprächsgebührengrundeinheit hat η den Wert 2. Gesprächsgebührengrundeinheit von 0,30 DM vorge- Bei der zur Zeit vorliegenden Bewertung für den nommen werden. Die vorliegende Anordnung kann Gesprächsimpuls mit 0.18 DM umfaßt der Umwandselbstverständlich nach dem zugrunde gelegten to lungszyklus somit insgesamt fünf Gesprächsimpulse, Funktionsprinzip auch für über diesen Wert hinaus- von denen für die ersten vier jeweils n, d. h. zwei, gehende Grundeinheiten erweitert werden. auf die 0.10-DM-Einheit bezogene Münzkassier-
Es wird zunächst wieder davon ausgegangen, daß impulse abgegeben werden und für den fünften Ge-
der Fernwahlmünzfernsprecher bei Gesprächen im spTächsimpuls lediglich eine 0,10-DM-Einheit abzu-
Selbstwählferndienst normale Gesprächsimpulse, die 15 kassieren ist. In diesem Fall wären also die Klem-
zur Zeit mit je 0.18 DM bewertet sind, erhält. Bei men 1 bis 4 miteinander zu verbinden, und die
der Umsetzung dieser Gesprächsimpalse in Münz- Klemme S müßte mit dem Schaltungspunkt A (n — 1)
kassierimpulse. die auf die Kassiereinheit von z. B. verbunden werden. Diese Rangierung kann man für
0,10 DM aufgebaut sind, müssen für den Bereich zwi- die zunächst freien weiteren Schritte wiederholen, so
sehen 0.11 und 0.20 DM für die Gesprächsgebühren- ao daß mit einem Durchlauf des Wählerrelais zwei Um-
grundeinheit die Klemmen α und b, e und g sowie / Wandlungszyklen erfaßt werden. Sollte sich die Ge-
und 1 über eine Steckverbindung jeweils miteinander bührengrundeinhe:t auf z. B. 0,19 DM erhöhen, so
verbunden werfen. Dies ist in der Zeichnung ge- umfaßt der Umwandlungszyklus insgesamt zehn Im-
strichelt dargestellt. Bei einer eventuell vorzunehmen- pulse, wobei sich eine Kassierfolge ergibt, nach der
den Erweiterung auf den Bereich zwischen 0,21 und as bei den ersten neun Gesprächsiimpulsen jeweils
0,30 DM für die Gesprächsgebührengrundeinheiten η = 2 Münzkassierimpulse ausgelöst werfen. Es
besteht die vorzunehmende Änderung lediglich darin. wären also lediglich die Klemmen 1 bis 9 miteinander
daß an Stelle dieser Steckverbindungen die Klem- zu verbinden. Für andere Gebührenwerte kann dann
men d und c. e und h und / und k miteinander ver- mit Vorliegen der dadurch festgelegten Kassierfolge
bunden werfen. 30 entsprechend verfahren werfen.
Wie bereits eingangs erläutert wurde, besteht das Unter der Voraussetzung, daß eine dem zur Zeit Prinzip der Umrechnung darin, daß innerhalb eines gültigen Gebtihrenwert von 0,18 DM entsprechende Umwandlungszyklus in einer vorgegebenen Reihen- Rangierung in der geschilderten Weise für die Schrittfolge von den eintreffenden Gesprächsimpulsen ent- ausgänge des Wähierrelais vorliegt, wird im folgenweder η oder (n — 1) Münzkassierimpulse abgeleitet 35 den der Funktionsablauf für das Ausführungsbeispiel werfen. Zur Realisierung einer derartigen vorge- nach der Fig. 2 unter Zuhilfenahme des in der. gebenen Kassierfolge dient nun eine als Impulsgeber Fig. 3 dargestellten Retaisdiagramms beschrieben, anzusehende und au·^ den Relais A, B und C be- Es sei angenommen, daß sich das Wähierrelais mit stehende Relaiskette in Verbindung mit dem Folge- seinem Wählerarm wr in der Nullstellung befindet relais / und einem durch die einzelnen eintreffenden 40 Ein eintreffender Gesprächsimpuls wird von dem im Gesprächsimpulse jeweils um einen Schritt weiter- Fernwahlmünzfernsprecher vorhandenen 16-kHzgeschalteten Schrittschaltwerk in Form eines Wähler- Empfänger aufgenommen, wodurch der Kontakt ζ relais WR, dessen Dreharm mit wr bezeichnet ist. betätigt wirf. Über die Ruhestellung der Kontakte 4 b Die Aussage, ob für den einzelnen Gesprächsimpuls und 5 r. die lediglich dazu dienen sollen, daß ein wähdurch den Impulsgeber η bzw. (n — l) Münzkassier- 45 rend der Umrechnung fälschlicherweise eintreffender impulse erzeugt werfen, ist durch die entsprechend weiterer Impuls den vorgesehenen Ablauf nicht beder vorgegebenen Kassierfolge vorzunehmende einflussen kann, wirf ein Stromkreis für den Dreh-Rangierung an den Schrittansgängen 1 bis 10 des magnet WR de? Wählerrelais geschlossen und gleich-Wähierrelais festgelegt Gleichzeitig wird dadurch zeitig der Impulszähler/Z betätigt Mit der Schließung der Impulsgeber bei jedem Schritt derart vor- 50 des Kontaktes 1 iz wird das äbfallverzögert geeingestellt daß lediglich die vorgegebene Anzahl schaltete Relais /, das für die Erzeugung der Münz- n bzw. (n — 1) Münzkassierimpulse erzeugt wirf. kassierimpulse maßgebend ist in dem die Kontakte
Die Rangierung an den Schaltschritten wird nun 3 a, 2 b und ρ 0 enthaltenden Stromkreis erregt Be-
derart vorgenommen, daß die mit den einzelnen vor nun über den Kontakt 1 i ein erster Münzkassier-
Schrittausgängen des Wahlerrelais verbundenen 55 impuls auf das durch die Kassiermagnete Kl, KS und
Klemmen 1 bis 10 entsprechend der vorgegebenen K10 angedeutete Münzkassiersystem abgegeben wer-
Kassierfolge entweder mit dem für die Abgabe den kann, findet noch eine Prüfung daraufhin statt,
von π Kassierimpulsen maßgebenden Schaltungs- ob die für diesen ersten Gesprächsimpuls insgesamt
punkt A (n) oder mit dem für die Abgabe von zu erzeugenden π = 2 Münzkassierimpulse in Form
(n—1) Münzkassierimpulsen maßgebenden Schal- 60 der kleinsten zu verwendenden Münzeinheiten, also
tungspunkt Λ (λ — 1) verbunden sind. Da unabhängig in 10-Pfenmg-MSnzen, abkassiert werfen können. Zn
von der Gesprächsgebührengrundeinheit bei den er- diesem Zweck wird über den Kontakt 3 £ ein Strom-
findungsgemäß zu wählenden Kassierfolgen für den kreis für einen Prüfmagnet P geschlossen. Durch ihn
ersten Gesprächsimpuls innerhalb eines Umwand- werfen die mit ρ bezeichneten Kontakte betätigt
luneszyklns η und für den letzten im Um- 65 und zwar derart, daß die Kontakte ρ 1 bis ρ 3, ρ S
Wandlungszyklus aufzunehmenden Gesprächsimpuls und ρ 10, die in den Ansprechkreisen des für die
(n—l) Münzkassierimpulse erzeugt werfen, sind die Kassierung der lO-Pfenrng-Miinzen maßgebenden
Schaltungspunkte A (ή) unmittelbar mit dem Schritt- Kassiermagnets .Kl, die Kassierung von 0,50-DM-
11 V 12
Münzwerten zuständigen Kassiermagnets K S und in bühren über eine minimale Abkassierung der vor-
den für die Kassierung einer 1,—DM-Münze zu- rätigen Münzen erreicht.
ständigen Kassiermagnets K10 liegen, vor dem Kon- Nach dem erneuten Abfall de- Relais / wird dann takt ρ 0 sich immer dann in ihrer der eingezeichneten auch der Erregerstromkreis für den Impulszähler JZ Ruhelage entgegengesetzten Arbeitslage befinden, 5 und für den Drehmagnet des Wählerrelais WR unterwenn keine entsprechenden zu kassierenden Münzen brochen. Mit dem nachfolgend eintreffenden Gevorhanden sind. Dem Ausführungsbeispiel ist zu sprächsimpuls wird das Wählerrelais auf den sweiten entnehmen, daß die Kassierung der 10-Pfennig- Schritt gesteuert, wobei sich der voranstehend geMünzen vorrangig vor der Kassierung der weiteren schilderte Funktionsablauf wiederholt. Dies setzt sich möglichen Münzwerte erfolgt. Mit dem Ansprechen io dann in gleicher Weise bis zum Erreichen des vierten des Kontaktes ρ 0 wird nämlich in einem über den Schrittes fort, d. h., es werden mit jedem Gespri'.chs-Dreharm wr des Wählerrelais und den bereits ge- impuls zwei Münzkassierimpulse erzeugt. Mit dem schlossenen Kontakt 1 i der Ruhelage der Kontakte fünften Schritt, bei dem ein Umwandlun^szyklus be-4 c und 5 b verlaufender Ansprechstromkreis für den endet ist, wird nur ein MUnzkassierimpuls abgegeben, Kassiermagnet K1 immer dann geschlossen, wenn 15 da dann der Soll- und der Istwert der Gebührendie Kontakte ρ 1 und ρ 2 nicht betätigt sind, d. h., vereinnahmung wieder übereinstimmen. Wie dem wenn die zu erzeugenden η = 2 Münzkassierimpulse Relaisdiagramm in Fig. 3 zu entnehmen ist, spricht zur /ibkassierung von zwei 10-Pfennig-Münzen dabei lediglich das Relais B an, so daß, falls eine führen können. Der erste Münzkassierimpuls führt 10-Pfennig-Münze vorliegt, der Prüf- und der also nur dann zu einer Abkassierung einer ersten ao Kassierstromkreis lediglich für die Prüfung einer 10-Pfennig-Münze, wenn insgesamt zwei derartige 10-Pfennig-Münze freigegeben sind. Das Zusammen-10-Pfennig-Münzen vorliegen. Sollte sich also nur spiel zwischen dem Relais/ und dem F.UfmagnetP einer der Kontakte ρ 1 und ρ 2 in der eingezeichneten erfolgt dabei in der bereits geschilderten Weise.
Ruhelage befinden, so wird mit diesem ersten Münz- Das Ausführungsbeispiel nach der F i g. 2 ist bekassierimpuls die Abkassierung des nächsthöheren as reits für die Umrechnung von Gesprächsgebührenverwendbaren Münzwertes, also eine 50-Pfennig- grundeinheiten, die in dem Bereich zwischen 0,21 Münze, abkassiert, falls der Kontakt ρ 5 sich bei und 0,3U DM liegen, gedacht. Der Funktionsablauf, Vorliegen einer derartigen Münze in der Ruhelage der im wesentlichen dem bereits geschilderten entbefindet. Durch die Betätigungsfolge der Relais der spricht, ist dem Relaisdiagramm nach der F i g. 4 zu Relaiskette wird nun für die der jeweiligen vor- 30 entnehmen. Der wesentliche Unterschied besteht gegebenen Tarifkonstellation entsprechend zu er- darin, daß nicht nur die Relais B und C, sondern zeugenden Kassierimpulse eine kontinuierliche Prü- auch das Relais A dabei wirksam wird. Dazu ist fung auf noch zu kassierende Münzen während der lediglich erforderlich, daß die Brücken zwischen den Umrechnung erreicht. Mit dem Ansprechen des Klemmen c und d, e und g und zwischen / und A: einKontaktes ρ 0 wird nämlich über den Kontakt 4 c 35 gelegt werden. Durch die Einbeziehung der Kon- und die durch eine Brücke verbundenen Schaltungs- takte 6 c, Sb und 6 b in den Prüfstromkreis wird die punkte α und b der Ansprechstromkreis für das Prüfung auf das Vorliegen einer dritten 10-Pfennig-Relais B geschlossen. Gleichzeitig wurde dadurch der Münze erweitert, die in diesem Bereich für die GeErregerkreis für das Relais / unterbrochen, so daß sprächsgebührengrundeinheiten je nach gewählter es nach Ablauf der vorgesehenen Abfallzeit, die der 40 Kassierfolge erforderlich ist. So'ten bei einem erforderlichen Kassierzeit einer Münze angepaßt ist. Schritt, für den drei Münzkassierimpulse erzeugt abfällt. Durch die Ruhelage des relaiseigenen Kon- werden sollen, lediglich eine oder zwei derartige taktes3/ kommt dadurch der Prüf magnet P eben- 10-Pfennig-Münzen vorliegen, so wird in gleicher falls zum Abfall. Über die Ruhelage des Kontaktes Weise auf den für die nächste höherwertige Münze ρ 0 kann somit das Relais C in einem Stromkreis, 45 zuständigen Kassiermagnet umgeschaltet. Sollte der weiterhin die sich in Arbeitslage befindenden sich z.B. die Gesprächsgebührengrundeinhv.. auf Kontakte 2 b, die Kontakte 4 / bzw. 2 ρ und den sich 0.23 DM erhöhen, so wäre erfindungsgemäß eine ebenfalls in Ruhelage befindenden Kontakt la ent- Kassierfolge möglich, bei der mit dem ersten Gehält, ansprechen. Dadurch geht der Kontakt 6 c in sprächsimpuls n, d. h. in diesem Falle drei Münz-Arbeitslage, so daß für den nachfolgend zu er- 50 kassierimpulse, mit dem zweiten und dritten η — 1, zeugenden Münzkassierimpuls nur noch der Kontakt das bedeutet zwei Münzkassierimpulse, mit dem ρ 1 im Ansprechstromkreis des Kassiermagnets K1 vierten drei, dem fünften und sechsten zwei, dem als Prüfkontakt maßgebend ist. Nach dem durch den siebten drei und dem achten bis zehnten Gesprächs-Abfall des Prüfmagnets P eingeleiteten Abfall des gebührenimpuls zwei Münzkassierimpulse erzeugt Relais B spricht das Impulsrelais / erneut an, so daß 55 werden. Man braucht also nur die innerhalb eines mit der Betätigung des Kontaktes 3 i erneut der Prüf- Umwandlungszyklus diesen Gesprächsimpulsen zumagnet erregt wird. Dadurch kann dann der zweite geordneten Schritte über die betreffenden Ausgangs-Münzkassierimpuls auf dem Kassiermagnet K1 ab- klemmen des Wählerrelais mit den Punkten A (n) gegeben werden, der dann zur Kassierung der zweiten bzw. A (n — 1) zu verbinden. Nach zehn Gebühren-10-Pfennig-Münze führt. Durch die Einbeziehung 60 impulsen ist dann wiederum die Übereinstimmung der Kontakte der Kettenrelais in die Kassierstrom- zwischen dem Ist- und dem Sollwert der Gebührenkreise wird also geprüft, ob der Stand der Kette und vereirmahmung hergestellt. Der Funktionsablauf bei die vorhandene Münzvorlage identisch sind. Wie be- der Erzeugung von (n — 1) = 2 Münzkassierirnpulsen reits geschildert, wird dann die nächsthöher Münze ist mit dem im Relaisdiagramm der Fig. 3 dargeabkassiert, wenn bei dieser individuellen Prüfung 65 stellten Ablauf für π = 2 identisch,
festgestellt wurde, daß die Münzvorlage von 10- Es ist selbstverständlich sichergestellt, daS das Pfennig-Münzwerten im Speicher nicht ausreichend Wählerrelais in die Anfangsstellung gesteuert wird, ist Auf diese Weise wird also die Deckung der Ge- wenn das Gespräch innerhalb des Umwandhings-
24R?
zyklus unterbrochen wird. Dies kann in bekannter Weise erfolgen und ist nicht weiter dargestellt. Es sei darauf hingewiesen, daß die Kontakte 3 a, 3 c und 2 b für den Anzug und den Abfall des Relais / maßgebend sind, während die Kontakte 4 /, 2 iz und 4 a den Haltestromkreis für den Impulszähler JZ und das Wählrelais während der Umrechnung für einen Gesprächsimpuls aufrechterhalten.
Die erfindungsgemäße Anordnung zur Umrechnung
der Gesprächsimpulse in münzgerechte Münzkassiertakte für Fernwahlmünzferrisprecher schafft die Voraussetzung, diese auch für den Auslandsfernsprechverkehr und in Ausnahmeverkehrsbeziehungeu, die normalerweise gesperrt sind, einzusetzen. Die Einrichtung arbeitet sicher und zuverlässig und ist leicht, ohne geschultes Personal einsetzen zu müssen, auf andere Gesprächsgebührengrundeinheiten einzustellen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren für Münzfernsprechapparate zur
in zyklischer Folge vorzunehmenden Umwandlung von mit der Gesprächsgebührengrundeinheit bewerteten Zählimpulsen in auf die Kassiereinheit von z. B. 0,10 DM aufgebauten Münzkassierimpulsen, wobei am Ende eines Umwandlungszyklus der Ist- und Sollwert der Gebühren- vereinnahmung übereinstimmen, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl S der einen Umwandlungszyklus bildenden Zählimpulse durch das Verhältnis des kleinsten gemeinsamen Vielfachen aus Gebührengmndeinheit G und Kassiereinheit M zur Gebührengrundeinheit bestimmt ist, iiiß aus diesen Zählimpulsen für eine vorgegebene Anzahl A innerhalb des Umwandlungszyklus η Münzkassierimpulse und von den restlichen lediglich (n—1) Münzkassierimpulse für eine Kassierfolge, bei der, bezogen auf die insgesamt im Zyklus aufgenommenen Zählimpulse, der Sollwert der Gebührenvereinnahmung den Istwert nicht überschreitet, abgeleitet werden und daß sich die Anzahl A aus der Be-Ziehung A = 5 [CM — (n — I)] ergibt, wobei /1 einen Faktor darstellt, der durch das Verhältnis des zur Gebuhreneinheit nächsthöheren durch die Kassiereinheit gari7zahlig teilbaren Wertes zur Kassiereinheit bestimmt ist.
2. Verfahren nach Anspru h 1, dadurch gekennzeichnet, daß von den innerhalb eines Umwandlungszyklus eintreffenden Zählimpulsen jeweils so lange aufeinanderfolgend η Münzkassierimpulse abgeleitet werden, bis insgesamt eine Anzahl A von Impulsen empfangen wurde.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, beginnend mit dem ersten Zählimpuls, auch von den nachfolgenden Zähiimpulsen immer dann /1 Münzkassierimpulse abgeleitet werden, wenn für den betreffenden Zählimpuls die insgesamt bis dahin aufzurechnende Differenz zwischen der Ist- und Sollgebührenvereinnahmung eine Kassiereinheit nicht überschreiten würde, und daß bei deren Überschreitung lediglich (n — 1) Münzkassierimpulse abgeleitet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder eintreffende Zählimpul:i einen Impulsgeber zur Erzeugung der Münzkassicrimpulse wirksam schaltet, daß diese Impulse gleichzeitig einem schrittweise fortzuschaltenden Zählwerk, dessen Schrittzahl mindestens der Anzahl der innerhalb eines Umwandlungszyklus abzugebenden Münzkassierimpulsc entspricht, zugeführt werden und daß nach der aus jedem Teilnehmerzählimpuls abzuleitenden und vorgegebenen Anzahl von // bzw. (/1— 1) Münzkassierimpulsen die entsprechenden Schrittausgänge des Zählwerkes ein Stoppsignal für den Impulsgeber liefern.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Zählwerk ein Schrittschaltwerk (WR) dient, dessen Fortschaltekreis durch die Wirksamschaltung eines mittelbar oder unmittelbar die Zählimpulse aufnehmenden und gleichzeitig die Münzkassierimpulse erzeugenden Schaltgliedes (J) geschlossen wird, daß dieses Schaltglied nach jedem Zählimpuls vermittels eines dadurch angelassenen Taktgebers (S,5/1) so lange erneut betätigt wird, bis jeweils nach der vorgegebenen Schrittzahl η bzw. η — 1 ein bei diesen Schritten wirksam angeschaltetes weiteres Schaltglied (St 2) den Taktgeber abschaltet (F i g. 1).
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit jedem innerhalb eines Umwandlungszyklus eintreffenden Teilnehmerzählimpuls eine Schrittschalteinrichtung um jeweils einen Schritt weitergeschaltet wird und daß durch die Verknüpfung der Schrittausgänge mit einem Impulsgeber dieser derart voreingestellt, wird, daß er lediglich die für die einzelnen Zählimpulse abzuleitende vorgegebene Anzahl η bzw. (n — 1) Münzkassierimpulse abgibt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß unter Einbeziehung von durch den Impulsgeber gesteuerten Schaltelementen (Kontakt 6 c, 5 b, 6 b) bei jedem eintreffenden Zählimpuls eine Prüfeinrichtung (P) daraufhin prüft, ob die für die erzeugenden η bzw. (n—1) Münzk'«sierimpulse erforderliche Münzvorlage durch die kleinste zu verwendende Münzeinheit (z. B. 0,10 DM) gedeckt ist, und daß erst bei negati%rem Prüfergebnis die Abkassierung der nächsthöheren verwendbaren Münze freigegeben wird (F i g. 2).
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsgeber als Zählkette (Relais A, B und C) ausgebildet ist und daß die Prüfeinrichtung aus mindestens η in Reihe geschalteten Schaltelementen (Kontakte ρ 1 bis ρ 3) einer mit jedem abzugebenden Münzkassierimpuls betätigten Schaiteinrkfimng (P), die gleichzeitig über ein weiteres Schaltelement (Kontakt ρ Q) den Prüf- und Kassierstromkreis wirksam schaltet, besteht und daß, abhängig vom Stand der Zählkette, durch entsprechende Schaltelemente (Kontakte 6 c. Sb und 6 b) in der Reihenschaltung jeweils ein Prüfschaltelement unwirksam geschaltet wird (F i g. 2).
DE19702022266 1970-05-06 1970-05-06 Verfahren zur umsetzung der zaehlimpulsfrequenz fuer muenzfernsprechapparate Ceased DE2022266B2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702022266 DE2022266B2 (de) 1970-05-06 1970-05-06 Verfahren zur umsetzung der zaehlimpulsfrequenz fuer muenzfernsprechapparate
CH551871A CH527532A (de) 1970-05-06 1971-04-16 Verfahren zur Umwandlung von Zählimpulsen in Münzkassierimpulse für Münzfernsprechapparate
AT343771A AT314620B (de) 1970-05-06 1971-04-21 Schaltungsanordnung für Münzfernsprechapparate, in denen eine Umwandlung von Zählimpulsen in Münzkassierimpulse vorgenommen wird
GB1178571A GB1340569A (en) 1970-05-06 1971-04-28 Coi-operated telephone systems
FR7115756A FR2091068A5 (de) 1970-05-06 1971-05-03
LU63098D LU63098A1 (de) 1970-05-06 1971-05-04
BE766790A BE766790A (fr) 1970-05-06 1971-05-06 Procede pour convertir la frequence des impulsions de comptage pour desappareils de telephonie a prepaiement
JP3013071A JPS545242B1 (de) 1970-05-06 1971-05-06
NL7106233A NL7106233A (de) 1970-05-06 1971-05-06

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702022266 DE2022266B2 (de) 1970-05-06 1970-05-06 Verfahren zur umsetzung der zaehlimpulsfrequenz fuer muenzfernsprechapparate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2022266A1 DE2022266A1 (de) 1971-11-18
DE2022266B2 true DE2022266B2 (de) 1972-07-27

Family

ID=5770450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702022266 Ceased DE2022266B2 (de) 1970-05-06 1970-05-06 Verfahren zur umsetzung der zaehlimpulsfrequenz fuer muenzfernsprechapparate

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS545242B1 (de)
AT (1) AT314620B (de)
BE (1) BE766790A (de)
CH (1) CH527532A (de)
DE (1) DE2022266B2 (de)
FR (1) FR2091068A5 (de)
GB (1) GB1340569A (de)
LU (1) LU63098A1 (de)
NL (1) NL7106233A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT314620B (de) 1974-04-10
FR2091068A5 (de) 1972-01-14
BE766790A (fr) 1971-11-08
GB1340569A (en) 1973-12-12
DE2022266A1 (de) 1971-11-18
JPS545242B1 (de) 1979-03-15
NL7106233A (de) 1971-11-09
LU63098A1 (de) 1971-08-31
CH527532A (de) 1972-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1023495B (de) Kassiervorrichtung fuer Muenzen verschiedener Groesse und Wertigkeit fuer Muenzfernsprecher
DE2521902C3 (de) Münzfernsprecher
DE2331259A1 (de) Schaltungsanordnung zur anrufkonzentrierung in fernmelde- insbesondere fernsprechanlagen
DE2022266B2 (de) Verfahren zur umsetzung der zaehlimpulsfrequenz fuer muenzfernsprechapparate
DE1537841C (de) Verfahren zur Umsetzung von Impuls folgen, insbesondere von Zahltakten fur Fernsprechapparate
DE954801C (de) Zusatzeinrichtung zur Einkassierung von Muenzen fuer an eine zweiadrige Leitung angeschlossene Sprechstellen in Fernsprechanlagen
DE2022348C (de) Verfahren zum Ausgleich des bei der Umsetzung der Zählimpulsfrequenz für Münz-Fernsprechapparate entstehenden Differenzbetrages zwischen Gebührenschuld und tatsächlich einkassiertem Betrag
DE666831C (de) Schaltungsanordnung zur Anrechnung von Gebuehren in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2056584C3 (de) Verfahren zur Umsetzung von Impulsfolgen und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE932378C (de) Schaltungsanordnung zur Gebuehrenerfassung in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
AT139364B (de) Schaltungsanordnung in Fernsprechanlagen mit mehreren an einer gemeinsamen Verbindungsleitung liegenden wahlweise anrufbaren Abzweigstellen.
AT211880B (de) Schaltungsanordnung für die Gebührenermittlung von Rundschreibverbindungen in Fernschreibwählanlagen
DE2022348B2 (de) Verfahren zum ausgleich des bei der umsetzung der zaehl impulsfrequenz fuer muenz fernsprechapparate entstehenden differenzbetrages zwischen gebuehrenschuld und tatsaech lich einkassiertem betrag
DE678647C (de) Schaltungsanordnung fuer die UEbertragung von Kennziffern in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1537841B2 (de) Verfahren zur Umsetzung von Impulsfolgen, insbesondere von Zähltakten filr Fernsprechapparate
DE1537844C (de) Verfahren zur Umsetzung von Impuls folgen, insbesondere von Zahltakten fur Munzfernsprechapparate
DE2047935C (de) Schaltungsanordnung für Münzfernsprechapparate
AT207902B (de) Münzfernsprecher für den Fernsprechwählverkehr
DE2104099C3 (de) Verfahren für die Nachzahlaufforderung an Münzfernsprechern und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2832812C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erfassung von Gebühren in kleinen Nebenstellenanlagen
DE2408413C2 (de) Schaltungsanordung für Orts- und Fernwahlmünzfernsprecher
DE2557681C2 (de) System zur Unterscheidung von Ferngesprächen und Ortsgesprächen mittels Rückwärtskennzeichen öffentlicher Vermittlungseinrichtungen
DE2018572C3 (de) Kassierverfahren und Schaltungsanordnung für Münzfernsprechapparate
DE1029886B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Fernwahlbetrieb und selbsttaetiger Gebuehrenansage zum Teilnehmer
CH238927A (de) Einrichtung zur Gebührenbestimmung in Fernmeldeanlagen.

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal