DE2022348C - Verfahren zum Ausgleich des bei der Umsetzung der Zählimpulsfrequenz für Münz-Fernsprechapparate entstehenden Differenzbetrages zwischen Gebührenschuld und tatsächlich einkassiertem Betrag - Google Patents

Verfahren zum Ausgleich des bei der Umsetzung der Zählimpulsfrequenz für Münz-Fernsprechapparate entstehenden Differenzbetrages zwischen Gebührenschuld und tatsächlich einkassiertem Betrag

Info

Publication number
DE2022348C
DE2022348C DE19702022348 DE2022348A DE2022348C DE 2022348 C DE2022348 C DE 2022348C DE 19702022348 DE19702022348 DE 19702022348 DE 2022348 A DE2022348 A DE 2022348A DE 2022348 C DE2022348 C DE 2022348C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counting
capacitor
capacitors
cycle
difference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702022348
Other languages
English (en)
Other versions
DE2022348A1 (de
DE2022348B2 (de
Inventor
Adolf 8031 Gröbenzell; Raß Johann Dipl.-Ing. 8000 München. H03b 3-08 Traunbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Filing date
Publication date
Priority to DE19702022348 priority Critical patent/DE2022348C/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to CH510971A priority patent/CH527531A/de
Publication of DE2022348A1 publication Critical patent/DE2022348A1/de
Publication of DE2022348B2 publication Critical patent/DE2022348B2/de
Priority to AT348571A priority patent/AT324446B/de
Priority to NL7105627A priority patent/NL7105627A/xx
Priority to FR7115754A priority patent/FR2091066A5/fr
Priority to LU63097D priority patent/LU63097A1/xx
Priority to GB1327071A priority patent/GB1323666A/en
Priority to BE766789A priority patent/BE766789A/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE2022348C publication Critical patent/DE2022348C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

ι 2
Bei den in Deutschland zur Zeit in Betrieb befind- Zwangstrennung unterbrochen, so gehen dem Teilchen Fernwahl-Münzfernsprechern wird zur Unter- nehmer die jeweils aufgelaufenen Differenzbetrage scheidung zwischen Münzer- und Teünehmersprech- zwischen Gebührenschuld und tatsächlich einkassierstelle bei einem Ferngespräch vom MUnzer ein be- tem Betrag verloren, d, h., er kann die ihm auf Grund sonderes Kennzeichen zur Vermittlungsstelle ge- 5 des kassierten Betrages zustehende Sprechzeit nicht sendet. Dieses sogenannte Münzerkennzeichen führt voll nutzen,
dann zum Anlegen eines schnelleren Taktes im Es ist die Aufgabe der Erfindung bei Verfahren
Zählimpulsgeber. Die Umschaltung der Zeittakte ist der oben bezeichneten Art diesen Nachteil zu be-
deshab notwendig, weil die Gebühreneinheit für seitigen-
Münzergespräche nicht gleich der Gebühreneinheit io Dies wird dadurch erreicht, daß der innerhalb für normale Teilnehmer ist. Da der Münzer zur Zeit eines Zyklusablaufes bis zum Zeitpunkt einer bei Hartgeld von 10 Pfg, 50 Pfg und 1 DM für die vor- NichtVorhandensein einer weiteren kassierbaren Wertgesehene sofortige Bezahlung eines Gespräches ver- einheit durch den nachfolgend eintreffenden Zlhleinnahmt, muß bei Ferngesprächen der Grundtakt impuls eingeleiteten Zwangstrennung aufswmmierte deshalb auf der kleinsten Einheit von 10 Pfg auf- 15 Differenzbetrag abgespeichert und in Abhängigkeit gebaut werden. von der angewählten Zone in ein analoges Zeitinter-
Das Senden, Empfangen und Auswerten des vall umgewandelt wird und daß die Zwangstrennung
Münzerkennzeichens erfoi 'ert durch die notwendigen erst nach Ablauf dieses Zeitintervalls durchgeführt
zusätzlichen Sondc.einrichtungen einen hohen Auf- wird.
wand. Außerdem können die zur Zeit eingesetzten ao Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden Fernwahl-Münzfernsprecher am Auslandselbstwähl- also von vornherein Bedenken gegen die Zutässigkeit ferndienst nicht teilnehmen, da in den diesbezüg- derartiger eingangs erläuterter und schaltungstechlichen technischen Einrichtungen die Voraussetzun- nisch mit einfachen Mitteln zu realisierender Kassiergen für die Erzeugung dieser Münzerzähltakte fehlen. folgen hinfällig, da dem Sprechgast der jeweils zu-Um das Münzerkennzeichen über die Register der as viel bezahlte Restbetrag, der bei den jetzigen Ge-Knotcnamtsvermittlungsstellen und der Hauptamts- bührenwencn maxiual 8 Pfg beträgt, nicht verlorenvermittlungsstellen zum Auslandsregister übertragen geht, sondern ihm die dadurch bezahlte Sprechzeit zu können, wären erhebliche Änderungen dieser voll zur Verfügung steht.
Register erforderlich. Um die für einen bestimmten aufgelaufenen Diffe-
Um diesen geschilderten zusätzlichen Aufwand zu 30 renzbetrag je nach angewählter Zone unterschiedvermeiden, wurde nun vorgvschla&.n, die vorhande- liehe, diesem jeweils äquivalente *Nachsprechzeit« nen Fernsprech-Münzfernsprechcr vom Münzerkenn- zu gewinnen, wird erfindungsgemäß im Intervall zwizeichen und damit von der Steuerung durch einen sehen zwei Teilnehmerzählimpulsen, z. B. zwischen besonderen Münzerzähltakt frei zu machen. Damit dem ersten und dem zweiten Impuls eines Umwandkann der Fernwahl-Münzfernsprecher wie ein nor- 35 lungszyklus, ein Ladekreis oder Entladekreis für einen maler Hauptanschluß geschaltet werden und ohne ersten Kondensator wirksam geschaltet. Der sich in Veränderungen am internationalen Fernverkehr teil- Abhängigkeit vom zeitlichen Abstand einstellende nehmen. Der Fernwahl-Münzfernsprecher erhält so- Spannungswert bestimmt danr. den Schwellwert eines mit normale Gesprächsimpulsc, die zur Zeit mit je Schwellwertschalter. Im Falle der einzuleitenden 18 Pfg bewertet sind. Es ist jedoch dann im Fern- 40 Zwangstrennung wird durch das Trennrclais cntwahl-Münzfernsprecher ein Umrechner erforderlich, sprechend dem Vorgang für den ersten Kondensator um die einlaufenden Gebührenimpulse in Münz- ein Lade- oder ein Kntladekreis für einen zweiten kassicrimpulse umzuwandeln, die mit der Kassier- Kondensator in Abhängigkeit von der Anzahl der einheit von z. B. H) Pfg bewertet sind. innerhalb des vorgegebenen Umwandlungszyklus ein-
Wird nun für diese ei forderliche Umsetzung das 4.1 getroffenen Tcilnehmerzählimpulsen wirksam gc-
Prinzip der Vervielfachung der eintreffenden Zähl- schlossen. Das Verhältnis der Widerstandswerte der
impulse angewendet, so können innerhalb tines vor- im Lade- bzw. Entladekreis des zweiten und des
gegebenen Umwandlungszyklus, nach dessen Ablauf ersten Kondensators vorhandenen Widerstände ent-
der Soll- und der Istwert der Gebührcnvcreinnah- spricht dem Verhältnis des für die betreffende An-
mung wieder übereinstimmt, dem Sprechgast nicht 5«' zahl von Teilnehmerziihlimpulsen vorgegebenen Ge-
ausnutzbarc Beträge verlorengehen. Die vorzu- samtdifferenzbctrages 7ur Gesprächsgebühreneinheit,
nehmende Vervielfachung der Zählimpulse kann z. B. Erreicht der Spanniingswert des zweiten Konden-
durch die Festlegung vorgegeben sein, daß die zu sators den in Abhängigkeit von der Zone eingestell-
kassicrendcn Beträge derart aufgerundet werden, daß ten Schwellwert, so wird ein Schaltmittel, beifpiels-
sie. bezogen auf die innerhalb des Umwandlungs- 5« weise ein Relais, betätigt, wodurch die Auslösung der
zyklus aufgelaufenen Gesamtgesprächsgebühr, dem Verbindung eingeleitet wird.
nächsthöheren durch zehn teilbaren Betrag ent* Als Schwellwertschalter kann erfindungsgemäß sprechen. Unter Zugrundelegung dieses Prinzips eine Vergleichsschaltung dienen, an deren Eingänge würde bei den zur Zeit vorliegenden Verhältnissen jeweils einer der beiden Kondensatoren zum Verein Umwandlungszyklus fünf Impulse umfassen, wo* 61» gleich ihrer Spannungswertc anschaltbar ist bei lediglich die ersten vier eintreffenden Gebühren* Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß eine zur Umimpulse verdoppelt werden müßten. Es würden also setzung der Zählimpulsfrequenz für Münzfernsprechviermal 20 Pfg pro GebUhrenimputs kassiert, werden apparate bereits vorhandene Relaiskette oder ein und beim fünften Gebührenimpuls lediglich 10 Pfg. Schrittschaltwerk gleichzeitig dazu verwendet werden Nach dem fünften Impuls stimmen die Gebühren* *$ kann, die Wirksamschaltung der Lade- oder Entladeschutd und der tatsächlich einkassierte Betrag wieder kreise für die Kondensatoren zu steuern. Ubereln. Wird nun das Gespräch nach einem der Die Erfindung soll an Hand der Zeichnungen vornusaeoangenen vier Gebünrenimpulse durch eine näher erläutert werden. In
Fig, 1 ist das Prinzipschaltbild zur Erzeugung der dem aufgelaufenen Differenzbetrag äquivalenten Nachsprechzeit gezeigt; in
Fig, 2 ist das Impulsdiagramm eines Umwandlungszyklus und in
Fig. 3 der Verlauf der Kondensatorspannungen bei der Prinzipsehaltung nach Fig, I dargestellt.
Die in Fig. I mit A:l bis kn bezeichneten Kontakte sine! Kontakte einer nicht dargestellten Zählkette, die die zur Umsetzung der einlaufenden Teilnehmerzählimpulse im Münzfernsprecher vorzunehmende Vervielfachung dieser Zählimpulse steuert lind für den erfindungsgemäßen Zweck zusätzlich mit verwendet werden kann. Es werde angenommen, daß nach /i Teilnehmerzählimpulsen die vollständige Übereinstimmung der Ist- und Sollwerte der Gebührenvercinnahmung erreicht wird und dadurch der Umwandlungszyklus bestimmt ist. Durch die einlaufenden Teilnehmerzählimpulse soll innerhalb des Zyklus jeweils ein Kontakt, z.B. k 2, geschlossen werden und der vorher geschlossene Kontakt, z. B. kl, abfallen.
Es werde zunächst angenommen, daß der Kontakt α in dem Zeitraum zwischen den beiden ersten nach dem Beginnimpuls eintreffenden Teilnehmerzählimpulsen einer Gesprächsverbindung aus seiner gezeichneten Ruhelage umgeschaltet ist. Die Steuerung einer derartigen Taktschaltung ist für sich bekannt und nicht näher dargestellt. In diesem Zeitintervall, das je ein Maß für die angewählte Zone ist, wird der Kondensator Ci über den Ladewiderstand RO auf einen der jeweiligen Zone entsprechenden, definierten Spannungswert Uz aufgeladen. Mit dem Eintreffen des zweiten Teilnehmerzählirnpukes ist dieser Ladevorgang unterbrochen und die jeweilige Ladespannung liegt durch die Ruhelage des Kontaktes α am hochohmigen Eingang El einen Vergleichschaltung Vg. Mit jedem ersten bis (« l)-ten Impuls des mit dem /i-tcn Impuls beendeten Umwandlungs/yklus ist über die Kontakte A: 1 bis Λ (η 1) für einen /weiten Kondensator C2 ein Aufladekreis vorbereitend wirksam geschaltet, und zwar derart, daß jeweils mit dem Ansprechen des nachfolgenden Kontaktes der vorher geschlossene Ladekreis wieder aufge\rcnnt wird. Es sei gemäß den eingangs gemachten Erläuterungen vorausgesetzt, daß innerhalb des Zyklus bis zum vollständigen Ausgleich eine Kassierfolge abgeleitet wird, durch die mit jedem Teilnehmerzählimpuls ein Differenzbetrag zwischen der durch den betreffenden Zählimpuls festgelegten Gebührenschuld GS und dem tatsächlich einkassierten Betrag KB auftritt. Legt man die zur Zeit vorliegenden Verhältnisse zugrunde, so kann ein derartiger in Fig. 2 dargestellter I>mwandlungszyklus5 Teilnehmerzählimpulse umfassen, von denen jeweils die ersten vier verdoppelt werden, d. h., für diese Impulse werden zweimal 10 Pfg vereinnahmt Nach dem fünften Impuls, der keine Verdoppelung erfährt, sondern lediglich zur Knssieruag von 10 Pfg, führt, ist dann bei einem einkassierten Betrag von 90 Pfg der Ausgleich zwischen Soll- und Istwert der Oebührenvereinnahmung wiederhergestellt. Aus dem in der Fig. 2 dargestellten Beispiel läßt sich entnehmen, daß bei einer derartigen Kassierfolge bis zum vollständigen Ausgleich ein Differenzbetrag D von maximal 8 Pfg auftritt
Unter der Voraussetzung, daß die beiden Kondensatoren Cl und C 2 gleich groß sind, wird für Üie in den möffllcben Ladekreisen für den Kundensator C 2 vorhandenen Lndewiderständi; RvI bis Λ ν Oj- 1) ein Widerstpndswert gewählt, der sich durch die Multiplikation des Widerstandswertes von RO mit einem Faktor ergibt, der dem Verhältnis des für den jewei ligen Teilnehmerzählimpuls innerhalb des Zyklus auftretenden Differenzbetragus zum Gebührenwert eines Teilnehrnerzählimpulses entspricht. Für das gewählte, den derzeitigen Verhältnissen entsprechende Beispiel hat also der Widerstand RvZ den Wert
to Vo AO1 Äv3 den Wert Ve RO und, da der Zyklus η = 5 Impulse umfaßt, der Widerstand Rv (/i-i) = A4 den Wert Vo RO,
Es werde angenommen, daß z. B. nach dem Eintreffen des vierten Zählimpulses und der Einkassierung von zwei lü-Pfg-StUcken der Münzvorrat aufgebraucht ist. Kommt nun der Sprechgast der an ihn gerichteten Aufforderung zum Einwerfen v/eiterer Münzen bis zum nächsten Zählimpuls nicht nach, so wird entgegen der bisher bekannten Weise nicht uiimittelbar eine Zwangstr-; nung nach Ablauf des letzten bezahlten Zeitschrittes eingeleitet, sondern es wird die Sprechzeit des Teilnehmers um die den betreffenden Differenzbetrag, z. B. 8 Pfg, äquivalente Sprechzeit verlängert. Durch den ausgelösten Trenn-
s5 aefehl wird nämlich durch die Betätigung des Kontaktes/r für den Kondensator C 2 über den mit dem vierten Teilnehmerzählimpulses innerhalb des Zyklus geschlossenen Kontakt Λ 4 ein Ladekreis geschlossen, so daß sich derKondensatorC'2 nach einer Expo.ientialfunktion mit der durch den Widerstand Rv<X vorgegebenen Zeitkonstante aufladen kann. Erreicht nun dieser am hochohmigen Eingang El der Vergleichsschaltung Vg anliegende Spannungswert den Wert der am Eingang El anliegenden »Zonenspannung« U:, so wird das im Ausgangskreis der Vergleichsscha! tung liegende Relais V betätigt. Dadurch wird mit dem in der Leitungsschleife liegende!. Kontakt 1 r dij Auslosung der betreffenden Gesprächsverbindung bewirkt. Erfüllt nun in dem gewählten Beispiel der Widerstand RvA die voranstehend genannte Bedingung hinsichtlich seines Widerstandswertes, so wird die Verglcichsspannung nach ein«;r Zeit Ix (F i g. 3) erreicht, die bezogen auf die jeweilige Zone genau der dem Differenzbetrag von 8 Pfg äquivalenten Zeit entspiicht. Sollte die Zwangstrennung nach einem der im Zyklus vorangehenden Teilnehmerzählimpulsc (z. ß. nach dem zweiten) erforderlich werden, so gilt Entsprechendes, da der mit dem betreffenden Zählimpuls betätigte Kontakt (kl) den zugeordneten Ladekreis vorbereitend wirksam schaltet. Eine Zwangstrennung wird also immer erst nach Ablauf des den betreffenden Differenzbetrag entsprechenden Teilen des Zeitintervalle r0 wirksrtm.
Mit dem Ansprechen des Relais V werden die Kondensatoren Cl und Cl durch dip Betätigung der Kontakte Iv und 3ν entladen, so daß der Ausgar.gszustand wiederhergestellt ist. Wird eine Zwangstrennung nach dem Eintreffen des im Zyklus letzten Impulses, im gewählten Beispiel der fünfte Impuls,
bei dem also Gebührenschuld und tatsächlich einkassierter Betrag wieder übereinstimmen, erforderlich, so karji ohne Verzögerung das Relais V über den dabei betätigten Kontakt kn — kS und über den mil dem Trennbefehl betätigten Kontakt Itr unmit-
telbar betätigt werden und somit die Verbindung auslösen.
Um zu verhindern, daß der Vergleichskondensator Cl während einer längeren Gesprächsverbindung
seinen Spantiungswert ändert, kann (if auch nach jedem Zyklusablauf erneut auf den Vergleichsspannungswert gebracht werden. Verzichtet mam darauf, daß der nach dem ersten Teilnehmerzälhlimpuls eines Zyklus auftretende minimale Differenzbell ag eben- S falls ausgeglichen wird, so kann dies in einfacher Welse dadurch erfolgen, daß mit dem ersten Impuls für den dabei betätigten Kontakt IAl. des Relais A wirksam gcschaltrt wird. Ist der Kontakt α ein Kontakt dieses Relais, dann wird jeweils in dem Zeitintervall zwischen dem ersten und dem zwiiten Teilnehmerzählimpuls eines jeden Umwandlungszyklus der I.adekreis für den Kondensator C1 wi'fksam geschaltet, da mit dem Eintreffen des nachfolgenden Teilnehmerzählimpulses der Kontakt IAl öffnet und somit über die Ruhelage des Kontaktes α der Verglcichsspannungswert wieder dem Eingang £1 der Vergleichsschaltung Vg zur Verfügung steht. Mit dem Eintreffen des im Zyklus letzten Impulses, d. h. in unserem Beispiel dem fünften Impuls, wird der Kon- *s densatorCl über den Ladewiderstand Re i und den geschlossenen Kontakt 2kη — 2AS entladen und somit wieder der Ausgangszustand erreicht. Ein entsprechender Entladungskreis kann für den Kondensator Cl vorgesehen werden. 1st nun nach dem »5 fünften Impuls des Zyklus eine Zwangstrennung erforderlich, so kann unmittelbar das Relais V ansprechen, da an beiden Eingängen gleiches Potenttal vorhanden ist. Auf die Wirksamschaltung über die Kontakte 1 kn und 2 tr kann verzichtet werden. Der eben geschilderte Fall ist in der F i g. 1 strichliert dargestellt.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, dem Vergleichskondensator Cl in dem Zeitintervall zwischen dem im Zyklus letzten Impuls und dem ersten Impuls des nachfolgenden Zyklus zu laden. Dabei müßte der Erregerstromkreis für das Relais A durch einen mit diesem Impuls betätigten Kontakt geschlossen werden. Dies kann durch einen weiteren Kontakt des mit den π = 5-ten Impuls betätigten Kettenrelais erreicht werden.
Der Kondensator C1 muß dann während der Zeitdauer des betreffenden Impulses, d. h. in der Zeit ti (F i g. 2), entladen werden, was in einfacher Weise dadurch geschehen kann, daß in den strichliert eingezeichneten Entladekreisen für die Kondensatoren Cl und C 2 in Reihe zu dem jeweiligen Kontakt 2An = 2AS bzw. 3Ah = 3AS ein zusätzlicher Kontakt ζ eines die Teilnehmerzählimpulse aufnehmenden, nicht dargestellten Relais liegt. Auf diese Weise kann auch der nach dem ersten Teilnehmerzählimpuls vorliegende Differenzbetrag voll ausgeglichen werden. Um auch den ersten Umwandlungszyklus einer Gesprächsverbindung zu erfassen, muß sichergestellt sein, daß der Kondensator C1 in dem Zeitintervall zwischen den beiden ersten, während einer Gesprächsverbindung eintreffende Zählimpulse zusätzlich geladen wird.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Ausgleich des Differenzbetrages zwischen Gebührenschuld und tatsächlich einkassiertem Betrag, der bei der im Münz-
60 fernsprecher erfolgenden Umwandlung vofl mit der Gesprächsgebührengrutideiftheit bewertenden Zählimpulsen in Münzkassierimpulse bis 2um vollständigen, in zyklischer Folge erreichbaren Übereinstimmung auftritt, dadurch gekenn^ zeichnet, daß der innerhalb eines Zyklusablaufs bis zum Zeitpunkt einer bei Nichtvorhandensein einer weiteren kassierbaren Wert' einheit durch den nachfolgend eintreffenden Zählimpuls eingeleiteten Zwangstrennung aufsummierte Differenzbetrag abgespeichert und in Abhängigkeit von der angewählten Zone in ein äquivalentes Zeitintervall umgewandelt wird und daß die Zwangstrennung erst nach Ablauf dieses Zeitintervalls durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Intervall zwischen zwei Teilnehmerzählimpulsen ein Lade- oder ein Entladekreis für einen ersten Kondensator (C 1) wirksam geschaltet ist, daß der sich in Abhängigkeit vom zeitlichen Abstand einstellende Spannungswert den Schwellwert eines Schwellwertschalters bestimmt und daß durch ein vom Trennimpuls betätigtes Schaltmittel (Tr) entsprechend dem ersten Kondensator ein Lade- oder ein Entladekran für einen zweiten Kondensator in Abhängigkeit von der Anzahl der innerhalb des vorgegebenen Umwandlungszyklus eingetroffenen Teilnehmerzählimpulsen wirksam geschlossen wird, wobei das Verhältnis der Widerstandswerte (RvI bis Rv[n t]: Ro) in den Lade- oder Entladekreisen des zweiten und des ersten Kondensators dem Verhältnis des für die betreffende Anzahl von Teilnehmerzählimpulsen vorgegebenen Gesamtdifferenzbetrages zur Gesprächsgebühreneinheit entspricht, und daß mit Bezug auf den zweiten Kondensator bei Erreichen des Schwellwertes ein Schaltmittel (V) betätigt wird.
\ Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Schwellwertschalter eine Vergleichsschaltung (Vg) dient und daß die Kondensatoren jeweils an einen ihrer Eingänge anschaltbar sind und daß bei Übereinstimmung der Spannungswerte durch die Wirksamschaltung des im Ausgangskreis der Vergleichsschaltung liegenden Schaltmittels, z. B. Relais V, die Auslösung der Verbindung eingeleitet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirksamschaltung der Lade- oder Entladekreise für die Kondensatoren von Kontakten (Al bis AIn) einer die einzelnen Teilnehmerzählimpulse innerhalb des Umwandlungszyklus (n) abzählenden Relaiskette gesteuert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß während des Bestehens einei Gesprächsverbindung nach jedem Umwandlungs zyklus für die Kondensatoren (Cl, C2) der Aus gangszustand (z. B. Entladen) wiederhergestell
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurci gekennzeichnet, daß getrennt nach Zonengruppei zusätzliche Paare von miteinander koirespondie rcnden Kondensatoren vorgesehen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19702022348 1970-05-06 1970-05-06 Verfahren zum Ausgleich des bei der Umsetzung der Zählimpulsfrequenz für Münz-Fernsprechapparate entstehenden Differenzbetrages zwischen Gebührenschuld und tatsächlich einkassiertem Betrag Expired DE2022348C (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702022348 DE2022348C (de) 1970-05-06 Verfahren zum Ausgleich des bei der Umsetzung der Zählimpulsfrequenz für Münz-Fernsprechapparate entstehenden Differenzbetrages zwischen Gebührenschuld und tatsächlich einkassiertem Betrag
CH510971A CH527531A (de) 1970-05-06 1971-04-07 Verfahren zum Ausgleich des Differenzbetrages zwischen Gebührenschuld und tatsächlich einkassiertem Betrag
AT348571A AT324446B (de) 1970-05-06 1971-04-22 Schaltungsanordnung zum ausgleich des differenzbetrages zwischen gebührenschuld und tatsächlich einkassiertem betrag
NL7105627A NL7105627A (de) 1970-05-06 1971-04-26
FR7115754A FR2091066A5 (de) 1970-05-06 1971-05-03
LU63097D LU63097A1 (de) 1970-05-06 1971-05-04
GB1327071A GB1323666A (en) 1970-05-06 1971-05-05 Coin-operated telephone systems
BE766789A BE766789A (fr) 1970-05-06 1971-05-06 Procede pour compenser la difference entre la taxe due et la somme effectivement encaissee, apparaissant lors de la conversion de frequence des impulsions de comptage pour des appareils telephoniquesa prepaiement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702022348 DE2022348C (de) 1970-05-06 Verfahren zum Ausgleich des bei der Umsetzung der Zählimpulsfrequenz für Münz-Fernsprechapparate entstehenden Differenzbetrages zwischen Gebührenschuld und tatsächlich einkassiertem Betrag

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2022348A1 DE2022348A1 (de) 1971-04-15
DE2022348B2 DE2022348B2 (de) 1971-04-15
DE2022348C true DE2022348C (de) 1971-11-25

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2022348C (de) Verfahren zum Ausgleich des bei der Umsetzung der Zählimpulsfrequenz für Münz-Fernsprechapparate entstehenden Differenzbetrages zwischen Gebührenschuld und tatsächlich einkassiertem Betrag
DE2521902C3 (de) Münzfernsprecher
DE2022348B2 (de) Verfahren zum ausgleich des bei der umsetzung der zaehl impulsfrequenz fuer muenz fernsprechapparate entstehenden differenzbetrages zwischen gebuehrenschuld und tatsaech lich einkassiertem betrag
DE2631840B2 (de) Münzfernsprecher
DE651847C (de) Schaltungsanordnung in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und Selbstbelastungseinrichtungen an den Sprechstellen
DE2047935C (de) Schaltungsanordnung für Münzfernsprechapparate
DE2558680A1 (de) Vorrichtung zur speicherung und zum ausdruck des angerufenen telefonanschlusses und der zahl der gebuehreneinheiten
DE2056584C3 (de) Verfahren zur Umsetzung von Impulsfolgen und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2245474C (de) Schaltungsanordnung für Münzfernsprechapparate zur Sicherstellung der Einkassierung der festgelegten Mindestgebühr
DE2022266B2 (de) Verfahren zur umsetzung der zaehlimpulsfrequenz fuer muenzfernsprechapparate
DE2247340C3 (de) Schaltungsanordnung zur Durchführung des Kassierverfahrens für Fernwahl-Münzfernsprecher
AT211880B (de) Schaltungsanordnung für die Gebührenermittlung von Rundschreibverbindungen in Fernschreibwählanlagen
DE627197C (de) Fernsprechanlagen mit Selbstbelastung und verschiedenen Gebuehrentarifen
DE954801C (de) Zusatzeinrichtung zur Einkassierung von Muenzen fuer an eine zweiadrige Leitung angeschlossene Sprechstellen in Fernsprechanlagen
DE2135456C3 (de) Kassierverfahren für Fernwahl-Münzfernsprecher
DE854676C (de) Schaltungsanordnung fuer Muenzfernsprecher
DE857216C (de) Schaltungsanordnung in Fernsprechanlagen mit Muenzkassierern fuer Netzgruppenverkehr
DE1537841C (de) Verfahren zur Umsetzung von Impuls folgen, insbesondere von Zahltakten fur Fernsprechapparate
DE653312C (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung verschiedenwertiger Verbindungen in Fernsprechanlagen
DE624269C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und Muenzkassierern an den Anschlussstellen
DE1774138C (de) Steuereinrichtung fur einen Verkaufs automaten
DE2104099C3 (de) Verfahren für die Nachzahlaufforderung an Münzfernsprechern und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE587572C (de) Schaltungsanordnung fuer Muenzkassierstellen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
AT148650B (de) Münzfernsprecher für verschiedenwertige Gespräche.
DE1189159B (de) Schaltungsanordnung zur Ausnuetzung des angezeigten Restbetrages in Muenzfernsprechern fuer weitere Verbindungen