DE2022152B2 - Dreiwege-Ventil - Google Patents

Dreiwege-Ventil

Info

Publication number
DE2022152B2
DE2022152B2 DE2022152A DE2022152A DE2022152B2 DE 2022152 B2 DE2022152 B2 DE 2022152B2 DE 2022152 A DE2022152 A DE 2022152A DE 2022152 A DE2022152 A DE 2022152A DE 2022152 B2 DE2022152 B2 DE 2022152B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
way valve
housing
valve flap
flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2022152A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2022152C3 (de
DE2022152A1 (de
Inventor
Vincenzo Turin Cerrato (Italien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fram Corp East Providence Ri (vsta)
Original Assignee
Fram Corp East Providence Ri (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fram Corp East Providence Ri (vsta) filed Critical Fram Corp East Providence Ri (vsta)
Publication of DE2022152A1 publication Critical patent/DE2022152A1/de
Publication of DE2022152B2 publication Critical patent/DE2022152B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2022152C3 publication Critical patent/DE2022152C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/04Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture
    • F02M31/06Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture by hot gases, e.g. by mixing cold and hot air
    • F02M31/066Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture by hot gases, e.g. by mixing cold and hot air operated manually, e.g. by means of valves on the air filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/04Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture
    • F02M31/06Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture by hot gases, e.g. by mixing cold and hot air
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86815Multiple inlet with single outlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Dreiwege-Ventil, welches aus einem Ventilgehäuse mit drei Anschlußstiitzen für die ein strömendes Medium zu- und abführenden Rohrleitungen, in welchem eine zwischen zwei Endlagen schwenkbare Ventilklappe beweglich gelagert ist, deren Stellung durch einen außerhalb des Ventilgehäuses befindlichen Hebel einstellbar ist, besteht. Ein Dreiwege-Ventil dieser Art, bei welchem die Ventilklappe im Durchdringungsbereich der drei Rohrstutzen gelagert ist und aus elastischem Werkstoff besteht, ist aus der DE-PS 5 22 719 bekanntgeworden. Hier ist die Klappe mit ihrem unteren Ende an dem durch zwei Abzweigrohre gebildeten Sattel starr befestigt, während ihr oberer Teil mit Hilfe einer quer zur Platte axial in einer Führung am Gehäuse der Dreiwegklappe verschiebbaren Stange zwecks Verstellung der Klappe schwenkbar ist. Durch Herausziehen oder Hineinschieben der Steiistange aus dem bzw. in das Gehäuse wird die federnde Platte in der einen oder anderen Richtung gebogen, um den durch den oberen Eintrittsstutzen in das Gehäuse einströmenden Gasstrom in den einen oder anderen der beiden unteren Eintrittsstutzen zu lenken. Dabei ist die federnde Klappe gegen den Gasstrom konvex gewölbt, wodurch verhältnismäßig ungünstige Strömungsverhältnisse herrschen und unnötige Strömungswiderstände vorhanden sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Dreiwege-Ventil zu schaffen, das in seiner Bauweise äußerst, robust, stets betriebsbereit, sowie kostengünstig zu fertigen und zu montieren ist und welches fernerhin strömungsgünstig ausgebildet ist, d. h, daß durch die Umlenkung des Mediums kein nennenswerter Druckabfall eintritt
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, das in Betracht kommende Dreiwege-Ventil in der Weise auszubilden, daß die Ventilklappe auf einer mit dem Hebel verbundenen Welle sitet und in ihren beiden Endlagen an bogenförmig konkav gekrümmten Sitzflächen anliegt
Ein derart ausgebildetes Dreiwege-Ventil bietet den Vorteil, daß die Achse innerhalb eines erheblich größeren Winkelbereichs schwenkbar ist, als dies sonst bei starren Ventilklappen, z. B. gemäß der US-PS 20 58 204, der Fall ist, wodurch und durch die Krümmung der Ventilklappe die Umlenkung des auf die Ventilklappe auftreffenden Medienstromes auch im Gegensatz zu den in der DE-PS 5 22 719 aufgezeigten Strömungsverhältnissen eine sanftere, stoßfreie und verlustärmere ist
Nachfolgend ist ein in den F i g. 1 bis 4 der Zeichnungen dargestelltes Ausführungsbeisoiel der Erfindung besehrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht eines einem Luftfilter einer Brennkraftmaschine vorgeschalteten Dreiwege-Ventils gemäß der Erfindung;
F i g. 2 eine Stirnansicht des Dreiwege-Ventils nach Fig. 1;
F i g. 3 einen Längsschnitt durch das Dreiwege-Ventil
so nach Linie 3-3 der F i g. 2, und
Fig.4 einen Querschnitt durch das Ventil nach der Linie 4-4 der F i g. 3.
Bei dem in den F i g. 1 und 2 dargestellten Lufteintrittssystem einer Brennkraftmaschine ist das
r> Dreiwege-Ventil 1 mit dem das Filterelement aufnehmende Filtergehäuse 2 über den Rohrstutzen 3 verbunden. Rechtwinklig zu dem Rohrstutzen 3 sind die Rohrstutzen 4 und 5 auf einander gegenüberliegenden Seiten an das Dreiwege-Ventil 1 angeschlossen. Je nach Einstellung der Ventilklappe 7 im Dreiwege-Ventil 1 wird entweder Luft mit Umgebungstemperatur oder vorgewärmte Luft durch den Rohrstutzen 5 angesaugt.
Die Ventilklappe 7 des Dreiwege-Ventils 1 besteht aus einem elastischen, biegsamen Werkstoff wie
4r) Gummi. In sie ist längs ihrer geraden Kante die Klappenachse 8 eingebettet, die in einander gegenüberliegenden Bohrungen im Ventilgehäuse 1 gelagert ist; hierzu ist das Ventilgehäuse 1 mit einer Ausbauchung versehen, in welcher der der Klappenachse 8 benach-
r>o barte Teil der Ventilklappe 7 liegt. Die schwenk- und einstellbar gelagerte Ventilklappe 7 besitzt einen sich zu seinem freien Ende hin verjüngenden Querschnitt, damit sich die Ventilklappe wie gewünscht krümmen kann, wenn sie in die eine oder andere Endlage eingestellt ist,
r>5 wobei sie mit ihrem Randbereich Ta an den Klappensitzflächen 11 bzw. 11' anliegt, welche eine bogenförmige Krümmung aufweisen, wie dies in F i g. 3 dargestellt ist. Durch die Ventilklappe wird der durch die Rohrstutzen
4 bzw. 5 angesaugte Luftstrom in den mittleren Rohrstutzen 3 sanft umgelenkt, ohne daß ein nennenswerter Druckverlust auftritt.
Vermöge der Elastizität des Werkstoffes der Ventilklappe 7 liegt deren Rand jeweils fest an der einen oder an der anderen Sitzfläche 11 bzw. 11' an und schließt f>5 dadurch den jeweils ausgeschalteten Rohrstutzen 4 bzw.
5 fest und sicher ab.
Das aus dem Ventilgehäuse 1 herausragende Ende der Ventilklappenachse 8 ist als Einstellhebel 8a
rechtwinklig umgebogen und in die Rasten 9 bzw. 9' im Steg 10 auf der Außenseite des Gehäuses 1 (F i g. 1 und 4) einrastbar, um die Ventilklappe 7 in der einen oder anderen Endlage gegen die Rückstellkraft der gekrümmten Ventilklappe 7 festzuhalten.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Dreiwegeventil, insbesondere im Lufteintrittssystem von Brennkraftmaschinen, bestehend aus einem Ventilgehäuse mit drei Anschlußstutzen für die ein strömendes Medium zu- und abführenden Rohrleitungen, in welchem im Durchdringungsbereich der drei Rohrstutzen eine zwischen zwei Endlagen schwenkbare Ventilklappe «ius elastischem Werkstoff gelagert ist, deren Stellung durch einen außerhalb des Gehäuses befindlichen Hebel einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilklappe (7) auf einer mit dem Hebel (Sa) verbundenen Welle (8) sitzt und in ihren beiden Endlagen an bogenförmig konkav gekrümmten Sitzflächen (11,1 V) des Ventilgehäuses anliegt
2. Drei wege-Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Anschlußstutzen (4,5) des Ventilgehäuses (2) koaxial zueinander liegend und der dritte Anschlußstutzen (3) rechtwinklig zu diesen liegend angeordnet sind, und daß sich die Ventilklappenwelle (8) in einer Axialebene der Achse des dritten Anschlußstutzens (3) befindet.
3. Dreiwege-Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Ventilklappe (7) von ihrem die Ventilklappenwelle (8) enthaltenden Ende zu ihrem freien Ende hin in ihrer Stärke verjüngt
4. Dreiwege-Ventil nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite des Ventilgehäuses (2) Rasten (9, 9') für das Festlegen des an der Ventilklappenwelle (S) sitzenden Hebelarmes (Sa) in seinen beiden Endlagen angeordnet sind.
DE2022152A 1969-05-31 1970-05-06 Dreiwege-Ventil Expired DE2022152C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT461369 1969-05-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2022152A1 DE2022152A1 (de) 1970-12-03
DE2022152B2 true DE2022152B2 (de) 1979-03-29
DE2022152C3 DE2022152C3 (de) 1979-11-22

Family

ID=11112783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2022152A Expired DE2022152C3 (de) 1969-05-31 1970-05-06 Dreiwege-Ventil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3581770A (de)
CA (1) CA937127A (de)
DE (1) DE2022152C3 (de)
FR (1) FR2048622A5 (de)
GB (1) GB1307000A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2178482B (en) * 1985-06-26 1988-12-21 Air Cleaner Tech Services Improvements in or relating to air intake temperature control systems for internal combustion engines
US20040261795A1 (en) * 2002-08-28 2004-12-30 Brunell Robert A. Respirator mask and valve
US7793678B2 (en) * 2007-10-31 2010-09-14 Lancer Partnership, Ltd Method and apparatus for converter valve
US20100024121A1 (en) * 2008-07-30 2010-02-04 Tommy Anthony Dille Autoflow aka. postive drain tee
US8566971B2 (en) * 2009-11-17 2013-10-29 Kohler Co. Toilet flushing assembly and sequence
CN115163357A (zh) * 2021-10-22 2022-10-11 浙江瑞旭过滤技术股份有限公司 可变流量过滤器组件

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1636461A (en) * 1925-11-06 1927-07-19 Walter A Colburn Radiator valve
US1708380A (en) * 1927-04-09 1929-04-09 Daniel A Deacon Drainage fixture
US2252501A (en) * 1940-01-16 1941-08-12 Westinghouse Electric & Mfg Co Material handling system
US2864394A (en) * 1954-05-27 1958-12-16 Mcdowell Mfg Co Automatic relief valve
US2782962A (en) * 1956-03-19 1957-02-26 Superior Mfg Co Solenoid operated powdered material dispenser
SE205191C1 (sv) * 1961-07-04 1966-06-07 Aga Ab Ventildon för andningsapparater
US3115155A (en) * 1961-09-08 1963-12-24 Robert O Clark Air shock closure valve

Also Published As

Publication number Publication date
DE2022152C3 (de) 1979-11-22
FR2048622A5 (de) 1971-03-19
GB1307000A (en) 1973-02-14
US3581770A (en) 1971-06-01
CA937127A (en) 1973-11-20
DE2022152A1 (de) 1970-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2431322C3 (de) Regelventil
DE2364904C2 (de) Absperrorgan für eine schleißendes Gut führende Leitung
DE2052574C3 (de) Drosselklappen ventil
DE2413910A1 (de) Klappenventil
DE1523579C3 (de)
DE102016106888A1 (de) Luftausströmer
DE1450559B2 (de) Gehaeuse fuer ein zweiwege klappenventil
DE2022152C3 (de) Dreiwege-Ventil
DE3202355C2 (de) Luftauslaßdüse von Belüftungsanlagen für Kraftfahrzeuginnenräume
DE2543562C2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für insbesondere fremdgezündete Brennkraftmaschinen
DE1077932B (de) Schlauchklemme, insbesondere fuer die Abflussleitung einer Waschmaschine
AT513148B1 (de) Umschalteinheit einer pneumatischen Förderstrecke
DE2831368C2 (de) Regelventil, insbesondere für Hochdruckdampf
DE1213249B (de) Ventil fuer Atemschutzgeraete, Atemschutz-masken u. dgl.
DE2118295B2 (de) Blutdruckmesser mit Ablaßventil
DE102018100863A1 (de) Stuhl mit einer Stuhlsäule, auf der ein ein Sitzelement tragendes Kopplungselement gelagert ist
DE4444890C2 (de) Kreiselpumpe
DE2828249C2 (de) Einrichtung zum Steuern oder Regeln der Durchflußmenge von Heißgas in einem Strömungskanal, insbesondere von brennstoffreichen Gasen für die Brennkammer von Raketentriebwerken
EP1130334B1 (de) Volumenstromregler, insbesondere für klimatechnische Anlagen
DE2264833C3 (de) Freistrahl-Servoventil
DE914173C (de) Aus nebeneinander angeordneten Steuerklappen bestehender Steuerkoerper, insbesondereZugregelklappe
DE1250704B (de)
DE273240C (de)
DE2116709A1 (de) Klappenweiche für pneumatische Förderrohre
AT257881B (de) Absperrvorrichtung für runde oder vieleckige, beispielsweise rechteckige Heißluft- oder Rauchgaskanäle

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee