DE20212425U1 - Drucker mit einer Schneidvorrichtung für Papierbahnen - Google Patents

Drucker mit einer Schneidvorrichtung für Papierbahnen Download PDF

Info

Publication number
DE20212425U1
DE20212425U1 DE20212425U DE20212425U DE20212425U1 DE 20212425 U1 DE20212425 U1 DE 20212425U1 DE 20212425 U DE20212425 U DE 20212425U DE 20212425 U DE20212425 U DE 20212425U DE 20212425 U1 DE20212425 U1 DE 20212425U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
paper web
operating position
carriage
printer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20212425U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PSI Printer Systems International GmbH
Original Assignee
PSI Printer Systems International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PSI Printer Systems International GmbH filed Critical PSI Printer Systems International GmbH
Priority to DE20212425U priority Critical patent/DE20212425U1/de
Priority to EP03013775A priority patent/EP1389534A3/de
Publication of DE20212425U1 publication Critical patent/DE20212425U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/20Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with a fixed member
    • B26D1/205Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with a fixed member for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/02Means for moving the cutting member into its operative position for cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/66Applications of cutting devices
    • B41J11/70Applications of cutting devices cutting perpendicular to the direction of paper feed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/66Applications of cutting devices
    • B41J11/70Applications of cutting devices cutting perpendicular to the direction of paper feed
    • B41J11/706Applications of cutting devices cutting perpendicular to the direction of paper feed using a cutting tool mounted on a reciprocating carrier

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)

Abstract

Drucker für Aufzeichnungsträger, vorzugsweise Papierbahnen (21) mit einem quer zur Papierbahn (21) auf einem Schlitten (2) bewegten, gegen ein Druckwiderlager (4) arbeitenden Druckkopf (1) und einer Vorrichtung zum Trennen der bedruckten Papierbahnen in Einzelblätter, wobei der Schlitten (2) als Träger für die Schneidvorrichtung ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidvorrichtung aus einer parallel zu den Druckzeilen angeordneten Schneidklinge (11) und einem am Schlitten (2) ausschwenkbar befestigten Trennmesser (5) besteht, das durch die Bewegung des Schlittens (2) gegen einen seitlich der Papierbahn (21) angeordneten Anschlag in eine die Papierbahn (21) durchtrennende Betriebsstellung geschwenkt, durch in der Druckposition befindliche Teile des Druckkopfes (1) in dieser Betriebsstellung verriegelt und nach dem Schnitt durch die Bewegung des Schlittens (2) gegen einen Anschlag auf der anderen Seite der Papierbahn (21), aus der Betriebsstellung geschwenkt wird.

Description

  • Zum Bedrucken von Aufzeichnungsträgern, insbes. von Endlos – Papierbahnen oder Formularsätzen, werden meist Matrix – Drucker, vorzugsweise Nadeldrucker eingesetzt deren Druckkopf quer zum Vorschub der Papierbahn bewegt wird. Der Druckkopf ist bei diesen Druckern in einem von einem Motor gesteuerten, schlittenartigen Träger gelagert, der auf einer Trägerachse parallel zu dem mit der Papierbahn belegten Widerlager angeordnet ist. Zur Einstellung des Druckspaltes in Abhängigkeit der Dicke der Papierbahn, ist der Druckkopf im Schlitten mit einem Antrieb versehen, durch den von geeigneten Sensoren gesteuert, der Abstand des Druckkopfes zur Papierbahn, der sogenannte Druckspalt eingestellt wird.
  • In vielen Fällen werden keine bedruckten und gefalteten Endlosbahnen, sondern Einzelblätter oder einzelne Formularsätze benötigt. Die bedruckte Bahn muss dann durch eine dem Drucker nachgeschaltete Schneidmaschine oder durch eine dem Drucker zugehörige Schneidvorrichtung im Anschluss an den Druck, in Einzelblätter oder Formularsätze geschnitten werden. Diese bekannten Schneidmaschinen sind meist als selbständig betriebsfähige Einheiten aufgebaut, die an den Drucker angebaut und von diesen gesteuert werden können.
  • Da der Schlitten mit dem Druckkopf ohnehin durch einen gesteuerten Antrieb quer zur Papierbahn bewegt wird, ist es zur Einsparung zusätzlicher Aggregate zweckmässig, diesen Antrieb bzw. die Bewegung des Schlittens, zum Schneiden der Papierbahn auszunutzen.
  • Hierfür ist es bekannt, den Druckkopfhalter mit einer Schneidvorrichtung auszustatten, so dass der bedruckte Teil der Papierbahn durch die vom Schlitten bewegte Schneidvorrichtung getrennt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Ausnutzung dieser Technologie einen Drucker aufzubauen, der mit geringem technischen Aufwand die Aufrüstung zum Drukker mit Schneidvorrichtung unter Beibehaltung hoher Genauigkeit und geringer Zeitverzögerung ohne zusätzliche elektronische Baueinheiten ermöglicht.
  • Gemäss dem Kennzeichen des Anspruches 1 wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, dass die Schneidvorrichtung aus einer parallel zu den Druckzeilen angeordneten Schneidklinge und einem am Schlitten schwenkbar befestigten Trennmesser besteht, das durch die Bewegung des Schlittens gegen einen seitlich der Papierbahn angeordneten Anschlag in eine die Papierbahn durchtrennende Betriebsstellung geschwenkt, durch in der Druckposition befindliche Teile des Druckkopfes in dieser Betriebsstellung verriegelt und nach dem Schnitt durch die Bewegung des Schlittens gegen einen Anschlag auf der anderen Seite der Papierbahn, aus der Betriebsstellung geschwenkt wird.
  • Wesentlich ist, dass mit dieser erfindungsgemässen Konstruktion nicht nur der Antrieb für die Bewegung der Schneidvorrichtung, sondern auch eine übliche elektronische Steuerung der Schneidvorrichtung eingespart wird. Vorteilhaft ist die Schneidvorrichtung als Baueinheit aufgebaut, so dass sie an den Schlitten für den Druckkopf vorzugsweise mit selbstverriegelnden Teilen angesetzt werden kann. Durch formschlüssige Verbindungen der Schneidvorrichtung mit den stabilen Teilen des Schlitten ergeben sich bei geringem Aufwand, Drucker mit Schneidvorrichtungen hoher Festigkeit, die bei geringer bewegter Masse eine hohe Kapazität und Lebensdauer haben.
  • An Hand der Zeichnungen werden die wesentlichen Merkmale der Erfindung beschriehen und deren Wirkungsweise erläutert.
  • Die 1 zeigt einen Schlitten mit eingebautem Druckkopf und angebauter Schneidvorrichtung, der auf einem nicht dargestellten Träger im Drucker parallel zum Widerlager des Druckkopfes bewegt wird.
  • Die 2 zeigt eine komplette Schneidvorrichtung als Einheit zum Anbau an den Schlitten des Druckkopfes.
  • Die 3 zeigt in einer Ausschnittvergösserung wesentliche Elemente der Schneidvorrichtung und deren Zusammenwirken.
  • Die 4 zeigt in drei Ansichten die Funktionsweise der Schneidvorrichtung, gesteuert durch die Bewegung des Schlittens.
  • Gleiche Teile sind in allen Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Der Schlitten für die Bewegung des Druckkopfes besteht aus einem Gehäuse zur Aufnahme des an den Kühlrippen 1 erkennbaren Druckkopfes. Das Schlittengehäuse 2 besteht aus einem stabilen Rahmen 2 und der Führungshülse 3 die von der nicht gezeichneten Trägerachse für die Druckbewegung durchsetzt und geführt wird. Parallel zu der von der Trägerachse durchsetzten Führungshülse 3 ist im Druckergehäuse das Druck – Widerlager 4 für den Druckkopf 1 angeordnet, über das die Papierbahn 21 bewegt wird.
  • Die am Gehäuse des Schlitten 2 befestigte Schneidvorrichtung benutzt ein Schneidrad 5 das über den Messerhalter 7 gegen eine dem Druckwiderlager 4 zugehörige Schneidklinge 11 ausgeschwenkt werden kann. Der Messerhalter 7 ist hierfür im Lager 16 schwenkbar gehaltert und mit einem Schieber 22 gekoppelt, durch den der Messerhalter 7 bei einer Bewegung des Tasters 6 gegen Teile des Druckergehäuse ausgeschwenkt wird. Damit kommt das Schneidrad 5 in die Betriebslage in der es zum Trennen der Papierbahn an der Schneidklinge 11 anliegt.
  • Wird der Schlitten 2 mit dem Taster 6 der Schneidvorrichtung gegen ein starres Gehäuseteil des Druckers gefahren, so wird der Schieber 22 gegen die Kraft der Feder 8 nach hinten gedrückt. Über die Kopplung im Langloch 25 wird diese Bewegung auf den Messerhalter 7 übertragen. Der Messerhalter 7 schwenkt um das Lager 16 und bringt damit das Schneidrad 5 in die Betriebsstellung zum Schneiden der Papierbahn 21.
  • Damit das Schneidrad 5 während des Schnittes in der Betriebsstellung bleibt, ist ein Riegel 9 vorgesehen, der durch die Feder 19 gegen die Klinke 10 am Schieber 22 gezogen wird. Damit ist das Schneidrad 5 in der Betriebsstellung während der Bewegung des Schlittens 2 zum Trennen der Papierbahn 21 fixiert.
  • Schlägt der Auslöser 23 am Ende eines Trennsschnittes auf der anderen Seite der Papierbahn gegen einen starren Anschlag im Druckergehäuse, so wird der mit der Feder 14 belastete Auslöseschieber 13 gegen die Flanke 18 des Riegels 9 bewegt. Über die Schrägfläche der Flanke 18 wird der Riegel 9 gegen die Kraft der Feder 19 angehoben und damit die Klinke 10 frei gegeben. Durch die Feder 8 wird der Schieber 22 zurückgezogen, der über die Führung im Langloch 25 den Messerhalter 7 samt Schneidrad 5 in die aus 4a ersichtliche, zum Drucken erforderliche Ausgangsposition bringt.
  • Aus der 3 ist ersichtlich, dass das Schneidrad 5 auf der Rückseite einen Bund 15 angeformt hat. Ferner zeigt diese Darstellung die in das Alu – Profil 4 eingesetzte Schneidklinge 11, die mit dem in die Betriebsstellung geschwenkten Schneidrad 5 das Schneidwerkzeug bildet. In der Betriebsstellung greift das Schneidrad 5 in eine Fuge oder Nut 20 ein, die in das den Gehäuserahmen oder das Druckwiderlager bildende Alu – Profil 4 eingeformt ist. Ein hochwertiges Lager 24 verbindet das Schneidrad 5 mit dem Messerhalter 7.
  • Zur Vermeidung eines Anschnittstaues an der Seitenkante der Papierbahn 21 beim Anfahren eines Schnittes, ist auf dem Alu – Profil 4 zumindest im Randbereich, ein Niederhalter 12 angeordnet, der vorzugsweise als Blattfeder ausgebildet ist. Geht das Schneidrad 5 für den Schneidbetrieb in die Betriebsstellung, so drückt dieser Bund 15 den Niederhalter 12 gegen die Papierbahn 21 und hält diese damit im Bereich der Kante der Papierbahn zumindest über eine Anlaufstrecke niedergedrückt auf dem Alu-Profil 4 fest.
  • Beim Rücklauf des Schneidwerkzeuges und im Druckbetrieb ist der Bund 15 vom Niederhalter 12 durch seine eigene Vorspannung so weit von der Papierbahn 21 abgehohen dass diese zwischen Niederhalter 12 und Profil 4 frei durchlaufen kann
  • Damit sicher gestellt ist, dass die Schneidvorrichtung nur im Schneidbetrieb und nicht etwa bei der Einstellung des Abstandes zwischen Druckkopf und Papieroberfläche durch den Taster 6 in die Schneidposition gebracht und in dieser verriegelt wird, erfasst ein Taster 17 die Stellung des Druckkopfes, der ein Verriegeln des Schneidrades 5 in der Betriebsstellung nur zulässt, wenn sich der Druckkopf im eingestellten Druckabstand befindet.

Claims (6)

  1. Drucker für Aufzeichnungsträger, vorzugsweise Papierbahnen (21) mit einem quer zur Papierbahn (21) auf einem Schlitten (2) bewegten, gegen ein Druckwiderlager (4) arbeitenden Druckkopf (1) und einer Vorrichtung zum Trennen der bedruckten Papierbahnen in Einzelblätter, wobei der Schlitten (2) als Träger für die Schneidvorrichtung ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidvorrichtung aus einer parallel zu den Druckzeilen angeordneten Schneidklinge (11) und einem am Schlitten (2) ausschwenkbar befestigten Trennmesser (5) besteht, das durch die Bewegung des Schlittens (2) gegen einen seitlich der Papierbahn (21) angeordneten Anschlag in eine die Papierbahn (21) durchtrennende Betriebsstellung geschwenkt, durch in der Druckposition befindliche Teile des Druckkopfes (1) in dieser Betriebsstellung verriegelt und nach dem Schnitt durch die Bewegung des Schlittens (2) gegen einen Anschlag auf der anderen Seite der Papierbahn (21), aus der Betriebsstellung geschwenkt wird.
  2. Drucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennmesser als Schneidrad (5) ausgebildet ist, das über einen schwenkbaren mit einer Rückstellfeder (8) belasteten Messerhalter (7) am Schlitten (2) gehaltert ist.
  3. Drucker nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidrad (5) durch den Schlitten (2) längs der unterhalb der Papierbahn (21) im Bereich des Druckwiderlagers (4) angeordneten, in einer Fuge oder Nut (20) befestigten Schneidklinge (11) geführt ist.
  4. Drucker nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest im Randbereich der Papierbahn (21), parallel zur Schneidklinge (11), ein Niederhalter (12) angeordnet ist, der von Teilen des Schneidrades (5) während des Schneidvorganges gegen die eingelegte Papierbahn (21) gedrückt wird.
  5. Drucker nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederhalter (12) nach Art einer Blattfeder derart vorgespannt ist, dass er im Druckbetrieb selbsttätig von der Papierbahn (21) abhebt.
  6. Drucker nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter für das Schneidrad (5) als Schwenkarm (7) ausgebildet ist, der gegen die Kraft einer Rückstellfeder (8) beim Anschlag des Tasters (6) gegen Teile des Druckers in die Betriebsstellung gebracht und verrastet wird.
DE20212425U 2002-08-13 2002-08-13 Drucker mit einer Schneidvorrichtung für Papierbahnen Expired - Lifetime DE20212425U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20212425U DE20212425U1 (de) 2002-08-13 2002-08-13 Drucker mit einer Schneidvorrichtung für Papierbahnen
EP03013775A EP1389534A3 (de) 2002-08-13 2003-06-18 Drucker mit einer Schneidvorrichtung für Papierbahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20212425U DE20212425U1 (de) 2002-08-13 2002-08-13 Drucker mit einer Schneidvorrichtung für Papierbahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20212425U1 true DE20212425U1 (de) 2003-12-24

Family

ID=30010678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20212425U Expired - Lifetime DE20212425U1 (de) 2002-08-13 2002-08-13 Drucker mit einer Schneidvorrichtung für Papierbahnen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1389534A3 (de)
DE (1) DE20212425U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2022184119A (ja) * 2021-05-31 2022-12-13 株式会社ディスコ シート貼着装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0058900A2 (de) * 1981-02-24 1982-09-01 HONEYWELL BULL ITALIA S.p.A. Schneideeinrichtung für einen seriellen Drucker
DD206109A1 (de) * 1982-07-16 1984-01-18 Heinz Neubert Schneidvorrichtung fuer blattfoermiges material
DE3510995A1 (de) * 1985-03-27 1986-10-09 Mannesmann Kienzle GmbH, 7730 Villingen-Schwenningen Schneideinrichtung fuer formularbahnen
DE4205774A1 (de) * 1992-02-21 1993-08-26 Mannesmann Ag Schneideinrichtung fuer formularbahnen
DE19532930C1 (de) * 1995-09-06 1997-04-17 Siemens Nixdorf Inf Syst Drucker mit Schneidefunktion

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE206109C (de)
DE7713410U1 (de) * 1977-04-28 1977-08-18 Adlerwerke Vorm. Heinrich Kleyer Ag, 6000 Frankfurt Schneidvorrichtung fuer papierbahnen, insbesondere in druckwerken von datenverarbeitungsanlagen
US5066153A (en) * 1990-03-12 1991-11-19 Genicom Corporation Paper shear for printer
DE4110233A1 (de) * 1991-03-28 1992-10-01 Data Techno Gmbh Abschneidevorrichtung fuer zu bedruckendes papier
EP1193035A4 (de) * 1999-05-13 2009-08-26 Canon Finetech Inc Schneidvorrichtung für aufzeichnungsmaterial

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0058900A2 (de) * 1981-02-24 1982-09-01 HONEYWELL BULL ITALIA S.p.A. Schneideeinrichtung für einen seriellen Drucker
DD206109A1 (de) * 1982-07-16 1984-01-18 Heinz Neubert Schneidvorrichtung fuer blattfoermiges material
DE3510995A1 (de) * 1985-03-27 1986-10-09 Mannesmann Kienzle GmbH, 7730 Villingen-Schwenningen Schneideinrichtung fuer formularbahnen
DE4205774A1 (de) * 1992-02-21 1993-08-26 Mannesmann Ag Schneideinrichtung fuer formularbahnen
DE19532930C1 (de) * 1995-09-06 1997-04-17 Siemens Nixdorf Inf Syst Drucker mit Schneidefunktion

Also Published As

Publication number Publication date
EP1389534A3 (de) 2006-03-29
EP1389534A2 (de) 2004-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2607580C3 (de) Vorrichtung zum Justieren der Lage der Druckelemente eines Druckkopfes senkrecht zum Druckwiderlager durch ein am Druckkopf angeordnetes Abstandsorgan
DE102015218035B4 (de) Dreidimensionaler Gegenstandsdrucker und Verfahren zum Betreiben eines dreidimensionalen Druckers zum Ausgleichen radialer Geschwindigkeitsveränderungen
DE3815295C2 (de)
DE2343858A1 (de) Elektromechanisches schreibwerk
DE19716895A1 (de) Adaptives Druckverfahren
DE60300138T2 (de) Aufzeichnungsträgerablagevorrichtung und Flüssigkeitsausstossvorrichtung mit der Ablagevorrichtung
EP1883538A1 (de) Haltevorrichtung für tintenstrahldrucker
DE19617167C2 (de) Drucker mit Führungswellenanordnung
EP0281499B1 (de) Vorrichtung zur Abstandseinstellung eines Druckkopfes auf dickes Druckgut in einer Büromaschine, insbesondere in einem Sparbuch- oder Belegdrucker
DE4025483C2 (de) Druckeinrichtung
DE2707845A1 (de) Datendrucker mit auswechselbarer papierzufuehrungseinheit
DE4126460C2 (de) Trägervorrichtung für einen Druckkopf eines Thermodruckers
DE19537741A1 (de) Druckmaschine
DE2339630C3 (de) Vorrichtung zum Konstanthalten des Abstandes zwischen den Druckelementen eines Mosaikdruckkopfes und einem Aufzeichnungsträger
DE60004158T2 (de) Aufzeichnungsgerät
DE202015102518U1 (de) Furnierschälvorrichtung
DE20212425U1 (de) Drucker mit einer Schneidvorrichtung für Papierbahnen
DE3214134A1 (de) Bedruckungs- oder markierungseinrichtung
EP1536952B1 (de) Vorrichtung zum bedrucken eines oder mehrerer in einer vorschubrichtung bewegbarer gegenstände
DE1903423A1 (de) Zufuehrungs- und Fuehrungseinrichtung fuer durchgehend gelochte Formulare fuer Bueromaschinen
DE10230365A1 (de) Verfahren zum Heraustrennen von Kunstoffkarten
DE102008051864B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden von Kunststoffschaumplatten
DE1436814A1 (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Verbinden der einzelnen Bahnen eines Formularsatzes od.dgl. mittels angeklebter kleiner buegelartiger Laschen
DE1262645B (de) Rasterdrucker
DE10330847A1 (de) Druckmechanismus

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B41J0011660000

Ipc: B41J0011700000

R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20040205

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20050804

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20080902

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20100908

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right