DE4205774A1 - Schneideinrichtung fuer formularbahnen - Google Patents

Schneideinrichtung fuer formularbahnen

Info

Publication number
DE4205774A1
DE4205774A1 DE4205774A DE4205774A DE4205774A1 DE 4205774 A1 DE4205774 A1 DE 4205774A1 DE 4205774 A DE4205774 A DE 4205774A DE 4205774 A DE4205774 A DE 4205774A DE 4205774 A1 DE4205774 A1 DE 4205774A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting wheel
cutting
slide
cam
print head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4205774A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4205774C2 (de
Inventor
Dieter Dipl Ing Stellmach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
XYZ Computerdrucker GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE4205774A priority Critical patent/DE4205774C2/de
Priority to FR9301585A priority patent/FR2687607A1/fr
Priority to GB9303289A priority patent/GB2264900B/en
Priority to ITMI930320A priority patent/IT1263609B/it
Publication of DE4205774A1 publication Critical patent/DE4205774A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4205774C2 publication Critical patent/DE4205774C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/66Applications of cutting devices
    • B41J11/70Applications of cutting devices cutting perpendicular to the direction of paper feed
    • B41J11/706Applications of cutting devices cutting perpendicular to the direction of paper feed using a cutting tool mounted on a reciprocating carrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/20Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with a fixed member
    • B26D1/205Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with a fixed member for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/42Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between work feed and clamp

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

Es ist bekannt (DE-PS 35 10 995), eine Schneideinrichtung für Formularbahnen zu gestalten, die auf einem Druckkopfschlitten eines Druckers angeordnet ist. Der Druckkopf ist hierbei über die Breite der Formularbahn zwischen zwei Seitenplatinen verfahrbar und mit einem an einem schwenkbaren Hebel angeordneten Schneidrad versehen, das durch die Bewegung des Druckkopfschlittens anhebbar und an eine ortsfeste Gegenschneide des Druckers anstellbar ist. Durch eine Steuereinrichtung, die durch zwei seitliche Anschläge auslösbar ist, ist das Schneidrad aus einer unwirksamen, hochgehobenen und von der Gegenschneide abgesetzten Lage in eine wirksame Lage und zurück bewegbar, und die Steuereinrichtung besteht aus einem in Bewegungsrichtung des Druckkopfschlittens beweglich gelagerten Schieber, der mit einer Kurvenführung für einen Bolzen versehen ist und wobei für die Anstellung des Schneidrades ein Kurvenfolger vorgesehen ist.
Die bekannte Schneideinrichtung hat sich zwar bewährt und ist in einer hohen Anzahl an Druckern im Einsatz. Jedoch hat sich gezeigt, daß die Baubreite wesentlich durch die Steuereinrichtung beeinflußt wird und hierbei die Kurvenführung und der Kurvenfolger die Baubreite erhöhen.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, die Schneideinrichtung insgesamt kompakter und vor allen Dingen mit einer geringeren Breite zu bauen sowie unter Verminderung der Anzahl der Einzelteile eine wirtschaftlichere Herstellung zu gewährleisten. Dementsprechend ist auch eine Gewichtsverminderung und damit eine Verminderung der bewegten Masse anzustreben.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß durch die Verlegung der Kurvennocke in den Druckkopfschlitten die Baubreite derart vermindert werden kann, daß die Schneideinrichtung insgesamt innerhalb des Profils der Schlittenführung angeordnet werden kann. Gleichzeitig ergeben sich lediglich noch vier wesentliche Teile, so daß die Schneideinrichtung zusätzlich äußerst wirtschaftlich hergestellt werden kann. Bei relativ dünnen vier Teilen ist außerdem die zu bewegende Masse erheblich gegenüber der bekannten Schneideinrichtung vermindert.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist in Patentanspruch 2 angegeben. Danach ist vorgesehen, daß der Schneidradhebel an seinem, dem Führungsbolzen abgewandten Ende mit einem Bundbolzen versehen ist, der in eine winkelförmige Ausnehmung des Schiebers einschwenkbar bzw. ausschwenkbar ist, derart, daß der Schieber am Bundbolzen zumindest während der Schiebebewegungen geführt ist. Auf diese Art ergibt sich eine genaue Führung der sehr dünnwandig dimensionierten Teile.
Eine weitere Verbesserung besteht darin, daß an dem U-förmigen Schneidradhebel eine Bohrung für die Schneidradachse an dem einen U-Schenkel als rundes Loch und an dem anderen U-Schenkel als Langloch ausgeführt ist. Der Vorteil besteht darin, daß das Schneidrad leicht um seine Achse geschwenkt werden kann, so daß sich stets ein Anstellwinkel zur ortsfesten Gegenschneide ergibt und dementsprechend eine verbesserte Schneidwirkung.
Eine andere Ausgestaltung besteht darin, daß die Blattfeder mit einem Endbereich auf dem Schieber abgestützt ist und mit dem anderen Endbereich auf der Stirnfläche des Bundbolzens des Schneidradhebels aufliegt. Dadurch wird ermöglicht, daß die Blattfeder Bewegungen des Schiebers bzw. des Schneidradhebels mitausführt oder Relativbewegungen zu dem Schieber bzw. zu dem Schneidradhebel auffängt. Die Blattfeder bewegt sich daher entsprechend der Bewegung des Schiebers und entsprechend der Bewegung des Schneidrades.
Weitere Merkmale sind dadurch gegeben, daß an einem der Blattfeder- Endbereiche dem Schieber zugewendet eine warzenförmige Sicke ausgebildet ist, die in der Schneidstellung des Schiebers in die gerade Führungsausnehmung einrastet. Durch diese Einrastung kann die Stellung des Schneidrades während des Schneidens fixiert werden.
Eine weitere Verbesserung besteht darin, daß der in eine gerade Führungsausnehmung des Schiebers eingreifende Führungsbolzen des Schneidradhebels in Schneidrichtung vor der Drehachse des Schneidrades liegt. Der Vorteil besteht ebenfalls in einer verbesserten Schneidwirkung des Schneidrades.
Schließlich besteht eine Ausgestaltung darin, daß der U-förmige Schneidradhebel in seinem Mittenbereich in einem U-Schenkel eine Bohrung aufweist, in der eine Buchse für die Drehlagerung der Schneidradachse befestigt ist und die gleichzeitig am äußeren Umfang in der Steuerausnehmung des Schiebers geführt ist. Die Buchse gestattet demzufolge zum einen eine axiale Bewegung der Schneidradachse und zum anderen eine Schiebebewegung am äußeren Umfang.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine rückseitige Ansicht der Schneideinrichtung mit dem außerhalb der Wirkstellung befindlichen Schneidrad,
Fig. 2 eine rückseitige Ansicht der Schneideinrichtung mit in Wirkstellung befindlichem Schneidrad,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Schneideinrichtung in Richtung A gemäß den Fig. 1 und 2, wobei sich das Schneidrad in einer Grundstellung wie in Fig. 1 befindet und
Fig. 4 eine Seitenansicht in Richtung B gemäß Fig. 3 mit abgesenktem bzw. an die Schneidkante angeschwenktem Schneidrad.
Die Schneideinrichtung für Formularbahnen ist auf einem Druckkopfschlitten 1 eines Druckers, z. B. eines Matrixnadeldruckers, angeordnet, dessen Druckkopf (nicht dargestellt) über die Breite der Formularbahn zwischen zwei Seitenplatinen 1a verfahrbar ist. An einem schwenkbaren Hebel 2 ist ein Schneidrad 3 angeordnet, das durch die Bewegung des Druckkopfschlittens 1 mittelbar antreibbar und an eine ortsfeste Gegenschneide 4 des Druckers anstellbar ist. Hierbei ist durch eine Steuereinrichtung 5, die durch zwei seitliche Anschläge 6 und einen Schieber 8 gebildet wird und auslösbar ist, das Schneidrad 3 aus einer unwirksamen, hochgehobenen und von der Gegenschneide 4 abgesetzten Lage in eine wirksame Lage und zurück bewegbar. Die Steuereinrichtung 5 umfaßt außerdem den in den Bewegungsrichtungen 7 des Druckkopfschlittens 1 beweglich gelagerten Schieber 8, der mit einer Kurvenführung 9 für einen Rundzapfen 10 versehen ist, wobei für die Anstellung des Schneidrades 3 ein Kurvenfolger 11 vorgesehen ist.
Der Schieber 8 weist in seinen Endbereichen 8a und 8b gerade Führungsausnehmungen 12 für an dem Druckkopfschlitten 1 befestigte Führungsbolzen 13 auf. In einem mittleren Bereich 8c des Schiebers 8 ist eine Steuerausnehmung 14 als Kurvenführung 9 vorgesehen, in der Art, daß eine Schneidradachse 15 nach einem kurzen horizontalen Verlauf durch eine Schräge angehoben bzw. abgesenkt werden kann. Auf der Schneidradachse 15 ist das Schneidrad 3 drehbar gelagert. Außerdem ist auf einem der Führungsbolzen 13 ein U-förmig ausgebildeter Schneidradhebel 16 drehgelagert. In einer Ausnehmung 18 einer Druckkopfschlittenwandung 19 (Fig. 4) ist eine Kurvennocke 17 angeordnet, wobei die Schneidradachse 15 mit ihrem Ende den Kurvenfolger 11 bildet und dabei den U-Schenkel 16b des Schneidradhebels 16 durchdringend gegen die Kurvennocke 17 anliegt. Das Schneidrad 3 wird auf der der Kurvennocke 17 abgewandten Seite mittels einer vorgebogenen Blattfeder 20 axial gegen den anderen U-Schenkel 16a des Schneidradhebels 16 gedrückt und damit abgestützt (Fig. 1). Die Blattfeder 20 schützt den Schieber 8 gleichzeitig gegen unbeabsichtigte Bewegungen beim Beschleunigen des Druckkopfschlittens 1 und wirkt somit als Reibungsbremse. In der Stellung nach Fig. 2 drückt die Blattfeder das Schneidrad 3 gegen die ortsfeste Gegenschneide 4.
Der Schneidradhebel 16 ist an seinem dem einen Führungsbolzen 13 abgewandten Ende 13a mit einem Bundbolzen 21 versehen, der in eine winkelförmige Ausnehmung 22 des Schiebers 8 einschwenkbar bzw. von dort ausschwenkbar ist, so daß der Schieber 8 am Bundbolzen 21 zumindest während der Schiebebewegungen geführt ist.
An dem U-förmigen Schneidradhebel 16 ist an dem einen U-Schenkel 16a eine Bohrung 23 als rundes Loch 25 und an dem anderen U-Schenkel 16b ein Langloch 26 angebracht. Dementsprechend stellt sich das Schneidrad 3, das auf einem Wälzlager 24 befestigt ist, in die entsprechende Schneidstellung. Die Blattfeder 20, die sich einerseits auf dem Schieber 8 im Bereich der Schneidradachse 15 des Schneidradhebels 16 abstützt und andererseits auf dem freien Ende des Schneidradhebels 16 und dort eine Öffnung enthält, durch die die Schneidradachse 15 hindurchragt, entsteht eine Kraft, die die Andrückkraft für das Schneidrad 3 an der Gegenschneide 4 bildet. Gleichzeitig ist das Schneidrad 3 befähigt, sich in die entsprechende Winkelstellung zur Gegenschneide 4 einzurichten.
Die Blattfeder 20 liegt somit mit einem Endbereich 20a auf dem Schieber 8 auf und mit dem anderen Endbereich 20b auf einer Stirnfläche 21a des Bundbolzens 21, der im Schneidradhebel 16 angebracht ist.
Ferner ist an einem der Blattfeder-Endbereiche 20a, dem Schieber 8 zugewendet, eine warzenförmige Sicke 27 ausgebildet, die in der Schneidstellung des Schiebers 8 in die gerade Führungsausnehmung 12 einrastet und somit einen stabilen Zustand zwischen Schieber 8 und Schneidradhebel 16 bedeutet (Fig. 2).
Der in eine gerade Führungsausnehmung 12 des Schiebers 8 eingreifende Führungsbolzen 13 des Schneidradhebels 16 liegt in Schneidrichtung 28 vor der Drehachse 15 des Schneidrades 3. Diese Lagerung ist vorteilhaft für die Stabilität des Schneidradhebels 16, um die gewünschte Schneidwirkung des Schneidrades 3 zu erzeugen.
Der U-förmige Schneidradhebel 16 weist in seinem Mittenbereich 16c in einem U-Schenkel 16a eine Bohrung 29 auf, in der eine Buchse 30 für die axiale Verschiebung der Schneidradachse 15 befestigt ist. Die Buchse 30 ist gleichzeitig am äußeren Umfang 30a in der Steuerausnehmung 14 des Schiebers 8 geführt. Während also die Buchse 30 mit ihrem äußeren Umfang 30a durch die Steuerausnehmung 14 geführt wird, ist im Innern der Buchse 30 die Schneidradachse 15 axial verschiebbar. Außerdem wird durch die Buchse 30 die Axialbewegung der Schneidradachse 15 geführt. Wie sich aus Fig. 4 ergibt, wandert der Kurvenfolger 11 die Kurvennocke 17 auf und ab und erzeugt dadurch die Axialbewegung des Schneidrads 3. Die Achse 15 dreht sich nicht, da sie vom Kurvenfolger 11 gegen Drehen gehindert wird. Jedoch dreht sich das Schneidrad 3 mittels des Wälzlagers 24.
Bezeichnungsliste
 1 Druckkopfschlitten
 1a Seitenplatine
 2 schwenkbarer Hebel
 3 Schneidrad
 4 Gegenschneide, ortsfest
 5 Steuereinrichtung
 6 seitliche Anschläge
 7 Bewegungsrichtung des Druckkopfschlittens
 8 Schieber
 8a Schieber-Endbereich
 8b Schieber-Endbereich
 8c mittlerer Bereich
 9 Kurvenführung
10 Rundzapfen
11 Kurvenfolger
12 Führungsausnehmungen, gerade
13 Führungsbolzen
13a Führungsbolzen-Ende
14 Steuerausnehmung
15 Schneidradachse
16 Schneidradhebel
16a U-Schenkel
16b U-Schenkel
16c Mittenbereich
17 Kurvennocke
18 Ausnehmung (der Druckkopfschlittenwandung)
19 Druckkopfschlittenwandung
20 Blattfeder
20a Blattfeder-Endbereich
20b Blattfeder-Endbereich
21 Bundbolzen
21a Bundbolzen-Stirnseite
22 Ausnehmung, winkelförmige des Schiebers 8
23 Bohrung
24 Wälzlager
25 rundes Loch
26 Langloch
27 Sicke, warzenförmige
28 Schneidrichtung
29 Bohrung
30 Buchse
30a Umfang, äußerer der Buchse 30

Claims (7)

1. Schneideinrichtung für Formularbahnen, die auf einem Druckkopfschlitten eines Druckers angeordnet ist, dessen Druckkopf über die Breite der Formularbahn zwischen zwei Seitenplatinen verfahrbar ist, mit einem an einem schwenkbaren Hebel angeordneten Schneidrad, das durch die Bewegung des Druckkopfschlittens antreibbar und an eine ortsfeste Gegenschneide des Druckers anstellbar ist, wobei durch eine Steuereinrichtung, die durch zwei seitliche Anschläge auslösbar ist, das Schneidrad aus einer unwirksamen, hochgehobenen und von der Gegenschneide abgesetzten Lage in eine wirksame Lage und zurückbewegbar ist, und die Steuereinrichtung aus einem in den Bewegungsrichtungen des Druckkopfschlittens beweglich gelagerten Schieber besteht, der mit einer Kurvenführung für einen Bolzen versehen ist und wobei für die Anstellung des Schneidrades ein Kurvenfolger vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (8) in seinen Endbereichen (8a, 8b) mit geraden Führungsausnehmungen (12) für an dem Druckkopfschlitten (1) befestigte Führungsbolzen (13) versehen ist und im mittleren Bereich (8c) eine Steuerausnehmung (14) für eine Schneidradachse (15) aufweist, auf der das Schneidrad (3) drehbar gelagert ist, daß auf einem der Führungsbolzen (13) ein U-förmig ausgebildeter Schneidradhebel (16) drehgelagert ist, daß eine Kurvennocke (17) in einer Ausnehmung (18) einer Druckkopfschlittenwandung (19) angeordnet ist, wobei die Schneidradachse (15) mit ihrem Ende den Kurvenfolger (11) bildet und den U-Schenkel (16a) des Schneidradhebels (16) durchdringend gegen die Kurvennocke (17) anliegt und daß das Schneidrad (3) auf der der Kurvennocke (17) abgewandten Seite mittels einer vorgebogenen Blattfeder (20) axial gegen den anderen U-Schenkel (16b) des Schneidradhebels (16) abgestützt ist.
2. Schneideinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidradhebel (16) an seinem, dem Führungsbolzen (13) abgewandten Ende (13a) mit einem Bundbolzen (21) versehen ist, der in eine winkelförmige Ausnehmung (22) des Schiebers (8) einschwenkbar bzw. ausschwenkbar ist, derart, daß der Schieber (8) am Bundbolzen (21) zumindest während der Schiebebewegungen geführt ist.
3. Schneideinrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem U-förmigen Schneidradhebel (16) eine Bohrung (23) für die Schneidradachse (15) an dem einen U-Schenkel (16a) als rundes Loch (25) und an dem anderen U-Schenkel (16b) als Langloch (26) ausgeführt ist.
4. Schneideinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (20) mit einem Endbereich (20a) auf dem Schieber (8) abgestützt ist und mit dem anderen Endbereich (20b) auf der Stirnfläche (21a) des Bundbolzens (21) des Schneidradhebels (16) aufliegt.
5. Schneideinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an einem der Blattfeder-Endbereiche (20a, 20b) dem Schieber (8) zugewendet eine warzenförmige Sicke (27) ausgebildet ist, die in der Schneidstellung des Schiebers (8) in die gerade Führungsausnehmung (12) einrastet.
6. Schneideinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der in eine gerade Führungsausnehmung (12) des Schiebers (8) eingreifende Führungsbolzen (13) des Schneidradhebels (16) in Schneidrichtung (28) vor der Drehachse (15) des Schneidrades (3) liegt.
7. Schneideinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der U-förmige Schneidradhebel (16) in seinem Mittenbereich (16c) in einem U-Schenkel (16a; 16b) eine Bohrung (29) aufweist, in der eine Buchse (30) für die axiale Verschiebung der Schneidradachse (15) befestigt ist und die gleichzeitig am äußeren Umfang (30a) in der Steuerausnehmung (14) des Schiebers (8) geführt ist.
DE4205774A 1992-02-21 1992-02-21 Schneideinrichtung für Formularbahnen Expired - Fee Related DE4205774C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4205774A DE4205774C2 (de) 1992-02-21 1992-02-21 Schneideinrichtung für Formularbahnen
FR9301585A FR2687607A1 (fr) 1992-02-21 1993-02-12 Dispositif de decoupage pour des feuilles continues.
GB9303289A GB2264900B (en) 1992-02-21 1993-02-18 a cutting device for printers.
ITMI930320A IT1263609B (it) 1992-02-21 1993-02-19 Dispositivo di taglio per nastri di moduli

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4205774A DE4205774C2 (de) 1992-02-21 1992-02-21 Schneideinrichtung für Formularbahnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4205774A1 true DE4205774A1 (de) 1993-08-26
DE4205774C2 DE4205774C2 (de) 1994-06-16

Family

ID=6452540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4205774A Expired - Fee Related DE4205774C2 (de) 1992-02-21 1992-02-21 Schneideinrichtung für Formularbahnen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE4205774C2 (de)
FR (1) FR2687607A1 (de)
GB (1) GB2264900B (de)
IT (1) IT1263609B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0761584A2 (de) 1995-09-06 1997-03-12 Siemens Nixdorf Informationssysteme AG Drucker mit Schneidefunktion
DE20212425U1 (de) * 2002-08-13 2003-12-24 Psi Printer Systems International Gmbh Drucker mit einer Schneidvorrichtung für Papierbahnen
CN109968834A (zh) * 2017-12-28 2019-07-05 星精密株式会社 打印机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3510995A1 (de) * 1985-03-27 1986-10-09 Mannesmann Kienzle GmbH, 7730 Villingen-Schwenningen Schneideinrichtung fuer formularbahnen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7713410U1 (de) * 1977-04-28 1977-08-18 Adlerwerke Vorm. Heinrich Kleyer Ag, 6000 Frankfurt Schneidvorrichtung fuer papierbahnen, insbesondere in druckwerken von datenverarbeitungsanlagen
EP0029122B1 (de) * 1979-11-10 1983-06-29 International Business Machines Corporation Schneidvorrichtung für eine schrittweise transportierbare Materialbahn
DE3141457A1 (de) * 1981-10-19 1983-05-05 GARDENA Präzisionstechnik GmbH, 7907 Niederstotzingen Vorrichtung zum aufschalten einer schneidrolle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3510995A1 (de) * 1985-03-27 1986-10-09 Mannesmann Kienzle GmbH, 7730 Villingen-Schwenningen Schneideinrichtung fuer formularbahnen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0761584A2 (de) 1995-09-06 1997-03-12 Siemens Nixdorf Informationssysteme AG Drucker mit Schneidefunktion
DE19532930C1 (de) * 1995-09-06 1997-04-17 Siemens Nixdorf Inf Syst Drucker mit Schneidefunktion
EP0761584A3 (de) * 1995-09-06 1997-11-19 Siemens Nixdorf Informationssysteme AG Drucker mit Schneidefunktion
DE20212425U1 (de) * 2002-08-13 2003-12-24 Psi Printer Systems International Gmbh Drucker mit einer Schneidvorrichtung für Papierbahnen
EP1389534A3 (de) * 2002-08-13 2006-03-29 Psi Printer Systems international Drucker mit einer Schneidvorrichtung für Papierbahnen
CN109968834A (zh) * 2017-12-28 2019-07-05 星精密株式会社 打印机
CN109968834B (zh) * 2017-12-28 2021-09-21 星精密株式会社 打印机

Also Published As

Publication number Publication date
GB2264900A (en) 1993-09-15
IT1263609B (it) 1996-08-27
GB2264900B (en) 1995-12-13
FR2687607A1 (fr) 1993-08-27
ITMI930320A1 (it) 1994-08-19
ITMI930320A0 (it) 1993-02-19
DE4205774C2 (de) 1994-06-16
GB9303289D0 (en) 1993-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0196580B1 (de) Schneideinrichtung für Formularbahnen
DE2428019C2 (de)
DE2306478A1 (de) Vorrichtung zum veraendern von hoehenlage und laengsneigung der sitzflaeche von sitzen
DE1611445B1 (de) Vorrichtung zum unterdruecken des typenschlags bei kraft angetriebenen schraibmaschinen
DE2826418A1 (de) Maschine zum ansetzen von knoepfen, nieten o.dgl.
EP0236773B1 (de) Einrichtung zum Verstellen des Abstandes zwischen Druckkopf und Schreibwiderlager eines Druckers, insbes. eines Matrixdruckers
DE1073006B (de) Typenhebelantriebsvorrichtung für kraftangetriebene Schreibmaschinen
DE4205774C2 (de) Schneideinrichtung für Formularbahnen
EP0873206B1 (de) Biegemaschine
DE2149094A1 (de) Vorrichtung zum ausgleich der anschlagkraft an kraftangetriebenen schreibmaschinen
DE2512337C3 (de) Anordnung für Druckmaschinen zur Umschaltung der Farbbandgabel
DE1611453C2 (de) Einrichtung zum Verändern der Typenhebelanschlagstärke an kraftangetriebenen Schreib- und ähnlichen Maschinen
EP0064668B1 (de) Schwenkvorrichtung für ein Druckwerk
DE963127C (de) Zeichenmaschine mit Parallelfuehrung
DE3136209C2 (de) Druckkopfeinstellvorrichtung
DD153774A5 (de) Vorrichtung zur anschlagregelung fuer den typentraeger einer schreibmaschine,eines fernschreibers oder dergleichen
DE2025345C3 (de) Vorrichtung zur Verhinderung der Beschädigung der Falzzylinder einer Druckmaschine beim Rückwärtsdrehen des Falzapparates
DE1070649B (de) Vorrichtung zum Regeln der Anschlagstärke der Typen an kraftangetriebenen Schreib-, Buchungs- u. dgl. Maschinen
DE685282C (de) Schreibmaschine o. dgl. insbesondere tragbare Maschine
DE2343859C3 (de) Rahmenkonstruktion für ein elektromechanisches Schreibwerk
DE347525C (de) Schreibmaschine
DE1611445C (de) Vorrichtung zum Unterdrücken des Typenanschlags bei kraftangetriebenen Schreibmaschinen
DE615228C (de) Papierfuehrungsvorrichtung fuer Schreibmaschinen, Schreibrechenmaschinen o. dgl.
DE1802751C (de) Antriebsvorrichtung für die Farbbandgabel einer Schreib- oder ähnlichen Maschine
DE1798114A1 (de) Vorrichtung zum Anheben einer Schreibfeder in Registriergeraeten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TALLY GMBH, 89275 ELCHINGEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TALLY COMPUTERDRUCKER GMBH, 89275 ELCHINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee