EP0761584A2 - Drucker mit Schneidefunktion - Google Patents

Drucker mit Schneidefunktion Download PDF

Info

Publication number
EP0761584A2
EP0761584A2 EP96112532A EP96112532A EP0761584A2 EP 0761584 A2 EP0761584 A2 EP 0761584A2 EP 96112532 A EP96112532 A EP 96112532A EP 96112532 A EP96112532 A EP 96112532A EP 0761584 A2 EP0761584 A2 EP 0761584A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
cutting rail
knife wheel
printing device
moves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96112532A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0761584A3 (de
Inventor
Paul Freitag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wincor Nixdorf International GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Publication of EP0761584A2 publication Critical patent/EP0761584A2/de
Publication of EP0761584A3 publication Critical patent/EP0761584A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/04Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with transverse cutters or perforators

Definitions

  • the invention relates to a printer with a cutting function for printing on flat material, in particular paper, with a printing device which can be moved transversely to a transport direction of the flat material for printing on the flat material in a printing area, the flat material being guided through the printing area along a transport path and with one across Direction of transport movable parallel to the printing area, mounted on the printing device knife wheel, which is in engagement with a cutting rail during a cutting process, such that the flat material arranged between the knife wheel and cutting rail is cut.
  • Printers with a cutting function for printing on paper are already known and are used, for example, for printing receipts, the paper being pulled off rolls and cut to the length of the receipt after printing.
  • the cutting is carried out by a knife wheel which can be brought into engagement with a stationary cutting rail provided in the transport plane of the paper.
  • the knife wheel is mounted on a knife wheel carrier which is arranged on a printhead carriage which is movable transversely to the transport direction.
  • the knife wheel carrier is moved transversely to the transport direction together with the print head carriage, as a result of which the paper arranged between the knife wheel and the cutting rail is cut.
  • the knife wheel is only in the transport plane of the paper during the cutting process brought so that this does not hinder the paper transport.
  • the cutting rail protrudes into the transport plane, which in particular hinders the transport of the paper against the feed direction.
  • the object of the invention is to provide a printer with a cutting function, which is compact and simple, and which allows trouble-free paper transport in both directions.
  • the invention solves this problem in a printer of the type mentioned at the outset in that the cutting rail can be moved between a cutting position in engagement with the knife wheel and a rest position outside the transport path.
  • the printer is designed simply by mounting the knife wheel on the printing device. However, since the knife wheel must not be constantly engaged with the cutting rail during the printing process, the cutting rail can be moved between a cutting position in which it engages with the knife wheel and a rest position outside the transport path.
  • the knife wheel is mounted so as to be movable in the direction of the cutting rail and is in elastic engagement with the cutting rail during the cutting process. This enables tolerance compensation and ensures even pressure between the knife wheel and the cutting rail.
  • Spiral or leaf springs are suitable for the elastic pretensioning of the knife wheel, however, other elastic tensioning means, such as elements made of elastomeric materials, are also conceivable.
  • the knife wheel is advantageously mounted on the printing device with a knife holder, which is in the direction of the Cutting rail is pivotable.
  • the knife wheel is mounted on the knife holder on the knife holder, which is displaceable in the direction of the cutting rail.
  • the additional use of an adjustable knife holder makes it possible to move both the cutting rail and the knife wheel outside the region of the transport path during the printing process, so that the actual printing process is in no way disturbed.
  • the movement of the knife holder can be achieved by mechanical means, such as link guides and switching elements, but also by electrically operated actuators, such as servomotors, which are actuated with the help of the control device of the printer after the printing process.
  • the cutting rail is arranged to be displaceable in the direction of the knife wheel between the cutting position and the rest position. Moving the cutting rail ensures that the knife wheel engages with the cutting rail without any problems.
  • the cutting rail is arranged to be pivotable in the direction of the knife wheel between the cutting position and the rest position, as a result of which the knife wheel gently engages with the cutting rail. It is also conceivable to provide a cutting rail which can be moved both displaceably and pivotably in the direction of the knife wheel.
  • an actuating device is provided on the printing device, which moves the knife wheel from a rest position into an engagement position in engagement with the cutting rail when the printing device moves out of the printing area in the first direction, and which moves the knife wheel from the engagement position into the Rest position moves when the printing device moves in the second direction opposite to the first direction out of the printing area.
  • Mechanical actuating devices but also electrical actuating devices, such as servomotors, are conceivable as actuating devices, which, depending on the position of the printing device, move the knife wheel back and forth between a rest position and an engagement position.
  • the knife wheel is particularly advantageous to design the knife wheel as a collar ball bearing, the outer ring of which is designed as a cutting edge, since such collar ball bearings are relatively simple in construction and are available as a mass product.
  • FIG. 1 and 2 show a first embodiment of a printer 10 with a cutting function.
  • the printer has a frame 12 (FIG. 3) which carries an upper transverse guide 14 and a lower transverse guide 16 arranged parallel to the upper transverse guide 14 at a distance from it.
  • the two transverse guides 14 and 16 have a circular cross section and serve as a guide for a printing device 18.
  • Below the lower transverse guide 16 there is a support 20 arranged parallel and at a distance from it, which extends over the entire width of the printer 10.
  • a pressure bar 22 is provided which runs parallel to the transverse guides 14 and 16 and also extends over the entire width of the printer 10.
  • the pressure bar 22 is arranged such that its top lies at least approximately in one plane with the top of the support 20, a gap remaining between the support 20 and the pressure bar 22.
  • the support 20 and the pressure bar 22 serve as a support surface for the paper 24 to be printed, which is transported between the printing device 18 and the support surface in the direction of the arrow by the printer 10.
  • the printing device 18 has a print head carrier 26, which has two guide bushes 28 and 30, which are formed in one piece with the print head carrier 26, on the two transverse guides 14 and 16 transversely to the transport direction of the paper 24 is slidably mounted.
  • a printhead holder 32 is attached to the printhead carrier 26 and protrudes vertically from the front of the printhead carrier 26 in the transport direction.
  • a print head 34 is provided on the underside of the print head holder 32 facing the print bar 22. The print head 34 is arranged such that it has an approximately constant distance from the print bar 22 when the print head carrier 26 moves transversely to the transport direction of the paper 24. The paper 24 to be printed is guided through the gap formed in the process.
  • a plate-shaped guide element 36 is fastened to the print head carrier 26 in the immediate vicinity of the print head holder 32 with two guide strips 38 and 40 which are L-shaped in cross section and run parallel to one another (FIG. 2).
  • the two L-shaped guide strips 38 and 40 are arranged approximately perpendicular to the printer bar 22 and each end merges with the end face of their long leg into the guide element 36, the end faces of the short legs of the two guide strips 38 and 40 face each other (FIG. 3 ).
  • This arrangement of the guide strips 38 and 40 forms a longitudinal guide in which a knife carrier 42 is slidably received.
  • a bearing pin 44 is screwed into the end of the knife carrier 42 facing the pressure beam 22.
  • a knife wheel 46 is rotatably mounted on the bearing pin 44, which in this exemplary embodiment is designed as a collar ball bearing, on the outer ring of which a cutting edge is provided (FIG. 1).
  • an opening 48 is provided on the knife carrier 42 approximately in the middle between the two guide strips 38 and 40, the edge of which, facing away from the knife wheel 46, is designed as an adjusting groove 50.
  • a link element 52 is slidably received between the knife carrier 42 and the print head carrier 26.
  • the upper side of the link element 52 facing the adjusting groove 50 is designed as an adjusting surface 54, the course of which corresponds to the course of the adjusting groove 50.
  • a rectangular recess 56 is provided on the lower edge facing the knife wheel 46, in which a compression spring 58 is accommodated, which is supported on the knife carrier 42 within the opening 48 and thus resiliently prestresses the link element 52 in the direction of the adjusting groove 50.
  • a shoulder 60 formed on the link element 52 rests on a pin 62 of the knife carrier 42 which projects into the opening 48, as a result of which the movement of the link element 52 in the direction of the adjusting groove 50 is restricted, so that there is a guide groove between the adjusting groove 50 and the adjusting surface 54 64 trains.
  • a longitudinal guide 66 is provided which extends through the print head carrier 26 and extends in the direction of the transverse guides 14 and 16.
  • a guide pin 68 is received, which extends through the longitudinal guide 66 and the guide groove 64 to the outside.
  • a section 70 of larger diameter is provided in order to hold the guide pin 68.
  • the other end of the guide pin 68 shown on the right in FIG. 1 is fastened to a slide 72 running in the direction of the transverse guides 14 and 16.
  • the slider 72 is also provided with an elongated hole (not shown) extending in the direction of the transverse guides 14 and 16, through which a screw 74 attached to the print head carrier 26 extends, so that the slider 72 is mounted displaceably in the direction of the transverse guides 14 and 16 . As shown in Figure 2, the slider 72 projects to both Sides of the print head carrier 26 in the direction of the transverse guides 14 and 16 beyond the print head carrier 26.
  • this cutting rail 76 is pivotably mounted on the frame 12 via two pivot pins 78 and 80, a spring (not shown) prestressing the cutting rail 76 against the pressure beam 22.
  • a guide element 82 is fastened to the end of the cutting rail 76 shown on the right in FIG. 3, the function of which is explained below.
  • the print head carrier 26 moves back and forth within the printing area D during the actual printing function of the printer in the direction of the transverse guides 14 and 16 (see arrow).
  • the paper 24 transported by the printer 10 is printed.
  • the print head carrier 26 is moved out of the printing area D in a first direction R1 after the printing process has ended, as shown in FIG.
  • the print head carrier 26 is moved towards the frame 12 in the direction R1 to such an extent that the slide 72 strikes the frame 12 with its first end face 84. Since the slide 72, as already explained above, is slidably attached to the print head carrier 26, the slide 72 is displaced relative to the direction of movement of the print head carrier 26 relative to the latter.
  • the guide pin 68 is displaced within the guide groove 64, the knife carrier 42 being adjusted in the direction of the cutting rail 76 by the interaction of the guide pin 68 with the positioning surface 54 on the upper side of the link element 52.
  • the knife carrier 42 is in its cutting position.
  • the print head carrier 26 is then moved in the second direction R2 opposite to the first direction R1, the knife wheel 46 coming into engagement with the cutting rail 76.
  • the movement of the print head carrier 26 cuts the paper 24 arranged between the knife wheel 46 and the cutting rail 76.
  • the knife wheel 46 is slightly inclined to the cutting rail 76, as shown in FIG. 3, in this case approximately 1 °.
  • the second end face 88 of the slide 72 comes into contact with the frame 12.
  • the slide 72 is displaced in the opposite direction to the direction of movement of the print head carrier 26 relative to the latter.
  • the guide pin 68 moves within the guide groove 64 until it strikes the end of the guide groove 64. Due to the interaction of the guide pin 68 with the adjusting groove 50, the knife carrier 42 is moved upward and the knife wheel 46 and the cutting rail 76 disengage. As soon as the cutting rail 76 is no longer in engagement with the knife wheel 46, it is moved into its rest position outside the transport path by the force of the spring against the pressure beam 22 and the cutting process is ended.
  • FIGS. 6 to 9 show a second exemplary embodiment of a printer 100 with a cutting function.
  • the printer 100 has a frame 102 (FIG. 8) in which two transverse guides 106 and 108, which are arranged transversely to the transport direction of a paper 104 to be printed, are fastened and run parallel to one another.
  • a support 110 is arranged below the lower transverse guide 108, which runs parallel to the transverse guides 106 and 108 and extends over the entire width of the printer 100.
  • the printer 100 has a printing bar 112, which is likewise arranged transversely to the transport direction of the paper 104 to be printed, runs parallel to the two transverse guides 106 and 108 and extends over the entire width of the printer 100.
  • the top of the support 110 and the top of the pressure bar 112 are arranged in one plane and form the support surface for the paper 104 transported in the direction of the arrow.
  • the transverse guides 106 and 108 which are circular in cross section, serve as guides for a printing device 114.
  • This printing device 114 has a print head carrier 116, which is slidably mounted on the two transverse guides 106 and 108 with two guide bushings 118 and 120. Approximately in the middle, between the two guide bushings 118 and 120 is a perpendicular from the front of the print head carrier 116 printhead holder 122 protruding in the transport direction.
  • the print head holder 122 carries a print head 124 facing the print bar 112.
  • the print head 124 is arranged at a distance from the print bar 112, a printing gap being formed through which the paper 104 to be printed is transported.
  • an extension 126 extending perpendicular to the printhead 112 is also formed, which extends over the entire width of the printhead carrier 116.
  • a pin 128 projects vertically from the front of the extension 126 facing the print head 124 and, as shown in FIG. 7, is arranged on the lower left corner of the extension 126.
  • a rocker 130 is pivotally mounted on this pin 128 in the direction of the pressure beam 112.
  • another pin 132 protrudes perpendicularly from the front of the extension 126 at approximately the same height as the first pin 128. This protrudes into an elongated hole 134 formed in the rocker 130, whereby the movement of the rocker 130 is limited.
  • a spiral spring 136 which is arranged above the elongated hole 134 in the pivoting direction of the rocker 130, is fastened to the rocker 130 and the printhead holder 122, keeps the rocker 130 in a position outside the transport path of the paper 104.
  • a bearing pin 138 is screwed into the rocker 130, on which a knife wheel 140 is mounted.
  • the knife wheel 140 is designed as a collar ball bearing, on the outer ring of which a cutting edge is provided.
  • Stops 142 and 144 are provided, which extend in the direction of the two transverse guides 106 and 108.
  • a cutting rail 146 is arranged between the support 110 and the pressure beam 112, which also runs parallel to the two transverse guides 106 and 108 and extends approximately over the entire width of the printer 100.
  • the cutting rail 146 has on its longitudinal side facing the pressure beam 112 two guide pins 148 and 150 projecting perpendicularly from the latter, of which only the guide pin 148 can be seen in FIG.
  • These guide pins 148 and 150 rest on a switching rod 152, with the aid of which the cutting rail 146 can be moved back and forth in the direction of the knife wheel 140 between a rest position and a cutting position.
  • FIG. 6 shows the cutting rail 146 in the rest position, in which the cutting rail 146 is arranged below the transport path of the paper 104 to be printed, which is formed by the upper sides of the support 110 and the pressure bar 112.
  • the cutting rail 146 is displaced towards the knife wheel 140 by the action of the switching rod 152, as will be explained later, until the cutting rail 146 comes into engagement with it.
  • the printing device 114 is moved transversely to the transport direction of the paper 104, the paper 104 arranged between the knife wheel 140 and the cutting rail 146 is cut.
  • the printer 100 is shown in front view in FIGS. 8 and 9, the print bar 112 not being shown and the print head 124 being shown only partially.
  • the cutting rail 146 is fixed to the frame 102 via a slot 154 arranged centrally on the cutting rail 146 and extending in the direction perpendicular to the direction of movement of the print head carrier 116 Guide pin 156 slidably mounted.
  • the two guide pins 148 and 150 are attached to the ends of the cutting rail 146 near the lower edge of the cutting rail 146.
  • These guide pins 148 and 150 each rest on a guide slope 158 and 160 formed on the upper side of the shift rod 152, the function of which will be explained later.
  • an elongated hole 162 and 164 runs parallel to the transverse guides 106 and 108 on the shift rod 152.
  • the shift rod 152 is slidably mounted with the two elongated holes 162 and 164 on two holding pins 166 and 168 provided on the frame 102 and is equipped at both ends with a first and a second leg 170 and 172 which run perpendicular to the transverse guides 106 and 108.
  • the length of the two legs 172 and 174 is selected so that they protrude above the lower transverse guide 108 and end above the stops 142 and 144 formed on the print head carrier 116.
  • printer 100 with cutting function is explained in more detail below.
  • printing device 114 is moved out of the printing area in a first direction R1, to the right in FIG. 8 (see arrow).
  • the first stop 142 formed on the print head carrier 116 strikes the first leg 172 of the switching rod 152.
  • the shift rod 152 is also moved in the first direction R1 by the movement of the print head carrier 116 (see arrow).
  • the cutting rail 146 is moved in the direction of the knife wheel 140 into the cutting position (see arrow).
  • the printing device 114 is moved into the first direction R1 moves opposite second direction R2, whereby the paper 104 arranged between knife wheel 140 and cutting rail 146 is cut.
  • the printing device 114 moves out of the printing area, as shown in FIG. 9, it moves with its second stop 144 against the second leg 172 of the switching rod 152.
  • the switching rod 152 is displaced in the second direction R2 so that, through the interaction of the Guide bevels 158 and 160 with the guide pins 148 and 150, the cutting rail 146 moves by its own weight or a spring arranged on the cutting rail 146, in the rest position.

Landscapes

  • Handling Of Sheets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Drucker (10, 100) mit Schneidefunktion zum Bedrucken von Flachmaterial (24, 104), mit einer quer zu einer Transportrichtung des Flachmaterials (24, 104) bewegbaren Druckvorrichtung (18, 114) zum Bedrucken des Flachmaterials (24, 104) in einem Druckbereich (D), wobei das Flachmaterial (24, 104) durch den Druckbereich (D) längs eines Transportweges hindurchgeführt wird. Nach Beendigung des Druckvorganges wird das Flachmaterial (24, 104) mit einem quer zur Transportrichtung parallel zum Druckbereich (D) bewegbaren Messerrad (46, 140), das während eines Schneidevorganges mit einer Schneideschiene (76, 146) im Eingriff steht, geschnitten. Das Messerrad (46, 140) ist dabei an der Druckvorrichtung (18, 114) gelagert und die Schneideschiene (76, 146) ist zwischen einer Schneidestellung im Eingriff mit dem Messerrad (46, 140) und einer Ruhestellung außerhalb des Transportweges bewegbar. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Drucker mit Schneidefunktion zum Bedrucken von Flachmaterial, insbesondere Papier, mit einer quer zu einer Transportrichtung des Flachmaterials bewegbaren Druckvorrichtung zum Bedrucken des Flachmaterials in einem Druckbereich, wobei das Flachmaterial durch den Druckbereich längs eines Transportweges hindurchgeführt wird, und mit einem quer zur Transportrichtung parallel zum Druckbereich bewegbaren, an der Druckvorrichtung gelagerten Messerrad, das während eines Schneidevorganges mit einer Schneideschiene im Eingriff steht, derart, daß das zwischen Messerrad und Schneideschiene angeordnete Flachmaterial geschnitten wird.
  • Drucker mit Schneidefunktion zum Bedrucken von Papier sind bereits bekannt und werden beispielsweise zum Bedrucken von Belegen verwendet, wobei das Papier von Rollen abgezogen und auf die Länge des Beleges nach dem Bedrucken zurechtgeschnitten wird. Bei einem aus der DE-A-4205774 bekannten Drucker mit Schneidefunktion erfolgt das Schneiden durch ein Messerrad, das mit einer in der Transportebene des Papiers vorgesehenen stationären Schneideschiene in Eingriff gebracht werden kann. Das Messerrad ist an einem Messeradträger gelagert, der an einem quer zur Transportrichtung beweglichen Druckkopfschlitten angeordnet ist. Für den Schneidevorgang wird der Messerradträger zusammen mit dem Druckkopfschlitten quer zur Transportrichtung bewegt, wodurch das zwischen Messerrad und Schneideschiene angeordnete Papier geschnitten wird.
  • Bei dem bekannten Drucker wird das Messerrad nur während des Schneidvorganges in die Transportebene des Papiers gebracht, so daß dieses den Papiertransport nicht behindert. Die Schneidschiene ragt jedoch in die Transportebene, wodurch insbesondere der Transport des Papiers entgegen der Einzugrichtung behindert wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Drucker mit Schneidefunktion bereitzustellen, der kompakt und einfach aufgebaut ist, und der einen störungsfreien Papiertransport in beiden Richtungen gestattet.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe bei einem Drucker der eingangs genannten Art dadurch, daß die Schneideschiene zwischen einer Schneidestellung in Eingriff mit dem Messerrad und einer Ruhestellung außerhalb des Transportweges bewegbar ist.
  • Durch die Lagerung des Messerrades an der Druckvorrichtung wird der Drucker einfach gestaltet. Da das Messerrad jedoch während des Druckvorganges nicht ständig mit der Schneideschiene im Eingriff stehen darf, ist die Schneideschiene zwischen einer Schneidestellung, in der sie mit dem Messerrad in Eingriff steht, und einer Ruhestellung außerhalb des Transportweges bewegbar.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist das Messerrad in Richtung zu der Schneideschiene hin bewegbar gelagert und steht während des Schneidevorganges elastisch vorgespannt mit der Schneideschiene in Eingriff. Dadurch wird ein Toleranzausgleich ermöglicht und ein gleichmäßiger Andruck zwischen dem Messerrad und der Schneideschiene sichergestellt. Zum elastischen Vorspannen des Messerrades eignen sich beispielsweise Spiral- oder Blattfedern, es sind aber auch andere elastische Spannmittel, wie Elemente aus elastomeren Werkstoffen, denkbar.
  • Vorteilhaft ist das Messerrad an der Druckvorrichtung mit einem Messerhalter gelagert, der in Richtung zu der Schneideschiene hin schwenkbar ist. In einer anderen Ausführungsform ist das Messerrad an einem in Richtung zu der Schneideschiene hin verschieblichen Messerhalter an der Druckvorrichtung gelagert. Durch die zusätzliche Verwendung eines verstellbaren Messerhalters ist es möglich, sowohl die Schneideschiene als auch das Messerrad während des Druckvorganges außerhalb des Bereiches des Transportweges zu bewegen, so daß der eigentliche Druckvorgang in keiner Weise gestört wird. Die Bewegung des Messerhalters kann durch mechanische Mittel, wie Kulissenführungen und Schaltelemente, aber auch durch elektrisch betätigte Aktuatoren, wie Stellmotoren, erzielt werden, die nach Abschluß des Druckvorganges mit Hilfe der Steuereinrichtung des Druckers betätigt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Schneideschiene in Richtung zu dem Messerrad hin zwischen der Schneidestellung und der Ruhestellung verschiebbar angeordnet. Durch das Verschieben der Schneideschiene ist ein problemloses Eingreifen des Messerrades mit der Schneideschiene sichergestellt. Bei einer anderen Ausführungsform ist die Schneideschiene in Richtung zu dem Messerrad hin zwischen der Schneidestellung und der Ruhestellung schwenkbar angeordnet, wodurch das Messerrad sanft mit der Schneideschiene in Eingriff kommt. Es ist auch denkbar, eine Schneideschiene vorzusehen, die sowohl verschiebbar als auch schwenkbar in Richtung zu dem Messerrad hin bewegbar ist.
  • Bei einer Weiterbildung des Druckers ist an der Druckvorrichtung eine Stelleinrichtung vorgesehen, die das Messerrad von einer Ruhestellung in eine Eingriffsstellung in Eingriff mit der Schneideschiene bewegt, wenn die Druckvorrichtung in der ersten Richtung aus dem Druckbereich fährt, und die das Messerrad von der Eingriffsstellung in die Ruhestellung bewegt, wenn die Druckvorrichtung in die zur ersten Richtung entgegengesetzte zweite Richtung aus dem Druckbereich fährt. Als Stelleinrichtung sind mechanische Betätigungseinrichtungen, aber auch elektrische Betätigungseinrichtungen, wie Stellmotoren, denkbar, die abhängig von der Position der Druckvorrichtung das Messerrad zwischen einer Ruhestellung und einer Eingriffsstellung hin- und herbewegen.
  • Besonders vorteilhaft ist es schließlich, das Messerrad als Bundkugellager auszuführen, dessen Außenring als Schneidkante ausgebildet ist, da solche Bundkugellager relativ einfach aufgebaut und als Massenprodukt erhältlich sind.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand zweier Ausführungsbeispiele in Verbindung mit Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    eine geschnittene Ansicht einer Druckvorrichtung mit verstellbarem Messerrad;
    Fig. 2
    eine Vorderansicht der Druckvorrichtung nach der Figur 1;
    Fig. 3
    eine teilweise geschnittene Draufsicht auf die Druckvorrichtung nach der Figur 1;
    Fig. 4
    eine Vorderansicht der Druckvorrichtung nach der Figur 1 mit dem Messerrad im Eingriff mit der Schneideschiene;
    Fig. 5
    eine Vorderansicht der Druckvorrichtung nach der Figur 1 mit dem Messerrad in Ruhestellung;
    Fig. 6
    eine geschnittene Ansicht einer zweiten Ausführungsform einer Druckvorrichtung mit der Schneideschiene in Ruhestellung;
    Fig. 7
    eine Vorderansicht der Druckvorrichtung nach der Figur 6;
    Fig. 8
    eine Vorderansicht der Druckvorrichtung nach der Figur 6 mit der Schneideschiene im Eingriff mit dem Messerrad; und
    Fig. 9
    eine Vorderansicht der Druckvorrichtung nach der Figur 6 mit der Schneideschiene in Ruhestellung.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel eines Druckers 10 mit Schneidefunktion. Der Drucker hat ein Gestell 12 (Figur 3), das eine obere Querführung 14 und eine parallel zur oberen Querführung 14 mit Abstand dazu angeordnete untere Querführung 16 trägt. Die beiden Querführungen 14 und 16 haben einen kreisrunden Querschnitt und dienen als Führung für eine Druckvorrichtung 18. Unterhalb der unteren Querführung 16 ist eine parallel mit Abstand dazu angeordnete Auflage 20 angeordnet, die sich über die gesamte Breite des Druckers 10 erstreckt. Ferner ist ein parallel zu den Querführungen 14 und 16, gleichfalls über die gesamte Breite des Druckers 10 verlaufender Druckbalken 22 vorgesehen. Der Druckbalken 22 ist so angeordnet, daß seine Oberseite mit der Oberseite der Auflage 20 zumindest annähernd in einer Ebene liegt, wobei zwischen der Auflage 20 und dem Druckbalken 22 ein Spalt freibleibt. Die Auflage 20 und der Druckbalken 22 dienen als Auflagefläche für das zu bedruckende Papier 24, das zwischen der Druckvorrichtung 18 und der Auflagefläche in Pfeilrichtung durch den Drucker 10 transportiert wird.
  • Die Druckvorrichtung 18 hat einen Druckkopfträger 26, der mit zwei mit dem Druckkopfträger 26 einstückig ausgebildeten Führungsbuchsen 28 und 30 auf den beiden Querführungen 14 und 16 quer zur Transportrichtung des Papiers 24 verschieblich gelagert ist. Am Druckkopfträger 26 ist ein Druckkopfhalter 32 befestigt, der von der Vorderseite des Druckkopfträgers 26 in Transportrichtung senkrecht absteht. Auf der dem Druckbalken 22 zugewandten Unterseite des Druckkopfhalters 32 ist ein Druckkopf 34 vorgesehen. Der Druckkopf 34 ist so angeordnet, daß er bei der Bewegung des Druckkopfträgers 26 quer zur Transportrichtung des Papiers 24 annähernd gleichbleibenden Abstand zum Druckbalken 22 hat. Durch den dabei gebildeten Spalt wird das zu bedruckende Papier 24 geführt.
  • Ferner ist am Druckkopfträger 26 in unmittelbarer Nähe des Druckkopfhalters 32 ein plattenförmiges Führungselement 36 mit zwei im Querschnitt L-förmigen, parallel zueinander verlaufenden Führungsleisten 38 und 40 befestigt (Figur 2). Die beiden L-förmigen Führungsleisten 38 und 40 sind in etwa lotrecht zu dem Druckerbalken 22 angeordnet und gehen jeweils mit der Stirnseite ihres langen Schenkels in das Führungselement 36 über, die Stirnflächen der kurzen Schenkel der beiden Führungsleisten 38 und 40 sind einander zugewandt (Figur 3). Durch diese Anordnung der Führungsleisten 38 und 40 wird eine Längsführung gebildet, in der ein Messerträger 42 verschieblich aufgenommen ist.
  • An dem dem Druckbalken 22 zugewandten Ende des Messerträgers 42 ist ein Lagerzapfen 44 eingeschraubt. Auf dem Lagerzapfen 44 ist ein Messerrad 46 drehbar gelagert, das in diesem Ausführungsbeispiel als Bundkugellager ausgebildet ist, an dessen Außenring eine Schneidkante vorgesehen ist (Figur 1).
  • Oberhalb des Messerrades ist etwa mittig zwischen den beiden Führungsleisten 38 und 40 eine Öffnung 48 am Messerträger 42 vorgesehen, deren dem Messerrad 46 abgewandte Kante als Stellnut 50 ausgebildet ist.
  • Innerhalb der Öffnung 48 ist zwischen dem Messerträger 42 und dem Druckkopfträger 26 ein Kulissenelement 52 verschieblich aufgenommen. Die der Stellnut 50 zugewandte Oberseite des Kulissenelementes 52 ist als Stellfläche 54 ausgebildet, deren Verlauf dem Verlauf der Stellnut 50 entspricht. An der dem Messerrad 46 zugewandten Unterkante ist eine rechteckige Aussparung 56 vorgesehen, in der eine Druckfeder 58 aufgenommen ist, die sich innerhalb der Öffnung 48 am Messerträger 42 abstützt und so das Kulissenelement 52 in Richtung der Stellnut 50 federnd vorspannt. Ein an dem Kulissenelement 52 ausgebildeter Absatz 60 liegt an einem in die Öffnung 48 ragenden Zapfen 62 des Messerträgers 42 an, wodurch die Bewegung des Kulissenelementes 52 in Richtung der Stellnut 50 beschränkt ist, so daß sich zwischen der Stellnut 50 und der Stellfläche 54 eine Führungsnut 64 ausbildet.
  • Auf Höhe dieser so gebildeten Führungsnut 64 ist eine durch den Druckkopfträger 26 verlaufende Längsführung 66 vorgesehen, die sich in Richtung der Querführungen 14 und 16 erstreckt. Innerhalb dieser Längsführung 66 ist ein Führungszapfen 68 aufgenommen, der sich durch die Längsführung 66 und die Führungsnut 64 nach außen erstreckt. An seinem in Figur 1 links dargestellten Ende ist ein Abschnitt 70 größeren Durchmessers vorgesehen, um den Führungszapfen 68 zu halten. Das andere, in Figur 1 rechts dargestellte Ende des Führungszapfens 68 ist an einem in Richtung der Querführungen 14 und 16 verlaufenden Schieber 72 befestigt. Der Schieber 72 ist mit einer gleichfalls in Richtung der Querführungen 14 bzw. 16 verlaufenden Langlochbohrung (nicht dargestellt) ausgestattet, durch die sich eine am Druckkopfträger 26 angebrachte Schraube 74 erstreckt, so daß der Schieber 72 in Richtung der Querführungen 14 und 16 verschieblich gelagert ist. Wie in Figur 2 dargestellt, ragt der Schieber 72 zu beiden Seiten des Druckkopfträgers 26 in Richtung der Querführungen 14 und 16 über den Druckkopfträger 26 hinaus.
  • Unterhalb des Messerrades 46 ist zwischen dem Druckbalken 22 und der Auflage 20 eine in Richtung der Querführungen 14 und 16 verlaufende Schneideschniene 76 angeordnet. Wie in Figur 3 dargestellt, ist diese Schneideschiene 76 über zwei Schwenkzapfen 78 und 80 schwenkbar an dem Gestell 12 gelagert, wobei eine Feder (nicht dargestellt) die Schneideschiene 76 gegen den Druckbalken 22 vorspannt. Am in Figur 3 rechts dargestellten Ende der Schneideschiene 76 ist ein Führungselement 82 befestigt, dessen Funktion nachfolgend erklärt wird.
  • Wie in Figur 3 dargestellt, bewegt sich der Druckkopfträger 26 während der eigentlichen Druckfunktion des Druckers in Richtung der Querführungen 14 und 16 innerhalb eines Druckbereiches D hin und her (siehe Pfeil). Dabei wird das durch den Drucker 10 transportierte Papier 24 bedruckt.
  • Zum Einleiten des Schneidvorganges wird der Druckkopfträger 26 nach Beendigung des Druckvorganges in eine erste Richtung R1 aus dem Druckbereich D gefahren, wie in Figur 4 dargestellt. Dabei wird der Druckkopfträger 26 soweit in Richtung R1 gegen das Gestell 12 bewegt, daß der Schieber 72 mit seiner ersten Stirnfläche 84 am Gestell 12 anschlägt. Da der Schieber 72, wie oben bereits erläutert, verschieblich am Druckkopfträger 26 befestigt ist, wird der Schieber 72 entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung des Druckkopfträgers 26 relativ zu diesem verschoben. Durch die Verschiebung des Schiebers 72 wird der Führungszapfen 68 innerhalb der Führungsnut 64 verlagert, wobei durch das Zusammenwirken des Führungszapfens 68 mit der Stellfläche 54 auf der Oberseite des Kulissenelementes 52 der Messerträger 42 in Richtung zu der Schneideschiene 76 hin verstellt wird. Bei dieser Stellbewegung des Messerträgers 42 kommt dieser mit dem Führungselement 82 in Eingriff, wodurch die Schneideschiene 76 um die durch die Schwenkzapfen 78 und 80 definierte Drehachse vom Druckbalken 22 weggeschwenkt wird. Statt des Führungselements 82 kann auch eine die Stärke der Schneideschiene 76 vermindernde zweite Abschrägung vorgesehen sein, die die Funktion des Führungselements 82 übernimmt. In diesem Fall wird die Schneideschiene durch das Messerrad 46 selbst verschwenkt. Im Bereich des Führungselementes 82 ist ferner eine die Höhe der Schneideschiene 76 vermindernde erste Abschrägung 86 vorgesehen, die verhindert, daß das Messerrad 46 und die Schneideschiene 76 miteinander kollidieren.
  • Sobald der Führungszapfen 68 am Ende der Führungsnut 64 angelangt ist, befindet sich der Messerträger 42 in seiner Schneidestellung. Anschließend wird der Druckkopfträger 26 in die zur ersten Richtung R1 entgegengesetzte zweite Richtung R2 bewegt, wobei das Messerrad 46 mit der Schneideschiene 76 in Eingriff kommt. Durch die Bewegung des Druckkopfträgers 26 wird das zwischen dem Messerrad 46 und der Schneideschiene 76 angeordnete Papier 24 geschnitten. Um eine saubere Schnittkante am Papier 24 zu erzielen und gleichzeitig ein Nachschärfen des Messerrades 46 zu erreichen, ist, wie in Figur 3 dargestellt, das Messerrad 46 leicht zur Schneideschiene 76 geneigt, in diesem Fall etwa 1°.
  • Sobald der Druckkopfträger 26 in die zur ersten Richtung R1 entgegengesetzte zweite Richtung R2 aus dem Druckbereich D fährt, in Figur 5 links dargestellt, kommt die zweite Stirnfläche 88 des Schiebers 72 mit dem Gestell 12 in Berührung. Bei fortgesetzter Bewegung des Druckkopfträgers 26 wird der Schieber 72 in die entgegengesetzte Richtung der Bewegungsrichtung des Druckkopfträgers 26 relativ zu diesem verschoben. Dabei wird der Führungszapfen 68 innerhalb der Führungsnut 64 so weit bewegt, bis er am Ende der Führungsnut 64 anschlägt. Durch das Zusammenwirken des Führungszapfens 68 mit der Stellnut 50 wird der Messerträger 42 nach oben bewegt und das Messerrad 46 und die Schneideschiene 76 kommen außer Eingriff. Sobald die Schneideschiene 76 nicht mehr mit dem Messerrad 46 in Eingriff steht, wird sie durch die Kraft der Feder gegen den Druckbalken 22 in ihre Ruhestellung außerhalb des Transportweges bewegt und der Schneidevorgang beendet.
  • Die Figuren 6 bis 9 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel eines Druckers 100 mit Schneidefunktion. Der Drucker 100 hat ein Gestell 102 (Figur 8), in dem zwei quer zur Transportrichtung eines zu bedruckenden Papiers 104 angeordnete, parallel zueinander verlaufende Querführungen 106 und 108 befestigt sind. Unterhalb der unteren Querführung 108 ist eine Auflage 110 angeordnet, die parallel in Richtung zu den Querführungen 106 und 108 verläuft und sich über die gesamte Breite des Druckers 100 erstreckt. Ferner hat der Drucker 100 einen Druckbalken 112, der gleichfalls quer zur Transportrichtung des zu bedruckenden Papiers 104 angeordnet ist, parallel zu den beiden Querführungen 106 und 108 verläuft und sich über die gesamte Breite des Druckers 100 erstreckt. Die Oberseite der Auflage 110 und die Oberseite des Druckbalkens 112 sind in einer Ebene angeordnet und bilden die Auflagefläche für das in Pfeilrichtung transportierte Papier 104.
  • Die im Querschnitt kreisförmigen Querführungen 106 und 108 dienen als Führungen einer Druckvorrichtung 114. Diese Druckvorrichtung 114 hat einen Druckkopfträger 116, der mit zwei Führungsbuchsen 118 und 120 verschieblich auf den beiden Querführungen 106 und 108 gelagert ist. Etwa mittig, zwischen den beiden Führungsbuchsen 118 und 120 ist ein senkrecht von der Vorderseite des Druckkopfträgers 116 in Transportrichtung abstehender Druckkopfhalter 122 befestigt. Der Druckkopfhalter 122 trägt einen dem Druckbalken 112 zugewandten Druckkopf 124. Der Druckkopf 124 ist mit Abstand zu dem Druckbalken 112 angeordnet, wobei ein Druckspalt gebildet wird, durch den das zu bedruckende Papier 104 transportiert wird.
  • An der dem Druckkopf 124 zugewandten Seite des Druckkopfträgers 116 ist ferner eine lotrecht zum Druckbalken 112 verlaufende Verlängerung 126 ausgebildet, die sich über die gesamte Breite des Druckkopfträgers 116 erstreckt. Von der dem Druckkopf 124 zugewandten Vorderseite der Verlängerung 126 steht senkrecht ein Stift 128 ab, der, wie in Figur 7 dargestellt, an der linken unteren Ecke der Verlängerung 126 angeordnet ist. Auf diesem Stift 128 ist eine Schwinge 130 in Richtung zu dem Druckbalken 112 schwenkbar gelagert. An der rechten unteren Ecke der Verlängerung 126 steht auf etwa gleicher Höhe des ersten Stiftes 128 ein weiterer Stift 132 senkrecht von der Vorderseite der Verlängerung 126 ab. Dieser ragt in ein in der Schwinge 130 ausgebildetes Langloch 134, wodurch die Bewegung der Schwinge 130 begrenzt ist. Eine Spiralfeder 136, die oberhalb des Langlochs 134 in Schwenkrichtung der Schwinge 130 angeordnet, an der Schwinge 130 und dem Druckkopfhalter 122 befestigt ist, hält dabei die Schwinge 130 in einer Stellung außerhalb des Transportweges des Papiers 104.
  • Mittig zwischen den beiden Stiften 128 und 132 angeordnet, ist in die Schwinge 130 ein Lagerzapfen 138 eingeschraubt, auf dem ein Messerrad 140 gelagert ist. Das Messerrad 140 ist als Bundkugellager ausgebildet, an dessen Außenring eine Schneidkante vorgesehen ist.
  • Zwischen dem Druckkopfhalter 122 und der Schwinge 130 sind an den Seitenkanten des Druckkopfträgers 116 zwei Anschläge 142 und 144 vorgesehen, die sich in Richtung der beiden Querführungen 106 und 108 erstrecken.
  • Wie in Figur 6 zu sehen, ist zwischen der Auflage 110 und dem Druckbalken 112 eine Schneideschiene 146 angeordnet, die gleichfalls parallel zu den beiden Querführungen 106 und 108 verläuft und sich annähernd über die gesamte Breite des Druckers 100 erstreckt. Die Schneideschiene 146 hat auf ihrer dem Druckbalken 112 zugewandten Längsseite zwei von dieser lotrecht abstehende Führungsstifte 148 und 150, von denen in Figur 6 nur der Führungsstift 148 zu sehen ist. Diese Führungsstifte 148 und 150 liegen an einer Schaltstange 152 an, mit deren Hilfe die Schneideschiene 146 in Richtung des Messerrades 140 zwischen einer Ruhestellung und einer Schneidestellung hin- und herbewegt werden kann. In Figur 6 ist die Schneideschiene 146 in Ruhestellung gezeigt, in der die Schneideschiene 146 unterhalb des von den Oberseiten der Auflage 110 und dem Druckbalken 112 gebildeten Transportweges des zu bedruckenden Papiers 104 angeordnet ist. In der Schneidestellung wird die Schneideschiene 146 durch die Wirkung der Schaltstange 152, wie später noch erläutert wird, in Richtung zu dem Messerrad 140 hin verschoben, bis die Schneideschiene 146 mit diesem in Eingriff kommt. Sobald die Druckvorrichtung 114 quer zur Transportrichtung des Papiers 104 bewegt wird, wird das zwischen Messerrad 140 und Schneideschiene 146 angeordnete Papier 104 geschnitten.
  • In den Figuren 8 und 9 ist der Drucker 100 in Vorderansicht gezeigt, wobei der Druckbalken 112 nicht und der Druckkopf 124 nur teilweise dargestellt sind. Die Schneideschiene 146 ist über ein mittig an der Schneideschiene 146 angeordnetes Langloch 154, das sich in senkrechter Richtung zur Bewegungsrichtung des Druckkopfträgers 116 erstreckt, auf einem starren, am Gestell 102 befestigten Führungszapfen 156 verschieblich gelagert. Zu beiden Seiten des Langlochs 154 sind an den Enden der Schneidschiene 146 die beiden Führungsstifte 148 bzw. 150 nahe der Unterkante der Schneideschiene 146 angebracht. Diese Führungsstifte 148 und 150 liegen jeweils auf einer an der Oberseite der Schaltstange 152 ausgebildeten Führungsschräge 158 bzw. 160 an, deren Funktion später noch erläutert wird. Unterhalb jeder Führungsschräge 158 und 160 ist ein parallel zu den Querführungen 106 und 108 verlaufendes Langloch 162 bzw. 164 an der Schaltstange 152 ausgebildet. Die Schaltstange 152 ist mit den beiden Langlöcher 162 und 164 auf zwei am Gestell 102 vorgesehenen Haltestiften 166 und 168 verschieblich gelagert und an ihren beiden Enden mit einem ersten und einem zweiten Schenkel 170 und 172 ausgestattet, die senkrecht zu den Querführungen 106 und 108 verlaufen. Die Länge der beiden Schenkel 172 und 174 ist so gewählt, daß sie über die untere Querführung 108 ragen und oberhalb der am Druckkopfträger 116 ausgebildeten Anschläge 142 bzw. 144 enden.
  • Im nachfolgenden wird die Funktion des Druckers 100 mit Schneidefunktion näher erläutert. Sobald der Drucker 110 seinen Druckvorgang beendet hat, wird die Druckvorrichtung 114 in eine erste Richtung R1, in Figur 8 nach rechts, aus dem Druckbereich bewegt (siehe Pfeil). Dabei schlägt der am Druckkopfträger 116 ausgebildete erste Anschlag 142 am ersten Schenkel 172 der Schaltstange 152 an. Durch die Bewegung des Druckkopfträgers 116 wird gleichfalls die Schaltstange 152 in die erste Richtung R1 bewegt (siehe Pfeil). Durch das Zusammenwirken der Führungsschrägen 158 und 160 der Schaltstange 152 mit den beiden Führungsstiften 148 und 150 der Schneideschiene 146, wird die Schneidschiene 146 in Richtung zu dem Messerrad 140 in die Schneidestellung bewegt (siehe Pfeil). Sobald das Messerrad 140 mit der Schneideschiene 146 in Eingriff steht, wird die Druckvorrichtung 114 in die zur ersten Richtung R1 entgegengesetzte zweite Richtung R2 bewegt, wobei das zwischen Messerrad 140 und Schneideschiene 146 angeordnete Papier 104 geschnitten wird.
  • Bewegt sich die Druckvorrichtung 114 aus dem Druckbereich, wie in Figur 9 dargestellt, fährt sie mit ihrem zweiten Anschlag 144 gegen den zweiten Schenkel 172 der Schaltstange 152. Dabei wird die Schaltstange 152 in die zweite Richtung R2 verschoben, so daß, durch das Zusammenwirken der Führungsschrägen 158 und 160 mit den Führungsstiften 148 und 150, die Schneideschiene 146 sich durch ihr eigenes Gewicht oder eine an der Schneideschiene 146 angeordnete Feder, wieder in die Ruhestellung bewegt.

Claims (16)

  1. Drucker mit Schneidefunktion zum Bedrucken von Flachmaterial, insbesondere Papier, mit einer quer zu einer Transportrichtung des Flachmaterials (24, 104) bewegbaren Druckvorrichtung (18, 114) zum Bedrucken des Flachmaterials (24, 104) in einem Druckbereich (D), wobei das Flachmaterial (24, 104) durch den Druckbereich (D) längs eines Transportweges hindurchgeführt wird, und mit einem quer zur Transportrichtung parallel zum Druckbereich (D) bewegbaren, an der Druckvorrichtung (18, 114) gelagerten Messerrad (46, 140), das für einen Schneidevorgang mit einer Schneideschiene (76, 146) in Eingriff bringbar ist und während des Schneidvorganges mit dieser in Eingriff steht, derart, daß das zwischen Messerrad (46, 140) und Schneideschiene (76, 146) angeordnete Flachmaterial (24, 104) geschnitten wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneideschiene (76, 146) zwischen einer Schneidestellung in Eingriff mit dem Messerrad (46, 140) und einer Ruhestellung außerhalb des Transportweges bewegbar ist.
  2. Drucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Messerrad (46, 140) in Richtung zu der Schneideschiene (76, 146) hin bewegbar gelagert ist und während des Schneidevorganges elastisch vorgespannt mit der Schneideschiene (76, 146) im Eingriff steht.
  3. Drucker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Messerrad (140) an einem in Richtung zu der Schneideschiene (146) hin schwenkbaren Messerhalter (130) an der Druckvorrichtung (114) gelagert ist.
  4. Drucker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Messerrad (46) an einem in Richtung zu der Schneideschiene (76) hin verschieblichen Messerhalter (42) an der Druckvorrichtung (18) gelagert ist.
  5. Drucker nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneideschiene (146) in Richtung zu dem Messerrad (140) hin zwischen der Schneidestellung und der Ruhestellung verschiebbar ist.
  6. Drucker nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneideschiene (76) in Richtung zu dem Messerrad (46) hin zwischen der Schneidestellung und der Ruhestellung schwenkbar ist.
  7. Drucker nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Druckvorrichtung (18) eine Stelleinrichtung (72) vorgesehen ist, die das Messerrad (46) von einer Ruhestellung in eine Eingriffsstellung im Eingriff mit der Schneideschiene (76) bewegt, wenn die Druckvorrichtung (18) in der ersten Richtung (R1) aus dem Druckbereich (D) fährt, und die das Messerrad (46) von der Eingriffsstellung in die Ruhestellung bewegt, wenn die Druckvorrichtung (18) in die zur ersten Richtung (R1) entgegengesetzte zweite Richtung (R2) aus dem Druckbereich (D) fährt.
  8. Drucker nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Messerrad (46) an einem in Richtung zu der Schneideschiene (76) hin verschieblich an der Druckvorrichtung (18) befestigten Messerhalter (42) vorgesehen ist, daß die Stelleinrichtung ein in Bewegungsrichtung der Druckvorrichtung (18) verschieblich an der Druckvorrichtung (18) befestigter Schieber (72) mit einem davon abstehenden Stellzapfen (78) ist, und der Stellzapfen (78) in eine am Messerhalter (42) ausgebildete Stellnut (64) greift, derart, daß wenn die Druckvorrichtung (18) aus dem Druckbereich (D) fährt, der Schieber (72) an einen der zu beiden Seiten des Druckbereiches (D) vorgesehenen Anschläge fährt und längs verschoben wird, wobei durch die Form der Stellnut (64) der Stellzapfen (78) den Messerhalter (42) in die Ruhestellung bzw. in die Eingriffsstellung be-wegt.
  9. Drucker nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneideschiene (78, 146) von der Ruhestellung in die Schneidestellung bewegt wird, wenn die Druckvorrichtung (18, 114) in der ersten Richtung (R1) aus dem Druckbereich (D) fährt.
  10. Drucker nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneideschiene (76) in Richtung zu dem Messerrad hin schwenkbar ist, und daß an einem ersten Ende der Schneideschiene ein parallel zur Schneideschiene verlaufendes Führungselement (82) ausgebildet ist, das mit dem Messerhalter (42) in Eingriff kommt, wenn die Druckvorrichtung (18) in die erste Richtung (R1) aus dem Druckbereich (D) fährt, wodurch die Schneideschiene (76) in die Schneidestellung geschwenkt wird.
  11. Drucker nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß am ersten Ende der Schneideschiene (76) eine erste Abschrägung (86) vorgesehen ist, derart, daß das Messerrad (46) mit der Schneideschiene (76) in Eingriff kommt, wenn die Druckvorrichtung (18) in die zweite Richtung (R2) in den Druckbereich (D) fährt.
  12. Drucker nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stelleinrichtung (72) eine erste Steuerfläche (84) vorgesehen ist, die bei einer Bewegung der Druckvorrichtung (18) in die erste Richtung (R1) aus dem Druckbereich (D) gegen einen ersten Anschlag fährt, wodurch die Stelleinrichtung (72) das Messerrad (46) in die Eingriffsstellung bewegt, und daß an der Stelleinrichtung (72) eine zweite Steuerfläche (88) vorgesehen ist, die bei einer Bewegung in die zweite Richtung (R2) gegen einen zweiten Anschlag fährt, wodurch die Stelleinrichtung (72) das Messerrad (46) in die Ruhestellung bewegt.
  13. Drucker nach Anspruch 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß am anderen Ende der Schneideschiene (76) eine zweite Abschrägung vorgesehen ist, derart, daß das Messerrad (46) außer Eingriff mit der Schneideschiene (76) kommt, wenn die Druckvorrichtung (18) in die zweite Richtung (R2) aus dem Druckbereich (D) fährt, wodurch die Schneideschiene (76) in die Ruhestellung schwenkt.
  14. Drucker nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneideschiene (146) in Richtung zu dem Messerrad (140) verschiebbar ist, und daß eine quer zur Transportrichtung verschiebbare Schaltstange (152) mit mindestens einer daran ausgebildeten Führungsschräge (158, 160) vorgesehen ist, und daß ein an der Schneideschiene (146) befestigter Führungszapfen (148, 150) an der Führungsschräge anliegt, derart, daß, wenn die Druckvorrichtung (114) aus dem Druckbereich (D) fährt, die Schaltstange (152) von der Druckvorrichtung (114) längs verschoben wird, wobei durch die Führungsschräge (158, 160) der Führungszapfen (148, 150) die Schneideschiene (146) bei einer Bewegung der Druckvorrichtung (114) in eine erste Richtung (R1) in die Schneidestellung bzw. bei einer Bewegung in eine zur ersten Richtung (R1) entgegengesetzten zweiten Richtung (R2) in die Ruhestellung bewegt.
  15. Drucker nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Messerrad (46, 140) ein Bundkugellager ist, an dessen Außenring eine Schneidkante vorgesehen ist, die während des Schneidevorganges mit der Schneideschiene (76, 146) im Eingriff steht.
  16. Drucker nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidkante unmittelbar an dem Außenring des Bundkugellagers ausgebildet ist.
EP96112532A 1995-09-06 1996-08-02 Drucker mit Schneidefunktion Withdrawn EP0761584A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995132930 DE19532930C1 (de) 1995-09-06 1995-09-06 Drucker mit Schneidefunktion
DE19532930 1995-09-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0761584A2 true EP0761584A2 (de) 1997-03-12
EP0761584A3 EP0761584A3 (de) 1997-11-19

Family

ID=7771424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96112532A Withdrawn EP0761584A3 (de) 1995-09-06 1996-08-02 Drucker mit Schneidefunktion

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0761584A3 (de)
DE (1) DE19532930C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018204397A1 (en) * 2017-05-01 2018-11-08 Avery Dennison Retail Information Services, Llc Combination printer and cutting apparatus

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10215351B4 (de) * 2002-04-08 2004-04-01 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Schneideeinrichtung zum Trennen eines Bedruckstoffes im Druckwerk einer nichtmechanischen Druckeinrichtung
DE20212425U1 (de) * 2002-08-13 2003-12-24 Psi Printer Systems International Gmbh Drucker mit einer Schneidvorrichtung für Papierbahnen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205774A1 (de) 1992-02-21 1993-08-26 Mannesmann Ag Schneideinrichtung fuer formularbahnen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2343858C3 (de) * 1973-08-30 1979-05-03 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Elektromechanisches Schreibwerk mit Rollenmesser
US4907014A (en) * 1989-05-18 1990-03-06 Calcomp Inc. Safely retracting paper-cutting apparatus for a roll paper printer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205774A1 (de) 1992-02-21 1993-08-26 Mannesmann Ag Schneideinrichtung fuer formularbahnen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018204397A1 (en) * 2017-05-01 2018-11-08 Avery Dennison Retail Information Services, Llc Combination printer and cutting apparatus
WO2018204401A3 (en) * 2017-05-01 2018-12-06 Avery Dennison Retail Information Services, Llc Stand-alone cutting apparatus
US10494131B2 (en) 2017-05-01 2019-12-03 Avery Dennison Retail Information Services, Llc Combination printer and cutting apparatus
US11045966B2 (en) 2017-05-01 2021-06-29 Avery Dennison Retail Information Services, Llc Stand-alone cutting apparatus
US11052559B2 (en) 2017-05-01 2021-07-06 Avery Dennison Retail Information Servives, LLC Combination printer and cutting apparatus
US11148846B2 (en) 2017-05-01 2021-10-19 Avery Dennison Retail Information Services, Llc Method for reducing label waste using a cutting apparatus
EP4241939A3 (de) * 2017-05-01 2023-11-08 Avery Dennison Retail Information Services LLC Eigenständige schneidevorrichtung
EP4249194A3 (de) * 2017-05-01 2023-11-15 Avery Dennison Retail Information Services LLC Verfahren zur verringerung von etikettenabfall unter verwendung einer schneidvorrichtung
EP4252983A3 (de) * 2017-05-01 2023-11-15 Avery Dennison Retail Information Services LLC Verfahren zur verringerung von etikettenabfall unter verwendung einer schneidvorrichtung
EP4241940A3 (de) * 2017-05-01 2023-11-15 Avery Dennison Retail Information Services LLC Eigenständige schneidevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19532930C1 (de) 1997-04-17
EP0761584A3 (de) 1997-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2535136C2 (de) Halteeinrichtung in einer Druckvorrichtung zum Halten eines Einzelblattes oder eines einen Buchrücken aufweisenden Aufzeichnungsmediums
DE2533201C3 (de) Abtast- und Ausrichtvorrichtung für einen zu sägenden langgestreckten Holzbalken
EP0196580B1 (de) Schneideinrichtung für Formularbahnen
EP0052408B1 (de) Schreibwerk mit einem Aufzeichnungsorgan und Mitteln zum Umlenken eines Aufzeichnungsträgers
DE4306312C2 (de) Papierschneider
EP1883538B1 (de) Haltevorrichtung für tintenstrahldrucker
DE2948773C2 (de) Vorrichtung zum Beschneiden des Randes einer bewegten Materialbahn
DE2343858A1 (de) Elektromechanisches schreibwerk
EP0049016A1 (de) Transportvorrichtung für Papierbahnen in Buchungsmaschinen
EP0191907A1 (de) Einrichtung zum wahlweisen Anschneiden oder Abschneiden eines Papierstreifens
DE3329927C2 (de)
EP0761584A2 (de) Drucker mit Schneidefunktion
DE2552837A1 (de) Druckvorrichtung
DE3636814A1 (de) Papierzufuehrvorrichtung fuer drucker
DE1262645B (de) Rasterdrucker
DE2644892C3 (de) Maschine zum Verpacken von Kaugummistreifen
DE3417381A1 (de) Vorrichtung zur automatischen papierdickenanpassung eines druckerkopfes
DE3034674C2 (de) Wickelrollenträger
DE3923857C2 (de) Vorrichtung zum Abschneiden von Runddraht oder dergleichen
EP0064668B1 (de) Schwenkvorrichtung für ein Druckwerk
DE3038867A1 (de) Drucker, insbesondere thermoelektrischer drucker
EP0504822B1 (de) Klappmesser
EP0934555A1 (de) Klappenanordnung für den zugriff zu einem papierweg von einzelblattdruckern und -kopierern
EP0597247A2 (de) Zuführvorrichtung für elektrische Kontaktelemente in Crimpwerkzeugen einer Crimppresse
DE2343859C3 (de) Rahmenkonstruktion für ein elektromechanisches Schreibwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19971218

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991111

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20000301