DE2020576A1 - Schwenkschiebetuer fuer Fahrzeuge - Google Patents

Schwenkschiebetuer fuer Fahrzeuge

Info

Publication number
DE2020576A1
DE2020576A1 DE19702020576 DE2020576A DE2020576A1 DE 2020576 A1 DE2020576 A1 DE 2020576A1 DE 19702020576 DE19702020576 DE 19702020576 DE 2020576 A DE2020576 A DE 2020576A DE 2020576 A1 DE2020576 A1 DE 2020576A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
sliding door
door
telescopic guide
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702020576
Other languages
English (en)
Other versions
DE2020576B2 (de
DE2020576C3 (de
Inventor
auf Nichtnennung. P Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2020576A priority Critical patent/DE2020576C3/de
Priority to DE19707015828 priority patent/DE7015828U/de
Priority to DE19702030799 priority patent/DE2030799C3/de
Priority to DE19707032326 priority patent/DE7032326U/de
Priority to DE19702042936 priority patent/DE2042936A1/de
Priority to DE19702052764 priority patent/DE2052764C3/de
Priority to ES390306A priority patent/ES390306A1/es
Priority to CH591371A priority patent/CH534065A/de
Priority to GB1118871*[A priority patent/GB1353483A/en
Priority to BE766311A priority patent/BE766311A/xx
Priority to AT361471A priority patent/AT314991B/de
Priority to ZA712726A priority patent/ZA712726B/xx
Priority to US00138032A priority patent/US3728819A/en
Publication of DE2020576A1 publication Critical patent/DE2020576A1/de
Publication of DE2020576B2 publication Critical patent/DE2020576B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2020576C3 publication Critical patent/DE2020576C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D15/1044Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage specially adapted for use in railway-cars or mass transit vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/06Doors arranged at the vehicle sides slidable; foldable
    • B60J5/062Doors arranged at the vehicle sides slidable; foldable for utility vehicles or public transport
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1065Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track
    • E05D15/1068Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track specially adapted for use in railway-cars or mass transit vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D2015/1028Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely
    • E05D2015/1031Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely the wing supported on arms extending from the carriage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D2015/1055Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage with slanted or curved track sections or cams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1065Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track
    • E05D2015/1071Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track the track being directly linked to the fixed frame, e.g. slidingly
    • E05D2015/1076Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track the track being directly linked to the fixed frame, e.g. slidingly swinging transversely, e.g. on arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1065Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track
    • E05D2015/1084Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track the carriage being directly linked to the fixed frame, e.g. slidingly
    • E05D2015/1086Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track the carriage being directly linked to the fixed frame, e.g. slidingly swingingly, e.g. on arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • E05Y2800/122Telescopic action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/51Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for railway cars or mass transit vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Description

  • Schwenkschiebetür für Fahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf eine Schwenkschiebetür fur Fahrzeuge, die beim Öffnen zunächst mit Hilfe von am Türblatt befestigten Rollen und ortsfesten Schienen aus der Karosserieebene herausgeschwenkt wird.
  • Das deutsche Patent 1 270 989 betrifft eine Aufhängevorrichtung für die Flügel von Bahrzeugtüren, deren hintere Kante aus der Schließlage zunächst um eine lotrechte Achse zurücksetzbar und anschließend entlang der Außenwand schiebbar ist.
  • Dabei sind am Türrahmen befestigte Schwenkarme vorgesehen, die über Gelenkbolzen mit am Türflügel schiebbar gelagerten Rollenwagen verbunden sind. In der Außenwand sind gebogene Führungsschienen befestigt, in denen sich der Flügel über Rollen abstützt.
  • Um ein Kippen der Tür zu verhindern, sind die den Schwenkarm mit dem Rollenwagen verbindenden Gelenkbolzen zu einer durchgehenden Welle vereinigt, auf der im Abstand voneinander zwei Ritzel befestigt sind, die mit am Flügel befestigten Zahnstangen kämmen.
  • Bei der bekannten Türkonstruktion fluchten im geschlossenen Zustand die Schwenkarme fast mit der Türebene. Daraus folgt, daß die in Richtung ihrer Ebene angetriebene Tür im letzten Teil der Schließphase eine große Kraft aufbringen zuß, um die beim Einschwenken des Türflugels in die gepasserieebene an den Dichtungsprofilen entstehenden Widerstandskräfte zu überwinden.
  • Die Justierung der bekannten Schwenkschiebetür ist schwierig und zeitraubend, weil insgesamt acht verschiedene und voneinander abhängige Trag-, Führungs-, Lager und Stabilisatorelemente angepaßt und eingestellt werden müssen, um fertigungsbedingte Toleranzen auszugleichen.
  • In dem österreichischen Patent 188 232 wird eine Schwenkschiebetür für Fahrzeuge beschrieben, die bei der öffnung und Schließbewegung durch Führungsschienen quer zur Schieberichtung verstellt und um Gehängeteile verschwenkt wird. Die Führungsmittel für die quer zur Türebene verlaufende Öffnungs-und Schließbewegung greifen außerhalb der Gehängeteile unmittelbar an mit dem Türblatt verbundenen Führungsteilen an. Jedes Gehängeteil besteht aus einem mit dem Türblatt verbundenen Gelenk, einer daran befestigten Hängelasche und Rollen, die jn eIner ortefesten waagerechten Schiene laufen. Pro Türblatt sind zwei Gehngeteile vorgesehen, die über Gelenke einen langgestreckten waagerechten Arm tragen. Dieser Arm ist mit einem Ende so an der einen Türkante befestigt, daß er beim Öffnen der Tür um den Türpfosten herumgreift.
  • Nachteilig ist bei dieser Konstruktion, daß der in dem Fahrzeuginnenraul hineinragende Arm zusätzlichen Platz beansprucht, was zur Verkleinerung des Gepäckraumes oder der Fensterfläche führt.
  • Ferner sind Schwenkschiebearen bekannt geworden, die nicht nur durch Schienen oberhalb und unterhalb der Türöffnung geführt sind, sondern weitere Schienen seitlich von der Türöffnung, also in der äußeren Karosseriewand, erfordern. Derartige Schienen sind unerwUnscht, weil sie zum Verschmutzen neigen und bei der Ausbildung der Tragkonstruktion der Karosserie stören.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die bekannten gonstruktionen zu vereinfachen und so zu verbessern, daß alle FUhrungs- und Tragelemente ii unmittelbaren Bereich der Türöffnung untergebracht werden können.
  • Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß bei einer Schwenkschiebetür der eingangs genannten Art an der Innenseite des Türblattes und parallel zur oberen Begrenzung das Innenprofil einer Teleskopführung befestigt ist und daß das zußenprofil der Teleskopftihrung parallel verschiebbar mit Hilfe von Fthrungselementen an der Karosserie aufgehängt ist.
  • Gemäß der weiteren Erfindung bestehen die Führungselemente aus Parallelogrammlenkern, die über vertikale , feststehende Achsen mit der Karosserie verbunden sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand von Fig. 1 - 4 der Zeichnung erläutert. Einander entsprechende Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Im einzelnen zeigen fig. 1 und 2 perspektivische Ansichten der geschlossenen und halb geöffneten Tür von innen, Pig. 3 einen Vertikalschnitt durch eine spezielle Teleskopführung und Fig. 4 eine Draufsicht auf das gekrümmte Ende der oberen Bührungsschiene und einem Parallelogrammlenker.
  • In Fig. 1 ist mit 1 das Türblatt bezeichnet, in das ein Fenster 2 eingesetzt ist. Mit 3 ist die Karosseriewand angedeutet, die die rechte Begrenzung der Türöffnung darstellt. In der Nähe der linken Türkante 1a sind oben und unten Winkel 4 und 5 mit dem Türblatt verbunden, die Pührungsrollen 6 und 7 tragen. Diese Rollen laufen in ortsfesten, gebogenen Führungsschienen 8' und 9.
  • Beide Schienen bestehen aus einem mit der Öffnung nach unten montierten U-Profil, das am linken Ende zum Wageninneren hin abgebogen ist. Die Pührungsschiene 8 ist oberhalb der Türöffnung mit der Karosserie resp. der Dachkonstruktion fest verbunden.
  • Die Führungaschiene 9 kann an der Unterseite einer Trittstufe oder des Wagenbodens befestigt sein. Mit 1o ist eine dreiteilige Teleskopführung bezeichnet, deren Außenprofil loa über Parallelogrammlenker 11,12 schwenkbar an der Karosserie aufgehängt ist. Das mittlere Profil ist mit lob, das innere mit loc bezeichnet. Letzteres ist fest mit der Türkonstruktion verbunden.
  • Jeder Lenker besteht aus einem ortsfesten und einem mit dem Außenprofil loa verbundenen Lagerschild, zwei vertikalen Gelenkbolzen sowie einem oberen und unteren Lenkerarm. Bei völlig geschlossener Tür liegen die Lenkerarme bei dem gewählten Ausführungsbeispiel parallel zur Türebene. Beim Beginn des Öffnungsvorganges wird das Türblatt 1 einschließlich der Teleskopführung 1o zunächst parallel zu sich selbst aus der Karosserieebene herausgeschwenkt, bis die Lenkerarme die mit unterbrochenen Linien angedeutete Stellung annehmen. Die schwenkbaren Gelenkbolzen der Parallelogrammlenker 11 und 12 wandern dabei auf einem Kreis nach außen. Die Schwenkbewegung wird dabei durch die Krümmung der Führungsschienen 8 und 9 erzwungen. Der Krümmungsradius und die Länge der gekrümmten Schienenabschnitte bestimmen in Verbindung mit der Länge der Lenkerarme den Schwenkwinkel und den lLbstand des Türblattes von der Karosserieebene. Dieser Abstand ist so groß gewählt, daß die Tür beim weiteren Öffnen unbehindert vor die äußere Karosseriewand geschoben werden kann. Das Türgewicht wird dabei ausschließlich von der Teleskopführung lo aufgenommen und über die Parallelogrammlenker 11,12 auf die Karosserie übertragen.
  • Die Teleskopführung 10 ist in eine rechtwinklig abgesetzte Aussparung an der oberen Türbegrenzung so eingebaut, daß das mittlere Profil lob nicht oder nur unwesentlich aus der Ebene der inneren Türabdeckung herausragt. Hierdurch läßt sich der Abstand zwischen Karosserieebene und ausgeschwenkter Tür sehr klein halten.
  • Fig. 2 zeigt die Tür im halbgeöffneten Zustand. Mit 3 ist wiederum die rechte Karosseriewand angedeutet. Die Darstellung zeigt anschaulich das ausgeschwenkte Außenprofil loa der Teleskopführung sowie das teilweise ausgezogene mittlere und innere Profil lob und loc.
  • Die Länge der Teleskopführung entsprieht ungeführ der Türbreite.
  • Durch Anschläge oder Zugseile ist sichergestellt, daß die Innenprofile bei ganz geöffneter Tür jeweils nur halb ausgezogen sind. Hierdurch wird das Entstehen unzulässiger Beanspruchungen in der Teleskopführung sicher verhindert.
  • Die dargestellte Konstruktion kann durch eine zweite, spiegelsymmetrische Einheit zu einer Doppelt ergänzt werden. Die Türantriebe, vorzugsweise Druckluftzylinder, können im Bereich der oberen Türkante untergebracht werden. Sie können zusammen mit der oberen Führungsschiene 8, der Teleskopführung lo und den Parallelogrammlenkern 11,12 durch eine Verkleidung abgedeckt werden.
  • Dabei erscheint es zwecks optimaler Innenraumausnutzung angebricht, die Ptihrungsschiene 8 und den Winkel 4 soweit nach oben zu verlegen, daß diese Schiene mit den ortsfesten Lagerschilden der Parallelogrammführung 11,12 zu einer Montageeinheit zusammengefaßt werden kann.
  • Die Teleskopfuhrung kann aus einer CCO-Profilkombination mit Teflonbeschichtung zur Verringerung der Reibung bestehen. Mindestens ebensogut geeignet ist eine Kugelschienenführung, wie sie in Pig. 3 im Vertikalschnitt dargestellt ist. Mit loa ist das äußere mit lob das mittlere und ioc das innere Profil bezeichnet. Zwischen dem äußeren und mittleren Profil laufen zwei Reihen von Kugeln 13,14. Zwischen dem mittleren und inneren Profil sind Kugelreihen 15,16 angeordnet. Die Kugeln laufen in entsprechenden Rillen der Profile und sind in speziellen Kugelkäfigen 17,18,19,20 geführt. Diese Käfige sind so ausgebildet, daß die Kugeln bei ausgezogener Führung nicht herausfallen können. Das innere Profil loc ist mittels einer versenkten Schraube 21 an dem Türblatt 1 befestigt. Mit 22 ist ein Gelenkbolzen des Parallelogrammlenkers bezeichnet, der mit der Oberseite des Profils loa verbunden ist. Ein abgebrochen gezeichneter Lenkerarm 23 führt zu dem nicht dargestellten feststehenden Gelenkbolzen. Die obere Begrenzung der Türöffnung trägt das Begug8seichen 24.
  • Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf das gekrümmte Ende der Führung schiene 8 und den Parallelogrammlenker 11. Dieser besteht aus dem Gelenkbolzen 25, dem Lenkerarm 26, dem Gelenkbolzen 27, dem mit der Schiene 8 verbundenen Lagerschild 28 und dem an der Teleskopführung 1o befestigten Lagerschild 29. Die in der Schiene 8 geführte Laufrolle ist mit 6 und der zum Türblatt führende Winkel mit 4 bezeichnet.
  • Ein Vergleich der Fig. 3 und 4 zeigt, daß man den schwenkbaren Gelenkbolzen entweder auf oder vor das äußere Profil los der Teleskopführung setzen kann. Im ersten Fall erhält man eine grössere Bauhöhe, im zweiten eine größere Bautiefe. Meist wird man die zweite Lösung vorziehen, weil dann die Innenverkleidung höher gelegt und die Fensterhöhe vergrößert werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung ist keineswegs auf die dargestellte Konstruktion beschränkt. So kann man beispielsweise anstelle der Parallelogrammlenker Schwalbenschwanzführungen vorsehen, deren Bewegungsrichtung senkrecht auf der Türebene steht oder mit der Hauptbewegungsrichtung der Tür einen spitzen Winkel bildet. Auch wäre es denkber, die Teleskopführung mittels Gelenkarmen an einer ortsfesten waagerechten Stange aufzuhängen.
  • Bei Verwendung einer Schwalbenschwsnzführung kann es zweckmässig sein, diese mit einem kleinen Hilfsantrieb auszurüsten, der das Ausschwenken beim Öffnen der Tür erleichtert und beim Schließen der Tür eine besonders gute Abdichtung bewirkt.
  • Im Rahmen der Erfindung könnte die Teleskopführung auch im unteren Türbereich angebracht sein. Auch könnte das Innenprofil an den Parallelogrammlenkern und das Außenprofil am Türblatt befestigt sein. Die gewählte bevorzugte Ausführungsform bietet jedoch sowohl statische als auch kinematische und räumliche Vorteile.
  • Falls das praktisch an der Oberseite und der unteren linken Ecke gehaltene Türblatt während der Fahrt zum Schwingen neigen sollte, kann die untere rechte Ecke durch eine bei geschlossener Tür wirksame Fangvorrichtung gehalten werden.
  • Der wesentliche Fortschritt der neuen Konstruktion ist darin zu sehen, daß alle zur Funktion der Tür gehörigen Teile im geschlossenen wie im geöffneten Zustand innerhalb des Einstigsbereiches bleiben, ohne die Einstiegafläche zu beeinträchtigen.
  • Für den Einbau der Tür ist es günstig, daß kaum Änderungen an der Karosserie erforderlich sind. Die Binjustierung ist einfach, weil die Funktionen der Führung senkrecht zur Karosserieebene und der Gewichtsübertragung auf die Karosserie klargetrennt sind. Außerdem kann die Konstruktion ohne weiteres im Türbereich gekrümmten Karosserien angepaßt werden.
  • 9 Seiten Beschreibung 11 Ansprüche

Claims (11)

  1. Ansprüche: 1. Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, die beim Öffnen zunächst mit Hilfe von am Türblatt befestigten Rollen undortsfesten Schienen aus der Karosserieebene hersusgeschwenkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite desTürblattes (1) und parallel zur oberen Begrenzung-das Innenprofil (loc) einer Teleskopführung (1o) befestigt ist und daß das Außenprofil (loa) der Xeleskopführung parallel verschiebbar mit Hilfe von Führungselementen an der Karosserie aufgehängt ist.
  2. 2. Schwenkschiebetür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente aus Parallelogrammlenkern (11,12) bestehen, deren feststehende vertikale Drehachsen mit der Karosserie verbunden sind.
  3. 3. Schwenkschiebetür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenprofil (los) der Teleskopführung (1o) als seitlich offenes Hohlprofil ausgebildet ist.
  4. 4. Schenkschiebetü nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Teleskopführung (lo) dreiteilig ausgeführt ist und aus einer CCO-Profilkombination besteht.
  5. 5. Schwenkschiebetür nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den aufeinander gleitenden Profilteilr Teflonachichten zur Verringerung der Reibung vorgesehen sind.
  6. 6. Schwenkschiebetür nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Teleskopführung (10) aus einem zweifach ausziehbaren Kugelschienen -System besteht.
  7. 7. Schwenkschiebetür nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in einem ersten seitlich offenen Hohlprofil (loa)ein zweites seitlich offenes Hohlprofil (lob) und in diesem ein Rechteckprofil (ion) mit Hilfe von Kugeln (13,14,15,16) gelagert ist.
  8. 8. Schwenkschiebetür nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmalseiten der Profile (loa, 10b, 10c) Kugellaufrillen aufweisen und daß die Kugeln (13,14,15,16) durch Kugelkäfige (17,18,19,20) gegen Herausfallen gesichert sind.
  9. 9. Schwenkschiebetür nach Anspruch 1 und folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der zweifach ausziehbaren Teleskopführung (1o) ungeführ der Türbreite entspricht und daß der Ausziehweg jedes Profilteiles durch Anschläge etwa auf die halbe Länge des Türweges beschränkt ist.
  10. lo. Schwenkschiebetür nach Anspruch 1 und folgenden, dadurch ge-Skennzeichnet, daß die Teleskopführung (lo) mindestens teilweise innerhalb des doppelwandigen Türprofiles untergebracht ist.
  11. 11. Schwenkachiebetür nach Anspruch 1 und folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß an der unteren, der Karosseriewand benachbarten Türecke eine das Türblatt stabilisierende Pangvorrichtung sngebracht ist.
DE2020576A 1970-04-28 1970-04-28 Schwenkschiebetüraufhängung für Fahrzeuge Expired DE2020576C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2020576A DE2020576C3 (de) 1970-04-28 1970-04-28 Schwenkschiebetüraufhängung für Fahrzeuge
DE19707015828 DE7015828U (de) 1970-04-28 1970-04-28 Schwenkschiebetuer fuer fahrzeuge.
DE19702030799 DE2030799C3 (de) 1970-04-28 1970-06-23 Schwenkschiebetüraufhängung für Fahrzeuge
DE19707032326 DE7032326U (de) 1970-04-28 1970-08-29 Schwenkschiebetuer fuer fahrzeuge.
DE19702042936 DE2042936A1 (de) 1970-04-28 1970-08-29 Schwenkschiebetuer fuer fahrzeuge.
DE19702052764 DE2052764C3 (de) 1970-04-28 1970-10-28 Schwenkschiebetüraufhängung für Kraftfahrzeuge
ES390306A ES390306A1 (es) 1970-04-28 1971-04-17 Un dispositivo de puerta corrediza basculante para vehicu- los.
CH591371A CH534065A (de) 1970-04-28 1971-04-23 Schwenkschiebetüraufhängung für Fahrzeuge
GB1118871*[A GB1353483A (en) 1970-04-28 1971-04-23 Vehicle doors
BE766311A BE766311A (fr) 1970-04-28 1971-04-27 Porte coulissante et pivotante pour vehicules
AT361471A AT314991B (de) 1970-04-28 1971-04-27 Schwenkschiebetüraufhängung für Fahrzeuge
ZA712726A ZA712726B (en) 1970-04-28 1971-04-27 Improvements in or relating to vehicle doors
US00138032A US3728819A (en) 1970-04-28 1971-04-28 Vehicle doors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2020576A DE2020576C3 (de) 1970-04-28 1970-04-28 Schwenkschiebetüraufhängung für Fahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2020576A1 true DE2020576A1 (de) 1971-11-25
DE2020576B2 DE2020576B2 (de) 1973-10-04
DE2020576C3 DE2020576C3 (de) 1974-04-25

Family

ID=5769539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2020576A Expired DE2020576C3 (de) 1970-04-28 1970-04-28 Schwenkschiebetüraufhängung für Fahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2020576C3 (de)
ZA (1) ZA712726B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2485077A1 (fr) * 1980-06-18 1981-12-24 Ife Gmbh Porte coulissante, en particulier pour vehicules routiers et vehicules sur rails
DE3630229A1 (de) * 1986-09-05 1988-03-17 Kiekert Gmbh Co Kg Schwenkschiebetuer fuer fahrzeuge
FR2795446A1 (fr) * 1999-06-25 2000-12-29 Fersystem Sa Dispositif d'ouverture de porte louvoyante et coulissante
WO2015044357A1 (de) 2013-09-30 2015-04-02 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Schiebetüreinrichtung für die seitliche türöffnung eines personenkraftfahrzeugs; personenkraftfahrzeug mit schiebetüreinrichtung
EP3073037A1 (de) 2015-03-27 2016-09-28 Gebr. Bode GmbH & Co. KG Rollenführung für kfz-schiebetüren

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3113311A1 (de) * 1981-04-02 1982-11-11 Fiat Veicoli Ind Vorrichtung zur fuehrung einer schwenkschiebetuer am fahrerhaus eines fahrzeuges
DE10158094A1 (de) * 2001-11-27 2003-07-24 Bode Gmbh & Co Kg Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2485077A1 (fr) * 1980-06-18 1981-12-24 Ife Gmbh Porte coulissante, en particulier pour vehicules routiers et vehicules sur rails
DE3630229A1 (de) * 1986-09-05 1988-03-17 Kiekert Gmbh Co Kg Schwenkschiebetuer fuer fahrzeuge
FR2795446A1 (fr) * 1999-06-25 2000-12-29 Fersystem Sa Dispositif d'ouverture de porte louvoyante et coulissante
WO2015044357A1 (de) 2013-09-30 2015-04-02 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Schiebetüreinrichtung für die seitliche türöffnung eines personenkraftfahrzeugs; personenkraftfahrzeug mit schiebetüreinrichtung
US9752366B2 (en) 2013-09-30 2017-09-05 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Sliding door device for laterally opening a door of a passenger vehicle, and passenger vehicle with sliding door device
EP3073037A1 (de) 2015-03-27 2016-09-28 Gebr. Bode GmbH & Co. KG Rollenführung für kfz-schiebetüren

Also Published As

Publication number Publication date
DE2020576B2 (de) 1973-10-04
ZA712726B (en) 1972-05-31
DE2020576C3 (de) 1974-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004008757T2 (de) Schiebetüren mit nockenführungen für koplanare schliessung, insbesondere für möbel oder dergleichen
DE1506107A1 (de) Rampe zum Be- und Entladen von Fahrzeugen
DE2020576A1 (de) Schwenkschiebetuer fuer Fahrzeuge
AT374151B (de) Schwenkschiebetuer
DE7015828U (de) Schwenkschiebetuer fuer fahrzeuge.
DE2716988C3 (de) Vorrichtung zum Ausgleichen des Gewichts von Toren
DE2022487A1 (de) Schwenkschiebetuer fuer Fahrzeuge
EP0247444B1 (de) Schiebetür mit Gehflügel
DE3202879C2 (de) Beschlagsanordnung für Schiebetüren (Panik-Beschlag)
EP0088101B1 (de) Schwenkschiebetür für fahrzeuge
EP0253263B1 (de) Fahrzeug mit einem kastenförmigen Aufbau und einer Hubmechanik
DE2025406A1 (de) Schwenkschiebetür fur Fahrzeuge
DE19518499A1 (de) Schiebetüranordnung
DE2023826A1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge
DE1930485A1 (de) Schwenkschiebetuer,insbesondere fuer Strassen- und Schienenfahrzeuge
DE19723158C1 (de) Sektionaltor für einen Cargobehälter
DE2014017A1 (de) Schwenkschiebetür fur Fahrzeuge
DE1939689A1 (de) Zweietagige Abstellvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE2357650C2 (de) Elektromotorisch betätigbares Schwingtor
DE2719270A1 (de) Schiebetuer fuer eine kabine eines land- oder bauwirtschaftlich genutzten kraftfahrzeuges
DE7010798U (de) Schwenkschiebetuer fuer fahrzeuge.
DE2201622C3 (de) Ausschwenkbare Schiebetür für Fahrzeuge
AT232404B (de) Schwingschiebefensterlager
AT406887B (de) Tor
DE7509764U (de) Garagenschwingtor mit deckenlaufschienenloser Hubmechanik

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KIEKERT GMBH & CO KG, 5628 HEILIGENHAUS, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee